• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • Fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Rad Podcast
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Sigma Rox 10 Test: Wie schneidet Sigmas erster GPS Computer ab?

Sigma Rox 10 Test: Wie schneidet Sigmas erster GPS Computer ab?

Zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2023 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrradcomputer GPS, Fahrradcomputer Test

Sigma Rox 10 Test: Wie schneidet Sigmas erster GPS Computer ab?
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Willst du einen guten Fahrradcomputer mit GPS haben? Nur ist ein richtiges Radnavi teuer und groß. Dann schau dir meine Eindrücke vom Sigma Rox 10 Test an. Da ich ein Datenfan bin und ab und zu einen GPS-Track nachfahre, kam der Rox 10 wie gerufen. 

Lieferumfang:

Vom Rox 10 findest du zwei Versionen. Ich habe mir die Basic Edition* gekauft da ich schon einen Pulsmesser- und Trittfrequenzsensor hatte.

  • Aero Halterung und normale Lenker Halterung
  • micro USB-Kabel mit Netzteil
  • Software Sigma Data Center 4 inklusive Lizenzschlüssel

Bei dem Rox 10 Set* sind die Ant+ Sensoren für Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Puls dabei. Für 50 Euro Aufpreis bekommst du die Sensoren, welche sonst 70 Euro einzeln kosten.

Bestell dir noch die Schutzfolie*, leider bekam das Display bei mir schnell Kratzer.

Los gehts, erste Schritte mit dem Rox:

Installiere zuerst die Data Center Software und schau ob für deinen Rox 10 Firmware Updates da sind. Nach dem Einschalten gebe deine Daten ein. Interessant fand ich das Schultern ausmessen. Nun gehe in die Einstellungen und passe den Rox nach deinem Gusto an.

Tipp: Bequemer geht es über das Data Center. Dort Rox 10 bei Geräten auswählen und auf Geräteeinstellungen klicken. Danach sichere deine Einstellungen im PC. Nach einem Update ist durch einen Klick wieder alles drauf.

einstellungen-data-center
Einstellungen bequem am PC ändern.

Sehr praktisch sind auch die beiden Favoriten Menüs. So siehst du andere Daten beim Training als im Rennen. Da nimm dir Zeit in Ruhe die Datenfelder anzupassen.

Bis zu drei verschiedene Fahrräder speichert der Rox für dich. Meine Ant+ Fitnesssensoren koppelten sich rasch und ohne ewiges probieren. Bluetooth Sensoren erkennt der Rox 10 nicht.

Montage des Rox 10.0:

Die Twist Halterung befestigst du entweder mit den Gummis oder per Kabelbinder. Dabei hast du die Wahl, ob du ihn am Lenker oder Vorbau nutzen möchtest. Die Montage der Aero Halterung war etwas nervig, bis sie richtig fest war. Da ist die Aero Version von Garmin hochwertiger.

rox-10-twist-halterung
Twist Halterung für den Rox 10.0

Praxis: Jetzt gehts auf die Piste!

Bedienung und Funktionen:

bedienung-knoepfe-rox-10.0
Alle Tasten mit Gummi überzogen, aber schlechten Druckpunkt.

Die 6 Knöpfe sind logisch angeordnet. Damit konnte ich intuitiv durch die Menüs klicken.

Im Rox 10 Test störte mich der Druckpunkt der seitlichen Knöpfe Beim Fahren musste ich sie festdrücken und manchmal kam keine Reaktion. Dafür ist die Einschaltzeit extrem schnell. Andere Geräte brauchen da viel länger, bis sie bereit sind. Noch mehr Tipps findest du im Handbuch auf der Sigma Seite.

Maße und Gewicht vom Rox 10 GPS

Breite: 5,5 cm

Höhe: 8 cm

Tiefe: 2 cm

Gewicht: 80 Gramm

Der Rox 10 GPS ist wasserdicht, also du kannst ihn kurz Unterwasser tauchen. (laut IPX7 Standard)

Kurz Menü:

Durch drücken der beiden oberen Tasten (Back, Enter) bist du im Kurz Menü. Schnell änderst du das wichtigste vor deiner Radtour ohne ewiges rumklicken.

sigma-rox-10-kurz-menu

Barometrischer Höhenmesser:

Der Rox hat einen echten Höhenmesser und misst nicht über GPS welches ungenauer ist. Bei meinen Touren betrug die Abweichung zwischen Start und Ziel ca. 3 Meter bzw. nur 1 Prozent.

sigma-rox-10-hoehenprofil
Das Höhenprofil deiner Tour erfasst der Rox genau.

