• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Smart Rollentrainer Test Übersicht 2022 – Achte beim Kauf darauf…

Smart Rollentrainer Test Übersicht 2022 – Achte beim Kauf darauf…

4. November 2022 von Joerg Kategorie: Blog, Rollentrainer Tests, Tests und Vergleiche

Smart Rollentrainer Test Übersicht 2022 – Achte beim Kauf darauf…
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Immer im Winter wird es bei mir ums Radfahren ruhiger. Niedrige Temperaturen, kürzere Tage und Schnee töten jedes Jahr die Radkilometer. Im Frühling brauche ich einige Wochen, um wieder in Schwung zu kommen. Der einzige Ausweg: Trainingslager im Süden oder Rollentraining. Früher dachte ich, dass nur Freaks sich freiwillig auf einen Rollentrainer setzen, dabei auf die Wand starren und stupide Kilometer abstrampeln. Okay mit Fernsehen, Filmen oder einem spannenden Hörbuch schlägt man die Zeit angenehmer tot. Echter Spaß sieht anders aus. In den letzten Jahren kamen einige Hersteller auf die Idee, uns die Rollenfahrten mit 3D Touren und echten Simulationen zu versüßen.

In meinem Rollentrainer Test Artikel zeige ich dir die verschiedenen Systeme, Apps und welche Rolle zu dir passt. Denk dabei an den Spruch von Bernard Hinault: „Im Winter gewinnt man, nicht im Sommer.“

rollentrainer-tests

6 Vorteile von smarten Rollentrainern

– Die Chance, legendäre Bergetappen bei der Tour de France und dem Giro nachzufahren, überzeugten mich, einen Rollentrainer zu kaufen. Von einem Rennrad Urlaub in diesen Regionen ist meine Freundin (noch) nicht begeistert. Also geht`s nun virtuell rauf, besonders cool für alle aus dem Flachland, die Anstiege ab 15 Minuten gar nicht kennen.

– Auf der Rolle brauche ich keine Winter-Ausrüstung mit Handschuhen, Mütze, langer Hose und dergleichen anziehen.

– Ist es stockfinster, benötige ich keine mega Beleuchtung und auch 30 Minuten reichen schon für ein kleines Workout.

– Mich stören keine Ampeln, Fußgänger oder Hunde bei Leistungstests und Intervalltrainings.

– Ich kann meinen Tritt und Sitzposition filmen und später am PC mit Kinovea oder am Mac mit Objectus Video analysieren. Dadurch änderte ich u. a. meine Sattelhöhe.

Natürlich ist Radeln an einem sonnigen Wintertag durch nichts zu ersetzen. Einige Male kam nach zwei Tagen die Quittung, in Form von Halsschmerzen oder Erkältung – auf der Rolle bleib ich gesund.

Lieber unterwegs hören? Episode #1: Rad Smarttrainer, mit welchen Modell du über den Winter kommst.

https://btxdqu.podcaster.de/download/epi_1_rolle.mp3

Abonniere meinen Podcast per: Apple Podcasts, Android, Spotify oder RSS. 

Welche unterschiedlichen Rollentrainer gibt es?

#Update Oktober 21: In den letzte beiden Jahren wurde es ruhiger um neue Trainer, ich vermute aufgrund des Chipmangels und angespannter Lieferketten. Vielleicht ist auch einen Höhepunkt erreicht und es wird schwerer, die Geräte sinnvoll weiterzuentwickeln. Zu Beginn der Wintersaison aktualisierte ich die Listen.

1. Die freie Rolle

Ich bin auf der letzten Eurobike auf einer freien Rolle gefahren, viele strampeln sich bei Rennen damit warm. Etwas Übung brauchst du, um nicht umzukippen, das verbessert deinen Gleichgewichtssinn. Nach ca. 5 Minuten fuhr ich ohne Hilfe aber du musst immer konzentriert sein. Bei den klassischen Modellen tretest du ohne Widerstand, also tabu fürs Intervalltraining. Seit einiger Zeit hat Elite ein Modell mit magnetischen Widerstand. Hast du einen Powermeter, dann könntest du trotzdem bei Zwift & Co. mitfahren.

