• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Wahoo Elemnt Bolt V2 Test: Für wen lohnt sich die 2021 Version?[mit Video]

Wahoo Elemnt Bolt V2 Test: Für wen lohnt sich die 2021 Version?[mit Video]

30. April 2022 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrradcomputer GPS, Fahrradcomputer Test

Wahoo Elemnt Bolt V2 Test: Für wen lohnt sich die 2021 Version?[mit Video]
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Der langsam in die Jahre gekommene kleine Element Bolt (Veröffentlichung 2017) bekam im Sommer 2021 ein Update. An welchen Funktionen Wahoo nachbesserte und ob er den Garmin Edge 530 schlägt, zeigt dir mein Wahoo Elemnt Bolt V2 Test.

Lieferumfang: Das ist alles in der Box.

lieferumfang-box-wahoo-bolt-2021

Neben dem USB-C-Kabel sind zwei Halterungen in der stylischen Box.

In der Bundle Edition* bekommst du den Brustgurt sowie den Speed- und Trittfrequenzsensor dazu. Um das Display vor Kratzern zu schützen, empfehle ich dir eine Display Folie* oder eine Silikonhülle.*

Erste Einstellungen des Wahoo Bolt:

Mit der Elemnt App (für iOS oder Android) richtest du den Radcomputer mühelos mit deinem Handy ein. Einfach den QR-Code scannen und danach die Datenfelder einrichten. Kein lästiges Herumklicken auf dem Gerät.
Lade dir gleich die kostenfreien OSM Karten für die gewünschten Länder herunter. Der interne Speicher hat 16 GB und reicht locker für alle Europa Karten.

Den Speedsensor ziehst du an der Nabe fest.

Montage des Bolt:

wahoo-bolt-v2-halterung
Die aerodynamische Halterung des Wahoo Bolt.

Der Ahead Halter, war fix dran geschraubt. Die Halterung ähnelt Garmins, nur hat Wahoo den Punkt zum Einrasten um 90 Grad geändert und die Nase ist etwas breiter. Wozu?? Falls du trotzdem Garmin Halterung verwenden willst, klappt es mit einem Puck-Adapter (bei rosebikes* oder amazon*).

Mit der kleinen Schraube sicherst du ihn zusätzlich vor dem Herunterfallen oder Diebstahl.

wahoo-trittfrequenz-sensor
Der Trittfrequenz Sensor am Pedalarm.

Der Clou, der Sensor für die Trittfrequenz lässt sich sogar an deine Radschuhe heften.

Bedienung und Funktionen des Elemnt Bolt V2:

Das 64 farbige-Display hat eine Diagonale von 2,2 Zoll oder 5,6 cm sowie eine Auflösung von 240 x 300 Pixel. Das Gorillaglas soll besonders stabil und leicht sein.

Gehäuse:

Höhe x Breite x Tiefe: 75 mm x 48 mm x 18 mm

Gewicht: 68g

LED Leuchten:

Für die oberen LED´s wählst du aus, ob sie deinen Puls, Geschwindigkeit oder Leistung zeigen. Ich wählte meine Leistung und sah, wenn ich zu schnell unterwegs war. Bei aktiver Route blinken sie zusätzlich, wenn du abbiegen sollst.

Tasten:

Mit 6 sinnvoll belegten Knöpfen drückst du dich durch das Menü. Die seitlichen Tasten reagieren gut. Endlich drücken sich die unteren Knöpfe besser als noch beim Roam. Die Bedienung mit Winterhandschuhen funktioniert und so ist der nicht vorhandene Touchscreen kein Nachteil.

hohenprofil-elemnt-bolt-v2
Höhenprofil mit farbigen Puls je nach Herzfrequenzbereich.

