• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
You are here: Home / Blog / Sigma Rox 6 Test: 8 wichtige Fakten welche du wissen solltest.

Sigma Rox 6 Test: 8 wichtige Fakten welche du wissen solltest.

4. Januar 2018 von Joerg Filed Under: Blog, Fahrradcomputer Test

Sigma Rox 6 Test: 8 wichtige Fakten welche du wissen solltest.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • e-mail 

Willst du gern einen Radcomputer, der alle wichtigen Daten von deiner Fahrradtour anzeigt? Der trotzdem nicht kompliziert und super teuer ist, wie manche Radnavigationsgeräte? Mein Sigma Rox 6 Test gibt dir alle Infos zur Kaufentscheidung. Ich bestellte mir die CAD Version*, hier ist der Trittfrequenzsensor gleich dabei. Später kostet der Sensor* extra, während die CAD Version nur etwas mehr kostet als der normale Rox*.

Lieferumfang-rox-6-cad
Mein Test vom Rox 6 CAD Version, mit Trittfrequenz.

1. Sonst gehören zum Lieferumfang noch folgende Dinge:lieferumfang-sensoren-pulsgurt-sts

  • Funk-Geschwindigkeits-Sensor
  • R1 Sigma Pulsgurt STS
  • Armbandhalterung
  • einige Montagegummis und Kabelbinder
  • eine riesig große aufklappbare Anleitung
  • 50 Prozent Rabatt Code für die Data Center Software

Außerdem wollte ich meine Touren am PC auswerten und kaufte mir die Dockingstation* dazu.

2. Installation und Montage des Rox 6:

Dank der Gummis montierte ich sehr schnell alle Halterungen und Sensoren. Gerade war kein richtiger Platz auf meinem Lenker und Vorbau, weil ich noch die TEASI Navis testete. Da habe den Rox Tacho einfach auf das Oberrohr vom Rahmen befestigt.

sigma-sport-speichenmagnet
Die Montage des neuen Speichenmagnetes ist jetzt viel leichter als früher.

Aber Sigma Sport liefert auch noch Kabelbinder, falls dein Rad besondere Maße hat. Mir gefallen die Montagegummis besser, da ich so den Rox auch schnell an einem anderen Rad nutzen kann. Da sollten die anderen Hersteller auch nachziehen und beide Möglichkeiten anbieten.

sigma-rox-6-cad-trittfrequenz
Trittfrequenz Sensor hier bekommst du sogar zwei Magneten.

Positiv war ich von dem Trittfrequenz Magnet überrascht. Auch hier hast du die Wahl zwischen zwei Wegen. Entweder mit Kabelbinder an dem Kurbelarm oder du klippst den Magnet einfach auf die Innenseite der Pedalachse. Übrigens lassen sich nur die Sigma eigenen STS Sensoren koppeln. Ant+ und Bluetooth funktionieren nicht mit dem Rox 6.

sigma-sts-geschwindigkeit-sensor
Funk Geschwindigkeitsmesser

 

Die Montage ging ohne Fummelei und in weniger als 10 Minuten war ich fertig.

3. Funktionen des Rox 6 Computers :

Mit dem Rox 6 hast du einen eierlegenden Wollmilchsau-Fahrradcomputer. Nur die GPS Funktion fehlt. Dafür nehme ich aber mein Handy oder ein Radnavi, wenn ich in unbekannten Terrain fahre.

#Lesetipp: Wie du dein Handy beim Radfahren mühelos nutzt.

In der folgenden Tabelle sieht du fast alle Funktionen des Rox 6. Für noch mehr Infos schau hier nach.