Elite ArionElite Quick MotionTacx AntaresTacx Galaxia
    
Extras3 Widerstände

3 Widerstände  realistisches

Fahrgefühl

leicht zu
verstauen
verbindet sich mit
Misuro+ Sensor*
Halterung ist
flexibel
Preis im Nov.22
ca. 215 Euroca. 300 Euroca. 139 Euroca. 189 Euro
aktueller Preis

bei:

aktueller Preis

bei:

aktueller Preis

bei:

aktueller Preis

bei:

amazon*amazon*amazon*amazon*
wigglesport*decathlon*rosebikes*rosebikes*

2. Ein simpler Rollentrainer

Da spannst du das Hinterrad fest ein und dein Rad steht fest. Den Widerstand stellst du beim Fahren über einen Controller am Lenker ein. Bei billigen Modellen musst du den Widerstand direkt an der Rolle verändern. Mich würde das voll nerven, wenn ich gerade in einer Session bin und ständig extra vom Rad absteigen muss. Diese Trainer sind nicht Smart und simulieren keine Touren. Mit einen Leistungsmesser, könntest du trotzdem bei Zwift & Co. mitfahren.

bkool-pro-rollentrainer-einspannen

Günstige Varianten starten bei 70 bis 90 Euro.

3.1. Smart Trainer mit Rollenantrieb

RelaxdaysTacx Boost Elite Novo
 
26 – 28 Zoll26 – 29 Zoll24 – 29 Zoll
Extras10 Widerstände5 Widerstände
bis 1050 Wattverbindet sich mit Misuro+ Sensor*
Preis im Nov.22ca. 60 Euro aktueller Preis bei:ca. 205 Euro
aktueller Preis bei:
ca. 120 Euro aktueller Preis bei:
amazon*amazon*amazon*
rosebikes*rosebikes*

Fast alle schlauen Trainer brauchen eine Steckdose, dafür arbeiten Sie mit vielen Apps zusammen. Achte darauf, dass dein Trainer Bluetooth Smart und Ant+ FE-C beherrscht.

Fährst du Kurse nach, ändert sich der Widerstand je nach Strecke. Fährst du durch die Alpen oder trainierst du härtere Sprints, dann braucht dein Trainer ordentlich Power. Bei meinen Bkool Pro fühlte ich mich, als sei ich wirklich nach Alpe d’Huez hochgefahren. Achte auf das Gewicht des Schwungrades, je schwerer desto realistischer ist das Fahrgefühl.

bkool-pro-test

Nachteile:

Die Rolle reibt das Profil des Reifens ab. Nach einer Session dachte ich, jemand hat mit Schleifpapier meinen Reifen bearbeitet. Überall bei der Rolle lagen feine Gummifetzen verstreut. Da müsste ich sicher öfters den Reifen wechseln, also montierte ich einen Rollenreifen von Schwalbe*, wobei andere Hersteller sicher auch gehen (Kostenpunkt 20 bis 30 Euro). Danach flogen kaum Gummipartikel herum. Dazu kaufte ich mir ein billiges Laufrad für 60 Euro, wo immer der Indoor Reifen drauf ist. So wechsle ich fix mein Straßen Hinterrad und lass mir die Sonne bei einem schönen Wintertag auf die Nase scheinen. In Foren las ich, dass andere alte Reifen nutzen oder den häufigeren Wechsel in Kauf nehmen.

Die günstigeren Rollentrainer berechnen deine Leistung nach Formeln. Darum können deine Werte um vier bis sechs Prozent von der echten Leistung abweichen. (gemessen mit Powermeter)

Bist du in einem Mietshaus, freuen sich vielleicht die anderen Mieter nicht über deine abendlichen Intervalleinheiten. Trittst du ordentlich rein, sind manche so laut wie eine Waschmaschine beim Schleudern. Weiter unten im Artikel gebe ich dir noch einige Tipps, wie du die Lautstärke reduzierst.

Vergleich der Lautstärke Rollenantrieb gegen Direktantrieb:

Ab 300 Euro kommst du in den virtuellen Genuss, hochwertige Trainer kosten bis zu 500 Euro.

Elite TuoWahoo Kickr SnapTacx Flow
Leistung:1250 Watt1500 Watt800 Watt
Steigungen:bis 10 %bis 12 %bis 6 %
Radgröße:24 – 29 Zoll26 – 29 Zoll26 – 29 Zoll
Schwungrad3 kg4,7 kg1,6 kg
Preis im

Nov.22

ca. 300 Euro aktueller Preis bei:ca. 480 Euro aktueller Preis bei:ca. 280 Euro aktueller Preis bei:
amazon*amazon*amazon*
wiggle*wiggle*decathlon*

3.2. Smart Trainer mit Direktantrieb

tacx-flux-smart

Die Rollentrainer der gehobenen Mittelklasse bis High End ersetzen die Nabe und benötigen kein Hinterrad. Schraube nur noch dein Ritzel an den Trainer. Schaltest du mit Campagnolo oder SRAM XD/XDR, brauchst du einen anderen Freilaufkörper.

