• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Der Wahoo Elemnt Mini im Test, lohnt sich der Kauf?

Der Wahoo Elemnt Mini im Test, lohnt sich der Kauf?

11. Januar 2019 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrradcomputer Test

Der Wahoo Elemnt Mini im Test, lohnt sich der Kauf?
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Als im Sommer wahoo den kleinen elemnt mini vorstellte, dachte ich sofort an den Teasi Core. Das war ein simpler Computer mit Bluetooth, wo andauert die Verbindung oder die Software streikte. Darum erwartete ich nicht viel. Im Winter war ich mit dem Mini unterwegs. In meinem Wahoos elemnt mini Test erfährst du, ob er bei mir punkten konnte.

Was ist alles im Lieferumfang dabei?

wahoo-mini-halterung
Die Halterung ist genau wie bei Garmin aber um 180 Grad gedreht.

• Halterung mit Kabelbinder

• Sensor für die Geschwindigkeit

Als Erstes, die Montage und Installation

Da braucht es nicht viel, Halterung mit Kabelbinder dran und den Speed Sensor befestigst du an der Vorderradnabe.

Der Geschwindigkeitssensor wird um die Nabe befestigt.

Den Wahoo Mini richtest du wie auch beim elemnt und Bolt über dein Smartphone ein. Du kannst ihn zur Not direkt am Gerät einrichten, was mit den zwei Tasten fummelig ist.

Mein Smartphone brauchte etwas Zeit den Mini zu finden. Besonders ärgerte mich, dass ich nur Dual-Sensoren (Bluetooth und Ant+ fähig) von Wahoo mit dem Elemnt Mini paaren kann. Meine anderen Bluetooth Sensoren erschienen nicht.

wahoo-mini-update-smartphone
Updates installierst du über dein Handy.

Praxis: Jetzt gehts raus auf die Straße!

Bedienung und Menü:

Den Elemnt Mini bedienst du mit 2 Knöpfen. Das Menü lässt dir nicht viele Möglichkeiten und ist wirklich intuitiv. Auch mit langen Handschuhen reagierte der Mini sofort.  Die Funktionen richtest du selber ein und auf jeder Seite passen 1 bis 3 Felder.

wahoo-elemnt-mini
1 Feld auf dem Display

Display: Wie gut erkennst du deine Daten?

Bis zu 3 Felder sind möglich.

Das Display misst 1,8 Zoll und leider ist keine Hintergrundbeleuchtung dabei. Gerade in der dunklen Jahreszeit ärgerlich.

Gehäuse:

Höhe x Breite x Tiefe

58,4mm x 41 mm x 17 mm

Gewicht:  31g

Der Elemnt ist nach IPX 7 Norm gegen kurzes Eintauchen in Wasser geschützt.

Wie lange hält der Akku?

Endlich die gute Nachricht, trotz der Bluetooth Antenne soll die CR 2450 Batterie ein Jahr durchhalten bzw. 250 Stunden. Danach musst du ihn aufschrauben und die Knopfzelle wechseln. Bei anderen Geräten geht das über einen simplen Drehverschluss.

Mein Video über das Menü, Bedienung und Funktionen des Wahoo Elemnt Mini

Wahoo Elemnt Mini Test

Funktionen:

Diese Funktionen sind möglich.

funktionen-elemnt-mini-wahoo

Wobei du dafür einen Trittfrequenzsensor (ca. 39 Euro) und Pulsgurt (ca. 49 Euro) von Wahoo brauchst. Musst du dir beide Wahoo Sensoren kaufen, kostet das 177 Euro, da bekommst bessere Radcomputer.

Mit der Elemnt App stellst du den Wahoo Mini ein.

Das Aufzeichnen per GPS deiner Tour funktioniert nur, wenn dein Smartphone mit dem Elemnt Mini verbunden ist. Ruft dich jemand an oder schickt dir eine Nachricht, siehst du auf dem Mini eine Meldung.

