
Dieses Jahr stellte Tacx mehrere Modelle vor und knackte mit dem Flux Smart die 600 Euro Preisschwelle für einen smarten Direktantrieb Trainer. Die Smart Trainer der Konkurrenz kosten locker 100 bis 150 Euro mehr. Gibt es einen Hacken? Zum Start in die Winter-Rollensaison testete ich den neuen Tacx Flux Smart T2900S.
Lieferumfang:

Neben dem Trainer, Netzteil, Schnellspanner war noch ein kostenfreier 30 Tages-Code zum Testen der Tacx Trainer Software. Ein Ant+ USB-Empfänger ist nicht dabei, willst du den Tacx über deinen Computer verbinden, findest du für ca. 15 Euro hier einen Ant+ Adapter.*
Montage des Tacx Flux:
Lege zuerst den Trainer auf die Seite und montierte das Ritzelpaket. 9- und 10-fach Kassetten benötigen den mitgelieferten Spacer und 11-fach Kränze steckst du so drauf. Meine 11-fach Kassette war zuerst auf dem Tacx Trainer locker und ich bekam sie nicht fest. Also die letzten Ritzel abgenommen, nochmal probiert und es saß perfekt. Darum nutze den Spacer wirklich nur bei 9/10-Fach Kassetten. Danach schraubte ich den Fuß dran und spannte mein Hinterrad inklusive Distanzhülse ein. Für die Montage benötigst du einen Zahnkranzabzieher sowie später bei der Demontage eine Kettenpeitsche, mehr dazu liest du in meinem Zahnkranz demontieren Artikel.

Danach kontrollierte ich die Schaltung, alle Gänge schalten gut. Besonders wichtig ist der Kettenlauf, damit die Kette nicht beim kleinsten oder größten Ritzel klemmt und das Schaltwerk beschädigt wird.
Lade dir jetzt die Tacx Utility App (iOS | Android) herunter und schau nach Firmware Updates.
Daten des Tacx Flux Smart T2900:
Leistung | 1500 W, 10 % Steigung |
Lautstärke | 75 dB bei 30 km/h (laut Hersteller) |
Verbindung | Bluetooth und Ant+ |
Gewicht | 24 kg |
Schwungrad | 7 kg |
Maße | 55 x 60 x 20 cm (aufgebaut) |
Kompatibilität | 130 und 135 mm Achsenbreite mit 9-11 fach Kassette |
Antrieb | Direktantrieb |
Genauigkeit | 3 % lt. Hersteller |
Im Vergleich zum vorigen Flux wiegt der neue Flux T2900 Smart knapp 1 kg mehr und nun funktionieren auch Räder mit einen langen Schaltkäfig. Pass auf, dass du nicht das Vorgängermodell erwischst und achte auf die Modellnummer Smart T2900.
Zusätzlich brachte Tacx den Flux 2 heraus, welcher 2000 Watt packt und deine Leistung auf 2,5 % genau misst. Dafür kostet er auch 200 Euro mehr. Weitere Infos erhältst du bei rose-bikes*.
Tacx Cycling App – die komplette Indoor Software

Tacx bietet ihre eigene Rad-App an, wobei der Fokus klar auf Videos liegt. Die Radfilme musst du vorher herunterladen. Sie sind ca. 1 bis 3 Gigabyte groß und du darfst nur 1 Film pro Tag laden. Fast alle Radfilme sind aus Europa und in hochwertiger Videoqualität. Mir gefiel, dass die Routen in mehrere Bereiche geteilt sind und du so in der Mitte der Tour startest. Zusätzlich ist noch eine Trainingsbibliothek dabei oder du erstellst deine eigene Einheit und es lassen sich GPS-Routen nachfahren. Eine große sowie aktive Community sah ich nicht.
Auf dem Tablet ist die App anders, da müsste ich für jeden Film 11,99 Euro zahlen.
#Lesetipp: Alternativen zur Tacx Cycling App – 12 unterschiedliche Rollentrainer Simulatoren im Vergleich.
In meinem Video siehst du alle Funktionen der Tacx Cycling App.
Das kommt noch, schau bitte später vorbei.
Meine Erfahrungen in der Praxis mit dem Tacx Flux S.

