• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • Fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Rad Podcast
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Tubeless am Rennrad: Einfach umrüsten? Meine Erfahrung + Anleitung.

Tubeless am Rennrad: Einfach umrüsten? Meine Erfahrung + Anleitung.

Zuletzt bearbeitet am 15. September 2023 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad reparieren

Tubeless am Rennrad: Einfach umrüsten? Meine Erfahrung + Anleitung.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Ein kleines Loch im Schlauch verdirbt jede Radtour. Die Hersteller versuchen mit zahlreichen Produkten, dieses Problem zu beseitigen. Lange galten die unplattbaren Reifen als das Mittel der Wahl. Bis vor einigen Jahren Tubeless erst bei Mountainbikern und nun für Rennräder gibt. Du brauchst keinen Schlauch, sondern die Dichtmilch dichtet kleine Löcher ab. Diverse Radzeitschriften fanden im Labor bessere Rolleigenschaften fest.

Bei der letzten Eurobike sah ich einen vollgummierten und leichten Reifen.

Im Netz fand ich Diskussionen zwischen den Tubeless-Jüngern und gefrusteten ehemaligen Tubeless Radlern. Wobei die zweite Fraktion von Platten berichteten inkl. kompletter Verklebung des Rades durch die Dichtmilch.

Daher stand für mich fest, wenn der nächste Reifen abgefahren ist, probiere ich das Tubeless System an meinem Rennrad.

tubeless-kit-umruesten
Mein Umrüstungs- Tubeless Kit.

Nach etwas hin und her bestellte ich mir den Schwalbe Pro One (Mehr Infos bei rosebikes oder amazon)* mit kompletten Tubeless Montage Kit. Im Detail bestellte ich folgendes:

  • Dichtmilch*
  • Fluid*
  • Felgenband*
  • Nachfüll Flasche*

Das Tubeless Ventil, bekam ich zu meinem Laufradsatz dazu. Überprüfe unbedingt, ob dein Laufrad Tubeless Ready ist!

tubeless-ventil

Wobei ich vorerst nur den Vorderreifen schlauchlos fahre, hinten bleibt Contis 4000er dran.

Montage des Tubeless Reifens:

tubeless-felgenband

Für das richtige Tubeless Felgenband check die Innenbreite deiner Felge und addiere 2 mm. Klebe das Band mit etwas Druck mittig in die Felge. Beim Ventil steche ein kleines Loch durch und schraube das Tubeless Ventil mit Gummistopfen herein.

tubeless-umruesten-ventil

Das Schlimmste …

war bei mir den Reifen in die Felge zu bekommen. Vorher schmierte ich den Fluid drauf, welcher den Reifen geschmeidiger machen soll, dennoch war es extrem schwer und ich war kurz davor aufzugeben. Beim nächsten Mal würde ich es zu zweit probieren, vielleicht klappt’s da schneller. Wahrscheinlich ist meine schmale 15 mm Felge daran Schuld. Ziehe den Reifen zuerst gegenüber vom Ventil drauf und pass auf, dass die Reifenwulst nicht das Ventil verrückt.

ventil-herausdrehen

Mit dem kleinen Schlüssel drehte ich das Ventil heraus und füllte die Milch hinein. Bei Rennrädern reichen ca. 30 ml und MTB-Reifen brauchen ca. 60 bis 90 ml. Danach drehte ich den Reifen mehrmals, damit die Dichtmilch sich verteilt.

Nun setze ich meine Standpumpe an und es knallte, der Reifen sprang fest in die Felge und ich brauchte keinen Druckluftzylinder.

Beim Ventil und an anderen Stellen trat danach etwas Milch heraus. Aber der Druck hielt und die Probefahrt stand an.

easy-fit-fluid-montage
Trotz Fluid, war die Montage des Reifens schwer.

Erste Probefahrt mit dem schlauchlosen Reifen

Zuerst traute ich dem Frieden nicht. Bei Pflaster oder jedem Schlagloch rechnete ich mit einem Platten, aber nichts passierte und ich kam ohne Druckverlust an.

Mit jeder weiteren Trainingsfahrt schwand mein Zweifel an der Tubeless Technik.

Den ganzen Sommer hielt der schlauchlose Reifen durch und ich hatte keine einzige Panne. Lediglich den Luftverlust merkte ich im Vergleich zum normalen Hinterrad. Mindestens einmal pro Woche muss neue Luft hinein. Das Fahrgefühl kann ich nicht objektiv beurteilen, der Schwalbe Reifen ist 25 mm und mein voriger war 22 mm breit.