Es dreht kein Rad und dadurch ist der Trainer leiser. Bei Top Modellen z. B. dem Wahoo Kickr ist ein echter Leistungsmesser eingebaut. So weicht die Wattzahl nur 1 bis 3 Prozent ab. Das Fahrgefühl ist realistischer. Der einzige Nachteil ist der höhere Preis, bei 500 Euro starten die ersten Trainer mit Direktantrieb, Luxus Modelle kosten über 1000 Euro.

Tacx Flux STacx Neo 2TElite Direto XRWahoo Kickr core
tacx-flux-rollentrainer tacx-neo-trainerelite-direto-xr-smarttrainerwahoo-kickr-core-trainer
Leistung1500 Watt2200 Watt2300 Watt1800 Watt
Genauigkeitca. 3 %1 %1,5 %2 %
Steigung:bis 10 %bis 25 %bis 24 %bis 16 %
Schwungrad:6,7 kgvirtuell5,1 kg5,44 kg
Extras:Simuliert Straßenbelag
Preis im

Nov.22

ca. 550 Euro aktueller Preis bei:ca. 1000 Euro, aktueller Preis bei:ca. 700 Euro aktueller Preis bei:ca. 799 Euro aktueller Preis bei:
decathlon*amazon*amazon*wahoo*
rosebikes*rosebikes*rosebikes*wiggle*

#Lesetipp: Meine Erfahrungen mit dem Tacx Flux S oder dem Elite Direto XR.

Wahoo Kickr V6Elite SuitoElite Justo
wahoo-kickr-core-trainer suito-smart-trainerElite-Justo-Direktantrieb-smart-trainer
Leistung2200 Watt1900 Watt2300 Watt
Genauigkeit

ca. 1 %

ca. 2,5 %

ca. 1 %
Steigung

bis 20 %

bis 15 %

bis 24 %
Schwungrad

7,25 kg

3,5 kg

6,2 kg
ExtrasWLAN Verbindung
bewegliche Standfüße
bewegliche Standfüße
Preis im

Nov.22

ca. 1299 Euro
aktueller Preis bei:
ca. 500 Euro
aktueller Preis bei:
ca. 950 Euro
aktueller Preis bei:
wahoo*amazon*

rosebikes*

amazon*

rosebikes*

#Lesetipp: Elite Suito im Test, der neue Preisbrecher?

3.3. Smartbikes

Falls du häufig Indoor trainierst und an E-Sport Radrennen teilnimmst gibt es seit einiger Zeit komplette Smartbikes. Sie sind stabiler und besonders gegen Schweiß besser geschützt als Straßenräder. Mich schreckte bis jetzt der Preis ab, da ich nur im Winter drinnen fahre.

Wahoo Kickr Bike:

Die Vorstellung des Kickr Bikes auf der Eurobike.

Auf der Eurobike 2019 stellte Wahoo das Kickr Bike vor, welches wie der Kickr climb den Lenker je nach Steigung verändert.

Preis im Nov. 2022 ca. 3999 € weitere Infos und aktuellen Preis bei wiggle* oder wahoo.*

Tacx Neo Smart T8000:

Etwas günstiger und mit Tablethalterung und Lüftern dafür aber ohne Steigungsimulation.

Preis im Nov. 2022 ca. 2300 € weitere Infos bei rosebikes* oder amazon*.

Welchen Rollentrainer für MTB oder Trekking Bikes?

Alle Direktantrieb Rollen funktionieren ohne Probleme und auch in andere Trainer passt dein Reifen hinein. Ziehe vorher einen Rollenreifen oder einen ohne Profil drauf. 

smart-trainer-elite-eurobike-2019
Der perfekte Smart-Trainer für dein stylisches Loft Apartment von Elite.

4. Welche Ausrüstung du zum Trainieren im Wohnzimmer (Pain Cave) brauchst.

rollentrainer-reifen-indoor


Rollenreifen:* Die Gummimischung ist an Fahrrad Rollentrainer angepasst und es gibt auch für Mountainbikes Modelle. Weitere Infos bei rosebikes*

Matte: Je nach deiner Einrichtung und Dämmung des Hauses könnten die Mieter nicht deine Freude am Wintertraining teilen. Die Hersteller bieten spezielle Trainingsmatten an, günstiger kommst du mit einer Waschmaschinen Matte*. Im MTB-Forum las ich auch von Lösungen mit OSB-Platten, Tennisbällen usw.

ant-usb-empfaenger

ANT+ Stick: Einige Programme verbinden sich nur über ANT+ mit deinem Trainer. Bei Amazon* bekommst du den USB Dongle für deinen PC ab ca. 14 Euro.

