• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Sigma Rox 12.0 Test: Bringt dich das Radnavi an dein Ziel?

Sigma Rox 12.0 Test: Bringt dich das Radnavi an dein Ziel?

23. Dezember 2020 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad Navi, Fahrradcomputer GPS, Fahrradcomputer Test

Sigma Rox 12.0 Test:  Bringt dich das Radnavi an dein Ziel?
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Sigma Sport überraschte mich. Sie steigen mit dem Rox 12.0 in die Kartennavigation ein und legen sich gleich mit dem Garmin Edge 1030 an. Ich dachte, Sigma bleibt mit Absicht bei den einfachen Modellen, aber da irrte ich mich. Der Hersteller schickte mir den Rox 12 für einige Wochen zum Testen. Packt es Sigma Sport sofort ein funktionierendes Radnavi, ohne Software Bugs und Touchscreen Probleme herauszubringen? Mein ausführlicher Rox 12 Test zeigt dir mehr.

sigma-sport-rox-12

Lieferumfang:

In der Standard Version sind drei Halterungen dabei. Unter die Ahead-Halterung kannst du deine Action-Cam festschrauben. Kaufst du dir die Bundle Edition, bekommst du noch einen Puls- und Trittfrequenz Sensor dazu.

sigma-rox-12-garmin-halterung
Die Halterung ist identisch mit dem Garmin System.

Um das Display vor Kratzern zu schützen schau nach einer Displayfolie*.

Damit der Rox 12.0 farblich zu deinem Rad passt, bietet Sigma neben der weißen oder grauen Kaufversion eine Farbschale in Orange, Grün oder Blau* zum selber wechseln an.

sigma-sport-rox-gehaeuseschalen-huellen
Andere Farbe gefällig? Tausche die Hülle.

Einrichten und Montage:

Die Montage verlief ohne Probleme. Die Halterung ist identisch mit dem Garmin System. Der Speed- und Trittfrequenzsensor ist in einem Plastikteil vereint. Befestige es an der Hinterbaustrebe. Clever ist der Magnet für die Trittfrequenz, klicke ihn einfach an das Pedalgewinde. Der andere Magnet kommt an eine Speiche. Er funktioniert auch mit anderen Ant+ oder Bluetooth Sensoren.

sigma-duo-sensor-bluetooth
Geschwindigkeit und Trittfrequenz Sensor.

Beim ersten Start fragt dich der Rox nach deinen persönlichen Daten, habe dein WLAN Passwort parat. Da installiere gleich die benötigten Karten und schaue, ob die Software aktuell ist. Die Datenfelder, Workouts u. a. Einstellungen erstellst du schneller am PC. Die Tastatur ist winzig und wird sicher alle Radler mit kräftigen Fingern ärgern, zum Glück wird sie nur selten benötigt.

Software:

Die Sigma Data Center Software bekommst du kostenlos bei Sigma. Bei der PC/MAC bzw. iOS/Android Version kamen keine neuen Funktionen dazu, darum schau in meinen Rox 10 Artikel, da erkläre ich die Sigma App im Detail. Neu ist, dass der Rox am PC als USB-Stick erkannt wird, damit könntest du Daten und Touren manuell sichern.

Bist du im WLAN, lädt der Rox deine Touren bei Strava oder in die Sigma Cloud hoch. Außerdem arbeitet er mit komoot, GPSies und TrainingPeaks zusammen. Deine dort erstellten Routen oder Trainings überträgt er mühelos.

Welche technische Details mir noch auffielen:

Maße:

115 x 59 x 17 Millimeter

Gewicht: 125 g

Mir reichten die 8 GB interner Speicher. Nachdem ich die Karten für Deutschland, Polen und Tschechien installierte, sind noch 5,2 GB frei. Bist du in weiteren Ländern unterwegs, dann stecke für mehr Speicher eine Micro SD Karte hinein.

sigma-rox-12-usb-micro-sd
Aufladen via micro USB und daneben kommt eine microSD Karte hinein.

