Im Herbst 2022 spendierte Wahoo nach dem Bolt nun auch dem größeren Roam ein Update. An welchen Funktionen besserte Wahoo nach? In meinem Test beschreibe ich dir meine Erfahrungen mit dem Wahoo Elemnt Roam V2 und vergleiche ihn mit dem Garmin Edge 1040.
Lieferumfang: Das ist alles in der Box.
Beim Öffnen der Box war ich zuerst etwas verwirrt, ob ich wirklich die neue Version 2 habe, es stand lediglich Element Roam drauf. Aber die Tasten sind anders und dazu steht auf der Rückseite der größere Speicher (32 GB). Sonst ist in der Box wie immer eine Ahead Halterung und eine normale Halterung.
In der Bundle Edition* bekommst du den Brustgurt sowie den Speed- und Trittfrequenzsensor dazu. Um das Display vor Kratzern zu schützen, empfehle ich dir eine Display Folie* oder eine Silikonhülle*.
Erste Einrichtung des Wahoo Roam V2:
Wie immer bei Wahoo ging dies flink und ohne Probleme. Mit der Elemnt App (für iOS oder Android) scannst du einfach den QR-Code auf dem Display und richtest danach die Datenfelder etc. ein. Damit entfällt lästiges Herumklicken durch das Menü auf dem Gerät.
Lade dir gleich die kostenfreien OSM-Karten für die gewünschten Länder herunter. Der interne Speicher von 32 GB reicht locker für alle Europa Karten, ca. 4 GB belegen die Karten von Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mittlerweile ist es möglich ein Backup von deinen gewünschten Einstellungen in die Cloud zuladen.
Die Halterung ähnelt Garmins, nur hat Wahoo den Punkt zum Einrasten um 90 Grad geändert und die Nase ist etwas breiter so passt sie leider nicht.
Mit der kleinen Schraube sicherst du den Elemnt vor herunterfallen oder spontanen Diebstahl bzw. soll er beim Gewichtslimit der UCI zum Radgewicht dazuzählen.
Bedienung und Funktionen des Elemnt Bolt V2:
Das 64 farbige-Display hat eine Diagonale von 2,7 Zoll oder 6,8 cm sowie eine Auflösung von 240 x 400 Pixel. Das Gorillaglas soll besonders stabil und leicht sein.
Gehäuse:
Höhe x Breite x Tiefe: 89 mm x 54 mm x 18 mm
Gewicht: 85 g
Speicher: 32 GB bei mir waren noch 15,9 GB frei.
LED-Leuchten:
Für die seitlichen LED´s wählst du aus, ob sie deinen Puls, Geschwindigkeit oder Leistung zeigen. Ich wählte meine Leistung und sah, wenn ich zu schnell unterwegs war. Bei aktiver Route blinken die oberen zusätzlich, wenn du abbiegen sollst.
Lange Startzeit: Da verbesserte sich nichts, der Roam V2 braucht immer noch ca. 36 Sekunden, da ist die Konkurrenz schneller.
Tasten:
Dank der 6 sinnvoll belegten Knöpfen drückst du dich unkompliziert durch das Menü. Endlich drücken sich die unteren Knöpfe besser als noch beim Vorgänger. So ist der nicht vorhandene Touchscreen kein Nachteil.
Wie lange hält der Akku des Elemnt Roam V2 durch?
Laut Wahoo soll der Akku bis zu 17 Stunden durchhalten. Was hinkommt, bei mir verbrauchte der Roam V2 ca. 5-8 Prozent pro Stunde.
Die Karten sind übersichtlich, du erkennst sofort, ob es Hauptstraßen oder nur kleine Wege sind. Jedoch fehlen Straßennamen auf der Karte, bei aktiver Navigation siehst du sie neben dem Abbiegepfeil. Übrigens nicht wundern, die Radwege sind dunkelblau.
Dank der Komoot / Strava Schnittstelle kannst du deine geplanten Routen fahren oder du suchst dein Ziel in der Elemnt App und überträgst es. Sonst ist es noch möglich einen beliebigen Punkt auf der Karte oder einen gespeicherten Ort direkt am Roam V2 auszuwählen.
Mittlerweile kannst du geteilte Routen von anderen in deiner Umgebung heraussuchen und diese nachfahren.
Übrigens lässt sich eine geplante Strecke umkehren, einfach in der Elemnt App eine Strecke auswählen und dort auf den Doppelpfeil klicken.
Zurück zum Start und Startpunkt ist schlecht übersetzt, in Englisch heisst es retrace ride (gleiche route) oder route to starte (zurück auf gleicher Route).
Änderst du spontan deine Route, zeigt der Roam V2 sofort einen Weg, wie du auf deine ursprüngliche Route kommst.