Das Kalibrieren der Starthöhe ist gut versteckt. Drücke die oberen beiden Tasten gleichzeitig. Im Kurz Menü wähle eine von drei gespeicherten Starthöhen. Sonst stelle deine Starthöhe durch den aktuellen Luftdruck ein.

Für gezieltes Radtraining: Leistungsmessung in Watt

Die Funktionen vom Rox 10 erfüllen viele Wünsche. Du kannst sogar einen Leistungsmesser via Ant+ verbinden. Auch ohne Leistungsmesser berechnet Sigmas Rox deine Wattleistung anhand von einer Formel. Jedoch bei starkem Gegenwind und schlechten Straßen weicht sie stark ab. Also insgesamt mehr ein Anhaltswert, zum genauen Trainieren kaufe dir lieber einen richtigen Leistungsmesser.

Nur einen Modus für Intervalltraining vermisste ich. Zur Not hilft da die Trainingszeit mit Sekundenanzeige.

So sieht die Bedienung und Navigation in der Praxis beim Rox 10 aus:

Akku: Wie lange hält der Rox 10 durch?

sigma-rox-10-akku

Nach einer 3-stündigen Radfahrt sind noch ca. 80 Prozent Akku vorhanden. Laut der Sigmas Website soll er bis zu 13 Stunden durchhalten. Planst du längere Touren dann lade ihn über ein mobiles Akkupack.

Display, lässt sich alles auf einen Blick erkennen?

gps-rox-10-test

Auf dem 1,8 Zoll oder 4,5 cm großen Display sah ich auch bei Sonnenschein alles. Falls du im Dunkeln noch nicht zurück bist, hilft dir die Beleuchtung. (Drücke gleichzeitig die Start und Mode Tasten) Mich störte es nicht das der Rox 10 kein Farbdisplay hat.

Rox 10 Test: Wie gut ist die GPS Funktion?

GPX Tracks überträgst du nur mit Sigmas Data Center Software.

Das eigene Zeichnen und Erstellen von Routen sind etwas wackelig, da gibt es bessere Lösungen. Aber fertige Routen importierte ich schnell in die Software und später auf den Rox. Nur das Löschen der Tracks ist etwas kompliziert und geht nur am PC und nicht am Rox 10 selbst.

rox-10-gps-track
Übersicht deiner Route.

Deine selbst gefahrenen Strecken, kannst du sofort nutzen oder alle GPS-Routen umgekehrt nachfahren.

Nun fuhr ich bei meinen Tests verschiedene Routen nach. Dabei störte mich beim Zoomen die schlechte Ausnutzung des Displays. Die Route verläuft nur im unteren Drittel des Displays und ich sah keine Details. Ohne Zoomen wird das Display gut von der Route genutzt. Du siehst nur deine Strecke ohne weitere Straßen, Flüsse etc.

Einige Male sah ich die Warnung “Track Verlassen”, dies liegt sicher an der Genauigkeit des geladenen Tracks und dem GPS-Empfang. Der Rox 10 nutzt keine GLOSNASS Satelliten. In den GPS-Einstellungen veränderte ich die Warnung auf 120 Meter und der Rox 10 piepte weniger. Toll wäre auch ein Alarm vor dem Abbiegen der Route, so musste ich öfters auf das Display starren. Bist du noch nicht auf dem Track erscheint eine dünne Linie, welche dir die Richtung zeigt.

Trotzdem solltest du dich vorher etwas mit der Route beschäftigen und nicht blind nachfahren. Sonst schau lieber nach einem richtigen Navi zum Radfahren. Trotzdem ersparte mir der Rox den Blick auf die Karte und ich habe mich nicht verfahren.