Bei jeder Fahrt solltest du den Flux Smart vorher kalibrieren, verbinde ihn dazu mit der Tacx Utility App wähle “Calibration” aus und beschleunige ihn auf 30 km/h. Einige Apps wie z. B. Trainerroad kalibrieren ebenso den Flux vor der Fahrt.
Wie laut ist der Flux S?
Diverse Gruppen und Foren quellen über von Problemen mit dem Vorgänger Flux. Dementsprechend waren meine Erwartungen niedriger und ich wartete schon auf ein kratzendes Geräusch. Aber nix da mein Flux war leise und meistens ist meine Kette lauter. Lediglich bei Sprints wird er lauter, was sicher auch an meinem wilden Gewackel lag. Wobei High-End Trainer wie der Tacx Neo 2 oder Wahoo´s Kickr fast geräuschlos sind, nur bist du da preislich im vierstelligen Bereich.

Video Vergleich der Lautstärke gegen den Bkool Pro:
In diversen Apps erschien der Flux S sofort und auch mit meinem iPad via Bluetooth funktionierte alles tadellos.
In Trainerroad brach in fast jedem Workout 2 bis 3 mal die Leistung für 3 Sekunden um ca. 60 Watt ein. Danach stieg sie wieder auf das gewünschte Level. Bei VirtuGo kam dies nicht vor.
Wie genau misst der Flux Smart deine Leistung?
Mehrmals verglich ich den Tacx Flux S mit meinem Quarq DFour Powermeter. Es gab keine Auffälligkeiten, lediglich der Flux reagiert etwas verzögert. Dies kommt besonders bei Sprints zum Tragen. Alles in allem bleibt er bei den 3 Prozent Genauigkeit.



Ebenso verglich ich die ermittelte Kadenz der Tacx Rolle mit den Quarq Sensor. Die Zahlen sind identisch und der Durchschnitt wich lediglich um 0,2 Umdrehungen ab.
mit Der Aufdruck des “Tacx Logos” war nach einigen Tagen schon am abblättern, was mich nicht weiter stört. Hauptsache ich höre kein knarzendes Geräusch oder es kommt zu sonstigen Ausfällen.
Fazit meines Tacx Flux Smart Test:

Mich überzeugte der Flux mit seinem gigantischen Preis-Leistungs-Verhältnis. Nur Sprinter oder falls du einen flüsterleisen Trainer brauchst, sollten zu den preisintensiveren Modellen greifen.

Plus:
- günstiger smarter Direktantrieb Trainer
- hoher Widerstand, erlaubt realistische Simulation von Bergetappen
- relativ leise

Minus:
- lässt sich nicht zusammenklappen
Aktueller Preis: Bei amazon*, wiggle* oder rose-bikes*.
Alternativen zum Flux:
Elite Suito – kompakter und bessere Ausstattung

Weitere Modelle findest du in meiner Smart-Trainer Testübersicht.
Mit welchem Trainer bist du unterwegs? Welche Fragen hast du zu dem Flux S? Deine Kommentare sind willkommen.
Hallo jörg,
Es macht viel Spass auf deiner Seite zu lesen, die ich zufällig, auf der suche nach infos über handy-Apps, ergoogelt habe. Das ist alles sehr informativ und hilfreich und ich bin jetzt angefixt mein mtb wieder einmal für das wintertraining auf meinen uralten (über 20 jahre) tacx Rollentrainer zu spannen und das system mit neuen sensoren zu modernisieren. Die letzten jahre sass ich nur sporadisch auf einem billigen ergometer von aldi. Ich bin schon gespannt, wie das alles funktioniert.
Viele Grüsse,
Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz,
das freut mich das ich die motiveren konnte. Dir einen guten Winter und guten Start in die neue Saison.
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
beim stöbern nach Lösungen bin ich auf deine Seite gestoßen. Sehr informativ. Danke dafür. Nun zu meiner Frage:
Ich habe mir letzte Woche den Tacx Flux 2 gegönnt, da ich verletzungsbedingt nur indoor trainieren darf. Nach den ersten Tritten stelle ich einen erhöhten Widerstand fest. Auf jeden Fall kein Vergleich zum Rollen auf der Straße. Ist es möglich diesen über die APP auf IOS einzustellen? Vielen Dank schon mal für deine Mühe.