Bedienung:

Wie schon beim Vorgänger, brauchst du keine Anleitung. Bedienung und Einstellungen sind logisch intuitiv. Da können andere Hersteller sich was abschauen. Nur bis der Bolt bereit ist, dauert immer noch ewig, ca. 38 Sekunden und anschließend sucht er noch länger nach den GPS-Satelliten. Da sind der Garmin Edge 530 oder 830 flinker.

Akkudauer, wie lange hält der Elemnt Bolt durch?

Laut Wahoo soll der Akku bis 15 Stunden durchhalten. Anders als der Vorgänger hält der Bolt V2 nun sein Versprechen. Bei einer ca. 7-stündigen Fahrt zeigte er noch 58 Prozent, genau wie der Garmin Edge 830 meines Kumpels.

Funktionen:

Navigation, Bitte wenden, Bitte wenden oder kommst du ans Ziel?

wahoo-bolt-v2-karten
Die Zoomstufen der farbigen Bolt V2 Karten.

Dank der detaillierten Karten siehst du die Straßen mit unterschiedlicher Breite. So weißt du sofort, ob es Hauptstraßen oder nur kleine Wege sind.
Durch die Komoot / Strava Einbindung bekommst du eine brauchbare Navi Funktion. Erstelle einfach auf dem Handy oder PC die Route und der Wahoo Bolt holt sich die Tour über WLAN oder Bluetooth. Nutzt du kein Komoot, suche dein Ziel mit google Maps und übertrage es. So erstellte ich unterwegs eine Route und übertrug sie. Nur blöd, wenn du im Funkloch bist und jede Schnecke dein mobiles Internet abhängt. Übrigens lässt sich eine geplante Strecke umkehren, einfach in der Elemnt App eine geplante Strecke auswählen und dort auf den Doppelpfeil klicken.

wahoo-elemnt-bolt-v2-navigation
So schaut die Navigation aus.

Ich kopierte am PC selbst erstellte Touren in den Ordner Routes. Anschließend den Elemnt neu Starten und in der Routenliste auf synchronisieren drücken. Fertig! Das geht auch per Smartphone einfach eine GPX oder TCX-Datei herunterladen und bei Öffnen in, Kopieren zu Elemnt auswählen.

Beim Radeln musst du nicht ständig auf die Karte starren. Kurz vor der Kreuzung hörst du ein piepen, die LEDs leuchten und im Display siehst du den Pfeil in deine Richtung. Mir würde es gefallen, wenn die Karte kurz aufpoppt. Bei mehren Abzweigungen reicht der Pfeil nicht.

routenplannung-wahoo-elemnt-bolt
Durch das Fadenkreuz bestimmst du manuell dein Ziel.

Änderst du deine Route spontan, verschont dich der Bolt von Ansagen wie “Bitte wenden!!” sondern zeigt dir einen Weg, wie du später auf deine ursprüngliche Route kommst. Einmal fuhr ich ich absichtlich in die andere Richtung, da war der Bolt verloren und schlug mir keine sinnvolle Route zum Track zurück an.

Zoomst du weiter heraus, siehst du deine Route nur für einen kurzen Bereich. So fehlte mir der Überblick über meinen gesamten Weg. Die Karten sind umfangreich und enthalten auch kleine Pfade, im Vergleich zum Roam ist der Kontrast schlechter.

Das Verschieben der Karte funktioniert nur, wenn du ein Ziel für eine neue Route suchst. Ist eine Navigation aktiv, lässt sich die Karte nur zoomen. Leider sind keine POI Punkte dabei, da bist du auf Komoot angewiesen. Zur Berechnung der Routen stehen dir je nach Rad Straße, MTB, Cross oder Hybrid zur Auswahl. Jedoch konnte ich keine weiteren Einstellungen wie bei Garmin (Vermeidung von Fähren, Höhenmetern etc.) festlegen. 

Mit Strava Live Segmenten auf der Jagd nach deinem neuen Rekord:

strava-elemnt-bolt-v2
Strava Segmente beim Wahoo, die LED Leiste zeigt dir deinen Rückstand.