Praxis, so waren meine Radtouren mit dem Rox 12:

Touchscreen und Display:

Das Display ist 3 Zoll groß, bei einer Auflösung von 240 x 400 Pixel. (Im Vergleich 0,5 Zoll kleiner wie der Edge 1030).

Oft ist der Touchscreen ein Knackpunkt. Es ist total nervig, wenn ich mehrmals auf dem Gerät wischen musst, bis was passiert. Dies war im Test beim Rox 12 nicht der Fall. Alle Anti-Touchscreen Biker können mit den seitlichen Knöpfen die Seiten wechseln. Fängt es an zu regnen, ist die Bedienung schwierig und einige Geräte machen sich selbständig. Aufgrund des trockenen Sommers blieb ich von Regen verschont. Darum träufelte ich extra Wasser auf das Display und war überrascht. Das Wischen zwischen den Seiten klappte relativ gut. Zur Not sind ja die Tasten noch da.

Als Helligkeit rate ich dir den Automatik Modus zu wählen, da geht in Tunneln oder im Wald die Hintergrundbeleuchtung an.

Strava Live Segmente:

sigma-sport-rox12-strava-segmente
Einige Meter vorher siehst du die Strava Segmente.

Sigmas Rox 12 zeigt dir deine Segment Favoriten (klicke in Strava auf den Stern). Kurz vor dem Segment siehst du eine Meldung, wo es losgeht. Danach vergleicht der Rox 12 dich mit der KOM Zeit. Bei anderen Geräten ist auch der persönliche Rekord möglich, was mir besser gefällt, da die KOM´s für mich teilweise hypergalaktisch sind. Damit du nicht falsch abbiegst, siehst du auf der Karte deine Position und den Verlauf des Segments. Übrigens sie funktionieren auch, wenn die Navigation und Workouts aktiv sind.

Training Intervall / Workouts

sigma-rox-12-workouts-intervalle
Trainingseinheiten nach Plan, klappen mit den Workouts.

Workouts erstellst du fix direkt auf dem Rox 12, da brauchst du nicht extra die Computer App. einfach die Dauer der Intervalle, Pausen und Wiederholungen eintragen und los geht´s. Schade, dass ich keine Trittfrequenz dazu nehmen kann, dafür trug ich sie auf der Workout Seite ein. Lässt du dich gerade navigieren, funktioniert das Workout trotzdem, oben erscheinen die nächsten Abbiegehinweise. Bei anderen Geräten geht oft nur eine Sache. Dafür lässt sich das Workout nur abbrechen, nicht anhalten oder einzelne Intervalle überspringen.

Rollentrainer

rollentrainer-sigma-rox-12
Mit meinen Rollentrainer funkte der Rox 12 auch.

Mein BKOOL Trainer erkannte Sigmas Rox sofort. Er zeigt dir deine Watt an, perfekt für Intervalle. Leider steuert er nicht den Widerstand der Rolle.

Akku:

Nach einer Tour von 5:40 war der Akku bei 50%, also ca. 8% je Stunde (bei automatischer Helligkeit). Sigma gibt bis zu 16 Stunden Laufzeit an. Mein Bikepacking Test kommt noch.

Willst du beim Radfahren deine Ruhe haben? Dann aktiviere den Energiesparmodus. Schalte das Display aus und im Hintergrund zeichnet der Rox deine Fahrt auf. Lässt du dich navigieren, nervt dich das piepen, weil du immer das Display einschalten musst, um zu sehen wo es lang geht. Dafür soll laut Sigma der Akku im Energiesparmodus bis zu 40 Stunden durchhalten.

hoehenmesser-rox-12
Barometrischer Höhenmesser mit Grafik.

Handy Kopplung mit dem Rox 12.0 möglich?

Der Rox funkt nicht via Bluetooth mit deinem Handy. Ein kleines Hintertürchen gibt es dennoch. Aktiviere den Hotspot von deinem Smartphone und verbinde das Navi. Ich konnte bei Strava ein Training hochladen, nur klappte nicht das Herunterladen von Segmenten.