Viele Grüße
Georg
Hallo Georg,
klar du kannst den Widerstand in den jeweiligen Apps einstellen oder es gibt eine Simulation der Strecke. Aber auch da lässt sich das Trainer Level verändern. Schau mal in meinem Rollentrainer App Artikel.
Viele Grüße und gute Besserung.
Jörg
Hallo,
ich würde gerne die App Zwift benutzen.
Kann ich damit den Widerstand einstellen?
Gruß Georg
Hallo Jörg, danke für deine Info. Habe in deinem Blog gestöbert, leider noch keine Einstellungen gefunden, die ich ändern könnte. Trotzdem eine schöne Übersicht über die unterschiedlichen APPS für Rollentrainer. Gestern hatte mein Sohn einen Kommentar eingestellt. Wir haben beide nach mehrmaliger Suche bei Zwift noch nicht herausgefunden, wie wir den Widerstand verringern können. Hast du die Möglichkeit es evtl. per Screenshot zu zeigen. Wäre super. Vielen Dank und ein schönes Wochenende
Gruß
Georg
Ich nochmal, es ist bestimmt noch wichtig zu erwähnen, dass sich der SmartTrainer selbst im ausgeschalteten Zustand schwer treten lässt.
Ist das normal?
Viele Grüße
Georg
Ja das ist bei mir auch.
So, alles gefunden. Zwift läuft jetzt rund. Erstes Workouts hinter mir. Bin begeistert. Danke dir für deinen Blog. Mach weiter so. Ich werde öfter mal reinschauen.
Viele Grüße
Georg
Hallo Georg,
danke dir für dein Lob. Entschuldige das ich dir erst jetzt antworte, war am Wochenende nicht zu Hause.
Bis bald und viel Freude
Jörg
Hallo Georg,
habe das gleiche Problem wo hast du die Einstellung gefunden ?
Danke vorab
Holger
Moin. Ich habe mit einen Flux T2900 gekauft. Auf dem obersten Kettenblatt klackt der Käfig allerdings. Es sieht so aus, als ob der Käfig nicht genügend Abstand zum kleinen Ritzel auf dem Käfig hat. Hast Du eine Idee?
Vielen Dank
Hallo Jörg,
kann man bei dem Tacx Flux auch eine 8-fach Kassette montieren?
Vielen Dank schon mal für deine Info.
Gruß Jochen
Hallo Jochen,
hab grad in der Artikelbeschreibung geschaut ja funktioniert.
„Geeignete Kassetten: Shimano- und SRAM: 8-/9-/10-/11-fach (nicht im Lieferumfang enthalten)“
Viele Grüße Jörg
Guten Abend Jörg,
auf der Suche nach Smarttrainer bin ich über Google zufällig zu deiner tolle und informative Seite gekommen. Eine Frage zu erst: Woher nimmst Du dir die Zeit all die vielen Themen zu bearbeiten? Ich bin jetzt im Ruhestand und der Tag reicht oft nicht aus.
Also ich liebäugle mit einem Smarttrainer. Dein Test über den Flux T2900 überzeugt mich. Aber Fragen über Fragen:
1) Ich bin 66 Jahre und überbrücke den Winter mit einem Ergometer und Filme von
Youtube z.B. von Blaes. Ich komme hier rund um Neumarkt/Opf. auf die Anhöhen
unter Benutzung aller 30 Gänge, bin aber noch nie Pässe gefahren. Ich weis nicht,
ob so ein Smarttrainer eine Nummer zu groß für mich ist. Kann man, wenn man
z.B. Alpes D`Huez fährt, so ein Gerät an mein Niveau herunter regeln? (Oder soll
ich bei meinem Ergometer bleiben?)
2) Welche Minimalausstattung an (Zweit)- Fahrrad (Marke?) für den Smarttrainer ist
nötig, damit ich nicht immer umbauen muss.
Für eine Hilfe zur Entscheidungsfindung wäre ich dankbar.
Klaus
Hallo Klaus,
danke für deinen Kommentar.
Ich arbeite nur Teilzeit und so nehme ich mir jede Woche einige Stunden Zeit Produkte zu testen und die Website zu pflegen.