Sigma Data Center: Wie verwaltest du deinen GPS Radcomputer?

sigma-data-center-start
Startfläche in Sigmas Data Center Software.

Der Rox erscheint nicht als externes Laufwerk auf meinem PC / Mac. Öffne zuerst das Data Center, schalte den Rox ein und stecke ihn an das USB-Kabel.

Deine Routen werden als GPX Route gespeichert und später wertest du deine Fitnessdaten am PC / Mac aus. Die Aufzeichnungsdauer beträgt je nach Log-Intervall zwischen 8 und 246 Stunden.

In Sigmas Data Center Software siehst du alle deine Touren in einem Kalender. Wähle ein Training aus und es öffnet sich ein neues Analyse Fenster. Die Werte sind genau mit deiner Position auf der Karte verbunden. Data Center nutzt dabei die freien OpenStreetMaps.

Deine Ergebnisse lassen sich sofort auf Strava, Facebook, 2Peak, Trainingpeaks und Twitter teilen.

teilen-upload-sigma-data-center

Datenfans freuen sich über die Statistik mit umfangreichen Diagrammen, Tabellen und sonstigen Vergleichen deines Trainings.

Bei Tracks importierst du fertige GPX Routen aus dem Internet oder erstellst deine eigene Tour.

Einige Bilder von der Analyse meiner Touren im Data Center:

sigma-data-center-kalender
Im Kalender hast du die Übersicht von deinem Training.
sigma-data-center-tracks
Gespeicherte GPX Tracks
training-auswertung-sigma-data-center
Analyse mit Vergleich zur Karte.
training-analyse-sigma-data-center

sigma-data-center-statistik

sigma-data-center-routenplanung

Erstellen einer Route

Fazit von meinen Rox 10 GPS Test:

Der Rox 10 gehört zu den einfachen GPS-Fahrradcomputern. Ich empfehle ihn dir, wenn du seltener die Navigation brauchst. Da findest du den aktuellen Preis bei Amazon* oder bei rosebikes*.

plus

Pluspunkte:

  • gelungene PC Software
  • intuitives Menü
  • stabiles Gerät ohne Aussetzer etc.
  • Preis / Leistung
Minus-punkte

Minuspunkte:

  • GPS Navigation ohne Alarm vor dem Abbiegen
  • schlechter Druck der seitlichen Knöpfe

Andere interessante Computer:

Garmin Edge 520* oder 820*:

Der Edge 520 hat noch mehr Funktionen und ein Farbdisplay. Willst du eine richtige Navigation schaue dir das 810* oder den neuen Edge 820* an.

#Lesetipps: Meine Tests vom Edge 520 und dem 810 Modell.

#Update: Sigma hat gerade den neuen Rox 7.0 und 11.0 vorgestellt.

Nun wird Strava besser unterstützt und der Rox 11 hat Trainingsmodi. Was sich noch geändert hat, liest du in meinem Test vom Sigma Rox 7.0 GPS.

Sigma BC 23.16* falls du ohne GPS auskommst:

sigma-bc-23-16-test

Der kleinere Bruder punktet mit einer Akkulaufzeit von ca. einem Jahr. Aber ohne GPS und die Auswertung mit dem Data Center kostet ca. 25 Euro extra.

#Lesetipp: Meine Erfahrung mit dem BC 23.16 STS.

Ist für dich die Navigation wichtiger?

Dann schau dir das Teasi one 3* an. Bluetooth Sensoren koppelt das Teasi auch. Nur der Fitnessmodus ist sehr einfach.

#Lesetipp: Bleibt der Nachfolger Teasi one 3 Marktführer?

Hast du noch Fragen oder was sind deine Erfahrungen mit dem Rox 10?

Dann zögere nicht einen Kommentar zu schreiben.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

sigma-rox-11-1-evo-test

Sigma Sport Rox 11.1 Evo Test: Einfache Bedienung + bessere Navigation ?

