• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Test Teasi one 3: Was du über den Nachfolger wissen musst.

Test Teasi one 3: Was du über den Nachfolger wissen musst.

12. Juli 2019 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad Navi

Test Teasi one 3: Was du über den Nachfolger wissen musst.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Hast du beim Radfahren keine Lust anzuhalten um auf mehr oder weniger guten Karten deinen aktuellen Ort und dein Ziel zu suchen? Darum lassen sich immer mehr Radfahrer von Fahrradnavis leiten. Das Teasi Pro und Teasi one Modell gehören zu den meistverkauften Radnavis. Kein Wunder sie sind günstig und einfach zu bedienen. Letztes Jahr verglich ich den Teasi one 2 gegen das Pro Modell. Nun ist der Nachfolger one 3 da. Die Kapazität vom Akku soll größer sein und das kleinere Teasi One3 hat nun Bluetooth dabei. Die Navi Software wurde für alle Geräte auch aktualisiert. Also mehre Gründe für mich das neue Teasi one 3 zu testen.

praxistest-teasi-one3

Was ist alles im Lieferumfang beim Teasi one 3?

  • Standard Halterung Fahrradlenker
  • USB-Kabel
  • Kabelbinder
  • deutsches aber knappes Handbuch

lieferumfang-teasi-one3

Beim Teasi Pro ist noch ein Ladegerät dabei, jedoch nicht beim one3. Nimm da einfach dein Handy Ladegerät.

Die Installation des Teasi one 3:

Auf der Hersteller Seite findest du die kostenlose Teasitool Software.  Nach der Installation schließe dein Teasi Navi an deinen PC. Es gab nämlich eine neue Software Version (Hydrogen8). Danach lade die benötigten Karten auf das Navigationsgerät.

Mac Desaster: Teasi Navi wird nicht unter El Capitan (OSX 10.11) erkannt, so funktioniert es trotzdem.

Für mich als Mac User war der Start mega ärgerlich. Im Netz fand ich eine Lösung: Einfach Teasi anschließen Mac Neustarten und das Teasi Tool erneut öffnen. Endlich es funktionierte, das Navi erschien. Die spätere Aktualisierung der Firmware war mühsam. Ich war schon kurz davor es wieder Retour zuschicken. Am Ende hat es noch geklappt. Trotzdem starker Minus Punkt für Mac Nutzer. Dies tritt später aber bei der neuen Hydrogen 8 Softwareversion nicht mehr auf.

Software Verwaltung: Wie funktioniert das Teasi Tool?

teasi-tool-karten-installation
Die Karten installierst du schnell und einfach mit dem Teasitool.

Beim Teasitool gab es sonst keine Neuerungen die Software ist sehr einfach und übersichtlich gehalten. Die kostenfreien OpenStreetMap Karten lassen sich für ganz Europa, Südamerika und Nordamerika direkt herunterladen.
Deine Radrouten lassen sich nicht detailliert auswerten wie bei Sigma oder Garmin.

Den Import und Export von GPX Routen beherrscht das Teasitool auch. Später lassen Sie sich direkt von dir nachfahren.

#Lesetipp: 4 Inspirationen wie du neue Fahrradrouten findest.

Artikel Update: Neues Tahuna Tool

tahuna-routenplannung
Deine Radtour plant nun die Tahna Software.

Gerade veröffentlichte Teasi ein Softwareupdate. Nach der Installation und dem Herunterladen deiner Heimatkarte erschien eine neue Funktion. Deine nächste Radtour lässt sich über die Software planen. Leider kannst du deine Routen nicht nachher per Drag & Drop verändern. Du musst immer die Punkte genau setzen. Für mich keine gute Option ich bleibe bei der Garmin Connect Software. 

So ist die Fahrrad Navigation mit dem Teasi one 3:

Navigation-TEASI-Anzeige

Ich konnte mir eine einfache Route berechnen lassen oder mehre Zwischenziele einbauen. Diese kannst du direkt aus der Karte hinzufügen. Dabei wurden mir drei Wege vorgeschlagen. Entweder kurz, einfach oder eine Vorschlagsroute. Neben der Distanz, Route siehst du noch die Höhenmeter. Also perfekt falls du Berge umfahren oder hochklettern willst.

