Testduell: Garmin Edge 540 Solar vs. Edge 840 [mit Video]

Im Frühjahr 2023 brachte Garmin gleichzeitig zwei neue Geräte heraus den Garmin Edge 540 und 840. Kürzlich fuhr ich noch mit dem 1040´er herum und so kann ich alle drei Radcomputer für dich vergleichen. In diesem Testbericht zeige ich dir besonders die Unterschiede zwischen dem Garmin Edge 540 Solar und dem Edge 840, alle neuen Funktionen der 40´er Serie von Garmin findest du detaillierter in meinem 1040 Artikel.

7587dd7668e34a629b7aadb8c730f27c

Auf den ersten flüchtigen Blick schauen beide identisch aus. Der 840 ist komplett schwarz und der 540 hat seitlich einen grauen Streifen. Beide bedienst du über insgesamt 7 seitliche Tasten. Die Bedienung per Touchscreen besitzt nur der Edge 840, was in der Praxis einer der merklichsten Unterschiede ist.

edge-540-tasten-seitlich
Der graue Streifen an der Seite beim Edge 540 – optischer Unterschied zum Edge 840

Lieferumfang:

Neben einer Ahead Halterungen zwei einfachen Halterungen ist noch ein Ladekabel sowie eine Handschlaufe als Sicherung gegen Herunterfallen dabei.

In der Bundle Edition* bekommst du den Brustgurt sowie den Speed- und Trittfrequenzsensor dazu. Um das Display vor Kratzern zu schützen, empfehle ich dir eine Display Folie* oder eine Silikonhülle.*

garmin-edge-vergleich-540-840-1040
540 / 1040 / 840 – Welcher ist der beste Garmin Edge?

Erste Einstellungen der beiden Garmin´s:

Wie schon beim Edge 1040 funktioniert das bei beiden Geräten via der Connect App nun unkompliziert. Die App erkannte meine Konfiguration und Einstellungen inklusive Sensoren von meinen vorherigen Edge. So brauchte ich nicht erneut alle Datenseiten, Profile usw. mühsam einstellen. Einzelne Datenfelder lassen sich mittlerweile schneller austauschen. Der Startbildschirm wurde komplett überarbeitet und lässt sich noch individuell anpassen.

Funktionsumfang des Edge 540 und 840:

Die Funktionen des 540 und 840 sind nahezu identisch. Früher musstest du bei der 5´er Serie immer Abstriche im Vergleich zu den größeren 8´er und 10´er Geräten akzeptieren.

garmin-edge-840-live-segmente
Garmin Edge Live Segmente

Du hast alle erdenklichen Trainings-, Fitness- und Navigationsfunktionen dabei. Die neuen Stamina / Powerguide / ClimbPro u. a. Features findest du detailliert im Edge 1040 Artikel.

Lediglich die Roundtrip Funktion vermisste ich beim 540, ebenso ist kein direktes Suchen nach Adressen im Gerät möglich.

Bedienung:

garmin-edge-840-touchscreen
Neben den 7 Tasten bedienst du den Edge 840 per Touchscreen.

Wie bereits beschrieben, lässt sich der 540 nur per Tasten bedienen, besonders beim Verschieben und Zoomen der Karte kommt das zum Tragen. Per Touch geht das beim 840 flinker vom Finger als per Tasten. Das Scrollen durch das Menü, besonders bei vielen Optionen, geht per Touch ebenso schneller. Wobei das in der Praxis weniger stört und die Tastenbedienung nach etwas Eingewöhnung gut klappt. Anders als bei den älteren Garmin Navis macht sich der Touchscreen bei Regen nicht mehr selbständig, sondern lässt sich trotzdem noch gut bedienen und als Backup geht es noch über die Knöpfe.

Falls du öfters Workouts absolvierst, rate ich dir eher zum Edge 840. Drückst du in die Mitte im unteren Bereich, erscheint ein Menü zum Pausieren und vor-/ zurückspulen von einzelnen Intervallen. Beim 540 kannst du lediglich Intervalle überspringen.

garmin-edge-840-training-workout
Im Trainingsmodus beim Edge 840 steuerst du einzelne Intervalle komfortabler.

Leistung in der Praxis:

Bei der Navigation reagieren beide gleich, bei Abbiegungen und auch sonst fielen mir keine Unterschiede in der Praxis auf. Die größte Überraschung war bei einer kompletten Routenberechnung, da brauchte der 840 länger als der 540 und 1040.

Garmin Edge 540 und 840 Akku:

Für beide Geräte gibt Garmin die Laufzeit mit bis zu 26 Stunden an, welche du dank dem Energiesparmodus sogar bis auf 42 Stunden ausreizen kannst. Dies ist nun praktischer, früher war das Display aus und ging erst kurz vor Abbiegehinweisen an. Jetzt bleibt es an und du kannst optional die Karte deaktivieren, nur GPS-Satelliten nutzen und die Helligkeit reduzieren. Extrafunktionen wie beispielsweise Climb Pro sind ebenfalls im Energiesparmodus deaktiviert.

Bei meinen Fahrten benötige der 840 ca. 3 bis 4 % pro Stunde mit 3 gekoppelten Sensoren, teilweise aktiver Navigation und automatischer Helligkeit. Tippst du einmal auf das Display, siehst du oben die geschätzte Restlaufzeit des Akkus.