Ich rate dir vom Flux 2900 ab, es ist das ältere Modell, außer du bekommst ihn super günstig.
Die aktuellen heißen Flux S Smart oder Flux 2.
1.) Ja in den meisten Apps gibt es die Funktion Trainer Feedback. Regelst du es herunter, fühlt sich der Berg leicht an aber du fährst auch langsamer.
2.) Das Zweitrad muss nur die angegebene Hinterbaubreite haben und 8-11 Gänge haben.
Laut Tacx Seite:
Geeignete Kassetten Nicht für das Specialized SCS-System geeignet , Shimano & SRAM: 8 t/m 11 speed. Campagnolo body sold separately
Geeignete Achsen Breite der Hinterradgabel: Race 130 mm, MTB 135 mm. Adapter für andere Breiten erhältlich
Viele Grüße
Jörg
Hallo Jörg, vielen Dank für die vielen wertvollen Informationen. Ich habe noch eine Modell Frage bevor ich mich traue. Der flux2900 kostet gerade sub420 Euro und der flux2900s ca . 575 Euro. Jetzt bin ich etwas verunsichert, ist der 2900s so viel besser? Hab gelesen das der2900 eher sehr anfällig war, was meinst Du? Viele Grüße und lieben Dank vorab.
alena
Hallo Alena,
der Flux 2900s ist das neuere Modell. Wie anfällig der ältere ist kann ich nicht objektiv beurteilen, da ich ihn noch nicht gefahren bin.
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
es macht Spass auf Deiner Seite zu stöbern, sich zu informieren und Anregungen zu holen. Danke für Deine Mühe, diese Seite für uns zu erstellen und zu pflegen.
Ich bin alleinerziehender Vater, und habe erst am Abend Zeit zu trainieren, da ist Rollentraining ein guter Ersatz für die Strasse, und meiner Meinung nach auch das effektivere Training.
Bis jetzt habe ich ein Tacx Cycle Track (15Jahre alt) genutzt. Zusammen mit den Vector3 konnte ich auch ganz gut die Workouts von Zwift und Co.nutzen.
Da ich nun gerne auf einen interaktiven Trainer trainieren wollte, kaufte ich mir im Mai 2019 den Flux2 von Tacx. Der Trainer ist völlig ausreichend und war anfänglich auch recht leise. Das Training in Verbindung mit Zwift machte mir großen Spass.
Meine Erfahrungen sind leider so, dass der Trainer im Laufe der Zeit lauter wurde, was ich anfänglich kaum merkte, da im Hintergrund zur Motivation Musik läuft.
Im September 2019 machte der Flux dann ein lautes Quitschgeräusch einhergehend mit metallischen Schleifen in Abhängigkeit der Trittfrequenz bzw. Drehzahl des Schwungrades.
Nach nur vier Monaten Benutzung, und das in den Sommermonaten (ca.4 Std./Woche), eine ernüchternde Erfahrung.
Leider war mein Hilferuf bzw. Mail direkt an Tacx ohne Erfolg und so sollte ich mich an meinen Händler wenden, was ich dann auch tat.
Dieser sendete meinen Flux2 zum Tacx Repair Center, mit der Aussage, es könnte schon mal ca. zwei Wochen dauern, bis ich den Trainer zurückbekomme.
Geduldig wie ich bin, trainierte ich über 4 Wochen wieder auf meinen alten Cycle Track ohne etwas von meinen Händler zu hören.
Da weder mein Händler noch Tacx mir eine Auskunft über die Dauer der Reparatur geben konnten, habe ich den Trainer zurückgegben und kulanterweise den Kaufpreis zurückbekommen.
Nun bin ich am überlegen, etwas mehr Geld zu investieren und mir den Neo2 zu kaufen. Sollte ich mich dazu entscheiden, werde ich denmächst schreiben, ob sich die Mehrausgaben lohnen.
Ich hoffe, dass mein Tacx Flux 2 ein „Montagsgerät“ war, und ich einfach nur Pech damit hatte.
Viele Grüße und Alles Gute
Jörg
Hallo Jörg,
danke für deinen Bericht.
Mein Flux S machte auch dieses kratzende Geräusch und da ich noch in der Garantie war, wurde es von Tacx ohne Probleme recht schnell ausgetauscht.
