• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • Fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Rad Podcast
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Welchen Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser kaufen?

Welchen Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser kaufen?

Zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2023 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad Apps & Smartphones, Fahrrad Zubehör Test

Welchen Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser kaufen?
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

 Warum solltest Du einen Bluetooth Brustgurt kaufen?

  • Gezieltes Training in bestimmen Pulszonen
  • Durch Radfahren Abnehmen
  • Dein Arzt erlaubt dir Sport, wenn du deinen Puls kontrollierst

Mit dem richtigen Fahrradtraining erreichst Du Dein Ziel!

Damit Du dranbleibst, brauchst Du einen Fahrradtrainingsplan. Dieser basiert auf einer bestimmten Herz- und Trittfrequenz.

pulsmessung-fahrrad-bluetooth
Miss deine Herzfrequenz für dein Training.

#Lesetipp: 13 Wege wie du dein Radtraining verbesserst.

Welche Geräte brauchst Du?

Für ernsthaftes Radtraining brauchst Du einen besseren Radcomputer oder Du nimmst gleich dein Smartphone. Durch eine Fitness App wertest du beim Radfahren, Laufen und Wandern deine Fitnessdaten aus.

Welche Übertragungsarten gibt es?

Wie so oft einigen sich die Hersteller nicht auf einen Standard. Darum findest du mehr als drei Funk Signale.

Vom Hersteller eigenes Signal:

Dies funktioniert mit einen bestimmten Fahrradcomputer. Kommt eine neue Modellreihe heraus, geht der Bluetooth Brustgurt nicht mehr. Ganz zu schweigen von anderen Geräten. Günstige Einsteiger Geräte nutzen dieses Signal.

Ant+

Besonders Garmin und andere Hersteller setzen auf das Ant+ Signal. Durch eine Ant+ App funktionieren Android Smartphones mit dem Signal.

Bluetooth-puls-trittfrequenzBluetooth 4.0

Alle aktuellen Smartphones haben Bluetooth 4.0. Mittlerweile reagiert Sigma Sport und andere Marken, sie bieten Geräte an die Ant+ und Bluetooth Signale empfangen.

Aber es gibt eine flexible Lösung:

Mir war wichtig, den Pulsgurt für verschiedenen Geräte und Fahrrad Apps auf meinem Smartphone zu nutzen. 

Dabei fand ich viele Modelle. Früher funkten viele nur über Bluetooth oder Ant+. Da brauchte ich für meinen GPS Fahrradcomputer einen Gurt und später beim Joggen einen anderen.

Da wären zwei Gurte doppelt so teuer, umständlicher kurzum einfach blöd!

Dann fand ich ein Berry King Gurt, welcher beide Systeme an Board hat. Er ist günstig und hat mehr Funktionen als manche teuren Brustgurte, die nur ein System beherrschen. Ich war skeptisch und suchte weiter und fand noch andere Modelle. 

Bluetooth Brustgurt Test Duell:

Nach einigen Suchen entschied ich mich für ein Testduell zwischen dem günstigen Berry King und den hochwertigen Wahoo Pulsgurt.

bluetooth-brustgurt
Brustgurt Bluetooth Test: Welcher ist besser?
 Berry King*Wahoo Fitnessgurt*
 berryking-bluetooth-brustgurt-guenstigwahoo-bluetooth-pulsmesser
SignalAnt+ und Bluetooth Ant+ und Bluetooth
Preis

Stand 2/20

38,- 49,-
 Infosbei Amazon* bei Amazon*

Lieferumfang:

Da nehmen sich beide Hersteller nichts. Dabei ist jeweils der Bluetooth Gurt mit einem Klick Sensor. 

Gurtqualität:

Hier zeigt der Wahoo den preislichen Unterschied. Sein Gurt lässt sich direkt am Sender aufknöpfen. Beim Berry King musste ich ihn seitlich aushaken. Sonst wirkt der Wahoo Gurt besser verarbeitet. Nach einigen Monaten hat der Berry Gurt eine Falte. Später ist der Gummi sicher ausgeleiert.

