
Wenn du dir die Bestseller Liste im Bereich „Fahrrad GPS Geräte“ bei Amazon anschaust, ist ganz oben die Firma Teasi vertreten. Das Modell TEASI one2 belegt den ersten Platz, direkt vor dem TEASI pro. Doch warum konnten sich die beiden Geräte gegen die Platzhirsche wie Garmin, Blaupunkt oder Falk durchsetzen?
Solltest du dir lieber das TEASI one2 oder das Pro Modell kaufen?
Mein TEASI pro Test gegen TEASI one2 bietet dir Antworten auf diese Frage.

Lieferumfang
Beide Modelle kommen mit dem gleichen Zubehör. Außer du bestellst dir beim TEASI Pro Modell den Brustgurt oder den Trittfrequenz-Sensor mit dazu.
Im Lieferumfang ist folgendes dabei:
- Halterung
- vorinstallierte Karten (Open Street Maps)
- USB Ladekabel und Ladegerät
Einrichtung der TEASI GPS Fahrradnavis:
Die Einrichtung läuft mühelos und im Affenzahn. Einfach nur einschalten und Los, du wirst nicht nach Geschlecht, Gewicht etc. gefragt. Jedoch empfehle ich dir auf der TEASI Website das TEASItool herunterzuladen. Es gibt eine Windows und Mac Version, welche sich schnell installieren lässt. Jetzt noch kurz das Fahrrad GPS Gerät anschließen und schauen ob Updates installiert werden müssen. Fertig jetzt geht es weiter mit der Montage.

Montage:
Die TEASI Navis werden auf die 4 Klick Halterung gesteckt. Die Halterung wird mit den beigelegten Kabelbindern befestigt. Dies gefällt mir überhaupt nicht. Damit sind die Halterungen immer fest an einem Fahrrad verbaut. Besser sind die Halterungssysteme mit Gummis welche sich blitzschnell an und abmontieren lassen. Falls du mehrere Fahrräder hast unbedingt gleich eine zusätzliche Halterung mitbestellen. Als letztes fixierte ich noch die Schraube damit das teasi nicht aus der Halterung fällt.
Zwischenfazit TEASI pro oder one2: Keine Unterschiede
Jetzt geht es aber raus zum Praxisduell TEASI pro oder TEASI one2

Bedienung:
Die Bedienung läuft einfach mühelos, ich konnte das GPS Radnavi ohne herunterladen der ausführlicheren TEASI Bedienungsanleitung nutzen. Beide Geräte lassen sich über den Touchscreen steuern und haben seitlich 2 Knöpfe. Großer Vorteil vom TEASI pro: Er hat noch einen großen Knopf unter dem Display. Damit kommst du schnell und einfach zum vorigen Menü. Bei dem TEASI one2 musst du auf dem Display von oben nach unten wischen oder den seitlichen Knopf drücken. Beide Möglichkeiten fand ich während einer Radfahrt nicht ganz komfortabel.
Zwischenfazit TEASI pro oder one2: TEASI pro, bessere Bedienung dank großen Menüknopf.
Regen:
Beide Geräte sind gemäß IPX 5 gegen Spritzwasser geschützt und sollen einen Regenguss überstehen. Sie dürfen dir jedoch nicht in das Wasser fallen.
Display:
Gemäß der Hersteller Seite haben beide Geräte ein 3,5 Zoll (8,8 cm) großes Display. Beim Nachmessen fand ich heraus das, dass pro Modell um 0,4 cm ein breiteres Display. Wie du auf dem Bild siehst ist vom one2 die Displayhelligkeit leicht höher und ich fand das TEASI pro etwas matter. Bei Sonnenschein musst du die Helligkeit hochstellen und im Schatten kommst du mit weniger aus.


Akku:
Beide Geräte haben einen fest eingebauten Lithium Akku mit 2.300 mAh, welcher nicht gewechselt werden kann.
Ich bin mit beiden Geräten gleichzeitig gefahren und konnte mit einer Batterieladung ca. 6 bis 7 Stunden radeln. Wenn du den Bluetooth Brustgurt oder den Trittfrequenzsensor nutzt, sinkt die Batteriedauer des TEASI pro. Der Hersteller gibt 10 bis 12 Stunden Akkudauer an. Welche vielleicht auch erreicht werden könnten. (Aufzeichnung deaktivieren, niedrige Displayhelligkeit, nicht viel herumspielen;-) )
Zwischenfazit TEASI pro oder one2: Keine Unterschiede