Falls unterwegs doch eine Panne passiert und die Milch versagt, habe ich einen Schlauch immer mit. Da ich mittlerweile auch Mountainbike fahre, kaufte ich mir noch ein Repair Kit von Lezyne.* Ist das Loch im größer kann ich es mit der „Gummiwurst“ abdichten.

lezyne-tubeless-reparatur-kit

Nach 2 bis 7 Monaten bzw. 3.000 km sollte die Dichtmilch nachgefüllt werden. Dazu füllte ich einmal die Dichtmilch im Ventil auf. Das nächste Mal ziehe ich den Reifen ab und wische ihn komplett aus.

dichtmilch-nachfuellen
Optimale Position zum Einfüllen der Dichtmilch. Den Metallaufsatz brauchst du nicht.

Ein Kumpel bekam nach der Saison seinen Benutzen Reifen trotz mehreren Versuchen nicht mehr dicht. Nur ein neuer Reifen half ihm.

Mal sehen, wie die Dichtmilch den Winter übersteht, ich halte dich auf dem Laufenden.

Update Frühjahr 2021:

Nach ca. 1 Jahr und 8 Monaten füllte ich die Pannenmilch wieder auf. Nur diesmal klappte das Abdichten trotz mehrerer Versuche nicht. Darum zog ich doch einen Schlauch hinein und fahre den Reifen noch weiter. Mit dem Tubeless-System hatte ich sonst keine Probleme, nicht einmal einen Platten. Werde aber am Rennrad vorerst kein Tubeless fahren, da mir das ständige Aufpumpen doch nervte. Demnächst probiere ich den neuen Aerothan Schlauch von Schwalbe aus, er soll ja das gleiche Fahrgefühl bieten.

Was ist deine Meinung: Tubeless oder Schlauch? Mit was bist du unterwegs?

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

besten-fahrrad-apps

Die besten 32 Fahrrad Apps in 2020: Welche du jetzt installieren solltest.

In dem Google Play Store sind mehr wie 2.3 Millionen und jeden Tag kommen 4000 neue hinzu. Da findest du auch viele Fahrrad Apps, aber nur wenige sind bekannt. Am … [lese weiter..] Infos zum Plugin Die besten 32 Fahrrad Apps in 2020: Welche du jetzt installieren solltest.

smartphone-fahrradcomputer-navi

Die Checkliste wie du dein Smartphones als Fahrradcomputer nutzt.

Du hast ein Smartphone und willst es beim Radfahren auch nutzen? Kein Problem!  Die modernen Handys können mehr als WhatsApp und Facebook. Mittlerweile … [lese weiter..] Infos zum Plugin Die Checkliste wie du dein Smartphones als Fahrradcomputer nutzt.

philipp-pedalscancer-radreise

20.000 km Bikepacking durch Gebirgszüge: Philipps Tipps [Podcast-Interview]

Wie wär es dieses Jahr mit einem echten Rad-Reise-Abenteuer? In Bikepacking steckt mehr drin, als einen gewöhnlichen Radweg mit fahrradfreundlichen Hotels an jeder … [lese weiter..] Infos zum Plugin 20.000 km Bikepacking durch Gebirgszüge: Philipps Tipps [Podcast-Interview]

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rudi meint

    2. Dezember 2019 um 11:08

    Ich hab auf dem Reiserad Tubless-Felgen und -Mäntel montiert.
    Allerdings hatte ich beim „5 Peaks 500“ zwei winzige Dornen im Vorderrad und es war vorbei mit dicht…
    Zum Glück neben einem Bach, denn alles war verpickt und eine ziemliche Sauerei…
    Seitdem fahre ich (auf allen Rädern) wieder mit Schlauch – der minimale Gewichtsunterschied ist (mir zumindest) egal…

    Antworten
    • Joerg meint

      3. Dezember 2019 um 20:49

      Hi Rudi,

      bis jetzt hat ich noch keinen Platten, bin mal gespannt wie sich das Loch stopfen lässt bzw. ob es hält.

      Grüße
      Jörg

      Antworten
  2. Chris meint

    2. Dezember 2019 um 15:45

    Danke für den Bericht. Meine Felgen sind grundsätzlich Tubeless-ready und ich den Laufrädern war auch ein Tubeless-Kit beigefügt. Ich habe mich aber bisher noch nicht getraut es zu verwenden und fahre weiterhin normale Schläuche. Das was du berichtest, hört sich gut an und vielleicht versuche ich es wenn ein Schlauch kaputt geht auch mal Tubeless.