Auch den GPS Waldtest meistert der Teasi one 3. Lediglich der dritte Balken verschwand aber Navigation läuft flüssig. Übrigens die anderen Teasi Navis haben den gleichen GPS Empfang.

Vor dem Abbiegen hörst du ein Piepen, dessen Frequenz kannst du auch einstellen. Außerdem siehst du eine stark hineingezoomte Karte

Nerven dich auch immer dieser Stimmen von deinem Navi: “Falsche Route bitte umdrehen, bitte umdrehen…”. Beim Teasi  bleibe ich davon verschont. Es passt einige hundert Meter später deine Route an. Manchmal will ich die Straße weiter fahren, weil der Belag besser ist oder es geht gar nicht weiter wg. Baustellen etc.

Einen nervigen Punkt gibt es doch. Mir werden auf Straßen ohne andere Wege oft Hinweise gezeigt jetzt halbrechts fahren soll etc. Dabei ist es nur eine simple Kurve. Dadurch piept das Teasi häufig, was mir auf die Nerven geht. Aber wenigstens spricht es nicht mir, wie Navigeräte von Autos.

Wie Routen in den Teasi importieren und später nachfahren?

Schließe dein Teasi an deinen PC / Mac und kopiere dort die GPX Datei in den Ordner:

BikeNav / ImportedTrips

Nach einem Neustart erscheinen sie unter Speicher/Import. Touren.

teasi-importierte-routen
Importierte GPX Radrouten

 

Du hast 4 Optionen zum Navigieren je nachdem ob du zum Startpunkt oder direkt zum Ziel willst. Viele andere Navis können nur der Route folgen.

teasi-routen-navigation
4 Navigations Optionen für deine importieren Routen

 

Hier siehst du die Funktionen und die Bedienung vom Teasi in der Praxis.

Test Fahrradnavigation TEASI one gegen TEASI pro

Ist Geocaching mit den Teasi Navi möglich?

Trotz der neueren Software und dem Modell Update werden alle Geocacher wieder enttäuscht. Die Koordinaten von Traditional Caches kannst du theoretisch eingeben. Aber ich empfehle dir lieber die Geocaching App für das Handy. Vielleicht bringt das nächste Update die Geocaching Funktion. Bei mir ist die letzte Dose schon lang her, trotzdem wäre es sicher eine sinnvolle Funktion.

Falk bietet mit dem Tiger ein Radnavi mit Geocaching an, schau dir hier meinen Test an.

Aufzeichnen deiner Radroute:

Das Teasi one3 trackt deine Strecke inkl. aller Daten. Welche sich später auf deinen PC kopieren lassen. Leider stoppt das Fahrradnavi nicht, wenn du eine kurze Pause machst. Andere Fahrradcomputer und Navis haben den Auto Stopp dabei. Denn ich vergesse ständig die Aufnahme zu stoppen oder später auf weiter zu drücken.

Fitness Modus:

Davon bin ich immer noch nicht überzeugt, ich wähle meine Radtour nicht nach Kalorien aus. Hier wären Intervalltraining oder andere Trainingsarten besser. Sonst probiere mal eine Route nach Kilometern aus. Da schlägt dir das Teasi ganz neue Routen vor.

Fahrradcomputer Modul:

Das Teasi one3 kannst du auch als richtigen Fahrradcomputer nutzen. Welche Werte du siehst, stellst du selber ein. Einziger Nachteil: Es gibt nur 2 Schaltflächen mit je 6 Werten. Gerade bei der Messung deines Pulses und der Trittfrequenz ist das etwas wenig. Eine dritte Tafel oder 8 Werte wären nicht schlecht. Sonst wird dir ein Kompass und die Geschwindigkeit  als eine Tachonadel angezeigt.

Display und Bedienung:

teasi-one-pro-sonne-display
Bei Mittagssonne wird es schwer, trotzdem sah ich meine Route.

Mit dem Display war ich sehr zufrieden. Auch bei Sonnenstrahlung haben mir 30 Prozent Helligkeit gereicht. Im Internet wird häufig das Display bemängelt, mir reichten sogar null Prozent Helligkeit um was zu erkennen. Mit eine Reflexionsfolie soll es besser werden. Habe es aber selber nicht getestet.

