
Fahrradcomputer mit GPS sind ein Mittelding zwischen Radnavis und gewöhnlichen Fahrradtachos. Sie lassen Sie sich mit diversen Fitness-Sensoren verbinden und sind etwas größer als einfache Tachos. Im Hintergrund zeichnet der Computer deine Strecke auf. Im Anschluss wertest du dein Training aus oder lädst es bei Strava und anderen Portalen hoch. Fremde Radwege erkundest du leichter. Lade vorher die GPS Tour auf dein Computer und du folgst stetig der Route. Die Zielgruppe sind Mountainbiker und Rennradler, die keine großen Navigeräte wollen. Insgesamt war ich bereits mit 26 Fahrradcomputern unterwegs (Stand März 2019). In meinem Fahrradcomputer GPS Test zeige ich dir, wie du das beste Gerät für dein Radtraining findest.

Warum lieber einen GPS-Computer kaufen, reicht das Smartphone nicht aus? Das fragte ich mich auch. Bist du öfters mit dem Rad unterwegs, dann schätzt du die unkomplizierte Bedienung und den Fokus auf das Wesentliche. In meinem Handy oder Radcomputer Artikel zeige ich dir die Vorteile genauer.
Welche Punkte fallen ins Gewicht bei dem Kauf eines GPS-Radcomputers?
- Bedienung:
Ist das Menü logisch aufgebaut oder musst du ewig rumklicken? Achte auf den Druck der Tasten, reagieren Sie prompt? Ist es leicht, während der Radtour den Computer zu bedienen? Wie gut lassen sich die Daten bei kräftiger Sonne und bei Dunkelheit ablesen?

Fahrradnavigation:
Als Erstes schau, ob überhaupt Karten installiert sind. Es gibt GPS Fahrradcomputer, wo du deinen Weg wie einen Strich siehst. So hast du einen Anhaltspunkt, wann du abbiegen musst. Orientieren kannst du dich daran allerdings nicht, weil du keine anderen Pfade siehst. Geht deine Route in einem niedrigen Winkel von der Straße ab, merkst du erst einige Meter später, ob du richtig bist. Ein Mittelding ist der Edge 520, dort sind die wichtigsten Wege eingetragen. Mit einem Trick installierst du OpenStreetMaps und siehst mehr Details. Bei den installierten Karten merkte ich große Unterschiede. Besonders fiel dies bei den Zoomstufen und Ortsnamen sowie wichtigen Punkten in der Umgebung auf. Zuletzt wie schnell lädt der GPS Computer die Karten?
Suchst du eine bessere Navigation, wo du gezielt unterwegs dich zu einer Adresse hinführen kannst, dann schau in meinem Fahrrad Navi Artikel nach.
Die Qualität und Details der Karten schwanken:



Lieber unterwegs hören? Dann höre dir meine Episode #6 an.
Abonniere meinen Podcast per: Apple Podcasts, Android, Spotify oder RSS.
- Akkulaufzeit
Wie viel Laufzeit schafft der Akku wirklich? Die meisten GPS Fahrradtachos packen 10 Stunden ohne Probleme und einige Schaffen das doppelte. Wie rasch macht er jedoch bei 100 Prozent Displayhelligkeit schlapp?