Sensoren für Trittfrequenz und Puls: Die Apps zeigen dir deinen Puls und Trittfrequenz an. In meinem Fitness Sensoren Artikel testete ich mehrere Varianten.

bluetooth-brustgurt-kaufen

Ventilator: Der Fahrtwind fehlt und so schwitze ich schon bei lockeren Fahrten, ein Ventilator täuscht den Fahrtwind vor. Hole dir unbedingt ein Modell mit Fernbedienung!*

ventilator-indoor-training

Schweißfänger:

Ich hänge einfach nur ein Handtuch über den Lenker, eleganter ist natürlich ein Schweißfänger mit Handytasche*.

Tablet oder Handy Halterung:

fahrrad-handyhalterung-test-vergleich

Die meisten Programme steuerst du neben PC / MAC auch über dein Handy oder Tablet. Dafür fand ich spezielle Tablet Halterungen* für Räder. Sonst nutze ein Stativ oder einen Mikrofon Halter und schraub die Tablet Halterung drauf. Dort findest du meine Tests, wie du dein Smartphone befestigst.

Update: Wahoo brachte zwei neue Gadgets für realistisches Indoor Training heraus:

Wahoo-KICKR-Headwind-lüfter
Der schlaue Ventilator von Wahoo.

Der Headwind ist ein smarter Ventilator, er passt den Luftstrom nach der Geschwindigkeit oder Puls an. Zusätzlich steuerst du ihn manuell über die Wahoo App. Der Headwind hat ordentlich Power und bläst zielgerichtet. Aktuell kostet er bei amazon* oder wahoo* ca. 220 Euro. Ein coole Idee vielleicht stellen andere Hersteller ähnliche und hoffentlich günstigere Konzepte vor. 

Wahoo-KICKR-CLIMB

Der Wahoo Climb simuliert die Steigung je nach deiner Strecke. Dabei hebt er deine Gabel hoch oder runter. Da finde ich den Preis mit ca. 500 Euro noch krasser. Weitere Infos bei wahoo* oder amazon*. Mittlerweile gibt es von Elite das Rizer Modell*, welcher die Lenkfunktion unterstützt.

Lenkfunktion durch Elite Sterzo Smart:

Elite-Lenkplatte

Mit dem Sterzo Smart lenkst du beim zwiften deinen Avatar um die Kurven. Welche Vorteile das sogenannte „Steering“ bietet liest du in meinem Elite Sterzo Artikel.

Beschädigt Rollentraining deinen (Carbon-) Rahmen?

Im Internet kursieren die verrücktesten Meinungen darüber. Canyon gab kürzlich seine Räder für Direktantrieb Trainer frei. Andere Hersteller vertreten die gleiche Ansicht oder sind noch am austüfteln von Testverfahren. Die klassische Wheel on Rolle wird (von fast allen) verpönt und als böse für den heiligen Rahmen dargestellt. Jedoch sah ich bis jetzt nirgends Bilder von gebrochenen Rahmen wegen Rollentraining.

Ich kontrolliere vorher, ob der Rahmen richtig auf beiden Seiten auf dem Schnellspanner liegt und fest ist. Vermeide im Wiegetritt seitlich herum zu wackeln. Mit dem nächsten Tipp reduzierst du den Druck auf den Rahmen.

Rocker Plate realistisches Fahrgefühl für deinen Trainer:

rocker-plate-fuer-zwift

Durch die Rocker Plate wackelt dein Trainer etwas seitlich hin und her, was besonders beim Wiegetritt angenehm ist. Dort findest du eine DIY-Anleitung zum Bauen einer Rocker Plate.

5. Mit welcher Software trainierst du?

Bkool: Die riesige Video Sammlung.

bkool-app-programme

Bei Bkool fährst du auf Strecken in der ganzen Welt, auch User dürfen welche hochladen. Workouts und andere Fitnessprogramme sind ebenfalls dabei. Einziges Manko, die 3D Grafik, auch ist die Community nicht so stark und aktiv. Dort findest du meinen ausführlichen Bericht, inklusive Video über den Bkool Simulator.

Zwift: Der Community Champion.

funktioniert-zwift-bkool

Ich kam mir vor wie bei Driver oder GTA 3 für Radfahrer, du fährst deine Runden und bist ein 3D Radler. Die Entwickler motivieren dich mit zusätzlichen Belohnungen und Auszeichnungen. Nur drei unterschiedliche Strecken sind verfügbar, die aber mit viel Liebe zum Detail gestaltet sind. Dafür punktet Zwift mit ca. 40 Rennen pro Tag. Abends trainieren bis zu 9.000 Fahrer aus aller Welt mit dir.

