• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Tests von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • Fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Rad Podcast
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Teasi one 4 Test: Wirklich ein großartiges Navi für Einsteiger?

Teasi one 4 Test: Wirklich ein großartiges Navi für Einsteiger?

Zuletzt bearbeitet am 23. August 2023 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad Navi

Seit einigen Jahren sind die Teasi Geräte bei Tourenradlern, welche keine intensive Analyse benötigen beliebt. Es ist schon 3 Jahre her, als ich mit dem Vorgängermodell unterwegs war. Nach meinem Test las ich oft Kommentare, dass nach den Software Updates es öfters Abstürze gab und der Teasi nicht mehr reagierte. Anfang 2019 kam das Teasi one 4 heraus und im Sommer kaufte ich ihn.

teasi-one-4-erfahrungen

Teasi one 4 vs. Teasi one 3

Nach dem ersten Einrichten wunderte ich mich, dass alles genauso so wie beim Vorgänger one 3 ist. Die größte Veränderung ist die neue Software, damals hieß sie noch nicht Tahuna-Tool. Unter der Haube berechnet nun ein schnellerer Prozessor deine Routen und er hat doppelt so viel Arbeitsspeicher.

Lieferumfang des Teasi one 4:

Ich bestellte mir die Standard Version ohne Bluetooth Pulsgurt und Tasche. Eine Halterung ist dabei sowie ein Aufladekabel. Die Kabelbinder sind sogar mühelos mehrmals nutzbar.

teasi-one-4-lieferumfang

Kauf dir gleich eine Schutzfolie* dazu, um das Display vor Kratzern zu schützen.

Was fiel mir bei meinen Testfahrten mit dem Teasi one 4 auf?

Gleich beim Start nervte mich der schrille Signalton vor Kreuzungen. Im Menü veränderst du die Frequenz, trotzdem bleibt es bei einem langgezogen und nervigen Geräusch. Einmal piepte er direkt vor Fußgängern und so sparte ich mir das Klingeln.

Der Teasi one 4 hat immer noch den älteren Mini-B USB Anschluss, warum ich extra das Kabel mitnehmen muss. Ein Micro-USB Anschluss wie bei Smartphones wäre zeitgemäßer.

teasi-one-halterung
Kein Klappern und Winkel einstellbar mit der besseren Tahuna Halterung.

Ebenso klapperte stets etwas, rasch war die Halterung als Schuldiger gefunden. Bei der besseren Halterung* hörte ich nix, warum ist die nicht im Lieferumfang?

Die Akkulaufzeit: Packt der Teasi one 4 eine Tagestour?

Bei unserer Bikepacking-Tour hielt der 2650 mAh Akku ca. 10 Stunden durch (GPS-Intervall 5 Sekunden, Helligkeit 50 % mit 10 Sekunden und 10 % dauerhaft). Wir fuhren eine gespeicherte gpx-Route ab und bei Pausen aktivierte ich den Standby-Modus.

Planst du unterwegs deine Route und spielst am Gerät öfters herum verkürzt sich die Laufzeit auf ca. 8 Stunden.

Schade eine wirkliche Tagestour packt der Teasi one 4 nicht und ich rate dir eine Powerbank zur Sicherheit mitzunehmen.

Display: wie schaut’s bei Sonnenschein aus?

Bei direkter Sonne brauchst du mindestens 50 % Helligkeit, während ich im Schatten mit 10 % alles gut sah. Bei Abbiegehinweisen leuchtet das Display heller für die eingestellte Zeit.

Gehäuse: Spritzwassergeschützt nach IPX 5

Höhe x Breite x Tiefe:
111 mm x 63 mm x 21 mm

Display: 8,8 cm oder 3,5 Zoll Diagonale

Gewicht: 139 Gramm

Speicher: 8 Gigabyte und ist per micro SD bis 64 Gigabyte erweiterbar.

Sensoren: nur Bluetooth unterstützt (Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Puls)

Die Software und Bedienung des one 4:

Nach ca. 22 Sekunden ist der Teasi bereit. Bei meinen Testfahrten stürzte die Software nie ab oder reagierte langsam. Nur die Weghinweise waren ab und an komisch, bei normalen Kurven piept er und bei Kreuzungen, wo ich einen Hinweis bräuchte, schweigt er. Für Rennradler ist das Rennradprofil nichts, einige Male stand ich vor Schotterwegen.

karten-zoom-teasi-one
Die unterschiedlichen Zoomstufen der Karten vom Teasi one 4 Navi.