Extra Funktionen
Einige GPS Radcomputer messen deine Trittfrequenz, Puls und Leistung. Schau ob sie Ant+ oder Bluetooth nutzen. Damit du deine gleichen Sensoren weiterhin nutzt. Neuere Modelle funken mit beiden Systemen und koppeln sich mit elektronischen Schaltungen.
#Lesetipp: Fahrradtraining, 13 Tricks wie du schneller wirst.
Mittlerweile brauchst du auch keinen PC zum Auswerten deiner Trainingseinheit. Oft reicht die App auf deinem Handy aus. Via Bluetooth verbindest du den Radcomputer und lädst die Daten anschließend in diversen Portalen hoch. Noch komfortabler ist es über dein WLAN, da installierst du kabellos Firmware Updates. Sogar während der Fahrt zeigt der Computer dir Anrufe oder SMS an, was ich aber deaktiviere, da ich unterwegs meine Ruhe haben will. Mit dem Workout-Feature trainierst du zielgerichtet in bestimmten Bereichen. Outdoor ist dies für mich zu starr. Da ich meine Intervalle mir merke, reicht für mich die Rundentaste. Durch den Siegeszug von Strava zeigen dir einige Geräte die Segmente Live an. Ist Geschmacksache, vielleicht bringt dir das einen Motivationsschub.
Navi Satelliten
Empfängt das Radnavi Signale von GLOSNASS- und GPS-Satelliten? Dann ist das GPS in Wäldern und bei Hindernissen genauer.
Welche GPS Fahrradtachos kommen für Dich in die engere Wahl?
Den ultimativen Fahrrad GPS Testsieger gibt es nicht. Sondern es hängt von deinem Budget und Ziel ab. Jetzt zeige ich dir besten und beliebtesten Modelle.

Garmin Edge 130* – Der kleine GPS Fahrradcomputer
Er ist einer der kleinest Radcomputer. Dafür mit umfangreichen Funktionen. Den Edge gibt es ohne und mit Brustgurt, aktueller Preis bei Amazon*.
#Lesetipp: Mein ausgiebiger Praxistest vom Edge 130
Sigma Sport Rox 7.0 oder 11.0 GPS:
Der Rox 11 ist identisch mit dem Rox 7. Dazu verbindet sich das 11.0 Modell mit deinen Sensoren und via Bluetooth mit deinem Handy. Spezielles Intervalltraining klappt mit den Workouts mühelos. Mehr liest du in meinem Sigma Rox 11.0 Test. Der Rox 7 hat kein Bluetooth oder Ant+ Empfänger. Mehr findest du in meinem #Lesetipp: Praxistest vom Sigma Rox 7.0 GPS mit Vergleich zum Vorgänger.

GPS Tacho mit besseren Karten: Garmin Edge 530*
Was sind die großen Unterschiede zum 510? Garmin baute die STRAVA Segmente mit hinein. Du bekommst eine Benachrichtigung, bevor ein Segment startet. Ebenso verbesserten sich die Fitnessfunktionen. Du lässt dir jetzt deine optimale Erholungszeit berechnen. Für mich der größte Fortschritt sind die detaillierteren Karten. Nachträglich installierst du bis zu 60 MB Kartenmaterial. Das ist genug für Berlin und Umgebung. Als Letztes machte der Edge eine Diät und wiegt nur 60 Gramm. Der 520 Plus kommt gleich ab Werk mit vernünftigen Europa Karten.
#Lesetipp: Meine Erfahrungen mit dem Garmin Edge 520 oder du schaust dir den Nachfolger 530 an, er hat einen besseren Akku.
##Update 2: Mittlerweile sind die Software und Funktionen des 540 nahezu identisch, mehr dazu findest du in meinen Garmin Edge 540 Solar Edition Bericht.

Sigma Pure GPS – einfache Kompass Navigation
Der Pure GPS braucht keine Sensoren und trackt deine Route. Nachher lädst du sie auf Strava oder anderen Portalen hoch. In Sigmas Data Center wählst du das Ziel aus und der Pure zeigt dir die Richtung und Entfernung. In meinen Testartikel liest du mehr über den Sigma Pure GPS.
GPS Tacho mit besseren Karten: Wahoo Elemnt*
Im Unterschied zu den anderen Herstellern richtest du den Elemnt komplett mit der App ein. Zur Navigation greifst du auf Komoot zurück. Besonders beliebt sind die Wahoo Geräte wegen ihrer intuitiven Bedienung.
#Lesetipp: Mein Praxisbericht über das Wahoo Elemnt bundle / Roam / Bolt V2 / Elemnt Roam V2
Der Herausforderer: Lezyne Mega XL GPS

