• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Test Welche ist die beste Fahrradcomputer App?

Test Welche ist die beste Fahrradcomputer App?

9. April 2018 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad Apps & Smartphones

Test Welche ist die beste Fahrradcomputer App?
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
test-fahrradcomputer-app
Welche Fahrradcomputer App ist die Beste?

Smartphones mit GPS hat mittlerweile jeder. Dadurch brauchst du dir nur noch die richtige Fahrradcomputer App herunterladen und schon kannst du dir deine Radtour aufzeichnen lassen.

Es gibt natürlich viele verschiedene Fahrradcomputer Apps. Welche sind aber wirklich gut? Ich habe einige Apps heruntergeladen und mit meinem iPhone getestet.

Beste Fahrradcomputer App 2017: Test und Vergleich

cyclemeter:

Einfache zu bedienende Fahrradapp. Allerdings hat die Höhenmessung total versagt, warum ich diese Fahrradtracking App nicht nutzen werde.

Namecyclemeter
Bedienungsehr gut
Trainingsmodusnein
Ant+ und Bluetooth Sensoren nutzbarja in Pro Version
Communityja Strava
Routen Importja
Preis4,49 Euro für 1 Jahr
plus-punktePunktePro Version hat sehr umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten
minus-punktePunkteHöhenmessung sehr ungenau


Runtastic Pro

Nicht umsonst ist Runtastic einer der Fahrradcomputer App Marktführer. Ich nutze die App schon einige Jahre und sie hat sich super entwickelt.

NameRuntastic Pro
Bedienungsehr gut
Trainingsmodusja
Ant+ und Bluetooth Sensoren nutzbarja
Communityja
Routen Importnur Import
Preis4,49 Euro einmalig
plus-punktePunkte– Autopause- Intervalltraining und Trainingspläne- Routen
minus-punktePunkte– keine Offline Karten Download Funktion

 

trainingsmodus-fahrradcomputer-app
Bei Runtastic Pro kannst du sogar Intervalltraining selber anlegen und du erhältst über die Kopfhörer die Trainingsanweisungen.

 

app-fahrrad-routen-import
Bei Runtastic Roadbike findest du Radtouren von anderen Nutzern zum selber nachfahren.

 

Runtastic Roadbike oder Mountainbike Pro
Runtastic bietet noch eine Mountainbike und Rennrad Version an. Beide haben die gleichen Funktionen, nur das Design ist etwas unterschiedlich.

Die Rennradversion hat noch eine bessere Rad Routen Funktion. Es lassen sich auch von open cycle maps Karten herunterladen und später offline nutzen. Sehr praktisch, wenn du im Ausland eine Radtour machst.

NameRuntastic Roadbike oder Mountainbike
Bedienungsehr gut
Trainingsmodusnein
Ant+ und Bluetooth Sensoren nutzbarja
Communityja
Routen Importja
Preis4,49 Euro einmalig
plus-punktePunkte– Offline Karten downloadbar- Autopause
minus-punktePunkte– kein Intervalltraining

 

Topeak Pano Bike:

Diese Fahrradcomputer App ist sehr übersichtlich und einfach zu bedienen. Du kannst sogar Ant+ und Bluetooth Sensoren nutzen und das Beste, die Fahrradcomputer App ist kostenlos.

NameTopeak Pano Bike
Bedienungsehr gut
Trainingsmodusnein
Ant+ und Bluetooth Sensoren nutzbarja
Communitynein
Routen Import / Exportnein
Preiskostenlos
plus-punktePunkte– einfache und schnelle Bedienung- kostenlos
minus-punktePunkte– Höhenmeter werden nicht summiert

 

BikeBrain Pro

Eine weitere Fahrradcomputer App, die Live Tracking Übersicht hat mir sehr gefallen und fand ich am besten von allen Apps. Perfekt für alle welche das Smartphone mit einem Fahrradlenkerhalter befestigen wollen, um immer die aktuellen Daten im Blick zu haben.