Mein Sigma Rox 12 Video zur Bedienung und Funktion:

Navigation

navigation-rox-12
Bitte wenden!

Neben GPS nutzt der Rox 12 das russische GLONASS System. Im Test hatte ich keine Probleme mit dem Empfang und brauchte nicht ewig warten, bis er die Satelliten fand.

Das Radnavi von Sigma navigierst dich zu POI Punkten oder du wählst dein Ziel direkt auf der Karte, sowie ganz klassisch die Adresse. Bei letzterer fehlt die Option der Hausnummer, gerade bei langen Straßen blöd. Sigmas Rox 12 gibt dir 3 Optionen: schönste, schnellste und kürzeste Route. Die Einstellungen für das Routing der Wege passt du in deinem Radprofil an. Die Wege berechnet der Rox 12 flink, für eine 100 km Strecke brauchte er 15 Sekunden und für 50 km nur 6 Sekunden.

rox-12-karten-zoom
So schaut die Karte in den verschiedenen Zoomstufen aus.

Kein Plan wo es hingehen soll? Probier Draw my Route:

Du zeichnest auf der Karte grob die Richtung und der Sigma berechnet dir deine Tour.

Fazit meines Sigma Rox 12 Test:

Praxistest-sigma-rox-12-design

Von der Software war ich positiv überrascht, im Test gab es keine Abstürze. Nur der Akku könnte ein wenig länger halten und das Display die Größe des Gerätes besser ausnutzen. Dennoch empfehle ich dir den Rox 12 weiter.

Aktueller Preis:

Beim Test kostete der Rox 12 ca. 399 Euro oder 479 Euro in der Bundle Version. Dort findest du den aktuellen Preis bei rosebikes* oder amazon*.

Plus:

  • Bedienung
  • Umfangreiche Navifunktionen
  • Touchscreen reagiert gut

Minus:

  • Akku
  • Workouts und Live Segmente könnten noch einige Details bekommen

Übrigens war ich für den Test mit der Firmware 35016 unterwegs.

Alternativen zum Rox 12.0

Garmin Edge 1030

garmin-edge-1030-test

Der Akku hält beim 1030 länger durch und er hat noch einige weitere Funktionen.

Garmin Edge 820:

garmin-edge-820-test

Hier störte mich der Touchscreen, dafür ist das Gerät etwas kleiner.

Wahoo Elemnt (Bolt)

wahoo-elemnt-bolt-display

Der Elemnt ist ohne echtes Navi, dafür mit komoot Schnittstelle zum Navigieren unterwegs. Meine Erfahrungen liest du im Elemnt Praxisbericht.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

bkool-rollentrainer-test

Bkool Pro Test und Simulator, kann der Winter kommen?

In den letzten Jahren hat sich einiges bei den Rollentrainern getan. Diesen Sommer kaufte ich mir einen Bkool Pro Rollentrainer. Wegen meiner gebrochenen Hand stieg … [lese weiter..] Infos zum Plugin Bkool Pro Test und Simulator, kann der Winter kommen?

fahrrad-thermoflaschen-test

Thermo-Trinkflaschen im Test, welches Modell dich im Winter warm hält.

Dank der Erderwärmung hatten wir dieses Jahr einen perfekten Radsommer, nun steht der Winter vor der Tür. Bei Temperaturen unter 10 Grad bevorzuge ich warmen Tee. In … [lese weiter..] Infos zum Plugin Thermo-Trinkflaschen im Test, welches Modell dich im Winter warm hält.

elite-direto-xr-test

Elite Direto XR Test: Der neue Smarttrainer Mittelklasse Champion?

Nachdem ich sonst Einsteiger-Trainer ausprobierte, schau ich mir diesmal die Mittelklasse an. Zum Start in die Winter-Rollensaison teste ich darum den Elite Direto XR … [lese weiter..] Infos zum Plugin Elite Direto XR Test: Der neue Smarttrainer Mittelklasse Champion?