Navigation & Kartenmaterial
Beide teasi Navigeräte haben die Karten von openstreet maps installiert. Diese Karten sind kostenfrei und werden regelmäßig aktualisiert. Sprich du musst keine teuren Kartenupdates fürchten. Die Qualität der Karten ist grandios, u.a. werden Radwege extra neben der Bundesstraße angezeigt. Das TEASI Navisystem piept und zeigt dir immer 100 Meter vor Kreuzungen oder Kurven die richtige Route an. Willst du jedoch eine importiere Radroute nach fahren piept es ständig auch bei normalen Kurven ohne Kreuzungen oder Gabelungen. Das hat mich auf die Dauer etwas genervt.
Die POI´s (zu deutsch interessante Orte) sind gut organisiert. Besonders Radfahrfreundlich: Fahrradwerkstätten und Schlauchautomaten sind auch dabei. Leider fehlen jedoch Städte und Dörfer, damit musst du immer den Namen extra eingeben.
Bei der Routen-Navigation kannst du neben deinem Ziel auch mehrere Zwischenziele eingeben. Danach bekommst du bis zu drei verschiedene Routenvorschläge angezeigt. Du kannst zwischen Vorschlag (schönster Weg), einfach (wenig Höhenmeter) und kurz (kürzeste Route) wählen. Dir wird sogar das Höhenprofil und die Route angezeigt und danach kannst du dich entscheiden.

Beim TEASI pro hast du noch einen Wettbewerbsmodus. Damit kannst du eine von dir aufgezeichnete Route nachfahren und bekommst immer Infos ob du schneller oder langsamer bist. Eine extra Motivation für deine Trainingsrunde.
Beide Geräte haben die gleiche Software und es gibt keine Abweichungen bei der Navigation. Ebenfalls zeigen sie dir zeitgleich Kreuzungen etc. an. Manchmal hat der eine mehr GPS Empfangsbalken, später ist es aber umgekehrt.
Geocaching mit dem TEASI möglich?
Du kannst bei den TEASI´s direkt nach GPS Koordinaten navigieren lassen, es gibt aber keine Möglichkeiten irgendwelche Caches auf das Gerät zu laden. Also nutze lieber dein Smartphone oder Navigeräte mit besseren Geocaching Möglichkeiten.
Fitnessmodus:
Im Fitnessmodus wird deine Radroute nach deinem gewünschten Kalorienverbrauch, Geschwindigkeit oder Länge der Radtour erstellt. Falls du den Herzfrequenzgurt nutzt, kannst du noch gezielt deinen gewünschten Pulsbereich festlegen in welchen du trainieren willst.
#Lesetipp: Mit welchen einfachen Traningstipps du deine Fitness steigern kannst.
Zwischenfazit TEASI pro oder one2: Kartennavigation keine Unterschiede nur Fitnessmodus beim pro besser.
Der einzig große Unterschied Kompass & Höhenmesser:
Der TEASI one2 bestimmt seine Position anhand der GPS Karte. Während der TEASI pro einen elektronischen Barometer eingebaut hat. Nachdem du den Kompass beim pro kalibriert hast, kann er dir auch ohne GPS Empfang die Richtung zeigen. Außerdem zeigt er dir den Luftdruck und eine Wettervorhersage an. Darum funktioniert der Höhenmesser beim pro auch genauer.

Im Bereich Kompass & Höhenmesser hat ganz klar der TEASI pro die Nase vorn.

PC Software: TEASI tool
Beide nutzen auch die gleiche Software, wo es auch keine Unterschiede gibt.
Nach Registrierung auf der Hersteller Seite, darfst du es herunterladen. Nach der Installation überprüft das TEASI tool immer ob die Software deine GPS Fahrradnavis aktuell ist.
Danach kannst du GPS Touren von deinem Computer oder direkt von den Portalen gpies,bikemap oder wandermap herunterladen. Allerdings musst du dort ebenfalls registriert sein.
Installation von Navikarten:
Sonst kannst du noch deine Navi Karten verwalten und weitere Länder hinzufügen oder löschen. Falls dir die 4 GB interner Speicher zu wenig sind kannst du bei beiden Geräten ihn durch eine micro SD Karte erweitern. Einfache Modelle bekommst du hier schon ab ca. 6 Euro. Es werden bis 32 GB große Karten unterstützt.

Auch kannst du im TEASI tool noch die Einstellungen und aufgezeichneten Radtouren deines TEASI Navigerätes sichern.
Preis / Leistung:
Das Pro Modell ist in letzter Zeit günstiger geworden. Du erhältst es mit Brustgurt schon ab ca. 169 Euro.
Seit kurzen gibt es ein Power Pack.* Du bekommst einen Ersatzakku, Displayschutzfolie und eine SD Karte dazu. Also sparst du etwas als beim Einzelkauf.
Zusätzliches sinnvolles Zubehör:
Diese zwei Halterungen gefallen mir besser als die welche im Lierferumfang dabei ist.