fahrracomputer-app-uebersichtlich
Bike Brain: Alle Infos auf einem Blick. Übersichtliche Fahrradcomputer App.
NameBikeBrain Pro
Bedienungsehr gut
Trainingsmodusnein
Ant+ und Bluetooth Sensoren nutzbarja
Communitynein
Routen Import / Exportja
Preis1,79 Euro Pro Version
plus-punktePunkte– Live Aufzeichnung sehr übersichtlich, wie echter Tachometer
minus-punktePunkte – keine Routen, Intervalltraining

Strava die Rad Wettbewerb App

Bringe durch Strava mehr Abwechslung in dein Radtraining. Nach der Radtour siehst du, wie schnell du im Vergleich zu anderen Radlern bist. Außerdem findest du in fremden Städten interessante Routen. Die Fahrradcomputer Funktionen der kostenlosen Version sind sehr einfach. Da gibt es bessere Alternativen.

Strava-Premium
#Lesetipp: So bekommst du Strava Premium fast kostenlos.

 

NameStrava
Bedienungsehr gut
Trainingsmodusja (nur Premium)
Ant+ und Bluetooth Sensoren nutzbarja 
Communityja
Routen Import / Exportja (nur Premium)
Preiskostenlos, Premium Abo 59,00 USD jährlich
plus-punktePunkte– Live Aufzeichnung sehr übersichtlich, wie echter Tachometer

– Segmente und Wettbewerb Funktionen

minus-punktePunkte– Tachofunktion eingeschränkt

– Premium Abo teuer

 


RunKeeper

Eine sehr beliebte App für Jogger, aber auch als Fahrradcomputer App für Radfahrer verwendbar. Der einzige Nachteil die Jahresmitgliedschaft kostet 40 Euro und die kostenlose Version hat nur die einfachen Grundfunktionen.

Namerunkeeper
Bedienungsehr gut
Trainingsmodusja
Ant+ und Bluetooth Sensoren nutzbarnein
Communityja
Routen Import / Exportja
Preis40 Euro für 1 Jahr
plus-punktePunkte– Pro Version hat sehr umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten- Trainingsmodus- sogar Zielsetzung möglich damit super Motivationsspritze
minus-punktePunktesehr teure Mitgliedschaft

 Welche ist die beste Fahrracomputer App?

Fazit: Ich nutze die Runtastic Apps und bin damit sehr zufrieden. Falls du keine so umfangreichen Funktionen möchtest, empfehle ich dir die Topeak App. Bist du ehrgeizig, dann installiere Strava.

#Lesetipp: Dort findest du meine Liste mit 31 nützliche Fahrrad Apps. 

Wie kannst du noch besser trainieren und deine Daten von der Fahrrad App auswerten?

1. Herzfrequenz mit einem Bluetooth Brustgurt messen.

Ein Brustgurt ist perfekt, damit du immer Kontrolle über deinen Puls hast.

Damit kannst du noch viel besser deinen Trainingsfortschritt auswerten und beurteilen. In meinen Test Artikel über Fahrradcomputer mit Pulsmessung findest du mehr Gründe für die Pulsmessung. Warum es sinnvoll ist dein Puls zu kontrollieren.

Mittlerweile bekommst du die Brustgurte ab 25 Euro*.

Wichtig dein Handy muss Bluetooth 4.0 oder höher haben. Ab dem iPhone 4s oder Android 4.3. funktioniert es, schau aber vorher genau nach.

2. Trittfrequenz mit Bluetooth Sensor messen*.

Mein Bluetooth Trittfrequenz und Speed Sensor

Gerade bei Bergtouren und bei ernsthaften Radtraining ist es wichtig, die Trittfrequenz auszuwerten. In meinen Test Artikel über die Fahrradcomputer mit Trittfrequenz bin ich mehr auf das Thema eingegangen. Aktuell bekommst du einen Trittfrequenz Sensor ab 30 Euro*.