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. radtourenjunkie meint

    7. November 2018 um 16:14

    Ich benutze zum Radfahren und zur Tourenauswertung ein Garmin eTrex 20x Outdoor Navigationsgerät mit GPS- und GLONASS-Unterstützung, Vorinstallierter Garmin TopoActive-Karte (Westeuropa) und bin damit sehr zufrieden. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 25 Stunden, eine akkuladung (2x eneloop AA reichen also locker für über 500 kilometer fahrstrecke und dass bei voller beleuchtung des displays.
    Wer zusätzlich herzfrequenzmessung (ANT+) und barometrischen Höhenmesser benötigt, greift zum Etrex 30x. Mehr Fahrradnavi braucht man eigentlich nicht.
    strava lässt sich mit den garmin navis verbinden. zudem sind die garmin navis extrem genau und wesentlich günstiger, als der rox 12.

    Antworten
    • Radtourenjunkie meint

      7. November 2018 um 16:19

      500 Kilometer > bei 20 km Strecke pro Stunde Fahrzeit, wobei der Hobby- und Tourenradler meist nicht mehr als 150 Kilometer Strecke am Stück fährt.

      Antworten
      • Joerg meint

        7. November 2018 um 17:29

        Danke für dein Feedback.

        Bis jetzt habe ich mir die eTrex Modelle noch nicht angeschaut, mal sehen vielleicht wird es noch.

        Grüße Jörg

        Antworten
  2. Walter meint

    10. April 2019 um 19:09

    Hallo, ich plane für 2020 eine radtour von Portugal nach münchen, Aktuell habe ich null erfahrung mit Fahrrad navis, Kannst du mir eine empfehlung geben, geräte die besonderen trainungseinheiten bieten benötige ich nicht. Für mich ist entscheidenD eiNe einfache GUte bedienung mit opimaleR akkuleistung.
    Lg walter

    Antworten
    • Joerg meint

      12. April 2019 um 8:24

      Hallo Walter,

      da würde ich dir den Garmin Explore oder Teasi one4 empfehlen. Warte aber lieber noch den Sommer ab, vielleicht kommen noch einige neue Geräte mit längerer Akkulaufzeit heraus.

      Grüße Jörg

      Antworten
      • Walter meint

        13. April 2019 um 11:16

        Hallo jörg
        Danke dir garmin eXplore hatte Ich auchauf meiner liste

        Antworten
  3. TBreti meint

    13. April 2019 um 21:29

    Ich habe auf meinem Komoot Konto ca 200 geplante Toure. Auf dem Rox 12 werden aber nur ca die Hälfte angezeigt. Auch ein ändern der SORTIERUNG mit sYnchronisieren bringt nichts. Hat jemand eine Idee?
    Danke im Voraus

    Antworten
    • Joerg meint

      25. April 2019 um 17:48

      Hallo,

      den Rox 12 musste ich wieder zurückschicken. Sonst lösche doch den großteil der Routen bei Komoot bzw. du kannst sie dir auch vorher herunterladen und später wieder hochladen.
      Kürzlich habe ich auch meine Routen aufgeräumt.

      Grüße Jörg

      Antworten
  4. André Weiß meint

    23. April 2019 um 8:01

    Hallo Jörg,
    Wenn du den Rox 12 mit dem Garmin 1030 vergleichen würdest, wen siehst du in welchen Bereichen vorne. Mir persönlich geht es mehr um Navigation mit Rennrad und MTB und einfache bedi, womöglich sogar 2 Fahrerprofile, für meine Frau und mich.
    Vielen Dank im voraus
    André

    Antworten
    • Joerg meint

      25. April 2019 um 17:46

      Hallo André,

      unterschiedliche Fahrräder sind für beide Geräte kein Problem, lediglich bei den Fahrrerprofil bin ich mir nicht sicher, ob zwei anzulegen sind.
      Die Navigation und besonders der Akku sind beim Edge 1030 besser. Ob dir das die 100 Euro wert sind, ist deine Entscheidung. Übrigens kam gestern der neue Edge 830 heraus, den werde ich die nächste Zeit sicher testen.