Der Touchscreen reagiert relativ gut. Klar das Teasi kann nicht mit dem iPhone Touchscreen mithalten. Nur die seitlichen Tasten wollen fest eingedrückt werden. Was gerade auf der Radtour umständlich ist.

Was tun wenn das Teasi mal streikt?

Einmal reagierte das Teasi one 3 überhaupt nicht mehr. Einzige Abhilfe, beide seitlichen Tasten gleichzeitig drücken.

Mit dem Menü komme ich gut klar. Weniger ist oft mehr, darum siehst du beim Easy Mode nur die wichtigsten Funktionen. Perfekt für alle die das Teasi nur zur Fahrradnavigation nutzen.

Ganz neu die Bluetooth Verbindung:

Jetzt kommen wir zur größten Neuerung des Teasi one 3. Du kannst deinen Brustgurt und die Trittfrequenz messen lassen. Meine Trittfrequenz- und Pulssensoren wurden ohne Probleme gefunden. Während meiner Radtouren brach die Verbindung auch nicht ab. Der Teasi misst auch deinen Speed per GPS, in Städten oder dichten Wäldern kann das ungenau sein.

Ich nutze das Teasi mit meinem Trittfrequenz- / Geschwindigkeitssensor. Zum exakten messen deiner Geschwindigkeit gehe in die Einstellungen / Trittfrequenz und klicke dort auf den Schlüssel. Jetzt trage den Radumfang ein.

#Lesetipp: Radumfang so ermittelst du ihn schnell.

teasi-geschwindigkeit-einstellungen
Menü zum genauen Einstellen des Speed Sensors.

 

bluetooth-teasi-one3
Mit Bluetooth Fitness Sensoren verbindet sich das Teasi one 3.

Wie lange hält der Akku beim Teasi one 3?

Beim Vergleich mit den zwei anderen Teasi Modellen hielt ein kleines Müh länger als beim one2. Aber der Pro hatte noch 20 Prozent Leistung und so konnte ich noch 45 Minuten länger radeln. Offiziell soll er bis zu 12 Stunden halten, hängt jedoch von folgenden ab:

  • Lässt du dich immer navigieren
  • Helligkeit des Display und wie lange bleibt es an
  • Bluetooth Sensoren eingeschalten
  • Aufzeichnung aktiviert

 

Wie bei fast allen Fahrrad Navis lässt sich auch beim Teasi one 3 der Akku nicht wechseln oder austauschen. Der Teasi Akku wird über einfach ein USB-Kabel mit einem Ladegerät oder am PC geladen. Damit dir der Saft während deiner Radreise nicht ausgeht, lohnt sich der mobile Akku von Teasi. Damit lässt sich das Teasi one 3 ganz smart während der Tour aufladen. Der Akku lud ohne Aussetzer auf. Besonders für MTB Fahrer ist die Powerbank mit Frontlicht eine großartige Option.

teasi-one3-mit-smart-powerbank
Mit der Smart Powerbank während der Fahrt das Navi aufladen.

#Lesetipp: Test von dem Teasi Smart Akku für Radfahrer.

Weiteres sinnvolles Zubehör für dein Teasi Navi:

Eine bessere Halterung*:

 

Displayschutzfolie*, zum Schutz vor Kratzern:

teasi-schutzfolie

Fitnesstracking mit einem Bluetooth Pulsgurt* und Trittfrequenzmesser*:

Achtung! Das Teasi Navi funktioniert nur mit Bluetooth Sensoren.

#Lesetipp: Fitnesssensoren, darauf musst du achten.

bluetooth-sensor-brustgurt

 

Teasi one 3 oder Vorgängermodell one2 kaufen?

tesasi-one-display-test
Teasi one 3 oder one 2, vom Display fast gleich.

Von der Qualität hat sich nichts geändert. Der einzige Unterschied ist das zusätzliche Bluetooth Modul. Falls du keine Daten von deinem Puls und Trittfrequenz brauchst versuche noch ein günstiges Teasi one 2 zu bekommen.

