• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Unterwegs Fahrradnavi oder Smartphone mit Strom laden?

Unterwegs Fahrradnavi oder Smartphone mit Strom laden?

25. Februar 2020 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad Apps & Smartphones, Fahrrad Zubehör Test, Fahrradcomputer Zubehör

Unterwegs Fahrradnavi oder Smartphone mit Strom laden?
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Während deiner Radtour lässt du dich von deinen Fahrradnavi oder Smartphone navigieren. Auf einmal ist der Akku im roten Bereich. Bis zu deinem Ziel sind es aber noch 20 Kilometer. Hektisch schaust du auf die Route und versuchst sie dir zu merken. Hoffentlich hält der Akku bis zur Unterkunft.

Die Akkus von Smartphones sehr schnell, nach ca. 4 oder 5 Stunden leer. Das liegt daran, weil du die Displayhelligkeit erhöhen musst wenn du sie an deine Fahrrad Handyhalterung befestigst. Auch die Nutzung des GPS-Empfängers verbraucht auch viel Energie. Viele Fahrrad Navis halten selten mehr als 8 Stunden aus. Aber auch da können Stromengpässe entstehen.

camping-fahrrad-aufladen
Smartphone unterwegs aufladen. Damit du auch ohne Strom campen kannst

Falls du im Freien ohne Strom campst, brauchst du eine Möglichkeit die Akkus wieder zu aufzuladen.

Außerdem hast du die Sicherheit auch am Ende des Tages noch deine Unterkunft gut zu finden.

Damit deine Geräte immer genügend Strom haben, gibt es zwei Lösungen:

Unterwegs Strom erzeugen mit einer Dynamo Ladeschaltung

fahrradnavi-aufladen-smartphone
Smartphones und Navi wollen immer aufgeladen werden

Die Akkus oder deine Akkubank werden über einen Dynamolader während der Fahrt aufgeladen.

Die Idee ist superpraktisch gerade für alle Trekking Bike Radler eignet es sich perfekt. Es gibt sogar Modelle mit einem Pufferakku, dadurch bleibt die Stromversorgung auch bei kurzen Pausen erhalten.

Nachteile

Rennräder und Mountainbikes haben keinen Dynamo zum erzeugen von elektrischen Strom.

Wenn du jedoch gleichzeitig die Fahrradbeleuchtung benötigst, braucht es viel mehr Zeit, bis die Akkus vollgeladen sind.
Ebenfalls ist die Dynamo Ladeschaltung teurer als Akkupacks und es besteht die Gefahr das dein iPhone oder Smartphone bei falschen Ladestrom kaputt geht.

Hier findest du eine Übersicht von Fahrrad Dynamo Ladegeräten:

B & M e-Werk*B & M USB Ladegerät* Cycle 2 Charge*
Kemo M*
fahrrad-akkuladegeraet-dynamo usb-dynamo-buschcycle2charge-fahrraddynamokemo-172-fahrrad-ladegeraet
 – der Testsieger

– zum optimalen laden eines Handys Ersatzakku* benötigt- wasserdicht

-weniger Leistung,

dafür aber einen kleinen Pufferakku dabei- wasserdicht

– sehr praktisch im Steuersatz montiert

– wasserdicht

– günstigste Variante

– nicht wasserdicht

Mehr Infos und aktuellen Preis:

Hier klicken*

Mehr Infos und aktuellen Preis:

Hier klicken*

Mehr Infos und aktuellen Preis:

Hier klicken*

Mehr Infos und aktuellen Preis:

Hier klicken*

 

Die Alternative zur Stromerzeugung: Ein Akkupack

Das Akkupack kannst du in die Lenkertasche* legen, und so während der Fahrt dein Fahrradnavi aufladen.

Als Grundregel kannst du damit rechnen, dass eine kleine Power Bank mit 5000 mAh ein Handy 1-2 Mal wieder aufladen kann. Eine Power Bank mit einer Ladungsmenge von 20000 mAh reicht hingegen für 6-8 Aufladungen.
Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy S4 hat beispielsweise eine Lademenge von 2600 mAh. Bei Tablets wie dem Samsung Galaxy Tab 2 benötigst du schon 7000 mAh.

Vorteile:
Es können alle deine technischen Geräte auch über Nacht oder während einer Pause im Wirtshaus geladen werden.
Der Anschaffungspreis ist auch günstiger und es wird kein Dynamo benötigt.
Das Akkupack ist flexibel einsetzbar mit einem anderen Fahrrad oder auf Reisen ohne Räder.

Nachteile:
Stabilität, jedoch gibt es auch ein Outdoormodell welches wasserfest ist.