Durch den Kauf des Wahoo Radcomputers darfst du die Strava Mitgliedschaft 60 Tage kostenlos testen. Markiere zuerst deine gewünschten Segmente auf Strava. Klicke dazu auf den Stern. Danach gehe im Wahoo auf die Strava Seite und drücke auf sync.

Beim Radeln siehst du auf der Strava Seite alle Segmente in deiner Nähe. Bist du einige hundert Meter davor, erscheint der Hinweis, dass es gleich losgeht. Nach dem Start läuft der Countdown gegen dich und du siehst deinen Vorsprung oder Rückstand auf deine Bestzeit oder dem KOM. Cool wäre es, dass Segment auf der Karte zu sehen, dafür zeigt dir der Elemnt mehrere Segmente gleichzeitig an. Mit der mittleren Taste wechselst du sie.

Pluspunkt: Anders als bei Garmin funktionieren die Segmente, auch wenn ein Training oder die Navigation aktiv ist.

Weitere Funktionen durch die Wahoo App:

Koppelst du dein Handy mit dem Elemnt, erscheint sofort ein Hinweis, wenn dich jemand anruft oder eine Nachricht (SMS, WhatsApp, Line, Signal, oder Telegram) schickt.
Sollen deine Familie oder Freunde wissen, wo du bist? Dann schicke Ihnen den Live Tracking Link, so sehen sie deine aktuelle Position.

nachrichten-whatsapp-wahoo-bolt-v2
Mittlerweile siehst du neben SMS auch Nachrichten diverser Messenger auf dem Bolt V2.

Lediglich in der Wahoo App siehst du deine Touren, mit den wichtigsten Auswertungen. Für mehr lade dein Training über Strava, Training Peaks und andere Dienste hoch. Schließt du den Elemnt an deinen PC, findest du im Ordner „exports“ die fit-Dateien deiner Touren. Damit hast du ein Backup und kannst sie in weitere Analyse Tools laden. Auf meinem Mac benötige ich zum Anschließen die „Android File Transfer“ App bei Windows geht es ohne. Der Elemnt funkt mit elektronischen Schaltungen von Shimano Dura Ace Di2, SRAM eTAP, FSA WE und Campagnolo EPS.

Kurios, nirgends fand ich Radprofile, die einzige Lösung ist die Datenseiten über die App anzupassen.

Der Elemnt Bolt steuert deinen schlauen Rollentrainer.

tacx-flux-smart

Praktisch falls du keine Indoor Training App nutzen willst. Der Roam steuert deinen Trainer und simuliert gespeicherte Strecken, Trainings oder du stellst direkt den Wattwert ein.

Trainingsprogramme:

wahoo-elemnt-bolt-v2-training

Einige Programme sind auf dem Bolt V2 drauf, für weitere brauchst du einen Trainingspeaks, TrainerRoad oder Today´s Plan Account.

Ich kopierte am PC selbst erstellte MRC-Workouts in den Ordner Plans. Anschließend den Elemnt neu Starten und in den Optionen auf synchronisieren drücken. Fertig! Übrigens lässt sich die Intensität des Trainings vorab prozentual ändern und bequem einzelne Intervalle überspringen oder wiederholen.

wahoo-elemnt-bolt-v2-datenfelder
Mit den seitlichen Tasten veränderst du beim Fahren die Felder von 9…
elemnt-bolt-v2-datenfelder
… auf nur 2 – Extrem praktisch!

Praxisvideo vom Elemnt im Vergleich zu Garmin:

Hinweis: Durch das Anzeigen des externen Inhalts akzeptierst du die AGB´s inkl. Datenschutzbestimmungen von youtube.com.

oder der Roam im Vergleich zum Edge 830

Lohnt sich der Umstieg vom Bolt zum neuen Bolt V2 Modell?