sigma-rox-6-funktionen
Der Sigma Rox 6 hat umfangreiche Funktionen und Anzeigen.
Fahrradfunktionen:Zeitfunktionen:Höhenmesser Funktionen:Herzfrequenz Funktionen:Sonstiges:
Aktuelle GeschwindigkeitFahrzeitAktuelle HöheAktuelle HerzfrequenzAktuelle Temperatur
Durchschnitlliche GeschwindigkeitUhrzeit (12/24)Höhenprofil der letzten 3 kmDurchschnittlliche HerzfrequenzRunden Funktion
MaximalgeschwindigkeitDatumHöhenmeter bergaufMaximale HerzfrequenzAutomatischer Start/Stopp
Vergl. aktuelle Geschwindigkeit zu Ø-GeschwindigkeitCountdownMaximale HöheHF in % der HFmaxAutomatische Erkennung des zweiten bzw. dritten Rades
StreckeStoppuhrHöhenmeter bergabKalorienzählerHintergrundbeleuchtung
Aktuelle TrittfrequenzWeckerKalibrierung über aktuelle Höhe4 IntensitätszonenWasserdicht
Ø-Trittfrequenz  Kalibrierung über Luftdruck reduziert auf MeereshöheAkustischer Zonen-AlarmPC-Schnittstelle 
Wander Funktionen:
Wanderzeit
Gesamte Wanderzeit
Aktuelle Höhe
Höhenmeter bergauf/bergab
Maximale Höhe
Gesamte Wanderhöhe bergauf
Aktuelle Herzfrequenz
Durchschnittliche Herzfrequenz
Maximale Herzfrequenz
Zielzone
% von HFmax
Akustischer + optischer Alarm

bei Über-/Unterschreitung der Zielzone

4 Intensitätszonen
Grafische Darstellung der Intensitätszonen
kcal
Uhrzeit
Countdown
Aktuelle Temperatur
kcal gesamt

 

4. Sigma Rox 6 Test in der Praxis:

Nach der Montage der Sensoren, gab ich noch die verschiedenen Werte ein.

Danach setz dich einfach auf das Rad und radel los. Bei mir funktionierte alles auf Anhieb, keine Aussetzer, alle Sensoren gefunden. Weil der Rox keine GPS Funktion hat, halten die Batterien lt. Hersteller mindestens 1 Jahr. Auch brauchst du keine Firmware Updates installieren etc. Die Rundentaste ist direkt unter dem Display. Echt toll das Sigma nicht noch eine dritte Taste direkt in die Unterseite gequetscht hat.

Einige Minuspunkte sind für mich die etwas kleine Geschwindigkeitsanzeige. Die obere Rundenanzeige und die Trittfrequenz sind immer Display, obwohl ich sie nicht nutze. Diesen Platz könnte man besser verwenden. VDO hat das bei Ihrem M6 besser gelöst. Sind die Sensoren nicht aktiviert wird der Platz von einer anderen Funktion automatisch belegt.

Die Bedienung ist verständlich aber nicht perfekt. Zum Kalibrieren der Höhe beim Rox 6 musste ich extra in das Handbuch schauen.

Video: So funktioniert der Rox in der Praxis:

Sigma Rox 6.0 Test Deutsch

Was tun, wenn der Sigma Rox Aussetzer hat und keine Daten anzeigt?

Überprüfe ob dein Tacho richtig in der Halterung sitzt. Dann schau dir mal die Pins auf der Rückseite an und reinige sie vorsichtig durch ein Wattestäbchen mit Spiritus.

5. Wander oder Lauf Modus:

sigma-rox-armbandhalterung
Die Armbandhalterung für die Rox Serie zum Joggen oder Wandern.
sigma-rox-wander-laufmodus
Wandermodus beim Rox 6, leider mit großer Lücke in der Mitte des Displays.

Hier hatte Sigma wirklich eine tolle Idee gehabt und dem Rox eine Armbandhalterung spendiert. Besonders beim Wandern siehst du neben der Zeit noch deine bestiegenen Höhenmeter. Auch hast du deinen Puls immer im Blick. Natürlich kannst du den Rox 6 auch zum Joggen nehmen.

Sobald der Fahrradcomputer in der Armhalterung einrastet, schaltet er auf den Wandermodus um. Leider bleibt die Herzfrequenz im Display oben in der Ecke und die Mitte ist leer. Hier müsste Sigma in Zukunft die Anzeige flexibel programmieren.

sigma-butler-halterung-rox
Butler zusätzliche Halterung um deinen Lenker frei zu halten.

Trotzdem ein geniales Feature, wodurch dein Rox Fahrradcomputer nicht nur am Rad bleibt.