Bist du mit dem Elemnt Mini ohne Handy unterwegs, speichert er deine Tour und danach wird sie automatisch in die Elemnt App kopiert. Meine Sensoren von Wahoo fand der Mini auch ohne Handy sofort ohne Probleme.

Aktuell arbeitet die Elemnt App mit zu diesen Apps zusammen:

  • iOS HealthKit
  • RideWithGPS
  • Strava
  • TrainingPeaks
  • Today’s Plan
  • Komoot
  • PowerTraxx
  • Cycling Analytics
  • SportTracks
  • MapMyFitness
  • Dropbox
  • BestBikeSplit


Navigation: Wo führt dich der Mini hin?

In der Elemnt App synchronisierst du deine Routen von komoot und bei dem Element bolt oder Elemnt navigiert er dich. Anders beim Mini, die Schaltfläche Routen verschwand und er zeigt dir nicht einmal die Hinweise, wo du abbiegen musst. Das konnte wenigstens der Teasi Core.

#Lesetipp: Hier findest du Navis mit Fahrradkarten.

Fazit vom Wahoo Mini Test:

wahoo-elemnt-mini-test

Kaufe dir den Elemnt Mini,* wenn du einen kleinen simplen Computer möchtest und du mit deinem Handy die GPS Route aufzeichnen willst. Suchst du ein Gerät mit Navigation oder willst du deinen Puls und Trittfrequenz sehen dann schau nach Alternativen.

Plus Punkte

• Schnelle und einfache Montage, Installation und Bedienung

• Seiten mit Fahrdaten beliebig anpassbar

• lange Batteriedauer

Minuspunkte 

• Sensoren müssen teuer dazu gekauft werden

• Keine Navi Hinweise und GPS Sensor verbaut

• keine Displaybeleuchtung

Aktueller Preis:

Ich habe 89 Euro im Dezember 2017 bezahlt, den aktuellen Preis findest du bei:

wiggle*

amazon* 

Alternativen zum Wahoo Elemnt mini:

Garmin Edge 25*:

Der kleine Edge 25 misst den Puls und die Trittfrequenz. Bloß auf Live Segmente von Strava musst du verzichten. Preisliche ist er auf dem gleichen Niveau. #Lesetipp: Test und Infos über den Garmin Edge 25.

Dort findest du weitere GPS Fahrradcomputer Tests.

Mein Bericht über Sigmas Pure GPS

sigma-pure-gps-test

Sigma 23.16 STS in der Praxissigma-23-16-test

Bryton Rider günstige Alternative*

bryton-rider-330

oder lieber doch den richtigen Elemnt oder bolt??

wahoo-elemnt-navigation

Was ist deine Erfahrung mit dem Elemnt Mini? Schreibe mir deinen Kommentar.

Weitere Radtipps findest du auf meinem Pinterest oder Facebook Profil.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

praxistest-teasi-one3

Test Teasi one 3: Was du über den Nachfolger wissen musst.

Hast du beim Radfahren keine Lust anzuhalten um auf mehr oder weniger guten Karten deinen aktuellen Ort und dein Ziel zu suchen? Darum lassen sich immer mehr … [lese weiter..] Infos zum Plugin Test Teasi one 3: Was du über den Nachfolger wissen musst.

fahrrad-thermoflaschen-test

Thermo-Trinkflaschen im Test, welches Modell dich im Winter warm hält.

Dank der Erderwärmung hatten wir dieses Jahr einen perfekten Radsommer, nun steht der Winter vor der Tür. Bei Temperaturen unter 10 Grad bevorzuge ich warmen Tee. In … [lese weiter..] Infos zum Plugin Thermo-Trinkflaschen im Test, welches Modell dich im Winter warm hält.

fahrradtour-planen-routenplaner

Neue Routen entdecken? 4 Tipps zum Fahrradtour planen.