    VG
    Chris

    Antworten
  3. Wolfgang meint

    28. Januar 2020 um 11:16

    Hi Rudi! Kleiner Tipp. Den Reifen erst gegenüber dem Ventil aufziehen. Dann kann der Reifen tiefer in das Felgenbett rutschen und lässt sich letztlich leichter aufziehen.

    Antworten
  4. Peda meint

    5. Mai 2020 um 20:52

    Ich bin beim Endurance auf den Schwalbe XXLight Schlauch umgestiegen, wiegt als 54-559 mit Ventil nur 95 g. Ziehe ich die Milch mit 30 g ab und 10 g für das klobige Ventil, bleiben gerade mal 55 g Mehrgewicht gegenüber Tubeless und man hat keine Sauerei. LG

    Antworten
  5. Frank Neumann meint

    3. März 2022 um 13:56

    Bitte kein Aerothan einziehen, ich hab‘s gemacht und bin leider enttäuscht, erst hatten 3 Stck. einen Fehler, nach einsenden zu Schwalbe habe ich 3 neue bekommen die besser hielten aber dann nach ca. 3 Wochen am übergang vom Ventil zum Schlauch Luft verloren.

    Das nervte mich zotal sodass ich wieder auf tubeless bin.

    Antworten
    • Joerg meint

      5. März 2022 um 14:23

      Hallo Frank,

      danke für deinen Hinweis, ich habe den Aerothan Schlauch noch im Regal, wollte jetzt bei Saisonstart ausprobieren.

      LG Jörg

      Antworten
  6. Michael meint

    13. September 2023 um 8:16

    Hallo,
    mal wieder ein Beweis das im Internet Jeder, alles schreiben kann. Leider viel falsches dabei.
    ZB:
    – „Ziehe den Reifen zuerst beim Ventil drauf“, genau FALSCH, so kannst du den Reifen nicht ins Bett Ziehen und deshalb bekommst du ihn nur mit Gewalt drauf.
    – Danach wird der Reifen OHNE Milch aufgepumpt bis er PLOP, PLOP sitzt, erst dann kommt die Milch rein, sonst gibts nur Sauerei.
    – „Das nächste Mal ziehe ich den Reifen ab und wische ihn komplett aus.“ warum willst du die Gummischicht rauswaschen die sich wunderbar im Reifen gebildet hat?
    – Das allerwichtigste ist den Reifen und Felge vor der Montage mit nem Lösungsmittel ausreiben, Puder und oder Silikonreste müssen raus, dann bildet sich auch diese wunderbare Gummischicht im kommpletten Reifeninneren,
    dann musst auch nicht täglich nachpumpen 😉

    Antworten
    • André meint

      17. September 2023 um 22:14

      Hallo Michael,

      ich mach es wie du, bis auf einen Fehler welchen ich begangen habe, ich habe die Felge + Reifen nicht mit Isopropylalkohol vorab ausgerieben. Ergebnis, minimaler Einstich von max. 1mm (hab ich nur gesehen als Dichtmilch rausspritze und nix abgedichtet hat).

      Werde jetzt beide VR + HR nochmals demontieren, Reifen und Felgen mit Isopropylalkohol reinigen und hoffen, dass es dann klappt und es auch bei einem kleinen Einstich dicht hält.

      Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Werbung:

Hol dir jetzt das kostenlose DKB Girokonto inkl. Visa Debitkarte. Ab 700 EUR monatlichem Geldeingang oder fuer alle unter 28 Jahren.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
herbst-fahrrad-fahren

3 Wege für mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst

Vergleich-teasi-one2-pro

Test: TEASI one2 oder TEASI pro. Welches Navi kaufen?

sattel-fahrrad-sitzhoehe

Wie Fahrradsattel einstellen? Aber bitte kein Pi mal Daumen

Neueste Beiträge

  • Testduell: Garmin Edge 540 Solar vs. Edge 840 [mit Video]
  • Powermeter im Testduell: Favero Assioma vs. Quarq DFour
  • Wahoo Elemnt Roam V2 im Test: Kann er neue Akzente setzen?
  • Garmin Edge 1040 Test: Kann das Flaggschiff auftrumpfen?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2023 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·