Das breite Display fand ich cool, den ausführlichen Bericht liest du im Artikel: Meine Erfahrungen mit dem Leyzne Mega XL.
Hier vergleiche ich den Edge 530 gegen den Wahoo Roam:
Durch das Anzeigen des externen Inhalts akzeptierst du die AGB´s inkl. Datenschutzbestimmungen von youtube.com.
Vergleichstabelle von GPS Radcomputern
Garmin 130* | Garmin 530* | Sigma Rox 11.1* | Wahoo Elemnt Bolt V2* | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Display-größe | 1,8 Zoll | 2,3 Zoll | 1,77 Zoll | 2,2 Zoll |
Karten | nein | ja | nein | ja |
Akku | ca. 8-12 h | ca. 16 h | ca. 15 h | ca. 15 h |
Preis am 03/23: | ca. 139 € | ca. 189 € | ca. 119 € | ca. 279 € |
mehr Infos: | mehr Infos + Bestellung* | mehr Infos + Bestellung* | mehr Infos + Bestellung* | mehr Infos + Bestellung* |
Vergleichstabelle von GPS Radcomputern
Die nächsten GPS Geräte habe ich noch nicht getestet. Sie sind als Alternative interessant.
Bryton 310* – viel Leistung für wenig Geld
Diesen Hersteller kannte ich bisher nicht. Die Bryton 100 verbindet sich via Ant+ mit Fitnesssensoren. Er zeichnet nur deine Tour auf und navigiert dich nicht. Willst du GPX Routen nachfahren, dann suche nach dem 330 Modell*. Ein Kumpel ist glücklich mit ihm, sogar Trainingsintervalle kannst du einstellen. Magst du ein großes Display, dann schau dir den 750 an*.
Update: Mittlerweile konnte ich Erfahrungen mit dem Bryton Rider 450 sowie dem 750 Modell sammeln.
Polar V650*: Polars Flaggschiff für Radfahrer

Auf dem nahezu 3 Zoll Display erkennst du gut deinen Weg. OpenStreeMaps in einem Umkreis von 450 km kannst herunterladen und ohne Verbindung nutzen. Der Polar bietet alles was dein Radlerherz begehrt, nur Ant+ wird nicht unterstützt. Beim kleineren Bruder M450 ist keine GPS Navigation dabei. Du siehst nur nachher die Route.
Mio Cyclo 100*: Günstig deine Tour aufzeichnen:

