
In meinem Rad Freundeskreis ist Strava total beliebt. Bei einigen Segmenten herrscht ein reger Wettbewerb um die Bestzeit. Mit dem kostenfreien Konto bekommst du viele Werkzeuge an die Hand, um deine Strecke auszuwerten. Weitere Funktionen erhältst du beim Strava Premium Account. Er kostet jährlich 75 Euro. Im Netz gibt es verschiedene Diskussionen, ob er sich lohnt. Simon von humancyclist ist nicht so überzeugt, da die Trainingspläne und Watt-Analysen bei anderen Anbietern brauchbarer sind. Er und andere bezahlen trotzdem für die Premium Mitgliedschaft, damit Strava finanziert werden kann. Wobei ich denke, dass sie durch das Sammeln der Lauf und Raddaten ein enormes Kapital haben.
Mein Fazit der Strava Premium Mitgliedschaft:
Einige Monate fuhr ich kostenfrei mit dem Strava Premium Account. Er war bei meinem Rox 7 Computer dabei, sowie aktuell nutze ich ihn beim Edge 830.
Die exklusiven Vorteile sind:
- Live Tracking
- Realtime Segmente
- GPX-Download der Routen
- Analyse deines Trainings mit Fitness und Regernation
- Videos mit Intervallen für Rollentraining oder Spinning
- Erstellen eines Trainingsplanes für Rad und Laufen
- Heatmap
- Planen von Routen
- Setzen eines Jahreszieles
- Pokalsammlung für sichtbar der gemeisterten Herausforderungen
- Die Zeiten der Segmente nach Alter und Gewicht anzeigen
Aktuell kostet er 75 Euro jährlich, mehr Infos hier. Die Realtime Segmente sind praktisch, aber für mich gehts auch ohne. Am meisten begeistert mich die neue Routenplanung, schnell erstellst du deine nächste Radrunde. Gleich danach kommt die Auswertung und Analyse meiner Fitness, jedoch lohnt sich das erst mit einem Powermeter.
Mit den Trainingsplänen trainierst du gezielt für Ausdauer, Sprint oder Berganstiege. Jeden Tag flatterte eine Mail in meinen Briefkasten, was extra motiviert dranzubleiben.
Dennoch kündigte ich meinen Testkonto. Das ging ohne Probleme über Einstellungen und danach auf Konto klicken. (Aktuell nutze ich wieder das Premium-Konto).
Dank der Schnittstelle für Entwickler haben sich viele daran gemacht dir noch mehr Statistiken, lustige und kreative Dinge zu zeigen. Strava hat gerade in einem Artikel die besten Erweiterungen gewürdigt. Mit einigen Tools bekommst du fast alle Strava Premium Funktionen kostenfrei. In Labs Beta testet Strava selbst neue Funktionen. Die folgenden Projekte sind für mich spannend:
1. Heatmap: Wo fahren die meisten Radler lang?
Durch die Heatmap siehst du genau, welche Routen beliebt sind.

2. Wo hast du überall Strava KOM´s und CR´s erreicht?
In der Achievement Map siehst du deine Top-Platzierungen auf der ganzen Welt im Laufen und Radfahren.

3. RaceShape: Vergleiche dich mit anderen
RaceShape ist jetzt im Strava Segment Menü eingebaut. Hier siehst du genau, an welchen Stellen die anderen Fahrer schneller waren als du.
Lieber unterwegs hören? Episode #15:
Abonniere meinen Podcast per: Apple Podcasts, Android, Spotify oder RSS.
4. Flyby – Vergleich von Fahrern, die zur gleichen Zeit unterwegs waren.
So siehst du, wer auch deine Route gefahren ist und bekommst noch einige Anregungen für neue Wege.
Jetzt geht es zu den unabhängigen Entwickler Tools:
5. Veloviewer:
Ist ein umfangreiches Analysetool eurer Strecke inkl. erreichter Leistung und Segmenten. Die grafischen Darstellungen meiner Touren und die eigene Infografik finde ich total cool.


6. Multiple Mapper
Weltweit werden dir hier deine Aktivitäten angezeigt. Also deine eigene Heatmap, was sonst ein Strava Premium Feature ist. Ich war ganz überrascht, wo ich schon überall gelaufen und gefahren bin.

Hier zeige ich dir die Funktionen des Premium Accounts:
7. Suchst du noch eine Idee für deine nächste Route?
Routespiration (aktuell offline) greift auf die Routen deiner Strava Freunde zurück. Trage deine gewünschten Höhenmeter und Kilometer ein und du bekommst einige Touren als Vorschlag.
#Lesetipp: So findest du Inspirationen für neue Radtouren.
8. Segment Details– genaue Auswertung eines Segmentes.

9. Browser Erweiterungen für Strava:

Durch Browser Plug-ins hast du mehr Funktionen, wenn du auf Strava unterwegs bist. Dabei siehst du mehr Herzfrequenz-, Leistungsdaten, persönlichen Suffer Score und vieles mehr. Stravistix, Strava Sauce und Strava Enhancement gibt es für Chrome. Für Firefox User hat es den Strava Helper oder du exportierst jede Route als GPX auch ohne Premium.
10. Läufer aufgepasst: Deine Marathon Zeit berechnen.
Mithilfe deiner letzten Lauf Zeiten berechnet Racepredicions deine geschätzte Marathon Zeit.
11. Für Statistik Fans: Annual Summary
Dabei werden deine gesamten Trainingsrunden nach Jahren ausgewertet.