6. Nützliches Zubehör für den Sigma Rox 6:

  • Displayschutzfolie*:
  • Zusätzliche Halterung für dein zweites Rad inkl. aller Sensoren*
  • Vorbaulenker-Halterung „Butler“ für mehr Platz*.
  • Sigma Docking Station*

7. Sigma Data Center 4 – Die Software zum Auswerten deines Trainings

Wenn der Rox 6 schon soviel Daten aufzeichnet, will man sich ja auch an Ihnen grafisch erfreuen. Sigma Sport dachte genauso und bietet mit dem Sigma Data Center 4 ein sehr umfangreiches Analysetool. Der Sigma Rox 6 hat einen internen Speicher für bis zu 19 Std. Fahrzeit. Er speichert deine Fahrt aller 10 Sekunden. Nur deine letzte Radtour lässt sich importieren. Nach dem Import siehst du den genauen Verlauf von deinem Puls, Trittfrequenz, Höhenprofil und vieles mehr. Deine Radtouren organisierst du in einem Kalender. Mir gefällt die Sigma Data Center 4 Software. Jetzt kommt jedoch das Große aber.

Zum Auswerten musste ich mir extra eine Dockingstation kaufen*. Welche nicht ganz günstig ist, für ein Stück Plastik aus Fernost. Hier wär ein micro USB-Anschluss wie beim Rox 10 die bessere Option. Noch dazu kostet die Software ca. 10 Euro. In der Box ist ein Coupon dabei, danach sind trotzdem noch 5 Euro fällig.

Warum bietet Sigma Sport den Rox 6 nicht mit kompletten Zubehör für ein paar Euro mehr an?

rox6-auswertung-sigma-data-center
Grafische Auswertung deiner Radtour.
import-pc-rox-6
Nur das letzte Radtraining kann importiert werden.

 

sigma-rox-6-dockingstation
Sigma Dockingstation wird extra benötigt zum Import deiner Daten.

Mein Sigma Rox 6 Test Fazit:

Mir hat der Fahrradcomputer von Sigma sehr gut gefallen, alles funktionierte auf Anhieb und ließ sich schnell installieren. Nur die hohen Kosten für die Auswertung sind ein echter Minuspunkt.

Ein echter Alleskönner, wenn du alle wichtigen Funktionen willst und auf GPS verzichten kannst. Dafür verlierst du nicht so viel Zeit mit Einrichten, Verwalten und Akku aufladen.

sigma-rox-6-test

Der Rox 6 wird in folgenden Varianten angeboten:

Standard Version und als CAD Version mit Trittfrequenzsensor, aktueller Preischeck bei Amazon.*

 

#Update: Sigma brachte einen Nachfolger heraus. Schau dir meinen Praxistest zum BC 23.16 STS an. Alternativ schau bei ebay* nach einen gebrauchten Modell.

8. Alternativen zum Sigma Rox 6:

Sigma Sport Rox 5*: Perfekt falls du keine Höhenmeter Funktionen brauchst. Dafür ist die Geschwindigkeitsanzeige größer und der Trittfrequenzsensor ist bei den 85 Euro auch dabei.

fahrradcomputer mit herzfrequenz

VDO M6:* Der M6 hat ein viel größeres und übersichtlicheres Display als der Rox 6. Die Funktionen sind fast gleich. Eine PC Auswertung ist aber nicht möglich.

#Lesetipp: VDO Fahrradcomputer M6 Test, meine Erfahrungen mit dem Designwunder.

vdo-m6-test
VDO M6, Alternative mit größerem und besseren Display.

Sigma Rox 10: Der Rox 10 ist die absolute S-Klasse von Sigma Sport. Durch die GPS Funktion hast du noch viel mehr Optionen. Strava Segmente, Routen nach fahren und noch viel mehr. Allerdings hält der Akku nur ca. 13 Stunden. Mein Testbericht vom Rox 10.

Sigma-fahrradcomputer-vergleich-groesse
Die größere Alternative, der Rox 10 mit GPS.

Was sind deine Erfahrungen mit dem Rox? Hast du noch Fragen zu meinem Rox 6 Test? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar!

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • e-mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

teasi-core-test

Teasi Core Test: Was ich nach 157 Kilometern entdeckte.

Bei Hobbyradlern ist der Teasi one und Pro beliebt. In letzen Monaten stellte der Hersteller mit dem Tahuna Tool ein großes Update vor. Jetzt brachte Teasi einen … [lese weiter..] about Teasi Core Test: Was ich nach 157 Kilometern entdeckte.

Test-sigma-rox-7-Gps

Test Sigma Rox 7 vs. Rox 10. Welcher ist besser für dich?