Kürzlich habe ich einen Artikel über die verschiedenen Sensoren zur Auswertung der Fitnessdaten geschrieben.

Was kannst du gegen den hohen Akkuverbrauch unternehmen?

akkupack-zubehoer-smartphone
Mobile Akkupacks – Die flexiblen Stromtankstellen

Gerade auf längeren Radtouren ist der Akku sehr schnell nach 5-7 Stunden leer. Kleiner Tipp: WLAN und andere nicht benötigte Dienste deaktivieren und die Displayhelligkeit niedriger einstellen.

Aber es gibt auch einige Lösungen dein Smartphone aufzuladen. Mit einem Mobilen Akkupack* lädst du durch ein USB-Kabel dein Smartphone oder Fahrradnavi auf. 

fahrrad-akkuladegeraet-dynamo
Fahrrad Akkuladegerät – perfekt für lange Touren

Dynamo-Akkuladegeräte*:

Die Firma Busch & Müller hat einen sehr hochwertiges Ladegeräte* im Angebot. 

In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Smartphone aufladen kannst.

Falls du lieber ein normales Modell möchtest, dann findest du dort die Übersicht: Tests von Fahrradcomputern.

 

Hast du noch Fragen zur Nutzung deines Handys als Fahrradcomputer? Was hast du für Erfahrungen mit Fahrradcomputer Apps gemacht?

Ich freu ich mich auf deinen Kommentar.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

Bikefitting: Wie läuft es ab und 3 Überraschungen für mich.

Plagen dich nach Radfahrten ab 3 Stunden Schmerzen? Beliebte Regionen sind Rücken, Nacken, Po, Knie und bei einigen noch Hände + Füße. Bei mir sind bzw. waren es die … [lese weiter..] Infos zum Plugin Bikefitting: Wie läuft es ab und 3 Überraschungen für mich.

dichtmilch-nachfuellen

Tubeless am Rennrad: Einfach umrüsten? Meine Erfahrung + Anleitung.

Ein kleines Loch im Schlauch verdirbt jede Radtour. Die Hersteller versuchen mit zahlreichen Produkten, dieses Problem zu beseitigen. Lange galten die unplattbaren … [lese weiter..] Infos zum Plugin Tubeless am Rennrad: Einfach umrüsten? Meine Erfahrung + Anleitung.

fahrradcomputer-hoehenmesser

Test und Vergleich von Fahrradcomputern mit Höhenmesser 2023

Du willst gern wissen, wie viele Höhenmeter du heute gepackt hast. Kein Problem es gibt Fahrradcomputer welche barometrisch (Luftdruck) deine aktuelle Höhe … [lese weiter..] Infos zum Plugin Test und Vergleich von Fahrradcomputern mit Höhenmesser 2023

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gisbert meint

    7. Februar 2016 um 22:24

    Hallo Jörg,
    Ich suche einen Trittfrequenz Sensor/-App, der mir die Kurbrlumdrehungen /Tag anzeigt/ rechnet.
    Gibt es sowas?
    Wenn ja, welcher Hersteller bzw. welche App!
    Mit freundlichen Grüßen
    Gisbert

    Antworten
    • Joerg meint

      19. Februar 2016 um 17:03

      Hallo Gisbert,

      also du möchtest die Gesamt Kurbelumdrehungen am Tag sehen?

      Weil ich kenn nur Durschnittliche und aktuelle Trittfrequenz.

      Grüße Jörg

      Antworten
    • Robert MAIER meint

      23. September 2020 um 11:07

      Ist ganz einfach,
      multipliziere die durchschnittliche tritt Frequenz (pro minute) mit der Fahrzeit in minuten. Das ist zwar nicht hoch genau, stimmt aber auf ein oder zwei Prozent genau. Mein Garmin edge cycle computer sagt mir die gesamt anzahl der pedal Umdrehungen und die stimmen mit der Berechnung überein.

      Antworten
      • Joerg meint

        3. Oktober 2020 um 8:46

        Hallo Robert,

        danke für den Tip.