 

  • Teasi one 2  aktueller Preis bei Amzaon*.
  • Teasi one 3 bei Test 159 Euro, den aktuellen Preis findest du hier*.

Teasi one 3 oder Teasi pro, wo ist der Unterschied?

 

teasi-display-vergleich-one-pro

Hier ist der Abstand noch kleiner geworden. Das Pro Navi ist aus folgenden Gründen meine erste Wahl. Durch den mittleren Knopf ist die Bedienung komfortabler als über die seitlichen Tasten. Das Display ist ein wenig größer und der Höhenmesser ist barometrisch also ganz korrekt. Preislich kostet das Pro 175 also nur 15 Euro mehr. Es gab mal eine Zeit lang für den gleichen Preis den Brustgurt gratis dazu. Gerade war dies nicht mehr verfügbar. 

Ich verstehe nicht warum Teasi jetzt zwei fast gleiche Geräte anbietet. Vielleicht kommt ja bald ein neues Pro mit einem besseren Trainingsmodus. Dann wäre Teasi auch echte Konkurrenz für den Sigma Rox 10 oder das Garmin Edge 520, 810.

#Lesetipp: Vergleichstest Teasi one gegen Teasi pro, welches ist besser?

Update: Teasi eXtend Outdoor*

Das Pro Modell ist beerdigt und heißt jetzt one 3 eXtend Outdoor. Der bessere 3-D Kompass führt dich genauer zu deinem Ziel. Nur der mittlere Knopf fehlt.

Mein Teasi one 3 Test Fazit:

Insgesamt ein gelungenes Radnavi, besonders die Navigation überzeugte mich. Ein wenig bin ich dem neuen Teasi one 3 trotzdem enttäuscht. Es ist eher ein abgespecktes Pro und hat außer Bluetooth keine neuen Funktionen. Freizeitradler welche ein Fahrradnavigationsgerät ohne Bluetooth möchten, rate ich noch ein one 2 zu kaufen.

** Update 2019: Teasi one 4:

teasi-one-4-test

Nach 3 Jahren kam der nächste Nachfolger heraus. Der Speicher und Prozessor sind schneller, was mir noch auffiel liest du in meinem Teasi one 4 Erfahrungsbericht.

Mehr Infos und aktuelle Preise:

  • Teasi one 2*
  • Teasi one 3*
  • Teasi eXtend*

#Update: Aktuell bekommst du fast kein Pro Modell, ich denke Teasi wird sich nur auf das one 3 konzentrieren.

Alternativen:

Falk Tiger*:

falk-tiger-test

 

Die Bedienung ist etwas umständlicher, aber Geocaching ist dabei und die Routenplanung ist besser. Hier geht es zu meinem Tiger Praxistest.

sigma-rox10-oder-garmin-edge520

Falls dir das Nachfahren von GPX Routen reicht schau dir Sigmas Rox 10* oder Garmins Edge 520 genauer an.

 

Was ist deine Meinung über das neue Teasi?

Hast du noch andere Fragen vor dem Kauf des Teasi one 3 auf dem Herzen?

Ich freue mich über deinen Kommentar!

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

quarq-powermeter-dfour-test

Quarq DFour Powermeter im Langzeittest: Macht er dich schneller?

Lange spielte ich mit dem Gedanken mir einen Powermeter zu kaufen. Durch das winterliche Training auf der Rolle, bekam ich einen ersten Eindruck vom Trainieren und … [lese weiter..] Infos zum Plugin Quarq DFour Powermeter im Langzeittest: Macht er dich schneller?

rollentrainer-tests

Smart Rollentrainer Test – darauf solltest du beim Kauf achten!

Immer im Winter wird es bei mir ums Radfahren ruhiger. Niedrige Temperaturen, kürzere Tage und Schnee töten jedes Jahr die Radkilometer. Im Frühling brauche ich … [lese weiter..] Infos zum Plugin Smart Rollentrainer Test – darauf solltest du beim Kauf achten!