 

Nachfolgend eine Übersicht einiger Akkupacks

RAVPower*Anker Astro Mini*  EC Technology* Anker Astro E5*
RAV-wasserdicht-akkupackanker-mini-powerbankec-technology-akkubankastro-e5-usbpowerbank
 – Kapazität 10500 mAh

– Gewicht: 309 Gramm- Wasserdicht und Stoßfest

 – Kapazität 3200 mAh

– Gewicht: 73 Gramm

– sehr klein, reicht für 1-1,5 Ladungen eines Handys

 – Kapazität 22400 mAh

– Gewicht: 450 Gramm

– 3 USB Anschlüsse

 – Kapazität 16000 mAh

– Gewicht: 300 Gramm

Mehr Infos und Preis:

Hier klicken*

Mehr Infos und Preis:

Hier klicken*

Mehr Infos und Preis:

Hier klicken*

Mehr Infos und Preis:

Hier klicken*

Diese beiden Modelle wurden speziell für Radfahrer entwickelt:

ZNEX Notstrom*Teasi Powerbank*
znex-notstromteasi-mobiler-akku-powerbank
– Kapazität 6.800 oder 10.000 mAh – Gewicht 215 Gramm

– Wasserdicht und für jeden Outdooreinsatz geeignet

– Kapazität 5400 mAh

– Wasserdicht

– mit Halterung für Teasi Navis und Fahrradlampe

Mehr Infos + Preis:

Hier klicken*

Mehr Infos + Preis:

Hier klicken*

Fazit : Akkupacks sind für mich die bessere Aufladungsoption.

Für mich persönlich würde nur ein Akkupack infrage kommen, da es günstiger ist und ich es flexibler einsetzen kann. Die Outdoor Powerbank von EasyACC* gefällt mir am besten, da ich sie nicht wie ein rohes Ei behandeln muss. Wer jedoch länger unterwegs ist der braucht mehr Kapazität wie z.B. von EC Technology*. Falls du jedoch immer Abends mit Sicherheit zu einer Steckdose kommst reicht auch der Astro Mini von Anker* aus.

Welche Erfahrungen hast du schon mit der Stromversorgung auf Radreisen gemacht?

Hast du noch Fragen? Ich freue mich über deinen Kommentar!

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

besten-fahrrad-apps

Die besten 32 Fahrrad Apps in 2020: Welche du jetzt installieren solltest.

In dem Google Play Store sind mehr wie 2.3 Millionen und jeden Tag kommen 4000 neue hinzu. Da findest du auch viele Fahrrad Apps, aber nur wenige sind bekannt. Am … [lese weiter..] Infos zum Plugin Die besten 32 Fahrrad Apps in 2020: Welche du jetzt installieren solltest.

Strava-Premium

Wie Du Strava Premium Funktionen mit 19 Tools fast kostenlos bekommst.

In meinem Rad Freundeskreis ist Strava total beliebt. Bei einigen Segmenten herrscht ein reger Wettbewerb um die Bestzeit. Mit dem kostenfreien Konto bekommst du … [lese weiter..] Infos zum Plugin Wie Du Strava Premium Funktionen mit 19 Tools fast kostenlos bekommst.

Fehler Fahrradcomputer Reparatur

Fahrradcomputer Fehlerbehbung und Problemsuche

Bis jetzt funktionierte dein Fahrradcomputer ohne Probleme und du konntest dich immer voll und ganz verlassen. Auf einmal gibt es kleine Probleme und dein … [lese weiter..] Infos zum Plugin Fahrradcomputer Fehlerbehbung und Problemsuche

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Simon meint

    9. Juli 2015 um 17:40

    Hallo Jörg,

    sind die Powerbanks, die du vorschlägst, wirklich wasserdicht oder nur wasserfest? Würde gerne einen von deinen Vorschlägen kaufen, bin mir jetzt aber gerade etwas unsicher. 🙁

    Antworten
    • Joerg meint

      10. Juli 2015 um 14:56

      Hallo Simon,

      danke für deine Frage.

      Von Easy ACC das Modell Outdoor ist wasserdicht. Da kannst du bedenkenlos zu schlagen.

      Grüße Jörg

      Antworten
  2. Bastian meint

    18. Juli 2015 um 7:17

    Erst einmal vielen Dank für Deinen interessanten Test. Hast Du auch schon damit beschäftigt, wie man die Powerbank dann am besten am Fahrrad befestigt? Schön wäre es doch während der Fahrt zu laden…

    Viele Grüße

    Antworten
    • Joerg meint

      2. August 2015 um 10:29

      Hallo Bastian,

      je nach Radtyp eignet sich die Lenkertasche perfekt um während der Radtour dein Handy zu laden. Sonst kannst du es ja auch in der Mittagspause anschließen. Aber es gibt noch extra von Notstrom und smart eine powerbank welche sich gut befestigen lässt.

      In Zukunft wird es sicher noch mehr Möglichkeiten geben. Mir reicht es in der Pause aus.