Nachdem es lange um Sigma Sport ruhig war, kam letzten Sommer der Rox 2 und 4 heraus. Eigentlich sollte der Sigma Sport Rox 11.1 Evo ebenfalls erscheinen. In diversen … [lese weiter..] Infos zum Plugin Sigma Sport Rox 11.1 Evo Test: Einfache Bedienung + bessere Navigation ?

fahrrad-fahren-winter

Radfahren im Winter: 10 bewährte Tricks wie du durch die Kälte kommst.

Das Thermometer fällt, die Tage sind kürzer und es regnet oder schneit ständig. Dein Rad steht in der Ecke. Wie bleibst du fit und verlierst nicht deine Form? … [lese weiter..] Infos zum Plugin Radfahren im Winter: 10 bewährte Tricks wie du durch die Kälte kommst.

laufrad-zentrieren-anleitung

Fahrrad Laufrad zentrieren: Wie du kostenlos eine Acht reparierst.

Nach deiner Radtour schiebst du dein Fahrrad in den Keller und hörst ein kräzenes Schleifgeräusch. Du achtest auf das Geräusch, es kommt von der Bremse - dein Laufrad … [lese weiter..] Infos zum Plugin Fahrrad Laufrad zentrieren: Wie du kostenlos eine Acht reparierst.

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen meint

    21. Juli 2017 um 8:29

    Ich habe den Rox 10 seit knapp einem Jahr. Mir gefällt, dass er alle Touren aufzeichnet, ich habe im Data center einen guten Überblick wann ich wo wie schnell mit welcher Leistung gefahren bin. Auf Touren ist der breadcrump trail ein großer Fortschritt gegenüber der Karte. Die Navigation ist insgesamt aber trotzdem unbefriedigend.
    1. Der Rox verliert öfter Mal das GPS und gibt Fehlalarm man sei vom Track weg
    2. Nach Kurven dauert es zu lange, bis der Trail richtig orientiert angezeigt wird. Das verwirrt nach Kreisverkehren – bin ich hier richtig?
    3. Es ist kaum möglich, eine Tour unterwegs zu ändern, weil sich der rox nur über das Data Center laden lässt. Die App läuft aber nur auf einem Tablet, nicht wirklich mobil. die App erlaubt nicht, Touren von z.b. Google zu laden. Auf dem PC geht das. Man kann also nur in der App selber planen und das ist mühsam. Blöd, wenn der geplante Weg nicht funktioniert wegen Baustelle etc

    Ich werde eventuell auf wahoo umsteigen weil wahoo hier viel flexibler ist. Den Darstellungsmöglichkeiten des Data Center werde ich aber nachtrauern.

    Jürgen

    Antworten
    • Joerg meint

      22. Juli 2017 um 15:38

      Hallo Jürgen,

      Das stimmt die Navigation ist beim Rocks zehn noch ausbaufähig. Bei mir kommt auch ab und zu die Meldung ich habe den Schreck verlassen wobei ich mir da unschlüssig bin ob das jetzt allem raus oder vielleicht an dem erstellten GPS Track liegt. Ich behelfe mir mit rein zoomen und so ist die Navigation brauchbar.

      Der war Wahoo Elemnt ist besser ohne Frage, kostet dafür aber auch 100 Euro mehr. Habe ihn gerade getestet.

      Das Data Center kannst du weiter nutzen. Konvertiere einfach die fit-Dateien und dann importiere sie in die Software.

      Viele Grüße
      Jörg

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Werbung:

Hol dir jetzt das kostenlose DKB Girokonto inkl. Visa Debitkarte. Ab 700 EUR monatlichem Geldeingang oder fuer alle unter 28 Jahren.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 

8 Tipps zum Fahrrad Reinigen: So machen es Profis unter 10 Minuten

11 essentielle Fahrrad Accessoires für dein neues Rad.

Garmin-Edge-520-Test

Garmin Edge 520 vs. den neuen 520 Plus im Test: Welcher ist besser?

Neueste Beiträge

  • Testduell: Garmin Edge 540 Solar vs. Edge 840 [mit Video]
  • Powermeter im Testduell: Favero Assioma vs. Quarq DFour
  • Wahoo Elemnt Roam V2 im Test: Kann er neue Akzente setzen?
  • Garmin Edge 1040 Test: Kann das Flaggschiff auftrumpfen?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2023 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·