Meine Fahrrad Packliste für eine Tagestour

Du hörst den Wetterbericht, er verspricht schönes Wetter und auch nicht zu warm. Warum nicht den freien Sonntag für eine Fahrradtour nutzen? Nachdem du dein Fahrrad … [lese weiter..] Infos zum Plugin Meine Fahrrad Packliste für eine Tagestour

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bernd meint

    18. Juli 2016 um 6:47

    Hallo Jörg,

    ich hatte mich schon mit deinem Test beschäftigt, bevor ich mir den Teasi gekauft habe. War sehr informativ für mich und hat mich zu der Kaufentscheidung bewogen. Die ersten Fahrten entlang importierter Routen bin ich gefahren, habe eigene Routen angelegt und bin mit der Planung meines Sommerurlaubs beschäftigt. Es soll den EmsRadweg entlang gehen mit Start in Münster. So weit so gut. Ich habe die Route runtergeladen und wollte dann die jeweiligen Quartiere als Ziele hinzufügen. Da habe ich den Teasi wohl überfordert, denn ich habe zunächst alle sechs Übernachtungsstationen in die Liste eingetragen und als ich dann aus dem Menüpunkt wieder herauswollte, hat er begonnen, die Routen zu berechnen. Er war mit der ersten noch nicht fertig, da hat er die zweite schon gestartet und sich dann so konsequent aufgehängt, dass sogar die Uhr auf 15.16 Uhr stehengeblieben ist. Der Tipp mit dem Drücken der beiden seitlichen Knöpfe gleichzeitig kann ihn dann zwar aus- bzw. einschalten, nicht aber wirklich wieder ans Arbeiten bringen. Hast du einen Rat, wie ich vorgehen kann?

    Mit sportlichen Grüßen

    Bernd

    Antworten
    • Joerg meint

      19. Juli 2016 um 6:23

      Hallo Bernd,

      das ist ja ärgerlich. So einen krassen Aufhänger hatte ich noch nicht.

      Hast du den Teasi schon an deinen PC angeschlossen?
      Vielleicht kann das Teasi Tool ihn wieder zum Leben erwecken. Dort könntest du ein Backup einspielen oder vielleicht startet er schon nur durch die Verbindung.

      Erstelle lieber für jeden Tag ein separate Route. Da ist es auch leichter Zwischenstationen etc. einzufügen und der one3 braucht nicht so lang zum berechnen.

      Viel Erfolg und eine schöne Radtour.
      Jörg

      Antworten
    • Andre meint

      17. August 2017 um 12:09

      ein/aus Knopf 25 sec gedrückt halten

      Antworten
  2. Boris meint

    5. August 2016 um 21:14

    Zum Reset muß man die Ein/Aus Taste 25 Sek. gedrückt halten!!

    Antworten
    • Joerg meint

      7. August 2016 um 20:01

      Hallo Boris,

      danke für deinen Hinweis. Ich hatte einfach intuitiv beide Tasten länger gedrückt.

      Antworten
    • LEXA 55 meint

      23. Januar 2017 um 13:11

      hALLO BORIS !!

      BESTEN DANK FÜR DEN HINWEIS FÜR DEN RESET:

      Antworten
  3. Mirko meint

    12. März 2017 um 18:54

    Ich habe Ein Teasi-One3 erworben.
    Mein Blue-LEza Brustgurt (ANT+ und Bluetooth) lässt sich nicht koppeln. Was mache ich falsch??

    Antworten
    • Joerg meint

      15. März 2017 um 19:54

      Hallo Mirko,

      ich koppelte den Teasi mit einem Wahoo und dem BerryKing Gurt. Probiere ob der Blue-Leza mit deinem Handy sich verbindet.

      Viele Grüße Jörg

      Antworten
  4. Michael Oswald meint

    6. Mai 2017 um 13:29

    Hi, Dank für die vielen Erläuterungen und sinnvollen tipps. Mir ist etwas aufgefallen. Ich habe für die nächste radtour mit naviki eigene routen erstellt. zur kennzeichnung habe ich diese dann für mich passend umgenannt und über den explorer – über das tool klappt es nicht, warum auch immer – übertragen. beim aufrufen im teasi one 3 x musste ich aber feststellen, dass die datein nicht meinen sondern den wohl früheren namen tragen, wobei auch nicht wirklich zu 100%.

    Antworten
    • Joerg meint

      12. Mai 2017 um 23:05

      Hallo Michael,

      das ist ja kurios. Bald bekomme ich den Teasi Core da probiere ich das mit den GPX aus.