Für die Navigation hast du die Wahl zwischen Mountainbike, Straße, Cross bzw. Gravel oder Hybrid (mehr Straße als Gelände).
Dank der Multiband Satelliten (GPS, GLONASS, BEIDOU, Galileo, and QZSS) war das Signal rasch da und ich brauchte nicht extra warten wie beim Bolt V2.
Es gibt keine umfangreichen Einstellungen wie bei Garmin oder eine POI suche direkt im Gerät.
Summit Segments:
Ähnlich wie bei Garmin das Climb Pro Feature erkennt der Roam V2 Steigungen und markiert sie auf der Karte. Dazu bekommst du vorher eine kurze Benachrichtigung, wenn der Berg anfängt. Mittlerweile funktioniert dies auch ohne eine aktive Navigation.
Weitere Funktionen durch die Wahoo App:
Koppelst du dein Handy mit dem Elemnt, erscheint sofort ein Hinweis, wenn dich jemand anruft oder eine Nachricht (SMS, WhatsApp, Line, Signal oder Telegram) schickt.
Soll deine Familie oder Freunde wissen, wo du bist? Dann schicke Ihnen den Live Tracking Link, so sehen sie deine aktuelle Position.
Es gibt immer noch keine richtigen Radprofile, so müsste ich die Datenseiten über die App anpassen. Was besonders ärgerlich ist falls nicht alle deine Räder einen Powermeter haben.
Der Elemnt Bolt steuert deinen schlauen Rollentrainer.
Falls du keine Indoor Training App nutzen möchtest, steuert der Roam V2 deinen Trainer und simuliert gespeicherte Strecken, Trainings oder du stellst direkt den Wattwert ein.
Trainingsprogramme / Workouts:
Die Workouts sind übersichtlich, lassen sich einfach pausieren oder wiederholen. Auf der Trainingsseite zeigen die seitlichen LEDs, ob du über oder unter der geforderten Leistung trittst. Übrigens lässt sich die Intensität des Trainings vorab prozentual ändern und bequem einzelne Intervalle überspringen oder wiederholen.
Ein paar Workouts sind bereits installiert. Weitere erhältst du über einen Trainingspeaks, Todays Plan oder Wahoo SYSTM Abo.
Eigene Workouts kopierst du einfach als MRC-Datei in den Ordner Plans auf den Roam, anschließend synchronisieren und fertig.
Die Auswertung des Trainings insbesondere deines Leistungsfortschrittes in Wahoo App ist nicht umfangreich, da ist bei Garmin besser. Dafür benötigst du ein kostenpflichtiges Strava oder Trainingpeaks Abo.
Praxisvideo vom Elemnt Roam V2 mit Vergleich zum Garmin Edge 1040:
Durch das Anzeigen des externen Inhalts akzeptierst du die AGB´s inkl. Datenschutzbestimmungen von youtube.com.
Lohnt sich der Umstieg vom Roam zum neuen Roam V2 Modell?
Eher nicht, lediglich die Tasten und der Speicher wurden verbessert. Wenn der Akku deines Roam V1 noch durchhält, nutze ihn ruhig weiter.
Fazit von meinem Wahoo Elemnt Roam V2 Test:
Mich überzeugte der Roam V2 nicht wirklich. Wahoo optimierte nur kleine Details, jedoch verbesserte sich die Konkurrenz mehr. Darum empfehle ich dir den Roam V2 insbesondere wegen dem Preis von ca. 400 Euro nicht wirklich. Nicht falsch verstehen der Elemnt Roam V2 ist trotzdem ein solider Radcomputer dank des intuitiven Menüs und des starken Akkus.
Punkte:
- LED Leiste
- intuitive Bedienung im Menü
- Akku
- Trainingsmodus
Minuspunkte:
- keine Radprofile
- Preis
Aktueller Preis:
Elemnt Roam V2, dort findest du die aktuelle Preisinfo bei amazon* oder direkt bei wahoo*
Alternativen zum Wahoo GPS Computer:
Garmins Edge 1040:
Der Garmin bedient sich etwas komplizierter, bringt aber dafür mehr Features. Meine Erfahrungen findest du in meinem Edge 1040 Test.
Wahoo Elemnt Bolt V2 oder Roam V2? Welchen solltest du lieber kaufen?
Das Display ist kleiner und beim Bolt V2 dauerte es etwas, bis er die Satelliten fand.
Der Edge 830 bietet bessere Navifunktionen und ist günstiger.
Wie gefällt dir Wahoo´s neuer Elemnt Roam? Hast du Fragen oder was sind deine Erfahrungen? Ich freu mich auf deinen Kommentar.