Der Mio ist ein einfacher Fahrradcomputer, welcher deine Radtour aufzeichnet. Später verwendest du die GPX Datei zum Auswerten. Die Geschwindigkeit und Höhenmeter misst er über GPS. Der Mio navigiert dich nicht und verbindet sich mit keinen Sensoren.Das 105 Modell koppelt sich mit Ant+ Sensoren und ein Pulsmesser ist dabei.
2. Tabelle weiteren Fahrradcomputer mit GPS:
Mio Cyclo 100* | Sigma Rox 4* | Polar M460* | Bryton 750* | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Navi Karten: | Nein | Nein | Nein | Ja |
Displaygröße | 1,8 Zoll | 2,4 Zoll | 2,8 Zoll | 2,8 Zoll |
Akkulaufzeit: | ca. 18 Std. | ca. 16 Std. | ca. 16 Std. | ca. 20 Std. |
Preis am 03/23: | ca. 63 € | ca. 180 € | ca. 220 € | |
mehr Infos + Bestellung* | mehr Infos + Bestellung* | mehr Infos + Bestellung* | mehr Infos + Bestellung* |
Falls du kein Fahrrad GPS Gerät möchtest, schau in meiner Fahrradcomputer Test Übersicht nach einem normalen Modell.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Radeln und nachher bei dem Analysieren deiner Touren.
Was sind deine Erfahrungen mit der Fahrrad Navigation? Zögere nicht und schreibe mir einen Kommentar.
Hallo Jörg,
danke für eine tollen Tests. inzwischen gibt es noch den POSMA DB2, ist geplant auch diesen zu testen?
Danke und viele Grüße
Markus
Hi Markus,
habe gerade geschaut denk eher nicht das ich den Posma testen werde.
Viele Grüße
Jörg
Hallo,ich habe mir einen Polar v650 gekauft,heute schicke ich diesen zurück.Der v650 hat absolute Treiber und Software Probleme, konnte ihn noch nicht mal installieren ! In vielen Foren wird immer von dengleichen Problemen geschrieben,sehr traurig für Polar!!
Hallo Ingo,
das ist ärgerlich, bin auch noch nie mit Polar gefahren und da habe ich anscheinend auch nicht viel verpasst.
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
ich suche einen GPS Tacho zum Mountainbiken. Im Moment habe ich den Wahoo bold , der kann die Routen aufzeichnen, aber man kann sie nicht direkt nachfahren! Die Navigation funktioniert erst, wenn man die Daten in Komot konvertiert hat. Gibt es denn nicht einen guten Tacho / GPS Gerät das Touren aufzeichnet und die direkt wieder nachgefahren werden können, ohne dass ich erst eine gpx Datei generieren muss? Der Wahoo bold kann es leider nicht, kann es der Wahoo Element Roam oder ein anderes Gerät? Danke, Gruß Markus
Hi Markus,
mit den Garmin Geräten funktioniert es wenn du im Protokol auf die drei Streifen klickst und die Tour speicherst und anschließend sie bei Navigation auswählst.
Den Roam und Bolt habe ich nicht mehr da, hätte aber gedacht das es über die History in der App klappt.
Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
ich bin schon etwas älter ( 70 ) und suche ein Fahrradcomputer mit GPS.
Ich möchte mir Karten von Komot speichern oder andere.
Wir fahren in Deutschland und in Europa.
Ich brauche keinen Schnick-Schnack, sondern eher als Navi.
Habe gehört es gibt was um die 80 € mit Solar.
Möchte kein teures Gerät mit vielen Dingen, die ich nicht wirklich brauche.
Hast du eine Empfehlung ?- würde mich sehr freuen.
Ich wünsche allen ei gute Fahrt.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
ein richtiges Navi mit Karten käme da das Teasi one4 in Frage. Die anderen Geräte sind teurer und haben auch viel mehr Funktionen.
Dort findest du eine Übersicht der verschiedenen Navis:
https://planet-fahrrad.de/fahrrad-navi-test/
LG
Jörg
Hi Jörg, bin auf der Suche nach einem Fahrrad Computer, der mir die Herzfrequenz, Trittfrequenz und gerne auch Karten anzeigt. Gerne etwas von Garmin. Muss nicht unbedingt farbig sein. Was würdest du denn hier empfehlen?
Hallo Johannes,
ich würde dir den Edge Explore 2 oder den Edge 840 empfehlen oder den Wahoo Bolt.
Viele Grüße
Hallo Jörg,
ich bin auf der Suche nach einem kostengünstigen GPS Gerät, hauptsächlich zum Geocaching mit dem Fahrrad und auch zu Fuß. Die ganzen andere Funktionen wie Herzfrequenz ect. brauche ich nicht. Was ich bei all den Funktionen nicht verstehe, ist: kann ich selber die gesuchten GPS Daten in diese Geräte eingeben, um an das Ziel zu gelangen?
Ich interessiere mich z.B. für das CicloSport Navic 400 oder auch für das Falk Tiger Geo, weil Geo Caching dort explizit erwähnt wird.
Ich danke dir schon mal für die Antwort
liebe Grüße
Hallo Mathie,
falls du das Falk Tiger Navi günstig bekommst wäre das eine Option, jedoch wird es vermutlich keine Updates mehr erhalten. Den CicloSport Navic 400, hatte ich lediglich auf der Eurobike in der Hand, konnte ihn noch nicht in der Praxis testen. Zwecks Geocaching nutze ich liebe die Smartphone App c:geo und würde dir eher den Edge Explore 2 zur Navigation raten, falls du keine Trainingsfeatures etc. brauchst.
Viele Grüße
Jörg