Sollte es außerhalb der Garantie auftreten, würde ich Ihn öffnen und den Riemen in die richtige Position rücken. Dazu sah ich ein Youtube Video.
Bin gespannt auf deinen nächsten Bericht.
Bzw. warte noch etwas vielleicht ist der neue Elite Suito oder der 4iiii Trainer was für dich.
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
kannst du mir den Link zum Video schicken? Ich habe das gleiche Problem und bin nicht mehr in der Garantie 🙁
Beste Grüße,
Julian
Hi Julian,
schau mal hier:
https://www.youtube.com/results?search_query=tacx+flux+fix
Viel Erfolg
Hallo Jörg,
ich habe seit zwei Jahren den Tacx Smart Flow und radle damit in einem Mehrfamilienhaus. Aus Sorge vor eventuellen Beschwerden habe ich eine Isi-Matte und Wachmaschinenmatten unterleget. Bisher gab es noch keine Beschwerden, aber die ständige Sorge und das Aufbau nervt mich schon etwas. Ich überlege daher, mir einen anderen Smart-Trainer zuzulegen. Dein Bericht liest sich sehr gut, vor allem bezüglich der Lautstärke. Was meinst du? Wäre der Flux S besser für mich geeignet oder sollte es doch ein anderer sein? Welche Modelle sind noch sehr leise?
Viele Grüße
Hi Chris,
ich bin mit dem Flux S zufrieden noch leiser ist der Kickr Core oder Neo von Tacx.
Lg Jörg
Hallo Jörg,ich möchte mir auch einen Smart -Trainer kaufen. Auf welchem Gerät lassen sich Berg-Interwalle mit niederer Frequenz treten?(zb.50U/min bei 270Watt)Liebe Grüsse Arnold
Hallo Arnold,
das lässt sich mit allen Smart Trainern treten. Nur Wheel on Trainer drehen durch, wenn du aus dem Sattel gehst.
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
tolle und informative Seite. Bin jetzt euch Besitzer eines Flug und schaffe es aber nicht die Brustgurt von meinem Suunto Spartan mit Tacx Trainer zu verbinden, egal ob MacBook oder iPhone oder iPad.
Ich bin ein Versager bei solchen Dingen.
Danke für deine Hilfe
Gruß
Philipp
Hallo Philipp,
das ist kurios, bei mir klappte es sofort. Funktioniert sonst der Brustgurt mit deinem Radcomputer und nutzt dein Gurt Ant+ und Bluetooth? Sonst probier mal einen Batteriewechsel.
Grüße Jörg
Hallo Jörg, hast du Erfahrungen mit den tacx Filmen?
Ich hab mir einen runtergeladen, doch leider stellt mein Flux Smart keinen Widerstand ein bei einer Steigung. Bei Zwift funktioniert es tadellos.
Danke im Voraus,
Gruß Max
Hallo Max,
wenn du die Tacx Desktop App installiert hast passt der Trainer die Steigung immer an. Du kannst noch das Trainer Level in den Einstellungen anpassen.
Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
vielen Dank für die vielen Infos.
Ist ein Carbon-Rad problemlos zu nutzen oder eher gefährlich was einen möglichen Rahmenbruch betrifft?
Danke und viele Grüße
Jörn
Hallo Jörn,
Canyon gab kürzlich sein Räder für Direktantrieb frei. Andere Hersteller folgen dem Beispiel oder sind noch unentschlossen.
Ich fahre seit 2 Jahren und habe keine Probleme. Klar du solltest beim Wiegetritt nicht zu stark seitlich wachkeln und besonders aufpassen das der Rahmen richtig fest und gerade im Trainer ist.
Komm gut durch den Winter
Jörg
Hallo Jörg
Ich will mir eine Tacx Flux S oder Flux 2 zutun. Bin hin und hergerissen.
Liegt der Unterschied lediglich darin, dass Flux 2 etwas leiser ist und um 0.5% genauer? Sonst ist alles identisch? Weisst Du das?
Und natürlich, dass Flux S günstiger ist…
Liebe Grüsse
Yaël
Hi Yael,
den Flux 2 bin ich noch nicht gefahren. Laut dem Daten ist hat er 500 Watt mehr Leistung und kann damit Steigungen bis zu 16 Prozent simulieren.