Weitere Infos zur Bedienung, Navigation und Einstellungen findest du in meinen Teasi one 3 Praxistest. Da ich wie bereits erwähnt keine großen Änderungen in der Software fand.

teasi-one-karten-navigation
Deine Routen lassen sich direkt auf das Display zeichnen un der Teasi berechnet die Route.

Das Tahuna-Tool auf dem PC/Mac:

Mit der Software planst du Routen, wobei mich der „Tour-Creator“ nicht überzeugte, da ist komoot oder garmin connect besser. Schade, dass gpx-Dateien für beliebte Radwege kostenpflichtig sind und du so die Dateien extra im Netz suchen musst. Das Tahuna-Tool bietet eine Schnittstelle zu folgenden Apps an:

  • Bike map,
  • Wander map
  • Route you
  • Gpsies

Leider fehlt Komoot. Der Teasi one 4 wird wie USB-Stick erkannt und so kopierst du gpx-Routen direkt in den Ordnerpfad: Teasione4/BikeNav/ImportedTrips. Mich überzeugt die Software nicht und am Ende brauchst du sie nur um Karten und Updates zu installieren.

teasi-one-4-test

Fazit meines Teasi one 4 Tests:

Der Teasi one 4 eignet sich für Touren- und Freizeitradler, die Bedienung überzeugte mich, lediglich der Akku schwächelte. Da ist heutzutage mehr rauszuholen.

Plus Punkte

  • Bedienung, Kartenzoom schnell
  • relativ günstiger Preis

Minuspunkte 

  • Batteriedauer
  • keine zweite Halterung im Lieferumfang
  • bei direkter Sonne Display schwer zu erkennen

Aktueller Preis:

Im Juni 2019 zahlte ich 169 Euro für die Version ohne Pulsgurt, den aktuellen Preis findest du bei

amazon* oder rosebikes.*

Alternativen zum Teasi one 4:

Garmin Edge Explore

Sein Display ist besser, zu erkennen, in meinem Testartikel über den Edge Explore erfährst du, ob er sich für dich eignet.

teasi-one-oder-garmin-explore

Was hast du mit den Teasi Navis erlebt? Schreibe mir deinen Kommentar.

Weitere interessante Beiträge für dich:

wahoo-elemnt-roam-v2-test

Wahoo Elemnt Roam V2 im Test: Kann er neue Akzente setzen?

Im Herbst 2022 spendierte Wahoo nach dem Bolt nun auch dem größeren Roam ein Update. An welchen Funktionen besserte Wahoo nach? In meinem Test beschreibe ich dir … [lese weiter..] Infos zum Plugin Wahoo Elemnt Roam V2 im Test: Kann er neue Akzente setzen?

8 Tipps zum Fahrrad Reinigen: So machen es Profis unter 10 Minuten

Bei der letzten Radtour ging es mit deinem Drahtesel voll durch den Matsch. Jetzt kleben richtig fette Dreckkrusten am Rahmen. Wenig später quietscht es von allen … [lese weiter..] Infos zum Plugin 8 Tipps zum Fahrrad Reinigen: So machen es Profis unter 10 Minuten

Vergleich-teasi-one2-pro

Test: TEASI one2 oder TEASI pro. Welches Navi kaufen?

Wenn du dir die Bestseller Liste im Bereich "Fahrrad GPS Geräte" bei Amazon anschaust, ist ganz oben die Firma Teasi vertreten. Das Modell TEASI one2 … [lese weiter..] Infos zum Plugin Test: TEASI one2 oder TEASI pro. Welches Navi kaufen?

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ludwig meint

    14. September 2019 um 14:54

    Mit dem Teasi One 3 war ich bis ich in einen Wolkenbruch kam zufrieden. Leider überstand das Gerät die Regendusche nicht. Trotz angeblicher Schutzart X5!

    Antworten
    • Joerg meint

      15. September 2019 um 21:51

      Das ist ja echt ärgerlich, weil du hast ja keine Unterwassernavigation probiert.

