• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Unsere erste Bikepacking Tour und welche 3 Dinge wir lernten.

Unsere erste Bikepacking Tour und welche 3 Dinge wir lernten.

13. Juni 2018 von Joerg Kategorie: Blog

Unsere erste Bikepacking Tour und welche 3 Dinge wir lernten.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Letzte Jahr durfte ich Gunnar Fehlau zu seinem Buch “Rad und Raus” interviewen, da hörte ich zum ersten Mal etwas über Bikepacking. Später griffen weitere Rad Zeitschriften und Blogs dieses Thema auf.

Ein Freund war genauso infiziert wie ich und so planten wir unsere Tour von Dresden in das Erzgebirge.

Start in Dresden.

Letzte Vorbereitungen für unsere Tour

Für mein Rennrad kaufte ich mir extra eine Handytasche für das Oberrohr und suchte auf dem Dachboden nach meiner Rahmentasche.

Damit ausgerüstet packte ich mein Rad ins Auto und düste Freitagabend in Richtung Dresden. Der Wetterbericht kündigte eine kalte Nacht mit 4 Grad an. Ben bot mir seinen Daunen Schlafsack anstelle meines Modells mit Komforttemperatur 14 Grad an. Eigentlich wollte ich meinen Schlafsack mit einer Gold/Silberfolie tunen, entschied mich aber doch für das Daunen Modell. Wir bastelten die Isomatte und Schlafsack an den Lenker und frühstücken ausgiebig. Dann ging’s los, die Route berechnete der Garmin Edge 1030. Bis nach Altenberg radelten wir bei Sonnenschein stetig bergauf und leicht bergab. Im Erzgebirge angekommen fuhren wir über diverse asphaltierte Waldwege, die im Winter als Langlauf Loipen gespurt sind. In einem kleinen Dorf in Tschechien hielten wir an einer Gaststätte an. Die Einrichtung und Küche stammten von tiefen sozialistischen Zeiten und auch der Wirt kochte sicher schon viele Jahrzehnte, nur seine Servicebereitschaft war auf der Strecke geblieben. Aber egal wir hatten Hunger.

stausee-erzgebirge-priesnitz
Stausee Priesnit, ein landschaftliches Schmankerl.

Nach den Waldwegen war der Stausee Priesnitz ein landschaftliches Highlight. Danach ging es etwas bergauf und wir sahen den Fichtelberg. Es fehlten wenige Kilometer bis zur deutschen Grenze. In Bärenstein fuhren wir über den Grenzübergang und dann nach Oberwiesenthal.

bikepacking-oberwiesenthal-rennrad

Oberwiesenthal der Ort unseres Leidens:

Die gefühlte Tankanzeige unserer Trinkflaschen war im roten Bereich und so steuerten wir einen Supermarkt an. Zuvor fanden wir sogar ein kostenloses öffentliches WC (das es so etwas noch gibt) und füllten unsere Flaschen auf. Wir entschieden uns als erstes auf den Fichtelberg, zu fahren und nachher einzukaufen.

So fuhren wir die Serpentinen rauf, vor vielen Jahren war ich hier schon mit dem gleichen Rad oben. Es ging gleichmäßig und nicht zu steil hoch. In den Kurven kam mir der Gedanke: „Zum einkaufen müssen wir nochmal herunter und danach in Richtung Breitenbrunn wieder hoch.“ Na ja da war es schon zu spät, die letzte steile Rampe kurz vor Gipfel stand an. Umdrehen lohnte sich nicht mehr. Oben genossen wir die Aussicht und fanden uns mit unserem Schicksal ab. Der Supermarkt liegt im tiefen Teil von Oberwiesenthal und so durften wir zuerst die Serpentinen Straße runter und nach dem Einkauf wieder hoch. Nur die letzten 200 Höhenmeter auf den Gipfel sparten wir uns und fuhren in Richtung Tellerhäuser/Breitenbrunn.

fichtelberg-backpacking-rennrad

Vor dem Trip schauten wir zu Hause nach Hütten in der Nähe des Fichtelbergs und fanden in den OpenStreetMaps Karten einige Hüttensymbole. Gleich die erste Hütte, gefiel uns. Sauber und roch nicht nach Klo und in der Umgebung gab es einen ruhigen Bach. Perfekt fürs Zähneputzen und Waschen (Natürlich mit Bio-Zahncreme und Seife). Nur unser Magen verlangte nach einer warmen Stärkung und so fuhren wir in Richtung Tellerhäuser.

Auf dem Fichtelberg, Aussicht genießen.

Keine Tour ohne Pannen.