Aber eigentlich braucht niemand sich Gedanken um den Akku beim Edge 540 oder 840 machen, die Laufzeit reicht locker für deine Tour aus (außer du stellst die Helligkeit auf Maximum:-).

Die Solarfunktion des Edge 540:

garmin-edge-540-solar
Ein Datenfeld zeigt dir die Solarausbeute an.

Im Vergleich zum Garmin 840 ohne Solar, war die Akkuleistung des 540 mit Solar minimal besser. Beim genauen Hinsehen ist das Solar Display leicht dunkler und es wirkt, als hätte es einen leichten Sepiafarbstich, was in der Praxis mich nicht störte.

Deine aktuelle Sonnenausbeute bzw. zusätzliche Laufzeit siehst du auf einer extra Datenseite. 

Legst du die Solar Edition während Pausen in die Sonne, lädt der Akku im Ruhezustand, sogar wenn der Garmin ausgeschaltet ist.

Bei meinen Ausfahrten war die Ausbeute oft gering, weil die Sonne entweder zu tief war oder durch Wolken, Bäume, Häuser das Display im Schatten war.

In der Realität generierte mein Edge 540 Solar ca. 8 bis 10 Minuten zusätzliche Akkulaufzeit pro gefahrene Stunde Rad. Bist du in der Mittagszeit und bei wolkenlosem Himmel unterwegs könnte es mehr sein. Dafür ist es früh am Morgen und zum späten Nachmittag erheblich weniger, wenn die Sonne niedriger steht.

navigation-garmin-edge-540-840
Bei der Garmin Edge Solar Edition ist das Display leicht gelbstichiger.

Offiziell kann sich die Akkulaufzeit der Solar Edition des Garmin Edge 540 und 840 um bis zu 6 Stunden erhöhen. Beim Edge 1040 ist wegen dem größeren Display mehr drin, es sollen 10 bis sogar 30 Stunden mehr möglich sein.

Für alle die längere Bikepacking Touren planen ist die Solar Version sinnvoll, für mich der maximal eine Tagestour absolviert eher nicht.

Technische Daten:

training-garmin-edge-540-auswertung
Umfangreiche Analyse deiner Fitness nach der Tour.

Maße: 5,8 x 8,5 x 2,0 cm

Gewicht: 85 g oder 89 g (Solar)

Speicher: Edge 540 16 GB und Edge 840 32 GB

Display: 6,6 cm oder 2,6 Zoll Diagonale und einer Auflösung 246 x 322 Pixel

climbpro-garmin-540
Die neuen ClimbPro Karten benötigen mehr Speicherplatz.

Hier fällt der doppelt so große Speicher des Edge 840 ins Gewicht, seit dem neuen ClimbPro Update sind die Karten erheblich größer. Inklusive aller Europakarten waren beim Edge 540 noch ca. 0,9 GB frei und beim Edge 840 ca. 8 GB. Allein die kompletten Europa Karten benötigen ca. 22,2 GB.  

Praxisvideo Vergleich zwischen dem Garmin Edge 540 und Edge 840

Durch das Anzeigen des externen Inhalts akzeptierst du die AGB´s inkl. Datenschutzbestimmungen von youtube.com.

Fazit von meinem Garmin Edge 540 und Edge 840 Test:

test-garmin-edge-540-vs-840

Für mich ist der Garmin Edge 840 der Sieger wegen des Touchscreens. Benötigst du seltener die Navigation inklusive des Zoomens der Karten und den größeren Speicher, kommst du mit dem Edge 540 Modell besser.

Aktueller Preis:

Garmin Edge 540, hier aktuelle Preisinfo bei rose-bikes,* decathlon*, amazon* oder bei 365rider

Garmin Edge 840, hier aktuelle Preisinfo bei rose-bikes,* decathlon* oder bei amazon*.

Alternativen zu den beiden Garmin Radcomputern:

Wahoo Elemnt Roam V2:

wahoo-elemnt-roam-v2-erfahrungen

Der Wahoo kommt mit weniger Features, dafür ist die Bedienung ein kleines müh komfortabler. Meine Erfahrungen findest du im Wahoo Roam V2 Praxistest.

Garmin Edge 1040:

garmin-edge-1040-climb-pro

Besonders bei Navigation, Datenfelder und auf dem Startbildschirm lässt sich der 1040 wegen des größeren Displays bequemer ablesen. Der Akku ist noch kräftiger, dafür kannst du ihn nicht komplett per Tasten bedienen, mehr liest du hier.

Edge Explore 2: Für alle die nur eine Navigation benötigen

lieferumfang-garmin-edge-explore-2

Reichen dir grundlegende Radfunktionen und du willst hauptsächlich nur ein Radnavi haben, dann schau dir den Garmin Edge Explore 2 genauer an.

Gefällt dir Garmin´s Update der 5´er und 8´er Serie? Was sind deine Erfahrungen oder hast du noch Fragen? Schreib mir gern dazu einen Kommentar.

Hinweis:

Garmin hat mir ein Testgerät vom 540 und 840 kostenlos zur zum Probieren zugeschickt. Das Fazit und der Text sind meine eigene unabhängige Meinung. 

 Wer schreibt hier?

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast. Folge mir doch bei facebook oder pinterest.