Ja! Navigation, Batterie, interner Speicher und Display wurden verbessert.

wahoo-bolt-v1-gegen-v2-display
Der Bolt V2 im Vergleich zum Vorgängermodell.
wahoo-bolt-v1-oder-v2-hinten
Der V2 passt nicht mehr auf die alte Bolt Halterung.

Fazit von meinem Wahoo Elemnt Bolt V2 Test:

wahoo-elemnt-bolt-v2-test

Mich überzeugte der Bolt, dank des intuitiven Menüs und des starken Akkus. Hätte Wahoo den Preis bei 239 gelassen, wäre das ein ordentlicher Angriff auf Garmin mit dem Edge 530. Preislich wie auch funktionell ist er zwischen dem Garmin Edge 530 und 830.

plus-punktePunkte:

  • einfaches Einrichten
  • intuitive Bedienung im Menü
  • Akku

Minuspunkte:

  • Navigation ohne POI und Adressen (bzw. nur per App möglich)
  • Langsamer Start + finden der Satelliten

Aktueller Preis:

Elemnt Bolt V2, hier aktuelle Preisinfo bei wiggle*, amazon* rose-bikes* oder direkt bei wahoo* 

Alternativen zum Wahoo GPS Computer:

Garmins Edge 530:

garmin-edge-530-test

Der Garmin bedient sich komplizierter, ist dafür günstiger. Meine Erfahrungen findest du im Edge 530 Praxistest.

Wahoo Elemnt Roam:

wahoo-roam-test

Lediglich das Display ist größer und zeigt dir bis zu 11 Datenfelder.

Garmin Edge 830:

garmin-edge-830-test

Der Edge 830 bietet bessere Navifunktionen.

Wie gefällt dir Wahoo´s Update zum Elemnt Bolt? Hast du noch Fragen oder was sind deine Erfahrungen? Ich freu mich auf deinen Kommentar.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

handy-fahrradhalterung

Welche Fahrrad Handyhalterung solltest Du dir jetzt kaufen? [Update 2022]

Du möchtest dein Smartphone beim Fahrradfahren zur Navigation nutzen? Mit der richtigen Fahrrad App sind Smartphones simplen klassischen Radcomputern überlegen. … [lese weiter..] Infos zum Plugin Welche Fahrrad Handyhalterung solltest Du dir jetzt kaufen? [Update 2022]

37.000 km um die Welt, einige Tipps für deine Radweltreise [Podcast-Interview]

Annett und Raimund kommen aus NRW und befanden sich seit 2015 auf einer Radreise über mehrere Kontinente. Auf ihrem Blog Fahrrad-Abenteuer-Reisen.de berichten sie … [lese weiter..] Infos zum Plugin 37.000 km um die Welt, einige Tipps für deine Radweltreise [Podcast-Interview]

rollentrainer-tests

Smart Rollentrainer Test – darauf solltest du beim Kauf achten!

Immer im Winter wird es bei mir ums Radfahren ruhiger. Niedrige Temperaturen, kürzere Tage und Schnee töten jedes Jahr die Radkilometer. Im Frühling brauche ich … [lese weiter..] Infos zum Plugin Smart Rollentrainer Test – darauf solltest du beim Kauf achten!

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg meint

    25. Juli 2021 um 14:57

    Grüß Gott! Danke für dein Review. Ich fahre Gravel und MTB mit dem „alten“ Bolt und bin heute zufälligerweise auf den Nachfolger gestoßen.

    Was ich mir beim alten immer gewünscht hatte – und hier ist meine Frage – kann’s er neue gleichseitig auf einer Datenseite Navigation mit Karte UND das Höhenprofil anzeigen? Das kann der alte leider nicht.

    Wenn ja, Kauf ich mir das Ding sofort 😀
    Mega wäre, falls es funktionierst, ob du ein Bild davon posten könntest wie die Größenverhältnisse auf dem Display der 2 Elemente dann sind.