      Grüße Jörg

      Antworten
  3. Mane meint

    28. Oktober 2015 um 13:52

    es gibt eine schöne Kombination zwischen Halter und Powerbank.
    schaut ml hier:
    http://www.ebay.de/itm/Fahrrad-Handy-Halterung-mit-6000-mAh-POWERBANK-fur-Smartphone-Navi-GPS-Lenker-/281822903957?hash=item419df43e95:g:AkMAAOSw9mFWF56x

    Antworten
  4. Claudia meint

    17. Dezember 2015 um 9:46

    Vielen Dank für die Infos! Ich habe mir vor kurzem ein neues Ladegerät gekauft. Bin ziemlich begeistert. Es wurde hier leider nicht getestet, da es vermutlich zu dem Zeitpunkt noch nicht auf dem Markt war. Wird auch direkt mit einer praktischen Halterung geliefert, war alles leicht zu montieren. Ich poste mal den Link des Herstellers, falls Interesse bestehen sollte: bicycle-smart-power.de

    Antworten
  5. Chris meint

    6. Februar 2016 um 17:57

    Hi!
    Super Seite! Habe eine Frage zum Teasi mit PowerBank laden: kann ich das während der Tour machen? Fahre oft überlang aber nonstop…Pause würde ich gerne auf dem Rad machen…

    Antworten
    • Joerg meint

      19. Februar 2016 um 16:59

      Hallo Chris,

      danke für dein Lob!
      Ja du kannst es direkt während der Fahrt laden. Bei mir ging nur manchmal die Ladelampe aus. Weiß nicht warum… Aber einfach wieder drauf drücken und es wurde weiter geladen.

      Antworten
  6. C. wyss meint

    21. April 2017 um 9:57

    Tolle Seite! Ich habe mir ein E-Bike gekauft mit dem Bordcomputer Purion von Bosch. Leider hat Bosch die praktische USB Buchse der Vorgänger Modelle bei diesem neuen Modell nicht mehr als Stromlieferant für Navis und Smartphones ausgestattet (usb Buchse nur noch für Anschluss von diagnosesystemen vorbehalten… Keine weitere Funktionen! Unglaublicher Rückschritt dieses neusten displays von Bosch in der heutigen Zeit!)
    Nun frage ich mich, ob es nicht möglich wäre eine Ladebuchse z.b. über das Strom-Versorgungskabel der Lichtanlage einzuspeisen. Gibt es da bereits geeignete Komponenten die installiert werden könnten?

    Antworten
    • Michael meint

      31. Juli 2018 um 16:36

      Schau Dir mal COBI für Bosch pedelecs an. Die Lösung ist zwar nicht günstig aber besser als nyon.

      Antworten
  7. rene meint

    16. Mai 2018 um 19:46

    schade hatte mir deutlich mehr vom artikel versprochen. Nabendynamos sind heute selbst an mountainbikes keine seltenheit. Oder wurde im artikel auf seitenläufer bezug genommen? Und statt einem artikel über das E-Werk nur ein link zu amazon.
    Aber wenn dein publikum nicht mal mit einer powerbank umgehen kann bin ich alsch hier.

    Antworten
    • Joerg meint

      24. Mai 2018 um 22:06

      Hi Rene,

      bis jetzt bin ich noch nicht dazu gekommen Nabendynamos zu testen. Find eine Powerbank ausreichend außer du bist autark für einige Tage unterwegs.

      Viele Grüße Jörg

      Antworten
  8. Obrien meint

    1. März 2020 um 11:52

    Danke für diesen tollen Blog. Der Artikel war sehr interessant für mich.

    Antworten
  9. Martin Edling meint

    14. Juni 2020 um 10:48

    Suche für MTB eine powerbank. Was könnt ihr empfehlen.

    Gruss aus dem Badnerland

    Martin

    Antworten

Trackbacks

  1. Falk Tiger Test: Kommst Du mit Ihm mühelos und schnell an Dein Ziel? sagt:
    14. August 2020 um 13:04 Uhr

    […] Powerbank, bei längeren Touren geht dem Falk der Saft vor deinem Ziel aus. Schau sonst in meinen Artikel: Akku unterwegs auf dem Fahrrad laden nach. […]

    Antworten
  2. Fahrrad Navi Test 2023: Welches bringt dich ans Ziel? ▶ [Kaufberatung] sagt:
    28. Januar 2023 um 14:42 Uhr

    […] Unterwegs Smartphone mit Strom laden […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
tour-de-france-2020

Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot

garmin-edge-1030-test

Garmin Edge 1030 Test: Meine Erfahrungen mit dem Luxus Radnavi.

fahrradcomputer-neuigkeiten-news

5 Fahrradcomputer und Navi Neuigkeiten für die Radsaison 2016

Neueste Beiträge

  • Test und Vergleich von Fahrradcomputern mit Trittfrequenz 2023
  • Welche Grundausstattung an Fahrrad Werkzeugen du für zu Hause brauchst.
  • Garmin Edge Explore 2 im Test: Ein würdiger Nachfolger?
  • Sigma Sport Rox 11.1 Evo Test: Einfache Bedienung + bessere Navigation ?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2021 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·