#Update: Nach einigen Monaten drehte sich der Spieß um. Der Gurt von Wahoo ist auch ausgeleiert. Bei meinen letzten Rennen, als ich stark schwitze, rutscht er nach unten.

#Update 2: Später löste sich der Druckknopf von dem Wahoo Gurt ab. Bei Berry King stank der Kleber weshalb ich einen neuen Ersatzgurt,* bestellte und so kann ich den Sensor weiternutzen.

pulsgurt-bluetooth-test
Der günstige Pulsmesser von Berry King hat Falten.

Sender:

Optisch fällt hier der Wahoo Gurt sofort auf. Er ist größer und schön bunt. Die zwei LEDs blinken abwechselnd, wenn du ihn trägst. Schade, dass er unter meinem Trikot verschwindet. Der Berry King macht da einen auf ganz schlicht. Beide Sender klickst du mit zwei Druckknöpfen an den Gurt. Der Abstand ist gleich und die Pulssender können mit mehreren Gurten genutzt werden. 

bluetooth-pulsmesser-einheitsgroesse
Die Druckknöpfe sind gleich breit und damit austauschbar.

Praxis:

Bei Bewertungen, Foren usw. lese ich häufig, dass Gurt xy funktioniert, nicht mit meinem Smartphone. Ich kann das nicht bestätigen. Beide Pulsgurte funktionierten ohne Probleme mit folgenden Bluetooth Geräten: Teasi pro, Teasi one3 und Sony Xperia. Auch über Ant+ mit dem Sigma Rox 10, Garmin Edge 25 und 520 liefen sie super. Sogar die beiden Garmin Edge Computer koppelte ich parallel mit demselben Brustgurt.  Bluetooth und Ant+ gleichzeitig funktionierte einwandfrei. 

Fazit meines Blutooth Pulsmesser Tests:

Von dem günstigen Berry King* war ich total überrascht, dass er in der Praxis mit dem doppelt so teuren Wahoo mithält. Bei der Qualität des Gurtes hat der Wahoo* die Nase vorn.

Einige andere Brustgurt Modelle:

ModellPolar H9*Garmin*Coospo H6M*
Bild    garmin-edge-810-fahrradnavi
Signal Bluetooth und Ant+ Ant+ und Bluetooth Ant+ und Bluetooth
aktueller Preis und mehr Infos:Hier klicken*Hier klicken*Hier klicken*

Trittfrequenz Sensor:

Jetzt brauchst du noch einen Trittfrequenz Sensor. Die Daten werden kabellos über Bluetooth oder Ant+ übertragen. Bluetooth und besonders das GPS-Signal verringert die Akkulaufzeit. Darum schau in meinen #Lesetipp: Wie du unterwegs auf dem Fahrrad dein Handy auflädst.

Einige Trittfrequenz Messer bzw. Kombi Modelle messen noch deine Geschwindigkeit. Besonders praktisch – da Radcomputer mit GPS in Städten und Wäldern dein Tempo ungenau messen.

bluetooth-geschwindigkeit-messer
Geschwindigkeitssender am Hinterrad.

Mittlerweile funken die meisten Trittfrequenz Sensoren gleichzeitig über Bluetooth und Ant+.

Von BKOOL* habe ich einen Geschwindigkeit- und Trittfrequenzmesser für 45 Euro gekauft. Er beherrscht beide Funksignale.  

bkool-bluetooth-geschwindigkeit-trittfrequenz
BKOOL misst die Geschwindigkeit und deine Pedalumdrehungen.

Montage des Trittfrequenz Sensors:

Je nach Radmodell brauchst du für die Trittfrequenz Sensor Montage Geduld. Achte das der Abstand zwischen den beiden Sensoren, nicht mehr als 4 mm ist. Sonst bricht das Signal ab. Darum habe ich beide Sensoren gekippt und mit den Kabelbindern festgezogen. Den Trittfrequenz Magnet steckte ich auf die Pedalachse. Eigentlich bleibt der Magnet fest, zum Sichern klebte ich etwas Panzertape drüber.

bluetooth-trittfrequenzmesser
Montage: Klebe den Trittfrequenz Sender lieber mit Panzertape fest.

