Voriges Jahr (2016) veröffentlichte Wahoo seinen ersten Radcomputer und sofort schwärmten alle Radler vom Elemnt. Es hieß: „Der neue Garmin Schreck, stabiler einfacher usw..“ Nun trainierte ich einige Wochen mit dem Wahoo, um diese Euphorie aus der Radwelt zu überprüfen. Ob er wirklich so Hammer ist, liest du in meinem Wahoo Elemnt Test.
Lieferumfang:

Neben dem Micro-USB-Kabel sind sogar drei Halterungen in der stylischen Box.
In der Bundle Edition* bekommst du den Brustgurt* sowie den Speed und Trittfrequenz Sensor.* Um das Display vor Kratzern zu schützen, empfehle ich dir eine Display Folie*
#Lesetipp: Mein Test vom Tickr Pulsgurt und weiteren Sensoren.
So richtete ich den Elemnt zuerst ein:
Mit der Elemnt App (iOS oder Android) richtest du den Radcomputer mühelos mit deinem Handy ein. Einfach den QR-Code scannen und danach die Datenfelder einrichten. Das überraschte mich; kein Lästiges herumklicken auf dem Gerät. Jetzt lade dir noch das Wahoo Utility herunter. Ich brauchte es, um ein Update auf dem Speed-Sensor zu installieren. Nun verbinde den Wahoo Elemnt mit deinem WLAN. Klappt das nicht sofort schau, ob dein Router im Kanal 1 bis 11 sendet, sonst wählt sich der Wahoo nicht ein.
Lade dir gleich die kostenfreien OSM Karten für die gewünschten Länder herunter. Der interne Speicher ist größer als 2 GB und müsste für ganz Europa reichen.

Montage:
Ich entschied mich für den Ahead Halter, fix war der dran geschraubt. Die Halterung ähnelt Garmins, nur hat Wahoo den Punkt zum Einrasten um 90 Grad geändert. Wozu?? Zum Glück lassen sich die meisten Halterungen drehen und so nutzt du sie für beide Systeme. Die Sensoren baust du ohne Werkzeug an dein Rad. Der Clou, der Sensor für die Trittfrequenz lässt sich sogar an deine Radschuhe heften.

Der Elemnt erkannte sofort meine Sensoren und bei der nächsten Fahrt waren sie gleich da. Andere Geräte zicken da rum und du musst sie ständig neu verbinden.
Bedienung und Funktionen vom Wahoo Elemnt:
Das Schwarz-Weiß Display hat eine Diagonale von 2,7 Zoll oder 6,8 cm.
Gehäuse:

Höhe x Breite x Tiefe: 90 mm x 60 mm x 20 mm
Gewicht: 100g
LED Leuchten
Die LED´s blinken oben, wenn du abbiegen musst. Bei den LED´s an der Seite wählst du aus, ob sie deinen Puls, Geschwindigkeit oder Leistung zeigen. Ich wählte meinen Herzschlag und sah, wenn ich zu schnell unterwegs war. Scheint die Sonne stark, erkannte ich die LED´s schlechter.
Knöpfe:
Mit 6 sinnvoll belegten Knöpfen hangelst du dich durch das Menü. Die seitlichen Tasten reagieren manchmal schwer. Bloß gut, dass Wahoo auf den Touchscreen verzichtete. Manche Modelle spielen nach Regentropfen total verrückt.
Akkudauer, wie lange packt der Elemnt?
Der 1750 mAh Akku schafft laut Wahoo 16 Stunden Laufzeit. In meinem Test hielt der Elemnt ohne Beleuchtung beim ersten Anlauf nur 9 Stunden durch. Mal schauen wie es später aussieht.
Funktionen:

Obwohl Garmin farbige Karten nutzt, braucht sich der Wahoo nicht verstecken. Auf den detaillierten Schwarz-Weiß Karten siehst du die Straßen mit unterschiedlicher Breite. So weißt du sofort, ob es Hauptstraßen oder nur kleine Wege sind.

Wie beim Cobi Bike System rettet Komoot auch Wahoo aus der Patsche und bringt eine brauchbare Navi Funktion. Erstelle einfach auf dem Handy oder PC die Route und der Wahoo Elemnt holt sich die Tour über WLAN oder Bluetooth. Nutzt du kein Komoot, suche dein Ziel mit google Maps und übertrage es. So erstellte ich unterwegs eine spontane Route und übertrug sie. Nur blöd, wenn du im Funkloch bist und jede Schnecke dein mobiles Internet abhängt.

Beim Radeln musst du nicht ständig auf die Karte starren. Kurz vor der Kreuzung hörst du ein Piepen, die LEDs leuchten und im Display siehst du den Pfeil in deine Richtung. Da ist der Elemnt anderen GPS Radcomputer voraus. Änderst du die Route spontan, schweigt der Wahoo und zeigt dir keinen Weg, wie du zurückkommst. Dank der detaillierten Karten fand ich rasch wieder auf die Route zurück und musste nicht umdrehen. Zoomst du weiter heraus, siehst du deine Route nur für einen kurzen Bereich. So fehlte mir der Überblick über meinen gesamten Weg. Leider sind keine POI Punkte dabei, da bist du auf Komoot angewiesen.