12. Wie von Strava GPX Tracks herunterladen ohne Premium Account?
Bei MapstoGPX findest du ein bookmarklet. Ziehe es in deine Lesezeichen Menüleiste. Entdeckst du eine interessante Route einfach draufklicken und schon hast du die GPX-Datei auf deinen Computer. Alternativ installiere eine Erweiterung für Firefox oder Chrome.
13. GPS Track falsch?
Ist deine GPS-Tour falsch aufgezeichnet worden, exportiere sie und anschließend korrigiert das wtracks Tool sie wieder.
14. relive.cc – Deine Tour in der Hubschrauber Perspektive
Nach jeder Aktivität erhältst du eine E-Mail mit dem Video Link. In weniger als 1 Minute siehst du deine Tour verlauf. Leider wurde die Zusammenarbeit mit Stava beendet, dafür gibt es die eigene Relive App.
15. Suchst du einige Begleiter für Gruppen Ausfahrten?
Durch Pacematch verbindest du dich mit Radfahrern deiner Umgebung. Ich habe es nicht probiert, da ich schon genügend Radfreunde habe.
16. Von wo weht der Wind? – mywindsock

Trage ein Segment ein und du siehst die aktuelle Windrichtung und Stärke. Sehr praktisch zum Planen für Radrennen. Strava KOM´s lassen sich durch gute Windplanung ermogeln.
17. Segemente auf dein Garmin laden mit gnzia. – Aktuell offline 🙁
Falls du ein Garmin Edge 510, 810, 1000 oder höher hast, probiere das Segmente Tool von gnzia aus. So erhältst du vor dem Segment einen Hinweis und siehst sofort deine Platzierung.
#Lesetipp: Mehr Infos zum Garmin Edge 530 und Edge 820 in meinem Praxisbericht.
18. Flink – Export deiner Daten
Mit Flink exportierst du deine Aktivitäten in Excel oder automatisch in Google Tabellen.
So planst du deine nächst Route mit Strava:
19. wandrer.earth

Ähnlich wie bei den anderen Heatmap Apps siehst du auch bei wandrer.earth, welche Straßen du bereits erkundet hast. Der Entwickler geht einen Schritt weiter und zeigt dir an, wie viel Prozent der Straßen in welchen Städten, Bezirken, Bundesländern etc. du schon abgefahren bist. Dazu finden noch monatliche Wettbewerbe statt. Die Premium-Mitgliedschaft kostet dort 30 USD.
20. Strava Premium Account
Natürlich lohnt sich ein Premium Account trotzdem, besonders durch die Updates beim Planen von Routen. Was ist dein Lieblingstool?

Jetzt bist du dran, welche Erweiterung nutzt du am liebsten? Kennst du noch andere interessante Strava Erweiterungen?
Dann schreibe mir bitte einen Kommentar. Danke!
„Strava KOM´s lassen sich durch gute Windplanung ermogeln.“
Die Aussage kann ich nicht Unkommentiert lassen. Die Entwicklung eines Segment läuft folgenderMassen:
Jemand legt ein Segment an. Wird das Segment poPulär entsteht ein Wettkampf um die KrOne. Die Zeiten sind dann irgendwann so ausgereizzt das ein Kom nur noch mit Hilfe deR richtigen Windrichtung geholt werden kann. Hier wird meiner meinung nach überhaupt nicht gemogelt sondern es ist ein ganz normaler Entwicklungsprozess eines jeden Segmentes
Sehe ich auch, Windvorteil ist kein Mogeln, windschatten hinter einem zufällig vorbeifahrenden LKW eigentlich auch nicht…aber was ist mit den Ebikes ? Ganz klar mogelei wenn hier einer damit eine KOM einfährt !
Leider funktionieren viele Seiten nicht mehr.
z.B. die Archivement Map oder die Segment Details. Schade.
(warum hier alles in Großbuchstaben istweiß ich auch nicht
Schöne sammlung …
Was nich fehlt ist das tool zum excel Googlesheet Export der Daten …
https://flink.run/
Hi Andreas,
danke für deinen Link ist besonders für Jogger interessant.
Danke für diesen tollen Blog. War sehr informativ für mich.
Leider hat sich Strava zum größten Software-Müll entwickelt, den man sich nur vorstellen kann. Ich bezahlte seit 6 Jahren für diesen Scherz und vor einem Mpnat habe ich gekündigt.
Warum?
Wehmütig denke ich an die Zeiten zurück, wo Hardware unterstützt wurde, wie Trittsensoren, Pulsfrequenzmesser usw. Das funktioniert mittlerweile alles nur mehr über andere Apps und nach einer Aktivität kann man sich dann alles mühevoll zusammen kratzen. Zudem sind diese Apps auch wieder an Kosten und Mitgliedschaften gebunden. Das ist doch alles reine Absicht zur Gewinnmaximierung. Ab und zu werden gewisse Abschnitte gar nicht aufgezeichnet, dann hat man einen geraden Verbindungsstrich quer durch die Botanik und die Zeiten kann man sich dann auch rösten. Statt Fehler zu beheben, werden Dinge entwickelt, die kein Mensch brauchen kann – wer interessiert sich ernsthaft für eine Heat-Map und das ganze andere Gedösel. Kein Hahn kräht danach. Man sollte sich aufs Wesentliche konzentrieren, dann funktioniert es auch wieder mit den Kunden.
Hallo weißt du wenn man eine Gruppenherausfroderung (Group Challenge) mit eine Premium Account in Strava einstellen will, ob man mehr als 24 Teilnehmer an der herausfroderung einladen kann? Oder ob es auch auf 24 Teilnehmer begrenzt ist? und Außerdem weißt du wie viele Gruppenherausforderungen du mit ein premium Account erstellen kannst?
Danke.
Wir planen eine Challenge in dem ca. 400 Teilnehmer gibt, und wissen nicht ob das bei Strava möglich ist oder eine begrenzte Anzahl an Teilnehmer pro Challenge gibt.