#Lesetipp: Mit welcher Rollentrainer / Indoor Cycling App ich am meisten Spaß hatte. [16 im Vergleich]

6. Trainingsprogramm:

indoor-cycling-buch-friel

Joe Friel veröffentliche 2020 sein Buch speziell für Indoor Training*. In einigen Kapiteln stellt er das Radtraining drinnen inkl. Einrichtung vor. Speziell Einsteiger finden zahlreiche Tipps für ihr Training. Mir fehlte eine übersichtliche Tabelle der Einheiten sowie eines Trainingsplanes. Da gefielen mir die Bücher von Carmichael und Allen besser.

Mit was für einem Trainer oder Software bist du am Start? Ich bin auf deinen Kommentar gespannt.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

radmarathon-tipps-podcast

5 Hacks wie du deinen nächsten 250 km Radmarathon packst – Interview mit Stefan Schlegel [Podcast]

Machst du immer am Wochenende typische 4 Stunden Ausfahrten allein oder in der Gruppe? Wie wäre es mal mit einer Tagestour von 250 km? Die 250 sind nur eine Zahl, … [lese weiter..] Infos zum Plugin 5 Hacks wie du deinen nächsten 250 km Radmarathon packst – Interview mit Stefan Schlegel [Podcast]

tour-de-france-2020

Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot

Nachdem die Tour dieses Jahr trotz Corona starten konnte, darfst du virtuell selber mitfahren. Das Radsportspiel von Cyanide ist nun zum ersten Mal auf dem PC und war … [lese weiter..] Infos zum Plugin Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot

Fahrrad Reinigen: So machen es die Profis

Bei der letzten Radtour ging es mit deinem Drahtesel voll durch den Matsch. Jetzt kleben richtig fette Dreckkrusten am Rahmen. Wenig später quietscht es von allen … [lese weiter..] Infos zum Plugin Fahrrad Reinigen: So machen es die Profis

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. André meint

    26. September 2019 um 18:32

    Hallo Jörg,

    bin gerade auch am suchen nach einem Rollentrainer, da ich in den nächsten Monaten nach Feierabend (bereits dunkel) kaum noch unter der Woche fahren kann (leider).

    Die Entscheidung steht aus zwischen:

    tacx vortex smart t2180
    und
    Elite Qubo Digital Smart B+

    beide aktuell bei bike24 für 249,- euro zu haben.

    Kannst du hier einen Tipp abgeben?

    Wohne in einem Mietshaus, also eine Matte muss sein, ich wollte mir auch noch ein extra Laufrad zulegen auf welches dann der Rollenreifen drauf kommt (da ich sobald schönes Wetter bzw. es hell ist ich Outdoor fahren möchte.

    Freu mich auf eine Rückinfo/Tipp von dir.

    VG

    André

    Antworten
    • Joerg meint

      6. Oktober 2019 um 9:46

      Hi André,

      ich würde den Elite spontan nehmen. Wobei ich beide Rollen noch nicht probiert habe.

      Viele Grüße Jörg

      Antworten
  2. Kette_rechts meint

    21. Oktober 2019 um 16:26

    Habe noch einen ganz einfachen Tacx Satori zuhause und hatte da die vergangenen Winter mein normales Straßenrad drin.

    Tausche jetzt für mein Rennrad die feste Rolle gegen eine freie Rolle (voraussichtlich gegen die Elite Quick-Motion).

    Hintergrund: Die Verwindungen welche der Carbon-Rahmen in der festen Rolle macht, können gar nicht gut sein…

    Antworten
    • Joerg meint

      20. November 2019 um 13:10

      Hallo,

      das glaube ich nicht, kürzlich hat sogar Canyon seine Bikes fürs Rollentraining freigegeben.

      Grüße
      Jörg

      Antworten
  3. Bud meint

    10. November 2019 um 22:50

    Hallo,

    ich suche einen festen Rollentrainer für mein Fully, für den ich möglichst keine speziellen Rollenreifen benötige. Ich möchte da ungerne als Reifen hin- und herwechseln oder gar ein zweites Komplett-HR haben wollen, da ich am WE mit dem Fully normale Touren fahre. In der Woche ists dafür aber zu spät, zu dunkel.

    Das wars eigentlich schon … fast. 😀

    Der ist für draußen gedacht (überdachte Terrasse).

    Ich möchte meine „Fahrten“ aber auch tracken. Wie funktioniert das? Was brauche ich dazu noch, neben einem Rollentrainer und meiner fenix 5x?

    Ich brauche da kein High End-Gerät, mit dem ich am TV oder aufm Laptop irgendwelche Touren virtuell nachfahren und mich mit anderen Fahrern messen kann. Wenn die Rolle eine Tour, Etappe auch so nachstellen kann, ohne Video, dann ok. Muss aber nicht! Ich gucke lieber in die Land- und Nachbarschaft! 😉

    Danke.