Praxis und Fazit:

Das Koppeln mit den verschiedenen Navis und Radcomputern klappte sofort. Auch 2 bis 3 gleichzeitige Kontakte funktionierten. Nur mit dem Garmin Edge 25 verstand sich der BKOOL* nicht gut. Da sah ich nicht immer die Trittfrequenz. 

#Update:

In den letzten Monaten probierte ich weitere Modelle von Wahoo und Sigma Sport aus.

Die Wahoo RPM Sensoren.

Wahoo punktet genau wie Garmin mit flexibler Montage. Beim Speed Sensor ziehst du den Gummi um die Nabe. An deinen Schuh oder du klebst an den Pedalarm du den Cadence Sensor. Mit der Utility App (iOS | Android) erneuerst du die Software der Sensoren.

sigma-duo-sensor-bluetooth

Der Sigma Rox 11 GPS kommt mit den Duo Sensoren* welche mit beiden Systemen funken. Den Empfänger baust du an die Hinterbaustrebe und die Magneten klickst du an die Speiche und auf die Pedalachse. 

Fazit: Beide Sensoren funktionierten ohne Störungen und mit mehreren Geräten. Dual Sensoren sind praktischer, du brauchst nur eine Batterie und koppelst nur einen statt zwei. Dafür ist die Montage etwas umständlicher und der Abstand darf nicht zu groß sein.

Den Magnet für Kadenz, klickst du an die Pedalachse.

Einige Trittfrequenz Modelle:

ModellNC 17*Coospo*Wahoo Fitness*Sigma*
Bildnc-17-dual-sensor

magnet-trittfrequenz-sigma-rox-11
 Geschw. /

Trittf.

Geschw. /

Trittf.

Geschw. /
Trittf (extra)

Geschw. /

Trittf.

SignalBluetooth und Ant+Bluetooth und Ant+Bluetooth und Ant+Bluetooth und Ant+
aktueller Preis und InfosHier klicken*Hier klicken*Hier klicken*Hier klicken*

Mein Brustgurt oder Trittfrequenz Sensor wird nicht erkannt und lässt sich nicht koppeln?

Damit du immer deinen Puls siehst, befeuchte vorher deinen Bluetooth Brustgurt an den Übertragungsflächen. Ebenfalls darf dein Gurt nicht zu locker sein. Zieh ihn nicht zu fest, er soll nicht einschnüren. Danach verbinde ihn über eine Fitness- oder Tracking App.

Achte auf die Software Version deines Handys. Bei Bluetooth 4.0 benötigt dein Android Handy mindestens Version 4.3 oder ab iPhone 4S.

Mein abschließendes Fazit:

Für 70 bis 100 Euro bekommst du zwei Sensoren, welche zuverlässig deine Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Puls auswerten. Kaufst du dir die Dual Funk Sensoren, bist du flexibel und für die nächsten Geräte gerüstet.

Welche Erfahrung hast du mit Bluetooth-Pulsgurten gemacht? Welches Modell empfiehlst du?

Ich freue mich über deinen Kommentar!

Viel Spaß beim Radtraining und auswerten deiner Daten.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

Tacx Flux S Test: Meine Erfahrungen mit dem 600 € Preisbrecher Smart Trainer.

Dieses Jahr stellte Tacx mehrere Modelle vor und knackte mit dem Flux Smart die 600 Euro Preisschwelle für einen smarten Direktantrieb Trainer. Die Smart Trainer der … [lese weiter..] Infos zum Plugin Tacx Flux S Test: Meine Erfahrungen mit dem 600 € Preisbrecher Smart Trainer.

radsport-ernaehrung-rezepte

Radsport Ernährung: Ex-Profikoch enthüllt bewährte Rezepte, auch für uns Amateure.