# Lesetipp: Wie du deine elektronische Geräte während der Radtour aufladen kannst.
Fazit meines Vergleichtest vom TEASI one2 gegen TEASI pro:
Das TEASI one2* ist richtig für dich, wenn du nur radeln möchtest und einfach an das Ziel kommen willst.
Hast du höhere Ansprüche, wie bessere Auswertung deiner Fitnessdaten oder brauchst du den besseren Höhenmesser zum Wandern? Dann kaufe dir lieber das TEASI pro!*
Hier habe ich noch ein Video zur Bedienung der beiden TEASI Radnavis erstellt:
#Update: Gerade ist das neue Teasi one 3 erschienen. Hier ist mein ausführlicher Teasi one 3 Test.
Also für Genussradler ist das TEASI one2* perfekt und Fitnessfreaks oder Wanderer greifen lieber zum TEASI pro.*
#Lesetipp: Übersicht der wichtigsten Fahrradnavi-Geräte.
Alternative zu den Teasi Navis:
Falk Tiger* mit Geocaching Funktion
Besonders für Geocacher empfehle ich den Tiger von Falk. Die Routenplanung ist auch flexibler. Dafür ist die Bedienung und die Darstellung der Karten schlechter.
#Lesetipp: Der Falk Tiger Geo im ausführlichen Test.
Garmin Edge 520* oder 810 für alle die sportlich flott Unterwegs sind.
Wobei der Edge 520 keine richtige Navigation hat. Dafür haben beide Geräte viel mehr Fitness und Trainingsfunktionen.
#Lesetipp: Meine Eindrücke von dem Garmin Edge 520 und die Navigation mit dem Edge 810.
Hinweis:
Teasi hat mir ein Testgerät kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Fazit und der Text sind meine eigene unabhängige Meinung.
Hast du noch Fragen oder Erfahrungen? Dann schreibe mir einen Kommentar.
Hallo,
leider kann ich diesen Bericht auf meinem Smartphone (Lumia 930 / Windows 10 Mobile) nicht lesen, da mir der Text in Sonderzeichen angezeigt wird!
Kann es sein, das hier eine „aussergewöhnliche“ Schriftart verwendet wurde?
Leider kann ich hier keinen Screenshot bereitstellen, sonst hätte ich es gerne mal demonstriert.
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
vielen Dank für den Kommentar.
Das war mein Fehler. Ich hatte früher tatsächlich eine Schriftart genutzt die auf einigen Geräten nicht angezeigt werden kann. Jetzt habe ich es geändert.
Vielen Dank für deinen Hinweis!!
Danke für Deinen tollen Test. Ich werde mir in ein paar Wochen eines der beiden Geräte kaufen, vermutlich Teasi pro pulse.
Hallo Gregor,
vielen Dank für dein Lob. Da wünsch ich dir viel Spass mit dem Pulse. Ich habe dieses Navi auch.
Lg Jörg
Hallo Jörg,
vielen Dank für Deine Test- und Vergleichsberichte. Bin schon mal einen riesen Schritt weiter auf meiner Suche nach dem richtigen Gerät. Ich bin eher mit dem Mountainbike unterwegs und suche den richtigen Begleiter für unterwegs. Ich möchte Herz- und Trittfrequenz auf jeden Fall mit als Funktion nutzen und schwanke nun zwischen dem Teasi pro und dem Garmin 810. Zu welchem würdest du denn raten?
Hallo Fokko,
also der Teasi Pro pulse ist viel günstiger. Aber Garmin 810 ist besser zum professionelen trainieren und auswerten.
Grüße
Jörg
Hallo Jörg!
Wird beim Teasi Pro auch die Steigung in % angezeigt?
Gruß
Steffen
Hallo Steffen,
das Pro und das one2 zeigen die Steigung an. Aber beim pro ist es genauer und schneller.
Grüße
Hallo,
habe ich noch Empfang mit den Teasi Pro wenn ich die LED Beleuchtung und den Nabendynamo anhabe. Ich hatte eine kabellosen Tacho der dann nicht mehr arbeitete.
Hallo Dietrich,
das spricht ja für das Teasi Navigerät.
Grüße und schöne Radtouren Jörg
Ich hatte zwei Geräte von teasi, beide waren unbrauchbar, sie wurden entsorgt. Wenn ich radfahre, in der Regel mache ich das draussen, und auf dem Display ist nichts zu erkennen, dann fragt man sich nach dem Sinn dieses Fahrradnavis. Die verwendeten Displays sind im Schatten, wie zb. Unter brücken „brauchbar“ , verlässt man den Schatten, hat sich das erledigt, man sieht nichts mehr. Auch die Streckenführung lässt sehr zu wünschen übrig. Man fährt nach Südfrankreich um am canal du midi entlang zu fahren, das Gerät hat aber was dagegen! Es tat alles, um uns von dieser Strecke wegzulotsen und führte uns stets auf Stark befahrene STRassen. Die Fahrradkarte war im Gepäck und führte uns dahin, wohin wir wollten und das problemlos.
Navis für Pkw gibt es sehr brauchbare, warum nicht für Radtouren?
Hallo Willi,
ich hat keine Probleme mit dem Display. Die Routenführung ist manchmal bei allen Navis schlecht, was oft an den Karten liegt. Mir werden manchmal auch Radwege nicht angezeigt. Darum plane ich die Routen immer vorher am PC und übertrage danach die Route.
Die Routenführung von den Navis nutze ich nur bei spontanen Änderungen.
Viele Grüße und schönes Raddeln
Jörg