    Gruß

    Bud

    Antworten
    • Joerg meint

      21. November 2019 um 7:52

      Hallo Bud,

      für dich wäre der neue 4iiii Fliiiight etwas. Du kannst auch deine Routen mit dem Garmin Edge 520/820/1030 oder neuer steuern.

      Viele Grüße
      Jörg

      Antworten
  4. Matthias Horn meint

    4. Dezember 2019 um 21:04

    Wie verhält es sich mit der Kombination Direktantriebstrainer/Carbonrad? Hab da bisher die unterschiedlichsten Meinungen gehört….?.

    Antworten
    • Joerg meint

      6. Dezember 2019 um 10:32

      Hallo Mathias,

      Canyon gab kürzlich sein Räder für Direktantrieb frei. Andere Hersteller folgen dem Beispiel oder sind noch unentschlossen.

      Ich fahre seit 2 Jahren und habe keine Probleme. Klar du solltest beim Wiegetritt nicht zu stark seitlich wachkeln und besonders aufpassen das der Rahmen richtig fest und gerade im Trainer ist.

      Komm gut durch den Winter
      Jörg

      Antworten
  5. Ferdinand meint

    13. Januar 2020 um 21:40

    Habe einen Tacx Ironmann und fahre hauptsächlich Real life Videos; dabei stört es mich das es bei Steigungen ab ~10% (und den kleinen Gängen bzw. Geschwindigkeiten die ich dabei schaffe;-) so ein „seifiges“ Trittgefühl gibt.
    (Der Reifen rutscht nicht)
    Nach einigen Mails mit Tacx war die Ursache das „virtuelle“ Schwungrad; in kleinen Gängen ist nicht ausreichen Drehmoment am Motor verfügbar.

    Hatte zuvor einen einfachen Tacx Trainer mit etwas Schwungmasse und „virtueller“ Geschwindigkeit ab 5% Steigung, damit war das Treten wesentlich realistischer und angenehmer.

    Möchte nun auf einen Trainer mit Direktantrieb und ausreichend Schwungmasse umsteigen, z.B. den Tacx Flux 2.

    Wissen Sie ob das Treten in kleinen Gängen damit besser funktioniert?

    Lg
    Ferdinand

    Antworten
    • Joerg meint

      20. Januar 2020 um 15:28

      Hallo Ferdinand,

      ich bin länger mit dem kleineren Flux S gefahren und hatte da keine Probleme.

      Wobei ich das „seifige“ Trittgefühl nicht nachvollziehen kann. Bei meinem Bkool Wheel-on Trainer drehte der Reifen bei hohen Steigungen durch.

      Viele Grüße
      Jörg

      Antworten
  6. Roland meint

    19. Januar 2020 um 22:54

    Hallo Jörg, ich bereite mich auf einen Transalp vor und bin daher auf der Suche nach einem Smart Trainer. Mein Budget liegt bei bis zu ca. 1.000 EUR. Dabei möchte ich auch Mountainbiketouren nachfahren mit bis zu 25% Steigung oder mehr. Welchen Smart Trainer und welche Simulations- und Analysesoftware würdest Du empfehlen? Gibt es ggf. Websites, die die Tools gebraucht anbieten?Beste Grüße, Roland

    Antworten
    • Joerg meint

      20. Januar 2020 um 16:32

      Hallo Roland,

      zwecks der Software schau mal in den Artikel:
      https://planet-fahrrad.de/welche-rollentrainer-app/

      Mountainbike Touren gibt es bei Zwift und echte Videos bei Rouvy und Bkool.

      Wenn du wirklich 25 Prozent Simualtion möchtest schau dir den Tacx Neo an.

      Grüße Jörg

      Antworten
  7. Willy Göldi meint

    23. Februar 2020 um 12:19

    Hallo Jürg
    Habe eine Gebrauchtrolle „Tacx Bushido for tablet“ erworben. Mit welcher Rollensoftware lässt sich hiermit trainieren?
    Willy

    Antworten
    • Joerg meint

      29. Februar 2020 um 11:41

      Hallo Willi,

      schau dir mal den Artikel an:

      https://planet-fahrrad.de/welche-rollentrainer-app/

      Du benötigst ggf. noch einen Ant+ Doongle.

      Grüße Jörg

      Antworten
  8. Anna meint

    4. Juni 2020 um 13:00

    Ich finde es cool, dass man legendäre Bergetappen nachfahren kann. Es kommt bei den Heim-Lösungen sicher auch auf dir richtige Gummierung an. Ich habe im Winter auch wenig Spaß, durch Ansbach zu fahren.