      Grüße
      Jörg

      Antworten
  5. Gabi Neuser meint

    8. Juni 2017 um 17:44

    Hi Jörg,
    mein Teasi One 3 hat sich aufgehängt. auch der Tipp, beide Tasten gleichzeitig zu drücken, funktioniert nicht. Display steht auf „meine Touren“ und bewegt sich nicht, Was ist zu tun?
    Grüße
    GN

    Antworten
    • Joerg meint

      11. Juni 2017 um 12:19

      Hallo Gabi,

      sonst schließe den Teasi an deinen PC. Erkennt die Tahuna App ihn noch? Dort könntest du die Software zur Not neu draufspielen.

      Lg Jörg

      Antworten
  6. Paco meint

    23. Juli 2017 um 23:14

    hallo,
    ich habe gelesen, dass die Software auf dem Mac nicht funktioniert (bzw. zu Abstürzen führt) Kann das jemand bestätigen oder hat andere bessere erfahrungen mit einem Mac???
    Danke

    Antworten
    • Joerg meint

      24. Juli 2017 um 20:59

      Hallo Paco,

      Mittlerweile funktioniert die Tahuna Software auch mit MAC ohne Probleme. Obwohl ich meinen Teasi schon lange nicht mehr genutzt habe.
      Grüße
      Jörg

      Antworten
  7. Charlie meint

    28. Juli 2017 um 20:29

    Die angepriesene Routenplanung per touchscreen ist, vor allem wenn man zwischenziele ansteuern will die nicht auf der direkten Route liegen, fast nicht machbar. Denn immer wenn man die Karte verschieben oder zoomen will setzt das gerät einen routenpunkt obwohl man das gar nicht will. diesen muss man dann andauernd wieder löschen um die eigentliche route weiter planen zu können. Enttäuschend!!!

    Antworten
  8. ErnsT Beranek meint

    8. August 2017 um 23:32

    Hi Jörg , ich Glaube das die Höhenmeter die Nach Einer Tour angezeigt werden nicht korrekt sind. Frage: kann ich am teasi one3 eine Einstellung machen um das zu ändern ?lg beri 0815

    Antworten
    • Joerg meint

      11. August 2017 um 18:30

      Hi Ernst,

      das stimmt der Teasi misst die Höhenmeter per GPS je nach Tour und Umgebung sind die Daten nicht genau. Besser ist der Extended oder andere Geräte die per Barometer messen.

      Viele Grüße
      Jörg

      Antworten
  9. Sam meint

    5. Oktober 2017 um 7:02

    Du schreibst in Deinem Bericht, das man der Teasi die Geschwindigkeit immer über GPS ermittelt / man keinen Temposensor koppeln kann und im Absatz drunter, das man einen Sensor für exakte Tempomessung koppeln kann.

    Was davon stimmt denn nun?

    Antworten
    • Joerg meint

      5. Oktober 2017 um 17:16

      Hey Sam,

      gut das du aufgepasst hast. Geschwindigkeitssensor funktioniert beim one3. Artikel ist bearbeitet, da habe ich mich verwirrend ausgedrückt. Beim Vorgänger konntest du keine Sensoren koppeln.

      Vielen Dank
      Jörg

      Antworten
  10. Hartmut Gohrke meint

    14. März 2018 um 16:21

    hallo Jörg,
    auf das TEASY one 3 gest0ßen ergibt sich für mich eine Wissenslücke.
    Ich benutze bisher hauptsächlich Komoot über das Smartphone vor allem , weil man dort „erprobte“ touren herunterladen und dann offline nutzen kann.
    Gibt es sowas auch bei dem teasy-system, oder kann man komoot-Touren auch in teasy implentieren?
    (merkwürdiger weise kann ich in diesem Feld und bei mailadresse nur groß schreiben)

    Antworten
  11. Norbert Dolp meint

    30. März 2018 um 12:23

    hALLO jÖRG, finde deine Kommentare sehr hilfreich für eine objektive meinungsbildung. danke dafür. eine frage bleibt für mich ungeklärt: gibt es ein navi das mich sicher auf radwege leitet? bei teasi ist es mir immer wieder passiert, dass ich parallel zu den schönsten, sicheren radwegen fuhr, trotz neuestem update.