      Jörg

      Antworten
  2. Kurt Witter meint

    31. Mai 2020 um 19:46

    Ich habe schon einige Geräte besessen, aber das TEASI 3 mit Software
    ist das Schlechteste, was ich je erlebt habe. Muß man das Betriebssystem
    updaten wird die Karte abgeschossen und muß neu installiert werden.
    Jetzt ist dass Gerät kaputt. Nachdem ich Karten aufgespielt habe und diese
    mir anzeigen ließ, bleibt eine Seite stehen und nicht geht mehr. Ein/Ausschalten bringt auch nicht, weil immer nur die Seite angezeigt wird.
    Also ein Gerät von dem man nur abraten kann.

    Antworten
    • Wolfgang meint

      17. September 2021 um 14:43

      Genau dieses Problem habe aktuell auch. Hast du vielleicht schon eine Lössung gefunden?

      Antworten
  3. Alois Wesseler meint

    23. Juli 2020 um 11:13

    Da der Akku bei meinem 5 Jahre alten Teasi Pro schwächelte (nur noch max. ca.2,5-3 Std; war mal mit 8-9 Std. angefangen), habe ich mir vor einigen Wochen das Teasi One 4 gekauft – auch aufgrund des Testberichtes mit 8-10 Std. Laufzeit. Leider habe ich im Anfang nur ca. 2 Std. erreicht, nach mehrmaligem Laden bin ich jetzt bei ca.3 Std. angekommen. Ich verstehe nicht den Unterschied zu den Angaben im Testbericht. Ich habe das erstmalig am 22.5. per e-mail bei Tahuna reklamiert mit Rückgabe/Garantie-Ansprüchen und am 11.6. nochmals angemahnt. Am 22.5. ist zwar eine Antwort gekommen, dass man das kurzfristig prüfen will; zu der Mahn-Reklamation vom 22.6. ist bis heute (23.7.) nicht mal eine Antwort gekommen. Ich finde das ein unmögliches Geschäftsgebaren.

    Antworten
    • Joerg meint

      1. August 2020 um 22:02

      Hallo Alois,

      ich hoffe die Reklamtion hat noch geklappt.
      Bei mir hielt der Teasi wirklich die 8 bis 10 Stunden.

      Viele Grüße
      Jörg

      Antworten
  4. Gerhard Wigmann meint

    3. August 2020 um 16:32

    Hallo
    Ich habe seit heute das Teasi one4 und wenn ich es einschalte kann ich weder die Sprache noch andere Sachen einstellen. Es geht an und sofort ist alles in englisch und ich finde im Menü keinen Punkt wo ich etwas in der Richtuing einstellen oder ändern kiann. Wie mache ich das denn ich habe es mehrere Male an und aus gemacht und es ist immer wieder englisch.

    Antworten
  5. Frank Kummer meint

    31. August 2020 um 12:06

    Da sich die Zufriedenen offensichtlich hier nicht aufhalten:
    Ich habe mir ein One Pro, bevor Bluetooth ins „normale“ Teasi kam, zugelegt und bin seit 6 Jahren hoch zufrieden. Mehrere ausgedehnte Radtouren (Ostsee, Alpen in D A CH) und bis auf kleinere „Verfranser“, die Teasi verursachte oder auch korrigierte, keine Probleme. Ja, der Prozessor ist nicht der schnellste (reichte aber mal?!) und der Akku lässt langsam nach, nehm jetzt eine Powerbank mit. Nächstes Jahr gibt’s ein 4er oder vielleicht bereits ein Nachfolgemodell 😉

    Antworten
    • Imke meint

      3. April 2021 um 11:57

      Hallo Frank, hast du dir ein Teasi One 4 zugelegt? Falls ja, hat es sich gelohnt? Ich bin mit meinem der ersten Generation auch noch super zufrieden.