    Antworten
  9. Nico meint

    29. September 2020 um 12:38

    Hab mir vor einer Woche einen „rollentrainer“ wo ich das hinterrad einspanne im internet gekauft – jetzt habe ich gelesen es soll den carbonrahmen schaden? Stimmt das oder kann ich problemlos drauf fahren?
    Hab ein rennrad von cube – gtc attain pro vollcarbon
    Nico

    Antworten
    • Joerg meint

      3. Oktober 2020 um 8:51

      Hallo Nico,

      meine Meinung habe ich im Artikel inkl. Lösung der Rocker Plate beschrieben.

      Grüße
      Jörg

      Antworten
  10. Daniel Weber meint

    7. Oktober 2020 um 18:15

    Hallo,

    ich habe die Möglichkeit den „Tacx Flux S“ zu einem Freundschaftspreis zu bekommen, ich muss dazu sagen, dass ein „Rollentrainer“ absolutes Neuland für mich ist!!

    Meine Fragen diesbezüglich, mir ist es jetzt nicht so wichtig eine Videoanimation mitlaufen zu haben, ich möchte einfach Etappen/Berge nachfahren und vor allem nachempfinden!!

    Was passiert, wenn die Steigung des Berges über 10% ist??

    Welche App ist generell zu empfehlen, ich habe mir die „Tacx – App„ angeschaut und diese bietet ja solche reellen Fahrten/Berge an, weißt du, inwieweit die App was kostet??

    Oder sollte man für die Wintermonate generell eine andere App z. B. Zwift verwenden und diese ab Frühling dann wieder kündigen??

    Liebe Grüße Daniel und danke für die Antworten

    Antworten
    • Joerg meint

      13. Oktober 2020 um 20:53

      Hallo Daniel,

      bei Steigungen über 10% kann dann der Flux den Widerstand nicht mehr realistisch aufbringen. Jedoch ist die Standardeinstellung bei Zwift nur 50% Realismus.

      Die Apps vergleich ich hier: https://planet-fahrrad.de/welche-rollentrainer-app/

      Ich würde dir zur Rouvy oder Bkool App raten.

      Gutes Radeln
      Jörg

      Antworten
  11. Geru meint

    19. Dezember 2020 um 6:46

    Hallo,
    Wie viele Gänge sollte das Rennrad haben, um mit einen Trainer mit Direktantrieb (sinnvoll) schalten zu können?
    Reichen z. B. 2×8?
    Momentan habe ich mein MTB mit 11Gänge drauf und finde selten der passende Gang.
    Danke
    Geru

    Antworten
    • Joerg meint

      20. Dezember 2020 um 16:44

      Hi Geru,

      die Übersetzung ist eigentlich egal, zur Not kannst du in vielen Apps die Steigungssimulation verändern. Aber dein MTB sollte ja auch Bergtauglich sein. Höchstens bei Rennen könnte deine Übersetzung bei Flachstücken vielleicht nicht mithalten.

      Sonst passt im ERG-Modus der Trainer den Widerstand an deinen aktuellen Gang an, da brauche ich gar nicht schalten.Ich fahre mein Rennrad mit 2×11 (50/34 hinten bis 28 Bergübersetzung).

      Liebe Grüße
      Jörg

      Antworten
  12. Harald meint

    12. März 2021 um 12:46

    Hallo Jörg…
    Du schreibs am 21.11.2019
    „Hallo Bud,
    Du kannst auch deine Routen mit dem Garmin Edge 520/820/1030 oder neuer steuern.“
    Das verstehe ich nicht, kann ich auf der „Rolle“ eine getrackte Strecke
    nachfahren (einschließlich Höhenmeter) ???
    Oder ist es möglich auf der „Rolle“ eine auf dem Edge eine „Strecke“ tracken???
    Wie sollte dieses funktionieren..?
    Freue mich auf Deine Antwort…
    Gruß Harald
    Du hast hier auf Deiner Webseite tolle Informationen..vielen Dank dafür!

    Antworten
    • Joerg meint

      13. März 2021 um 10:30

      Hallo Harald,

      der Computer steuert deinen Trainer und simuliert die Strecke, sprich fährst du berghoch wird es schwerer. Ich nutze es nie, da ja der Visuelle Eindruck fehlt.
      Wenn ich keine Lust auf Zwift & Co. habe, spule ich einfach mein gespeichertes Workout ab und schau dabei Youtube oder Filme.