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
vielen Dank für die ganzen Informationen auf deiner tollen Seite.
Bin am überlegen den Elite Suito oder den Tacx Flux S Smart zu kaufen.
Du hast ja beide getestest, der Suito ist leiser und der Flux genauer?
Welchen der beiden Trainer würdest du mehr empfehlen?
Vielen Dank
Sportliche Grüße David
Hi David,
ich würde dir zum Suito raten, da bekommst du das Ritzelpaket und einen Monat Zwift dazu. Der Tacx reagiert dafür bei Workouts besser.
Grüße
Jörg
Hallo Jörg, ich hab den t2900 und zeichne alles mit meinem Garmin auf. Weißt du zufällig welchen Radumfang ich hier eingeben muss, damit geschwindigkeit und entfernung übereinstimmen?
Danke Hari
Hallo – ich will mir für mein „Wintertraining“ einen Tacx Flux zulegen. Da ich absoluter Neuling in diesem Bereich bin stellen sich natürlich einige Fragen:
Ultegra 11-fach müsste passen
Software für „Training aufn TV“ gibt es im Abo
Brauche ich noch eine Ant+ Antenne damit sich der Flux mit dem TV bzw. Rechner verbindet?
Brauche ich noch mehr??
besten Dank
Hallo Hermann,
ja den Ant+ Dongle brauchst du wobei ich keine Erfahrungen zwecks TV habe.
Grüße Jörg
Hallo Joerg
Binn sei Jahren Tacx Fortius mit TTS 4 gefahren, da konnte man die Belastung reduzieren, z.Bs. auf 50 %.
Kann das der Flux S auch und sind die Viedos die ich damals erworben habe auch verwendbar?
Hallo Franz,
die Belastung steuerst du in der jeweiligen App.
Bei der aktuellen Tacx App bezahlst du monatlich die Mitgliedschaft einzelne Videos kannst du nicht kaufen. Daher weiß ich nicht, ob sich die Videos noch nutzen lassen, schreib sonst dem Tacx Support.
Grüße Jörg
Hallo Jörg
Ich bin soeben auf deine Seite gestossen als ich mich im Internet übe rSmarttrainer informiert habe. Erstmal grosses Lob an deine Berichte. Ich habe mich nun entschieden den Tacx Flux S Smart zu kaufen, auch aufgrund deines Erfahrungsberichtes dazu.
Nun stellt sich mir noch die Frage was ich alles an Zubehör brauche?
Wird das Ritzel von meinem Rennrad verwendet, muss ich extra eins kaufen oder ist da bereits ein Ritzel beim Tacx Fluc inbegriffen? Irgendwie finde ich dazu keine schlauen Antworten im Internet. Was benötige ich sonst noch dazu?
Beste Dank und Grüsse
Patrick
Hi Patrick,
schau mal in meinen Übersichts Artikel:
https://planet-fahrrad.de/rollentrainer-test/
Bei mir war damals kein Ritzelpaket dabei. Ich habe ein günstiges Shimano 105 Ritzel gekauft.
Danke für dein Lob und viel Spaß beim Rollentraining.
Jörg
Hallo Joerg,
Hallo
Ich habe deine Seite gefunden, weil ich auf der Suche nach einem Smart Trainer bin. Interessant finde ich den Tacx Flux und Elite Suito. Ich würde gerne wissen, was deine endgültige Empfehlung in Bezug auf Geräusch, Montage, Gewicht und Vielseitigkeit ist, wenn du beide vergleichst.
Vielen Dank für deine Meinung.
Grüsse
Hallo Rob,
bei Montage, Gewicht und Stauraum ist der Suito besser. Dafür fand ich den Flux bei Workouts angenehmer. Der Suito ist meiner Meinung eine kleine Idee leiser.
Aber momentan ist ja die große Frage, welchen Trainer bekommst du überhaupt in den nächsten Wochen.
Lg Jörg
Danke für diesen sehr informativen Blog, ich habe dieses eben erst gelesen, nach dem ich den Flucx2 bestellt habe und denke alles Richtig gemacht zu haben. Der Winter kann kommen:-)