      Antworten
  6. Imke meint

    3. April 2021 um 11:56

    Ich habe noch Original Teasi ONE. Es ist bereits 5 Jahre alt. Irgendwann gab es mal Software Probleme, aber die wurden gelöst und es läuft wieder einwandfrei. Ich finde die Karten viel besser als die von Garmin. Mir gefällt, dass alle Radwege angezeigt werden. Tourenplanung wird in der Regel entlang von Radwegen oder wenig befahrenen Wegen angeboten. Beim Garmin wurde ich immer wieder auf viel befahrene Straßen geschickt.
    Nach 5 Jahren schwächelt der Akku und ist nach 3 Stunden runter. Eine Power Bank habe ich aber immer dabei.
    Ich bin mir nach diesen ganzen Kommentaren nun unschlüssig, ob es sich lohnen würde, von der ersten Generation des Teasi auf das Teasi one4 umzusteigen. Außer Bluetooth sehe ich keine wirklichen Vorteile.
    Ich persönlich kann Teasi nur empfehlen! Seitdem ich es habe, mache ich viel umfangreichere Touren, auch in Gegenden, die ich nicht kenne.

    Antworten
    • Joerg meint

      9. April 2021 um 10:08

      Hallo Imke,

      vielleicht bringt dir der Akkuwechsel etwas, da sich beim one4 wenig geändert hat insbesondere die Software wird nicht wirklich weiter gepflegt.

      Schau mal dort, wobei ich keine Erfahrungen mit dem Akkuwechsel habe.
      https://www.radforum.de/threads/3031871-akkuwechsel-im-teasi-pro

      Antworten
  7. Eugen Braun meint

    3. Juni 2021 um 19:55

    habe ein bereits 5 Jahre altes One1. Der Akku hält noch echte 4 Stunden bei Dauereinsatz und 10sek GPS-Frequenz, bei Standby und lediglich Bildschirmaktivierung vor Abbiegungen reicht´s locker und ewig den ganzen Tag.
    Etwas lästig finde ich die Zielnavigation bei 5 oder 6 Zieleneingaben in Folge, da zwingt das Gerät einen zur unbedingten Ansteuerung eines eingespeicherten Zwischenziels. Gibt man z.B. nur einen Ortsnamen ein, will es unbedingt, daß man zur Kirche oder zum Rathaus fährt. Will man das ärgerliche Zwangsziel schnell mal löschen, führt das oft zum Geräteabsturz. Ob das beim One4 aufgrund größerem Arbeitsspeicher besser ist? Wie da andere Navis arbeiten, weiß ich nicht.
    Einbahnstraßen kennt das One1 leider viel zu selten, vermutlich ist aber die Software bei allen Tahunas gleich. Das gibt echten Abzug (war 2020 nach Santiago damit gefahren, in den Städten war´s furchtbar, aber im Ausland ist man auch selbst eher gleichgültig).
    Was mich jedoch richtig begeistert und fast alles andere aufwiegt: es sucht immer die tollsten Radwege, kann auch mal ne Piste dabei sein, aber große Straßen werden immer ausgeschlossen so gut es nur geht. Da ist komoot ganz weit weg von…

    Antworten
  8. Barbara meint

    22. Juli 2021 um 0:14

    Ich habe das teasypro gekauft als es noch Teasy war. Es hat mich nie begeistert! Seit Jahren ist es nun Teasy Tahuna, erst sächsisch, dann tschechisch, nun offenbar ungarisch. Benutzbar ist es nach der sächsischen Ära wieder geworden, aber besser nie! Ich habe Situationen erlebt, wo das Ziel bereits sichtbar war, mein Teasy hat mich immer wieder fehlgeleitet. Einige Male war der Mülldeckel schon auf, der Gedanke an das ausgegeben Geld hat’s gerettet. Andere Geräte haben sicher weniger, aber auch Mängel. Ich habe mich mit dem Teil irgendwie arrangiert, verifiziere die Positionen und Richtungen mit anderen Mitteln und fahre gerade noch zufriedenstellend damit. Für mich ist es nur ein wenig mehr als Schrott!
    Was hätte ich getan, wenn ich es hätte programmieren müssen? Auf das Wesentliche beschränken, Schnullifax raus, Prozessor entlasten, errechnete Position verifizieren (bedämpfen), Grafik vereinfachen! Die meisten Fehler basieren auf falschen, bzw. zu langsamen Berechnungen der aktuellen Position.

    Antworten
    • Joerg meint

      23. Juli 2021 um 14:20

      Hallo Barbara,

      ich hatte den ähnlichen Eindruck, früher war das Teasi one ein super Navi und viel günstiger als die Konkurrenz. Durch Tahuna und die ständigen Besitzerwechsel wurde das Navi heruntergewirtschaftet. 2019 gab es sogar noch einen Stand bei der Eurobike, kamen aber auch keine neunen Geräte mehr heraus.