    Dankendes Gruß
    Ebenfalls ein Jörg 😉

    Antworten
    • Joerg meint

      30. Juli 2021 um 16:21

      Hallo Jörg,

      das klappt leider nicht. Mir ist auch kein Gerät bekannt, welches Höhenprofil und Navi auf einer Datenseit anzeigt. Die meisten können nur 2 bis 4 Datenfelder + Navi oder Höhenprofil darstellen.

      Viele Grüße

      Antworten
      • Markus meint

        24. August 2021 um 11:52

        Hallo,

        doch das geht, ich habe oben zwei Datenfelder, dann die Navigation mit der Karte und unten wurde mir das Höhenprofil angezeigt, jedoch kann man den Maßstab leider nicht verändern und man sieht „nur“ die nächsten 200hm vor dir, an denen lässt sich aber ablesen wie steil es wird oder ob es gleich steil bergauf geht.
        Ist man dann fast oben sieht man die Kuppel am Höhenprofil und du siehst wie du dich dem höchsen Punkt näherst.
        Das selbe ist natürlich dann bergab.

        Lg Markus

        Antworten
        • Joerg meint

          24. August 2021 um 22:46

          Hallo Markus,

          danke für deine Tipp, da konnte ich wieder was lernen.

          LG Jörg

          Antworten
  2. Thomas meint

    17. September 2021 um 16:02

    Hallo, ich muss sagen du hast dich da ganz schön ins Zeug gelegt zwecks dem Fahrradcomputern. Ich bin auf der Suche nach einen Radcomputer für Garmin Tritt und Geschwindigkeitssensoren und einen Polar Brustgurt. (H10) Welchen könntest du empfehlen. Mit oder ohne Navi ist mir noch egal da bin ich offen. Ich fahre Rennrad und bin ein guter Freizeitradler.
    Danke dir im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Joerg meint

      27. September 2021 um 16:12

      Hallo Thomas,

      danke für deinen Kommentar.
      Ich würde aktuell zwischen den Garm Edge 130, Edge 830 oder den Wahoo Bolt V2 wählen und falls du nur einen GPS Tracker ohne viele Funktionen willst wäre der Sigma Rox 4.0 noch etwas.

      LG Jörg

      Antworten
  3. Manuel meint

    9. November 2021 um 20:33

    Hi Jörg,
    wenn Budget egal ist, welches Gerät soll ich denn kaufen? Garmin 830 oder Bolt V2?

    Besten Gruß,

    Manuel

    Antworten
    • Joerg meint

      13. November 2021 um 10:49

      Hi Manuel,

      brauchst du oft die Navigation inkl. POI Datenbank da kauf den 830 wenn nicht dann eher den Bolt V2.

      LG Jörg

      Antworten
  4. Friedrich meint

    11. Mai 2022 um 18:16

    Kleine Ergänzung, weil ich es schon so oft falsch gelesen habe. Die kleine Schraube ist nicht für den Diebstahl- oder Fallschutz sondern für Wettkämpfe. Alles was fest mit dem Rad verbunden ist darf mitgewogen werden und zählt zu dem Gewichtslimit der UCI 6,5 kg.

    Sorry ich weiß ist super nervig so ein Besserwisser. Aber irgendwo musste ich das mal loswerden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
bikepacking-tour-tipps

Unsere erste Bikepacking Tour und welche 3 Dinge wir lernten.

teasi-core-test

Teasi Core Test: Was ich nach 157 Kilometern entdeckte.

myspeedy start avatar

Praxistest: MySpeedy, die neue kreative Fahrradcomputer Revolution?

Neueste Beiträge

  • Sigma Sport Rox 11.1 Evo Test: Einfache Bedienung + bessere Navigation ?
  • Elite Direto XR Test: Der neue Smarttrainer Mittelklasse Champion?
  • Sigma Rox 2.0 vs. Rox 4.0 im Testduell [mit Video]
  • Wahoo Elemnt Bolt V2 Test: Für wen lohnt sich die 2021 Version?[mit Video]
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2021 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·