Nach drei Jahren bringt Sigma ein Update für die Rox Serie heraus. Jetzt gibt es drei GPS Geräte den Rox 7, 10 und 11. Ich kaufte mir spontan den kleineren Rox 7.0 … [lese weiter..] about Test Sigma Rox 7 vs. Rox 10. Welcher ist besser für dich?

Test-Fahrradtacho

Fahrradtacho Vergleich 2019: Welchen einfachen Fahrradcomputer kaufen?

Du suchst einen günstigen und einfachen Fahrradcomputer? Du brauchst keine extra Funktionen wie Höhenmesser, Herzfrequenz, GPS. Dann findest Du im Fahrradtacho Test … [lese weiter..] about Fahrradtacho Vergleich 2019: Welchen einfachen Fahrradcomputer kaufen?

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder googleplus. Mehr über mich findest du hier…

Reader Interactions

Comments

  1. norbert says

    3. September 2016 at 20:22

    hallo – mir ist aufgefallen dass ich nach jedem übertragen meiner daten vom rox 6,0 auf den pc – die uhrzeit nicht mehr stimmt – und zwar genau um die zeit die ich bei der übertragung der daten auf den pc habe – also nach anschluss über usb-kabel – heute warens 6 minuten die mir nach der übertragung meine uhrzeit nicht mehr gestimmt hat

    wie kann dieses problem gelöst werden – kann doch nicht jedes mal die uhrzeit korrigieren

    wäre super wenn du eine antwort drauf hättest

    ng. norbert

    Antworten
    • Joerg says

      4. September 2016 at 1:59

      Hallo Norbert,

      mir ist das bei meinem Test nicht aufgefallen. Schade ich habe den Rox 6 vor einer Woche verkauft.

      Hat sonst jemand das gleich Problem?

      Antworten
  2. Schmid Peter says

    29. November 2016 at 12:42

    Hallo
    Mein Rox 6.0 misst die gefahrenen Höhenmeter abwärts nicht gleich wie die gefahrenen Höhenmeter aufwärts.

    Festgestellt habe ich dies, weil die Höhenmeter abwärts und die Höhenmeter aufwärts trotz gleichem start- und zietort teilweise sehr stark (bis zu 50%) auseinander liegen.

    Wenn ich die Touren als csv-Datei exportiere in diese im Excel analysiere, stelle ich fest, dass die Höhenmeter abwärts genau der Differenz zwischen den beiden absoluten Höhen der Messpunkte entsprechen.
    Die Höhenmeter aufwärts werden hingegen mit einem mir unerklärlichen Faktor multipliziert. Dieser Faktor ändert sich zudem bei jedem Reset der Tourendaten.

    Hast du auch schon mal so etwas festgestellt?

    Gruss
    Peter

    Antworten
    • Joerg says

      30. November 2016 at 15:49

      Hallo Peter,

      danke für deinen Hinweis.
      ich habe den Rox 6 200 bis 300 km genutzt und bin zum Rox 10 umgestiegen.
      Weil er kein GPS hat habe ich nur einmal die Daten in das Data Center übertragen.
      Diese Tour habe ich gleichzeitig mit dem Edge 520 von Garmin aufgezeichnet.

      Tourlänge 35 km

      Starthöhe Sigma 153m Garmin 192m (ich habe beide nicht kalibriert)
      Höchster Punkt 289m und 326m

      Höhenmeter Bergauf: Sigma 331 und Edge 319
      Höhenmeter Bergab: Sigma 306 und Edge 320

      Sprich auch bei mir gibt es diese Differenz. Interessant er misst 10 Meter zuviel Bergauf und 10 Meter zu wenig Bergab.

      Welche Zahlen hast du?

      Viele Grüße
      Jörg

      Antworten
      • Peter says

        30. Januar 2017 at 19:19

        Hallo Jörg

        Sorry, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe.
        iCH war noch viel unterwegs (nicht mit dem Fahrrad…). Zudem habe ich auch Sigma-Sport direkt angeschrieben und warte (immer) noch auf eine Antwort.

        Bei mir sind die Unterschiede weitaus grösser. Sie liegen teilweise bis zu 10% bis 15% (einmal sogar 50%) über oder unter den tatsächlichen Höhenmetern aufwärts. Die Höhenmeter abwärts werden richtig angezeigt.

        machst Du auch jeweils einen Export aus dem Data-Center in ein Excel resp. in eine csv-datei?