Du wohnst schon lange in deiner Stadt oder bist dort aufgewachsen? Natürlich kennst du alle Radrouten in deiner Heimat. Du hast genug von der immer gleichen … [lese weiter..] Infos zum Plugin Neue Routen entdecken? 4 Tipps zum Fahrradtour planen.

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. henno meint

    16. Juli 2018 um 21:55

    Hi!
    Bei mir läuft zwar die App über das iPhone mit, aber die Strecke wird mir nicht angezeigt (ich meine Karte – GPS).
    Nur die Funktionen des Mini werden an die App übertragen. Kann das ein Einstellungsfehler sein (am iPhone?), oder liegt da eher ein Defekt vor?
    Danke für eine Einschätzung__henno

    Antworten
    • Joerg meint

      24. Juli 2018 um 21:53

      Hi Henno,

      das ist kurios. Ich nutze ein Android Phone und hatte keine Probleme als der Mini gekoppelt war. Siehst du nachhher bei Strava oder in der Wahoo App deinen Track?

      Antworten
  2. henno meint

    1. August 2018 um 14:46

    ja, aber es wurde nicht die Karte angezeigt und somit bei Strava auch keine Segmente. Konnte das Problem aber zwischenzeitlich lösen. Klingt zwar nicht logisch aber funktioniert:
    Beim iPhone ‚Standort Teilen‘ auf ‚Immer‘ eingestellt und nun klappt es. Vorher hatte ich ‚beim Verwenden‘, so hat es aber nicht funktioniert.
    TrotzDem Danke für deine Antwort.

    Antworten
  3. Walter Greulich meint

    2. Juli 2019 um 18:49

    Ich bin wahrscheinlich der typische Vertreter der Zielgruppe des Mini. Für mich zählen vor allem drei Dinge, die ein Radcomputer bieten sollte:

    – die Funktionen,
    – ein gut ablesbares Display
    – und die Anbindung an mein Smartphone.

    Diese Anforderungen erfüllt der Elemnt Mini bravourös. Mir ist kein anderer Radcomputer bekannt, auf den das auch zutrifft. Und ich habe schon etliche ausprobiert. Natürlich meine ich nur Geräte in der Preisklasse 80 bis 150 EUR. Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und sich dann wundern, wenn das günstigere Gerät weniger kann als das teurere.

    Einstellen lassen sich auf dem Mini „Datenseiten“ und „Datenfelder“ – das sind die offiziellen Bezeichnungen von wahoo. Ich würde eher von Funktionsseiten und Funktionen sprechen. Auf einer Funktionsseite können bis zu drei „eigene“ Funktionen zusammengestellt und angeordnet werden. Die Einstellung wird in der App „Elemnt“ auf dem Smartphone vorgenommen. Angeboten werden die Funktionsbereiche Tempo, Distanz, Karte, Zeit, Steigung, Wetter, Kadenz, Herzfrequenz, Kalorien, Power, Ziel, KICKR, Akku, Workout, Geplante Trainings. Wohlgemerkt: Dies sind nur die Bereiche. Jeder Bereich weist zwischen 3 und 40 Funktionen auf, im Schnitt sind es ca. 8. Das heißt, auf dem Mini stehen 15 x 8 = 120 Funktionen zur Verfügung! Grundsätzlich können beliebig viele Funktionsseiten zusammengestellt werden, was aber niemand machen wird, weil man irgendwann den Überblick verliert. Ich habe z.B. die vier Seiten „Geschwindigkeit und Strecke“ (mit den Funktionen „Aktuelle Geschwindigkeit“, „Durchschnittsgeschwindigkeit Workout“, „Workout-Strecke“), „Zeit“ (mit den
    Funktionen „Tageszeit“, „Aktive Zeit Workout“, „Pausierte Zeit Workout“), „Steigung und Höhe“ (mit den Funktionen „Gesamtanstieg Workout“, „Steigung“, „Aktuelle Höhe“) sowie „Temperatur“ (mit der Funktion „Temperatur“) erstellt.