      Antworten
  9. R. Brusdeylins meint

    11. August 2021 um 14:06

    Hallo,
    vor ca 4 Monaten habe ich ein TEASI One 4 gekauft, es 3 mal beim Fahren zur Arbeit an gehabt, nun wollte ich den Herzferquenzgurt aktivieren, was mir bislang nicht gelungen ist. Die Hardware ist ansehnlich, die Software langsam, unübersichtlich, wenig bedienerfreundlich. Falls mich jemand fragt würde ich von dem Gerät dringend abraten.

    Antworten
  10. Patricia meint

    17. Januar 2022 um 0:07

    Hallo, ich habe ein Teasi One3, mir jetzt die Power Bank Smar.T gekauft und kann trotzdem nicht laden, denn keiner der beigefügten Adapter passt. Teasi One3 hat keinen Mini USB Anschluss. Wo bekomme ich einen passenden Adapter? Kann mir bitte jemand helfen? Danke, hzl. Grüße

    Antworten
  11. radeldietmar meint

    22. März 2023 um 17:59

    Habe seit ca. 7 Jahren ein Teasi one, mit dem ich bis vor kurzem zufrieden war. Jetzt allerdings konnte ich die gefahrenen Touren nicht mehr auf den PC ziehen, Speicherkarte wird nicht mehr gelesen ( geplante Touren sind daher nicht mehr greifbar ), dann wurde das Gerät nicht mehr vom PC erkannt. Reset hat alle Touren gelöscht, die Probleme allerdings nicht beseitigt. Gerät ist nun nicht mehr zu gebrauchen. Da ich allerdings die ganze Zeit über recht zufrieden war, werde ich mir wohl ein neues Teasi zulegen.

    Antworten
    • Joerg meint

      23. März 2023 um 22:25

      Hallo Dietmar,

      das ist ärgerlich. Leider gibt es keinen Support für die Teasi Geräte. Ich würde dir eher den Garmin Edge Explore empfehlen.
      LG Jörg

      Antworten
  12. Reinhold Rauschenbach meint

    27. März 2023 um 10:38

    Hallo, das Teasi ist in allen Versionen unbrauchbar, da die Firma pleite ist und es weder einen Support noch eine aktualisierte Software mehr gibt. Das Routenplanen am PC funktioniert daher nicht mehr.
    Wer ein solches Gerät noch haben will, kann sich bei mir melden, bevor ich es in den Schrott gebe. Schade um das viele Geld nach drei Jahren….

    Antworten
    • Joerg meint

      28. März 2023 um 22:05

      Hallo Reinhold,

      ob die Firma insolvent ist weiß ich nicht. Vor einigen Monaten schrieb jemand von dem Hersteller, dass sie das Radnavi Segment einstellen.

      Kannst du noch die GPX-Dateien deiner Radtouren z.B. von Komoot manuell noch auf das Gerät kopieren?

      Viele Grüße
      Jörg

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-mich
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Werbung:

rosebikes-sale Hol dir jetzt das kostenlose DKB Girokonto inkl. Visa Debitkarte. Ab 700 EUR monatlichem Geldeingang oder für alle unter 28 Jahren.

dkb-visa-karte

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
fahrradhelm-kopfhoerer-blinker-test

Testduell Lival vs. Coros: Wer ist der bessere Fahrradhelm mit Kopfhörer, Beleuchtung u. Freisprecheinrichtung?

smartphone-vergleich-fahrradcomputer

Fahrradcomputer vs. Smartphone, welches Gerät ist besser zum Radfahren?

schmerzen-radfahren-faszienrolle

Schmerzen beim Radfahren? Probiere diese Übungen mit der Faszienrolle!

Neueste Beiträge

  • 6 Zwift Alternativen mit denen du in 3-D Welten eintauchst:
  • Testduell: Garmin Edge 540 Solar vs. Edge 840 [mit Video]
  • Powermeter im Testduell: Favero Assioma vs. Quarq DFour
  • Wahoo Elemnt Roam V2 im Test: Kann er neue Akzente setzen?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich
  • Fahrrad Podcast

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2023 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·