      Viele Grüße Jörg

      Antworten
  5. Fasser Pius meint

    4. Dezember 2019 um 16:04

    Hallo, Ich habe ein Sigma Rox 12.0 Gerät, jetzt möchte ich das auch Indoor Cycling auf ein anderes Gerät benutzen. Leider ohne Angaben über Geschwindigkeit und Distanz.
    Warum?, was mache ich falsch?
    Danke für die Rückmeldung.

    Antworten
  6. Oliver meint

    3. Januar 2020 um 19:02

    Hi, ich möchte meinen Rox 12 mir meinem bekohl koppeln, bekomme es aber nicht hin. And plus sollte funktionieren, denn der Rechner erkennt den Rainer ja auch. Was mache ich falsch?

    Antworten
    • Joerg meint

      5. Januar 2020 um 18:05

      Hi Oliver,

      das ist komisch kann ich dir leider keine Tipps geben. Sonst dein Trittfrequenz und Pulsmesser erkennt der Rox, oder?

      Grüße Jörg

      Antworten
      • Oliver meint

        6. Januar 2020 um 9:47

        ja, welchen Bkool hast Du?
        Wie gehst Du da genau vor?
        Ich drücke auf alle Sensoren suchen, dann wird nur TF und HF angezeigt. Nicht aber der Rollentrainer. Mit meinem alten Garmin Edge hat es immer problemlos funktioniert. Auf der Eurobike wurde mir auch versichert, dass dies auch m it dem Rox 12 geht. Der Service konnte mir leider auch nicht weiterhelfen (bisher).

        Antworten
        • Joerg meint

          8. Januar 2020 um 21:53

          Hi Oliver,

          ich habe den Bkool verkauft und den Rox 12 musste ich wieder an Sigma zurücksenden. Wird deine Rolle nicht als Leistungsmesser erkannt?
          Der Rox 12 kann ihn aber nicht steuern, du siehst nur deine Wattzahlen.

          Grüße Jörg

          Antworten
  7. Guido meint

    23. Februar 2020 um 12:02

    Hi Jörg,
    mal eine kurze Frage zum Display des ROX 12, auch wenn Du das Gerät nicht mehr hast. Waren die Reflexionen der Umgebung (auf dem „glatten“ Display) mal ein Problem? Es scheint, als ob die Oberfläche stark spiegelt.
    Gruß G.

    Antworten
  8. Gramhum meint

    11. Juni 2020 um 15:08

    Ich kann Friedrich s Erfahrung nur teilen! Ausnahmsweise kann mich aber in dieser Frage der Meinung von Mathias nicht anschlie?en. Bei einer genaueren Steigungsangabe kann ich besser abschatzen, ob es wirklich so steil ist oder ob ich nur schlecht in Form bin ! Hatte ich fruher auch nicht gedacht, aber mit 67+ kenne ich auf dem Rennrad jeden Prozent uber 10 .:-(

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
sigma-fahrradcomputer-uebersicht

Was du über Sigma Fahrradcomputer wissen solltest. [Modellübersicht 2022]

edge-akku-wechseln

Garmin Edge Akku wechseln: So schaffst du es in 30 Minuten.

philipp-pedalscancer-radreise

20.000 km Bikepacking durch Gebirgszüge: Philipps Tipps [Podcast-Interview]

Neueste Beiträge

  • Sigma Sport Rox 11.1 Evo Test: Einfache Bedienung + bessere Navigation ?
  • Elite Direto XR Test: Der neue Smarttrainer Mittelklasse Champion?
  • Sigma Rox 2.0 vs. Rox 4.0 im Testduell [mit Video]
  • Wahoo Elemnt Bolt V2 Test: Für wen lohnt sich die 2021 Version?[mit Video]
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2021 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·