    Mit der rechten Taste auf dem Mini kann ich während der Fahrt durch die vier Seiten steppen und mir die Infos anzeigen lassen, an denen ich gerade interessiert bin.

    Dass jede Fahrt (also jedes „Workout“) in der App aufgezeichnet und die gesamte Route per Komoot-App nachverfolgt werden kann, ist irgendwie selbstverständlich – das gehört zum Konzept von Wahoo dazu. Komoot ist – für alle, die es nicht wissen – eine der typischen Karten-Apps, ohne die man als moderner Radfahrer nicht auskommt.

    Übrigens gibt es zahlreiche (rd. 40) Leistungsmess- und Analyse-Funktionen, um auch das richtigzustellen. Doch Leute wie ich sind an solchen Dingen weniger interessiert, denn ich will ja für kein Rennen trainieren, sondern einfach nur sportlich fahren. Und das soll zwar körperlich anstrengen, aber keinen Datenstress bereiten.

    Ich hab die Wahoo-Welt im Sommer 2018 entdeckt und dachte: Endlich hat ein Unternehmen genau die Radcomputer entwickelt, auf die ich schon immer gewartet habe. Neben dem Mini besitze ich auch den Elemnt Bolt (wenn man erst mal Blut geleckt hat …). Und auch der ist fantastisch, spielt aber in einer anderen Liga.

    Ad acta gelegt habe ich meinen Sigma Rox 10 (taugt aus meiner Sicht nichts), den Ciclomaster 4.41A (habe ich jahrelang sehr gerne verwendet) und das Garmin Edge 1000 (ein Fehlkauf, weil zu teuer und zu wenig intuituv zu bedienen).

    Antworten
  4. Susan meint

    8. Dezember 2019 um 18:14

    Hallo Jörg, guter Artikel.

    Ich finde das Konzept eines so minimalistischen Radcomputers durchaus reizvoll. Die lange Batterielaufzeit und die geringe Größe sind ein großer Pluspunkt. Das Handy habe ich ohnehin immer dabei und zeichne auch damit auf aber die künstliche Beschränkung der Sensoren ist wirklich etwas albern.
    Aktuell wird er im Angebot für unter 50€ angeboten. Wenn man ihn Quasi eher in der Konkurrenz ganz einfacher Fahrradcomputer mit dem Feature der Handykopplung betrachtet ist es okay. Ich überlege mir einen zuzulegen.

    Gruß Susan

    Antworten
  5. michl meint

    3. März 2020 um 10:47

    Hallo,
    ich hab auch den Wahoo mini, aber hab es bisher noch nicht geschaft eine Ausfahrt als GPS Track aufzuzeichnen.
    Wie funktioniert den das?
    Ich habe den mini mit meinem Telefon auf dem die compansion app läuft verbunden.
    Wenn ich auf Fahrt beginnen tippe nimmt er Kadenz, km/h usw. auf und lädt das am Ende der Fahrt auch schön zu Strava hoch, aber eben keinen GPS Track.
    Was mach ich denn da falsch?
    Danke und Grüße
    Michl

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
besten-fahrrad-apps

Die besten 32 Fahrrad Apps in 2020: Welche du jetzt installieren solltest.

garmin-edge-1030-test

Garmin Edge 1030 Test: Meine Erfahrungen mit dem Luxus Radnavi.

Bikefitting: Wie läuft es ab und 3 Überraschungen für mich.

Neueste Beiträge

  • Sigma Sport Rox 11.1 Evo Test: Einfache Bedienung + bessere Navigation ?
  • Elite Direto XR Test: Der neue Smarttrainer Mittelklasse Champion?
  • Sigma Rox 2.0 vs. Rox 4.0 im Testduell [mit Video]
  • Wahoo Elemnt Bolt V2 Test: Für wen lohnt sich die 2021 Version?[mit Video]
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2021 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·