        Viele Grüsse
        Peter

        Antworten
        • Joerg says

          4. Februar 2017 at 20:43

          Hallo Peter,

          Nein lass alles im Data Center, bin mit der Software zufrieden. Jedoch exportiere ich meine Touren nach Strava.

          Das ist ärgerlich das Sigma sich nicht meldet.

          Grüße
          Jörg

          Antworten
          • peter says

            8. Februar 2017 at 14:35

            Hallo Jörg

            mach doch mal von der Ausfahrt einen Export als csv-datei und öffne diese anschliessend im Excel.
            Du sagtest ja am 30.11.2016, dass der Sigma bei einer ausfahrt 331m bergauf und 306m bergab anzeigt. wenn der start- und Endpunkt deiner ausfahrt identisch waren, (was ich annehme, weil der Garmin nur 1m unterschied zeigt), müsste beim Sigma die endhöhe 25m höher sein als die starthöhe.
            das deutet aus meiner sicht auf ein ähnliches Problem hin, wie ich es beim rox 6 habe.
            schau dir im Excel die höhenmeter aufwärts und die höhenmeter abwärts etwas genauer an. vielleicht erkennst du einen unterschied.

            falls es dich interessiert, könnten wir auch die entsprechenden Daten mal austauschen (z.b. als csv-datei oder als slf-datei

            grüsse
            peter

          • Joerg says

            18. Februar 2017 at 10:26

            Hallo Peter,

            ich habe dir eine E-Mail mit meiner slf Datei geschickt.
            Hast du schon was von Sigma gehört?

            Lg Jörg

  3. Peter says

    19. Februar 2017 at 21:10

    Hallo Jörg
    Vielen Dank für Dein Mail und die Datei.
    Ich habe Dir eine ausführliche Antwort geschrieben.
    hast Du diese erhalten?

    Gruss
    Peter

    Antworten
    • Joerg says

      24. Februar 2017 at 15:38

      Nach Rücksprach mit Peter veröffentliche ich einen Teil seine E-Mail:

      „Auf dem Bild aus dem DataCenter ist die „falsche“ Höhenmessung auch schon klar ersichtlich:
      Ganz links ist der Log-Eintrag 558 mit Zahlen hinterlegt:
      Die Endhöhe Deiner Ausfahrt liegt auf 154 Meter. Die Anfangshöhe war bei 153 Meter.
      Also müssten die Höhenmeter aufwärts einen Meter mehr anzeigen, als die Höhenmeter abwärts.
      In der unteren Bildhälfte sind die Werte des Rox6 ersichtlich, welcher die 306 Meter abwärts und die 331 Meter aufwärts zeigt. Also auch ca. 8% zu viele Meter aufwärts.

      Ich hatte bei meinem Rox6 zudem noch das Problem, dass bei Höhenmetern unter Null, also unter dem Meeresspiegel, eine total falsche Höhenmessung angegeben wurde. Festgestellt hatte ich dies, bei Ausfahrten auf Mallorca, wo ich teilweise direkt auf Meereshöhe gefahren bin.

      Genau dieses Verhalten (also diese beiden Probleme) habe ich Sigma im letzten Sommer gemeldet und meine Rox6 als Garantiefall eingeschickt.
      Ich erhielt dann etwas später den Rox6 wieder zurück. Dann war zwar das Problem mit der Höhenmessung unter dem Meeresspiegel zwar korrigiert, nicht aber das Problem mit der falschen Höhenmessung aufwärts.

      …..

      Kannst Du etwas mit meinen Ausführungen anfangen und diese verstehen oder auch nachvollziehen?
      Haben vielleicht der Rox7 oder Rox10 und Rox11 ähnliche Probleme? Du testest diese ja sehr ausführlich“

      Antworten
      • Joerg says

        24. Februar 2017 at 15:41

        Meine Antwort:

        vielen Dank für deine ausführliche Mail.

        also bei dem Rox 7 und 10 funktioniert die Höhenmessung besser.
        Es sind max. 3-5 Meter Unterschied was aber am Wetter liegt. Auch starte und beende ich die Aufzeichnung nicht immer am gleichen Punkt.