    Antworten
    • Joerg meint

      3. April 2018 um 21:02

      Hallo Norbert,

      das geht mir auch leider häufig auch so. Das liegt aber nicht am Navi sondern eher an den OpenStreetMaps, welche mittlerweile fast alle Hersteller nutzen.

      Sonst erstell doch deine Route vorher z. B. mit komoot und lade den GPX Track drauf.

      Viel Erfolg und vielen Dank für dein Lob.

      Antworten
  12. Zeyer meint

    1. April 2018 um 17:43

    Hallo,

    wie verträgt sich die Software mit Linux?

    Antworten
    • Joerg meint

      3. April 2018 um 21:03

      Hallo,

      ich nutze Mac OSX und Windows aber kein Linux.

      Antworten
  13. hERMANN meint

    22. Mai 2018 um 22:44

    Hallo,
    Habe ein neues Teasi (teasi one3X).
    Kann unter Ziel den Ordner Adresse (erscheint blass auf dem Bildschirm!) nicht anklicken und auch nichts eingeben. Mache ich da etwas falsch oder ist das ein Garantie- Fehler ?

    Antworten
    • Joerg meint

      24. Mai 2018 um 22:08

      Hallo Hermann,

      leider liegt mein Test schon 2 Jahre zurück (damals Tessi one3) und die Software hat sich stark verändert. Darum kann ich dir leider nicht wirklich helfen.
      Falls neustart und ggf. Neuinstallation nichts bringt kontaktiere den Kundendienst.

      Viel Erfolg

      Antworten
  14. Winfried Prestel meint

    27. Mai 2018 um 22:10

    Hallo Jörg,
    ich will mir ein Fahrradnavi kaufen und verfolge seit einiger zeit deine tipps. Danke dafür.
    ich liebäugle mit dem teasi one 3 und habe folgende frage:
    + kann man sich eine deutschland-tour zusammenstellen nach der karte von bike-line?
    + kann man die einzelnen strecken (Innrad/ Donau-radweg/ altmühltal-radweg etc.) einspeichern?
    + kann man auch nur teile von den Radwegen speichern?
    +wo bekomme ich diese her?
    Viele Grüße und Dank im voraus

    Antworten
    • Joerg meint

      30. Mai 2018 um 20:15

      Hallo Winfried,

      ja der Teasi kommt mit gpx-Dateien zurecht. Schau dir mal komoot an, dort planst du deine Routen am PC und überträgst sie später auf den Teasi.

      Grüße Jörg

      Antworten
  15. Waltraud meint

    10. September 2018 um 16:26

    Hallo Jörg
    Ich suche ein gutes Radnavi,bei dem ich die Radtouren aus dem Internet nach meinen Wünschen noch verändern kann. Wir haben E-Bikes und fahren sehr viel Touren von Outdooraktiv nach mit einigen Änderungen. Hatten jetzt in München einige Probleme gute Routen zu FINDEn, müssten immer wieder halten und auf der Karte bzw Handy nachschAUEN.

    Antworten
    • Joerg meint

      14. September 2018 um 14:12

      Hallo Waltraud,

      für mich das beste Navi ist der Edge 1030 von Garmin, hier ist mein Bericht. https://planet-fahrrad.de/garmin-edge-1030-test/

      Wobei ich lieber die Tour am Computer fertig plane und unterwegs nur spontan nach Supermärkten, Restaurants etc. schaue um mich dorthin navigieren zulassen.

      Sonst war ich mit dem Teasi auch sehr zufrieden.

      Viele Grüße
      Jörg

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 

Fahrrad Kettenblatt wechseln, wie du es effektiv packst.

Test Garmin Edge 810, was du über das Radnavi wissen solltest.

schmerzen-radfahren-faszienrolle

Schmerzen beim Radfahren? Probiere diese Übungen mit der Faszienrolle!

Neueste Beiträge

  • Garmin Edge 130 Test: kleines Format = großer Inhalt?
  • Was bringt dir Lenken in Zwift? Mein Elite Sterzo Smart Test.
  • Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?
  • Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2020 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·