"Ein Rahmen aus Kohlefaser ist formvollendet, aber gewiss nicht notwendig. Ein hübsches Fahrradtrikot sieht schön aus, davon tritt man aber auch nicht besser in die … [lese weiter..] Infos zum Plugin Radsport Ernährung: Ex-Profikoch enthüllt bewährte Rezepte, auch für uns Amateure.

herbst-fahrrad-fahren

3 Wege für mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst

Fahrradfahren im Herbst, oder lieber nicht? Die Laubfärbung fängt an, dazu regnet und windet es oft. Der Herbst kündigt sich an. Dazu fallen die Temperaturen und … [lese weiter..] Infos zum Plugin 3 Wege für mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Markus meint

    11. November 2016 um 16:25

    Hallo Jörg,

    ich habe die +Polar #V800 und überlege mir einen Geschwindigkeits- und Trittfrequenz Sensor zu holen.

    Da man beim „Original“ von Polar offenbar die Batterie nicht wechseln kann und das ganze daher offenbar ein Wegwerfprodukt ist, suche ich nun eine Alternative.

    Kannst du schon etwas zur Batterielaufzeit und vor allem der Möglichkeit des Batteriewechsels bei den von Dir getesteten Produkten sagen?

    Hat hier evtl. sonst jemand Erfahrung mit alternativen Sensoren an der V800? Ich habe z.B. gesehen, dass es bei LIDL im Onlineshop einen Sensor gibt, der dem Wahoo sehr ähnlich sieht .. und der kostet nur ~23€.

    Antworten
    • Joerg meint

      11. November 2016 um 16:38

      Hallo Markus,

      ich habe meine Sensoren erst seit Juni diesen Jahres. Denke das die Batterien ca. 1 Jahr halten. Der Gurt und der Trittfrequenzmesser nutzen ganz normale CR2032 Batterien.

      Viele Grüße
      Jörg

      Antworten
  2. Sabine meint

    29. September 2017 um 10:13

    Ich bin mit dem Berry king schon eine ganze weile sehr zufrieden, ich setzte ihn vor allem zum laufen und beim radfahren ein und finde das preis-/leistungsverhältnis top. Stimmt allerdings dass der gurt mit der zeit nicht mehr ganz so gut mithält…

    Antworten
  3. mrnewton meint

    21. Juni 2018 um 13:44

    Hallo,
    ich habe mir den BC 16.16 STS CAD von Sigma gekauft und bin äußerst unzufrieden. Die Trittfrequenzanzeige schwankt bei gleichbleibender Geschwindigkeit von 80 auf 20. 5-10% Abweichung habe ich erwartet aber solche Ausreißer sind schwer nachvollziehbar. Ist das bei Bluetooth/Ant+ ebenso?

    Antworten
    • Joerg meint

      11. Juli 2018 um 16:03

      Hallo,

      das ist komisch, ist der Abstand vielleicht zu groß? Mit Bluetooth aber auch früher mit der Kabelvariante hatte ich nicht so große Schwankungen.

      Grüße Jörg

      Antworten
      • mrnewton meint

        7. September 2018 um 12:15

        sorry alles in groß obwohl caps
        lock aus ist. Das seltame ist,
        dass er im oberen bereich ab 80 funktioniert.
        trete ich jedoch langsamer springt er von 40 auf 180. mir ist nicht klar wie es zu problmeen kommen kann, da es ja die selbe technik ist wie bei der geschwindigkeitsmessung.

        Antworten
    • Michael meint

      31. Juli 2018 um 13:50

      Offensichtlich ist der Cadenzsensor von Sigma mit der „alten “ Funktechnologie sensibel hinschtlich der plazierung. Nachdem ich ihn mit dem kleinen Magneten (an der Pedalachse mit richtigem Abstand) betreibe wird er von meinem ROX 6 nur noch sporadisch erkannt.
      Ich werde jetzt auf Wahoo Blue Sc wechseln und zunächst nur mein Smartphone nutzen. Wenn das gut funktioniert wird ein neuer Fahrradcomputer gekauft.