        Antworten
  2. Horst Pfaff meint

    1. März 2016 um 3:22

    Hallo,
    wie beurteilst du im Vergleich zu den genannten die App Komot?

    Gruß Horst

    Antworten
    • Joerg meint

      11. März 2016 um 2:07

      Hallo Horst,

      danke für deinen Kommentar & entschuldige meine späte Antwort.

      Komot habe ich nur einmal installiert aber noch nicht selber genutzt.
      Mein Onkel hat schon gute Erfahrungen gemacht. Besonders die Sprachausgabe wie bei einem Autonavigerät ist praktisch.
      Leider musst du für jede Region zahlen bzw. brauchst das Premium Paket.

      Ich nutze CityMaps2Go.

      Grüße Jörg

      Antworten
  3. Dieter meint

    19. Mai 2016 um 13:06

    Hallo Joerg,

    ich vermisse hier Naviki im Vergleich, kannst du zu dieser App etwas sagen.

    Freue mich auf deine Antwort.

    Grüße Dieter

    Antworten
    • Joerg meint

      22. Mai 2016 um 11:10

      Hallo Dieter,

      vielen Dank für deine Anregung. Ich kannte Naviki noch gar nicht. Werde es gleich installieren und später den gesamten App Artikel aktualisieren.

      Schönes radeln
      Jörg

      Antworten
  4. Stefan meint

    24. August 2016 um 7:55

    Sehr interessanter Artikel. Meine Erfahrung hat gezeigt dass Bike Brain den mit Abstand niedrigsten Akkuverbrauch hat. Deshalb nutze ich Bike Brain für Rennrad und Mountainbike.

    In Verbindung mit dem großen Akku vom 6s Plus kommt man damit schon sehr weit.

    Runtastic nutze ich im Winter auf der Rolle damit ich die gefahrenen Kilometer getrennt aufgezeichnet habe.

    Gruß Stefan

    Antworten
    • Joerg meint

      27. August 2016 um 0:50

      Hallo Stefan,

      vielen Dank für den Akku Tipp mit Bike Brain.

      Antworten
  5. TImo meint

    13. Mai 2017 um 21:10

    Hallo Jörg,
    Zum Schutz von Iphone (ab 6er); empfehle ich das DuraCase. Es bietet einen Perfekten Schutz vor Schäden und Nässe.
    Ebenso hat es einen integrierten Zusatzakku.
    In Kürze bekomme ich die Radhalterung und nutze es komplett mit Cyclemeter.

    Antworten
  6. sabi meint

    28. Mai 2017 um 10:54

    Hi, interessante Seite mit nützlichen Infos und Schön gemacht. Macht weiter so.

    Antworten
  7. Dionisius meint

    21. Juli 2017 um 21:51

    Hi Jörg

    ich fahre zuzeit mit der App Edmondo

    habe das Gefühl das sie extrem viel Kalorien verbrennung anzeigt, selbst bei kurzen strecken.

    Hast du Erfahrung mit der App??

    Lg Stefan

    Antworten
    • Joerg meint

      22. Juli 2017 um 15:41

      Hi Stefan,

      die App habe ich noch nicht probiert. Mit dem Zählen der Kalorien gibt es oft Probleme. Nutzt du einen Pulsmesser? Da sind die Zahlen dann genauer.

      Grüße
      Jörg

      Antworten
  8. Frieder Heitzelmann meint

    10. Mai 2018 um 7:11

    Hallo Jörg,
    interessanter Artikel. Ich habe mal zum Spass cylemeter, runtastic und strava mit meinem barometrischen Höhenmesser abgeglichen. Strava und runtastic zeigen da viel zu hohe WeRte. Zum Teil 100% abweichung nach oben. Cyclemeter tendenziell ziemlich genau, Eher zu wenig hm.