Mit Strava Live Segmente auf der Jagd nach KOM´s
Durch den Kauf darfst du Strava Premium 60 Tage kostenlos testen. Wie beim Sigma Rox markiere zuerst deine gewünschten Segmente auf Strava. Klicke dazu auf den Stern. Danach gehe im Wahoo auf die Strava Seite und drücke auf sync.
Beim Radeln siehst du auf der Strava Seite alle Segmente in deiner Nähe. Bist du einige Hundert Meter davor, erscheint der Hinweis, dass es gleich losgeht. Nach dem Start läuft die Uhr gegen dich und du siehst deinen Vorsprung oder Rückstand auf deine Bestzeit oder dem KOM.

Im Test zeigte der Elemnt einige Segmente nicht an, nachher in Strava waren sie da. Zweimal verschwand das Segment, obwohl ich noch auf der richtigen Strecke war. Cool wäre, den Kartenverlauf des Segments zu sehen. Dafür zeigt dir der Elemnt mehrere Segmente gleichzeitig an. Mit der mittleren Taste wechselst du sie.
Weitere Funktionen durch die Wahoo App:

Koppelst du dein Handy mit dem Elemnt, erhältst du weitere Funktionen. Ruft dich jemand an oder schreibt dir eine SMS, erscheint sofort im Wahoo ein Hinweis.
Soll deine Familie oder Freunde wissen, wo du bist? Dann schicke Ihnen den Live Tracking Link, so sehen sie deine aktuelle Position. Nach dem Update wählst du aus, ob sie immer oder nur für diese Tour dich sehen.
Nach jedem Training teilst du deinen Erfolg über Strava, Training Peaks und viele andere Dienste. Schließt du den Elemnt an deinen PC findest du im Ordner „exports“ die fit-Dateien deiner Touren. Damit hast du ein Backup oder lädst sie in weitere Portale. Auf meinem Mac benötige ich zum Anschließen die „Android File Transfer“ App.
Der Elemnt funkt mit elektronischen Schaltungen von Shimano Dura Ace Di2, SRAM eTAP, FSA WE und Campagnolo EPS.
Im Winter steuert er auch deinen Kickr Rollentrainer. Später werde ich das für dich testen.
Das einzige was mir fehlte sind Trainingsprogramme. Wenn ich Intervalle trainiere, hilft mir das Piepsen gegen meinen Schweinehund. Da trete ich wirklich 40 Sekunden Vollgas. Bei dem Edge 520 oder im Rox 11 ist das dabei. Vielleicht bringt Wahoo ein Update.
Update: Mittlerweile lieferte Wahoo die Workout Funktion durch ein Update. Offiziell wird nur Trainingpeaks unterstütz. Mit einem Trick installierst du kostenfrei von ERGdb deine Trainingseinheiten.
Da verdienen die Entwickler ein fettes Lob. In letzter Zeit kamen mit den Updates sogar neue Funktionen mit. Andere Hersteller geizen und veröffentlichen lieber ein neues Gerät. Damit du ja nach 2 Jahren wieder den neusten GPS Radcomputer kaufst.

Praxisvideo vom Elemnt mit der Wahoo App:
Wahoo Bolt oder Elemnt wo liegen die Unterschiede?

Im März stelle Wahoo den aerodynamischen Bolt vor. Das Display des Elemnt Bolt ist 0,5 Zoll oder 12 mm kleiner. Die seitliche LED Leiste fehlt dafür ist er aerodynamischer. Wobei nur Zeitfahrer den Unterschied vielleicht merken. Was du eher merkst, sind die 40 Gramm unterschied und der Akku soll 15 statt 17 Stunden halten. Die Funktionen und Bedienung sind gleich. Du bekommst den Bolt günstiger. Dort findest du den aktuellen Preis bei rosebikes* oder amazon.*

Fazit von meinem Wahoo Elemnt Test:

Ich kann die Euphorie nachvollziehen. Besonders das Einrichten und das Herunterladen der Karten war phänomenal. Im Test zickte der Elemnt nie oder zwang mich zum Anhalten. Der Akku könnte länger durchhalten. Voll cool, dass ein neuer Mitbewerber da ist. Da bin ich auf die Reaktion von Garmin und die neuen Funktionen der Updates bei Wahoo gespannt.

Plus Punkte
- einfaches Einrichten
- Komoot Einbindung
- Navi Hinweise und Karten
- stabile Software
- Softwareupdates mit neuen Funktionen
- großer interner Speicher (≤ 2 GB)
- WLAN-Abgleich

Minuspunkte
- Strava Segmente manchmal mit Fehlern
- Akkudauer
- Navigation und Karten
Aktueller Preis:
Elemnt, hier aktuelle Preisinfo bei wiggle*, amazon* oder rose-bikes.*
Elemnt Bolt, aktueller Preis bei rosebikes,* wiggle* oder ebay*.
Alternativen zum Wahoo GPS Computer:
Garmins Edge 520:

Garmin reagierte und senkte den Preis. Die Navigation ist schwächer und die Installation der Karten komplizierter. Auch hat er nur 80 MB freien Speicher. #Zum Edge 520 Test-Artikel.
Sigma Rox 11.0 GPS:

Ist dein Budget enger, schau dir Sigma´s Rox 11 an. Dort sind keine Karten dabei und du folgst nur deiner Route. Dafür trainierst du mit den Workouts und Intervalle besser. #Zum Test-Artikel
Wahoo Roam:

Den Nachfolger mit Farbdisplay habe ich für dich hier getestet.
Wie findest du Wahoo´s Elemnt? Hast du noch Fragen? Schreibe mir bitte deinen Kommentar.
Hinweis:
Wahoo hat mir ein Testgerät kostenlos zum Probieren zugeschickt. Das Fazit und der Text sind meine eigene unabhängige Meinung.