      Antworten
  4. Michael meint

    31. Juli 2018 um 13:43

    Moin, ich Trainier schon seit vier Jahren (>600 Einheiten) mit einem Polar-Gurt und er ist immer noch nicht ausgeleiert. Allerdings habe ich auch ein paar Wochen experimentiert, bis ich die richtige Länge hatte. So hält er, engt mich jedoch nicht ein. Ausserdem wasche ich ihn immer nur mit viel Wasser (ohne Waschmittel) aus.

    Antworten
  5. Armin meint

    29. Dezember 2020 um 9:58

    Hallo Jörg,
    ich möchte an mein Indoor Bike einen Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor ohne Magnet montieren. Am liebsten wäre mir das Set RPM Speed & Cadence von Wahoo.
    Weist Du ob sich das für Indoor Bikes eignet?
    Derzeit bin ich noch auf der Suche nach einem SPD Wattmesspedal fürs MTB. Hast Du eine Tipp für mich wer so etwas anbietet.
    Vielen Dank für Deine Hilfe
    Armin

    Antworten
    • Joerg meint

      5. Januar 2021 um 22:20

      Hallo Armin, ja die Wahoo Sensoren funktionieren. Wobei Rollentrainer beides auch messen.

      Zwecks Powermeter gibt es für MTB nur von SRM ein System wobei andere Hersteller dran sind günstigere zu entwickeln. Sonst wäre noch die Messung per Kurbel eine Option.

      Viele Grüße Jörg

      Antworten
      • Armin Lenz meint

        12. Januar 2021 um 12:38

        Hallo Jörg,
        danke für Deine Rückmeldung. Kennst Du eine Wattmesskurbel mit vierkant Aufnahme. Die Ergometer und Indoor Bikes gibt es nicht mit Octalink oder Hollowtech Tretlager.

        Sportliche Grüße Armin

        Antworten
        • Joerg meint

          15. Januar 2021 um 21:48

          Hallo Armin,

          mir ist keine Vierkant-Powermeter bekannt. Du könntest lediglich Powermeterpedale kaufen.

          Viele Grüße
          Jörg

          Antworten
  6. Holger meint

    9. Februar 2021 um 9:52

    Hallo Jörg,
    aktuell überlege ich für die Aufzeichnung von Herzfrequenz, Tritt- und Geschwindigkeitsmessung mein IPhone zu nutzen. Aktuell habe ich noch ein 6s, welches ich alsbald ersetzen muss.

    Welche App in Kombination mit Sensoren für HF, Triit- und Geschwindigkeitsmessung würdest du mir empfehlen können?
    Mein Ziel wäre es alles über die App im IPhone Display während der Fahrt sehen zu können, vergleichbar in der Darstellung wie bei einem Radcomputer (zb Sigma Rox 12 oder Uhr Sigma id.tri)

    Viele Grüße
    Holger

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Werbung:

Hol dir jetzt das kostenlose DKB Girokonto inkl. Visa Debitkarte. Ab 700 EUR monatlichem Geldeingang oder fuer alle unter 28 Jahren.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
garmin-edge-820-test

Garmin Edge 820 Test, das alles hat der Kleine drauf.

quarq-powermeter-dfour-test

Quarq DFour Powermeter im Langzeittest: Macht er dich schneller?

rocker-plate-fuer-zwift

Rocker Plate: Realistisches Fahrgefühl auf dem Smart Trainer. [DIY-Bauanleitung]

Neueste Beiträge

  • Testduell: Garmin Edge 540 Solar vs. Edge 840 [mit Video]
  • Powermeter im Testduell: Favero Assioma vs. Quarq DFour
  • Wahoo Elemnt Roam V2 im Test: Kann er neue Akzente setzen?
  • Garmin Edge 1040 Test: Kann das Flaggschiff auftrumpfen?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2023 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·