    Antworten
    • Joerg meint

      24. Mai 2018 um 22:04

      Hallo Frieder,

      das ist ja echt krass das du eine so starke Abweichung hast. Mein Kumpel trackt auch nur mit der Strava App und hat so ca. 10-20 % Abweichung.

      Grüße Jörg

      Antworten
  9. armand meint

    17. Juli 2019 um 20:53

    Hallo Jörg , ich finde deine seite super , wollte mir die Runtastic Roadbike für android herunter laden über deinen link da kommt nur der spruch “ in deinem land nicht verfügbar “ also deutschland .
    gibts die nich mehr für google deutschland ????

    Lg armand

    Antworten
  10. Jörg Degraa meint

    1. September 2019 um 23:08

    Hallo Jörg,

    bisher habe ich von Sigma einen Fahrradcomputer und eine Pulsuhr mit Brustgurt von Polar genutzt. Das Rad wurde kürzlich gestohlen, der Brustgut hat seinen Geist eingestellt.
    Gibt es eine App mit der ich einen Brustgurt verbinden kann und gleichzeitig die App als Navi und Computer nutzen kann?
    Freue mich auf Deine Empfehlung.
    Viele Grüße
    Jörg

    Antworten
  11. Uwe meint

    25. Dezember 2019 um 10:01

    Hallo,

    fehlt da nicht Oruxmaps?
    Nutze ich seit Jahren, und ist für mich eine der besten kostenlosen Apps.

    Gruß Uwe

    Antworten
    • Joerg meint

      28. Dezember 2019 um 20:46

      Hi Uwe,

      danke für deinen Tipp.
      Oruxmaps kenn ich auch nutze aber Locus Maps.

      Grüße Jörg

      Antworten
  12. Martin meint

    22. Januar 2020 um 7:45

    Hey Uwe, nachdem die Runtastic App und insbesondere Roadbike eingestellt werden, gibt es hier eine Alternative, um die Runtastic Sensoren (Herz, Geschwindigkeit) mit dieser zu verbinden?
    Grüße Martin

    Antworten
    • Sven meint

      25. Juni 2020 um 18:46

      Hallo Martin.

      Bist du (oder jemand anders) mittlerweile bzgl. einer neuen Tacho-App mit Herzfrequenzanzeige fündig geworden?
      Ich suche nämlich auch noch nach einer runtastic Mountainbike Alternative.

      Strava möchte ich nicht nutzen.
      Für Planung und Navi nutze ich Komoot. Hier fehlt halt die Herzfrequenzanzeige.

      Danke für alle Empfehlungen.
      Viele Grüße und Kette rechts
      -Sven-

      Antworten
  13. Thomas Rieck meint

    4. Mai 2020 um 15:36

    Servus,
    sehr viele nutzen die App Komoot.
    Leider ist diese bei dir gar nicht aufgeführt.
    Hat das einen Grund oder ist die App doch so unpraktisch.

    Antworten
    • Joerg meint

      5. Mai 2020 um 20:23

      Hallo Thomas,

      Komoot ist nicht in dem Artikel weil es keine klassiche Radcomputer App ist, sondern ist eher für die Navigation und Routenplanung ausgelegt.

      In meinem anderen Artikel ist auch die Komoot App mit dabei.
      https://planet-fahrrad.de/besten-fahrrad-apps/

      Gutes Radeln wünscht dir
      Jörg

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 

Test Garmin Edge 810, was du über das Radnavi wissen solltest.

garmin-edge-530-test

Garmin Edge 530 im Test: Lohnt sich der Nachfolger für dich?

Edge Navi: Wie du kostenlose Garmin Karten installierst.

Neueste Beiträge

  • Test und Vergleich von Fahrradcomputern mit Trittfrequenz 2023
  • Welche Grundausstattung an Fahrrad Werkzeugen du für zu Hause brauchst.
  • Garmin Edge Explore 2 im Test: Ein würdiger Nachfolger?
  • Sigma Sport Rox 11.1 Evo Test: Einfache Bedienung + bessere Navigation ?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2021 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·