Dann passierte es! Ben hatte einen Platten- eigentlich ja kein Problem. Nur fand ich den Ventil Adapter nicht. Ich kramte in allen Taschen – nichts! (Später zu Hause fand ich ihn doch noch). Es war Samstag Abend, offene Radläden? Fehlanzeige! Ich fuhr nach Tellerhäuser und fragte einfach eine Familie, die gerade grillte. Treffer! Die Frau zeigte zum Nachbarhaus. Dort finde ich sicher Hilfe und so war es. David war unser Retter in der Not und hatte eine gut sortierte Radwerkstatt inklusive einer vernünftigen Standpumpe. Er lieh mir seine Luftpumpe und so fuhr ich zurück. Wir tauschten rasch den Reifen und fuhren wieder zu David und pumpten mit der Standpumpe ordentlich Druck auf den Reifen. Unglücklicherweise hatte die einzige Gaststätte im Ort, an diesen Samstag ausnahmsweise schon ab 16:00 Uhr geschlossen. So waren wir kurz vor Dunkelheit in unserer Waldhütte und bereiteten unser üppiges Schlafzimmer bestehend aus Sitzbank, Isomatte und Schlafsack vor. Die Einkäufe, welche für das Frühstück gedacht waren, mussten wir nun wohl oder übel aufteilen und aßen noch eine kleine Ration. Dann Licht aus, Augen zu und wir versuchten zu schlafen. Häufiger wachte ich auf und probierte eine andere Schlafposition. Am Ende klappte es irgendwie und ich war den nächsten Morgen halbwegs erholt.

bikepacking-tour-rennrad

2. Etappe: Unser Kampf gegen schwache Waden und Gegenwind

Nach unserm Waldfrühstück radelten wir wieder in Richtung Oberwiesenthal. Auf dem Weg spürte ich ein leichtes Ziehen in der Wade und auch Ben verdaute unsere gestrige Etappe. Darum entschlossen wir uns für die kürzere Tour über Freiberg nach Dresden. Landschaftlich war es weniger reizvoll und am Ende standen einige kurze giftige Anstiege über die Elbhänge an. Dazu kam dauerhafter Gegenwind und wir beide bekamen keinen Druck auf die Pedale. Dennoch war eine geniale Tour und wir planen schon das nächste Abenteuer.

bikepacking-tour-rennrad

Was wir aus unserer ersten Bikepacking Tour lernen:

  • Für den Zielort vorher Supermärkte und Gaststätten inklusive Öffnungszeiten checken.
  • Ein Zeitlimit festlegen und nicht bis zur Dunkelheit unterwegs sein. Da bekommt der Körper Ruhe zum Erholen.
  • Mich über gezielte Ernährung für längere Touren einlesen und Tipps ausprobieren.

Hast du schon mal Bikepacking probiert? Was sind deine Erfahrungen, welche Tipps hast du?

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

radmarathon-tipps-podcast

5 Hacks wie du deinen nächsten 250 km Radmarathon packst – Interview mit Stefan Schlegel [Podcast]

Machst du immer am Wochenende typische 4 Stunden Ausfahrten allein oder in der Gruppe? Wie wäre es mal mit einer Tagestour von 250 km? Die 250 sind nur eine Zahl, … [lese weiter..] Infos zum Plugin 5 Hacks wie du deinen nächsten 250 km Radmarathon packst – Interview mit Stefan Schlegel [Podcast]

fahrrad-diy-anleitungen

17 DIY Fahrrad Anleitungen um dein Rad günstig zu tunen

Ging es dir auch schon so, du willst Zubehör für dein Fahrrad kaufen. Dann erschrickst du aber bei den Preisen. Du willst dir ein ganz simples Fahrrad Accessoire … [lese weiter..] Infos zum Plugin 17 DIY Fahrrad Anleitungen um dein Rad günstig zu tunen

fahrrad-radumfang-messen

Fahrradcomputer Montage: Wie Reifenumfang ermitteln? [Anleitung]

Jetzt hast du dir deinen richtigen Fahrradcomputer bestellt, kurz später war er schon da. Nach dem Auspacken hast du schon die nächsten Fragen: Wie montiere ich den … [lese weiter..] Infos zum Plugin Fahrradcomputer Montage: Wie Reifenumfang ermitteln? [Anleitung]

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hannino meint

    31. Juli 2018 um 16:27

    Hi, schöne Tour die Ihr Da gemacht habt. Ich hab mir auch vorgenommen mehr touren dieses jahr zu machen, aktuell ist es mir aber einfach zu warm. Naja euer artikel hat mich aufjedenfall motiviert damit ich auch bald wieder längere touren mach. Liebe Grüße Hanninio

    Antworten
  2. Ronny meint

    3. März 2019 um 13:01

    Ach Du Schreck! Was für ein OBERFLÄCHLICHEr Bericht in Grundschul-Deutsch.
    Die bits für diesen unnötigen Quatsch hättest Du Dir sparen können.

    Antworten
  3. Peda meint

    5. Mai 2020 um 20:29

    Gegen Jörgs Deutsch ist nichts einzuwenden – gegen Ronnys fehlende Kinderstube schon.

    Danke für den Bericht Jörg – macht Lust auf Reisen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 

37.000 km um die Welt, einige Tipps für deine Radweltreise [Podcast-Interview]

Tacx Flux S Test: Meine Erfahrungen mit dem 600 € Preisbrecher Smart Trainer.

Unterwegs Fahrradnavi oder Smartphone mit Strom laden?

Neueste Beiträge

  • Was bringt dir Lenken in Zwift? Mein Elite Sterzo Smart Test.
  • Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?
  • Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot
  • Garmin Edge 830 Test: Macht er den gleichen Fehler wie der Vorgänger?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2020 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·