      Viele Grüße und gutes Radeln in den Frühling
      Jörg

      Antworten
  13. Judith meint

    3. September 2021 um 17:18

    Hallo Jörg,

    ich bin gerade auf der Suche nach einem Rollentrainer und hab für alles (also auch Matte, Rollentrainerreifen etc.) ein Budget von 400 Euro, wenns wirklich einen Unterschied macht vlt 500 Euro. Aber da ich Studentin bin, je weniger desto besser 🙂

    Liebe Grüße aus Wien
    Judith

    Antworten
  14. Bernd BAUER meint

    11. November 2021 um 11:39

    Hallo,
    danke für die gute Darstellung der Rollentrainer pp.
    1. Ich habe aber leider bei den Beschreibungen der Software vermisst, dass etwas über die Nutzungsmöglichkeit geschrieben ist.
    Also, z, B. benötige ich für SWIFT oder andere Software zwingend WLAN / Internet Anschluss, was häufig z. B. im Keller riesige Probleme macht oder eben gar nicht möglich ist?
    ODER kann ich verschieden Software- welche??- auch online fahren, weil ich eben an der Örtlichkeit, wo ich trainieren möchte, keinen Internetanschluss zur Verfügung habe.
    2. Gibt es dazu Alternativen, also kann ich entsprechend andere Software nutzen, wenn ich eben keinen Internetempfang im Keller habe und wenn ja, welche ist das?
    3. Kann ich während des Trainings mit einer Software die Tachos
    a) Sigma ROX 12,
    b) Sigma ROX 11,
    c) Sigma ROX 4.0,
    d) Sigma ROX 11.1. EVO
    nutzen und damit meine Trainingsleistungen
    aa) aufzeichnen und
    bb) entsprechend abspeichern?
    4. Ist die Software in englischer oder auch in deutscher Sprache anwendbar?
    mfg
    Bernd BAUER; 56814 Faid

    Antworten
    • Joerg meint

      13. November 2021 um 11:05

      Hallo Bernd,

      das sind ja eine Menge Fragen:

      1. und 2.) Golden Cheetah geht ohne Internet und bei Fulgaz, Rouvy und Tacx kannst du dir die Videos vorab herunterladen. Die letzten drei habe ich aber nicht ohne Internet getestet, werde ich aber in Zukunft ausprobieren und den Artikel später aktualisieren.
      Ich würde aber für diesen Fall, eher einen Radcomputer der deinen Trainer steuert empfehlen und auf Tablet/Notebook einen schönen Film/Doku etc. (vorab heruntergeladen) anschauen.

      3.) Lediglich der Sigma Rox 11.1 und 12 steuern deinen Trainer, alternativ können das die Garmin Edge 130/530/830/1030 Modelle sowie der Wahoo Roam/Bolt. (Habe ich auch alle getestet)
      4.) Welche Software meinst du denn?

      Viele Grüße und auch ohne Internet gutes Rollentraining.
      Jörg

      Antworten
  15. James meint

    14. Dezember 2021 um 3:25

    Moin zusammen,

    Toller Artikel aber:

    Bei Canyon sind nur Räder mit Steckachse für die Direct Drive Trainer freigegeben. Und hier auch nicht per se alle. Müsst ihr am besten vorher nachfragen. Ältere Rahmen mit Schnellspanner nur für Wheel On Roll geeignet.

    Grüße

    James

    Antworten
    • Joerg meint

      17. Dezember 2021 um 15:10

      Hallo James,

      danke für deine Ergänzung habe gerade nachgeschaut und nur das gefunden:

      „…kommen generelle Freigaben für einen großen Teil des Canyon Portfolios mit ungefedertem Hinterbau. So gilt für alle Modelle der Rennrad-Plattformen Aeroad, Ultimate, Endurace sowie zusätzlich für Grail, Inflite und Speedmax und das Race-Hardtail Exceed, dass sie für das Indoor-Training freigegeben sind. Einzige Bedingungen: Der Trainer muss das Bike an der Hinterachse klemmen und es muss das vom jeweiligen Hersteller mitgelieferte Zubehör wie bspw. spezielle Achskörper zum Einsatz kommen.“

      Von wheel-on fand ich nichts oder hast du noch eine andere Quelle?
      Grüße Jörg

      Antworten

Trackbacks

  1. Elite Suito Test: Was hat der kleine Preisbrecher im Kasten? sagt:
    29. Dezember 2019 um 10:04 Uhr

    […] Andere Modelle findest du in meiner Smart-Trainer Testübersicht. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 

5 Vorteile von Klickpedalen – Meine ultimative Checkliste

bikepacking-tour-tipps

Unsere erste Bikepacking Tour und welche 3 Dinge wir lernten.

Tacx Flux S Test: Meine Erfahrungen mit dem 600 € Preisbrecher Smart Trainer.

Neueste Beiträge

  • Test und Vergleich von Fahrradcomputern mit Trittfrequenz 2023
  • Welche Grundausstattung an Fahrrad Werkzeugen du für zu Hause brauchst.
  • Garmin Edge Explore 2 im Test: Ein würdiger Nachfolger?
  • Sigma Sport Rox 11.1 Evo Test: Einfache Bedienung + bessere Navigation ?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2021 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·