        Danke für den Tipp mit den CSV Dateien. Da fällt der Fehler auf, der eine Höhenwert ist immer 1087 und nicht 1000.
        Mit der Länge der Tour fällt diese kleine Differenz ins Gewicht. Beim Rox 7 und 10 sind es stets 1000 oder 2000.

        Viele Grüße
        Jörg

        Antworten
  4. Henry der pendler says

    12. Mai 2017 at 0:44

    Hallo Leute,
    mit dem Hoehenmesser habe ich keine probleme, ich meine der misst nur die aufwärts bewegung. ich pendle jeden tag die gleiche stecke und hoehenunterschied zwischen hin(255m) 19km und rückweg(150m) 20km ist immer gleich, laut G….. maps ist das auch richtig so. ich fahre heimwärts anders, 8km bergab nach hause sind besser als hinzu bergauf.
    aber zu deinem testbericht.
    das ding ist wirklich gut, einfach, übersichtlich und funktional. aber!!! die batterien halten nur knapp 200Stunden.(10 mal getauscht a ~10€), der aufwand ist sehr hoch(meiner Meinung nach).
    (stark)Regen mag mein ROX6.0 garnicht, da geht nur der pulsmesser und irgendwann zeigt das display „transport“ an.
    der pulsmesser geht rund um das ortsansässige chemiewerk garnicht,.
    beim letzten batteriewechsel ist das spezialwerkzeug kaputt gegangen (für nen fräser kein problem: ein unkaputtbares hab ich selber gemacht).
    nach 1000 betriebsstunden ging der trittfrequenzzähler nicht mehr und jetzt nach 2000 betriebsstunden (erst 3 jahre alt) geht nur noch der puls. wärme und kälte mag er auch nicht wirklich.

    was glaubst du brauch ich jetzt einen neuen oder gibt es da einen trick.

    Antworten
    • Joerg says

      12. Mai 2017 at 23:14

      Hi Henry,

      das mit den Batterien ist ja krass. Ich bin mit dem Rox 6 relativ wenig gefahren, weil er kein GPS hat.
      Das 6er Modell ist vom 23.16 STS abgelöst worden. Probier doch bei ebay einen gebrauchten zu bekommen da kannst du deine Sensoren weiter nutzen.

      Viele Grüße
      Jörg

      Antworten
  5. Henry der pendler says

    16. Mai 2017 at 16:24

    Besten Dank,
    ich habe mal die örtlichen Händler gefragt. Einer meint ich soll das Ding zu SIGMA schicken. Die anderen meinten nur: was lange hält bringt kein Geld.
    naja, danke für die schnelle antwort.

    Viele Grüße
    Henry

    Antworten
  6. peter says

    27. April 2018 at 17:21

    Ciao an die Experten,
    mein Sigma rox 6.0 „SPInnt“ nach der Winterpause in der lade. ER schaltet immer wieder in „Sprache – deutsch“. alles mögliche schon probiert – ändert nichts nachhaltig. gibt es eine möglichkeit, das gerät auf „werkseinstellungen wiederherstellen“ zu reseten ? DANKE FÜR DEINE TIPS,
    beste grüße

    Antworten
    • Joerg says

      30. April 2018 at 14:43

      Hallo Peter,

      hast du den Rox 6 mit dem Sigma Data center genutzt? Dort kannst du versuchen eine frühere Sicherung deiner Einstellungen drauf zu spielen.

      Batterie hast du sicher schon entfernt, oder?
      Habe den Rox 6 schon verkauft und bin mit dem 10er Modell unterwegs.

      Viele grüße
      Jörg

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Google+
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf Meinen Fahrrad Blog teste ich Fahrradcomputer, Radnavis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.
Vergleich-teasi-one2-pro

Test: TEASI one2 oder TEASI pro. Welches Navi kaufen?

Fehler Fahrradcomputer Reparatur

Fahrradcomputer Fehlerbehbung und Problemsuche

Meine Fahrrad Packliste für eine Tagestour

Neue Beiträge

  • Radfahren im Winter: 10 bewährte Tricks wie du durch die Kälte kommst.
  • Tacx Flux S Test: Meine Erfahrungen mit dem 600 € Preisbrecher Smart Trainer.
  • Lezyne Mega XL GPS im Test, kann sich der Außenseiter behaupten? [mit Video]
  • Thermo-Trinkflaschen im Test, welches Modell dich im Winter warm hält.
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Google+
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2018 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK Mehr erfahren