
Das Thermometer fällt, die Tage sind kürzer und es regnet oder schneit ständig. Dein Rad steht in der Ecke.

Wie bleibst du fit und verlierst nicht deine Form? Mit meinem Winter Fahrrad Ratgeber will ich dich motivieren, deinen Drahtesel nicht einstauben zu lassen.
Einige Gründe für Winter Radtouren:
- Die Radwege hast du anders als im Sommer fast für dich allein, ohne Inline Skater oder riesige Radtourismus Gruppen.
- Entspanntes Grundlagentraining stärkt deine Abwehrkräfte, bleib aber im niedrigen Pulsmodus.
- Bei Sonnenschein tankst du eine ordentliche Portion Vitamin-D und entfliehst dem stickigen Rollentraining.
Lieber unterwegs hören? Episode #4: Fahrrad fahren im Winter 10 Tricks.
Abonniere meinen Podcast per: Apple Podcasts, Android, Spotify oder RSS.
Wie du dein Rad für den Winter fit machst:
1. Licht: Check dein Licht vorher und achte darauf, dass die Akkus frisch geladen sind. Mein VDO Licht-Set ist leicht und dank des Gummis fix am Rad dran (Infos bei amazon | rosebikes)*.

2. Pannensichere Reifen: Winter = Splitsaison; und diese kleinen Steinchen bohren sich gern in deinen Reifen und niemand will mit kalten Fingern einen Schlauch wechseln.
Ich genieße dieses Gefühl mit meinen pannensicheren Rennradreifen durch Wälder zu fahren und hatte bis jetzt noch keine Probleme. Im Sommer rate ich dir von den Durano Plus (Infos bei wiggle | amazon | rosebikes)* aus Gewichtsgründen ab. Sind deine Felgen Tubeless ready probiere doch das schlauchlose System mal aus. Es funktioniert nur mit den Felgen meines Sommerrades. Manche lassen auch noch etwas Luft aus dem Reifen, um eine bessere Haftung zu bekommen.
3. Schutzblech: Durch das kalte Wetter und die wenige Sonne trocknen die Straßen langsam. Weshalb ich mit simplen Schutzblechen unterwegs bin. Fährst du öfters bei Regen dann schau nach vernünftigen Schutzblechen.
4. Akkus: Die Kälte geht auch deinen E-Gadgets an die Nieren, darum lasse die Batterien nicht im kalten Keller und nimm sie mit in die Wohnung. Für E-Biker gibt es spezielle Akku-Schutzhüllen. Kalkuliere dennoch eine kürzere Laufzeit deiner elektronischen Geräte ein und checke vorher den Ladezustand.
5. Winterrad: Die Entscheidung mein altes Rennrad nicht zu verkaufen, schätze ich besonders im Winter. Das neue Bike bleibt im Rollentrainer und das alte darf sich durch Schnee, Matsch etc. quälen. Wer richtig durchs Gelände heizen will, greift lieber zum Mountainbike.
Hat dein örtlicher Winterdienst wieder mal eifrig gesalzen, wasche dein Rad nach deiner Tour.
Nun ist dein Rad winterfest und jetzt bist du dran!
Bekleidung für kalte Radtouren:

Vernünftige Winterbekleidung ist ordentlich teuer, bzw. die Hersteller wollen uns das einreden. Für kürzere winterliche Radtouren reichen mir einfache Modelle bzw. mit einigen Hacks geht es auch. Planst du lange Bikepacking-Touren lohnen sich hochwertige Winter-Klamotten. Zur Bestimmung der Radklamotten und Schichten für die Tour sind 4 Faktoren entscheidend: Sonne, Wind, Temperatur und dein persönlicher Fröstelgrad. Es darf nicht zu wenig sein, ist dir zu warm, schwitzt du und kühlst dann fix aus. Fangen wir der Reihe von oben nach unten an.
6. Kopf: Helm ist für mich Pflicht! Ziehe eine Fahrradmütze drunter, ist es kälter, bin ich mit einer Thermo-Sturmhaube* oder Stirnband unterwegs. Alternativ schütze ich mein Gesicht mit einem Multifunktions-/Schlauchtuch. Dadurch atme ich weniger kühle Luft ein.
7. Körper: Da gilt das berühmte Zwiebelprinzip, welches bei mir aus einem langen Unterziehshirt, Trikot und einer Jacke besteht. Kleiner Trick für die vierte Schicht. Klemme dir eine Zeitung vor die Brust. Früher machten das die Profis im Hochgebirge auch, bevor es in die Abfahrt ging. Wird dir später beim Fahren warm, entsorgst du die Zeitung umweltgerecht. Oberstes Gebot du darfst nicht schwitzen. Speziell bei kalten Wintertouren bin ich mit Kniewärmern für Motorradfahrer unterwegs, diese streifst du über die Hose. Alternativ ziehe unter deine Radhose eine lange Unterhose.

#Lesetipp: Knieprobleme beim Radfahren 10 Lösungen.
Lange Unterhosen lindern auch den Fahrrad-Frost-Klassiker:
8. Kalte Füße beim Radfahren im Winter.
Die Luxusvariante sind Winterradschuhe oder beheizbare Sohlen. Beide sollen helfen sind aber auch kostenintensiv.

Günstigere Version: Klebe an deinen Radschuhen und unter der Innensohle die Luftschlitze mit Klebeband zu. Danach ziehe Neopren Überzieher darüber. Reicht das noch nicht, probiere ein zweites Paar Socken aus, jedoch schnüre die Schuhe nicht zu eng. Einige ziehen auch eine alte Socke über den Radschuh und danach erst die Überzieher drüber oder experimentieren mit Alufolie um die Zehen.
9. Danach folgt das zweite typisches Winter Rad Erlebnis: Kalte Hände
Kalte Hände und Finger beim Radfahren sind gefährlich, wenn du Probleme bekommst vernünftig zu bremsen. Ziehe zuerst einen Seidenhandschuh* an und darüber deinen Winterhandschuh.
Kürzlich schnitt bei einem Test vom Tourmagazin Nr. 11/18 der Vaude Hanko II (mehr Infos bei amazon|rosebikes)* gut ab, woraufhin ich ihn mir bestellte. Für die Übergangszeit bin ich zufrieden, lediglich bei kalten Temperaturen hilft der Vaude auch nichts, obwohl durch den langen Schaft mein Trikot und Jacke gut abschließen. Meine Lösung sind Skihandschuhe und den Vaude darunterziehen. Andere behelfen sich mit Wäremepads, was ich noch nicht probierte.
Was sonst noch hilft:
10. Trinken – die innere Erwärmung.
In normalen Radflaschen ist dein Getränk ruckzuck kalt bzw. friert ein. In isolierten Radflaschen bleibt dein Tee locker 3 bis 4 Stunden warm. Übrigens ist Ingwer-Tee Balsam für deinen Hals und Rachen.
#Lesetipp: 3 Fahrrad Isolierflaschen im Test, welche wirklich etwas taugt.
Außer über ein warmes Getränk freut sich mein Mund und Rachen auch über vernünftige Atemfrei Bonbons.
Die letzte Alternative Indoor Training:
Klar bei Glätte, Dunkelheit oder extremer Kälte fahre ich auch nicht Outdoor. Da spule ich lieber Intervalle auf meiner Rolle ab. Natürlich sparst du auch Zeit, bis du deine ganze Winterausrüstung angezogen hast.
Trotzdem finde ich es echt erschreckend, dass es Leute gibt die im gesamten Jahr mehr auf der Rolle fahren als draußen.
#Lesetipp: Smart-Trainer Test Übersicht.
Nun bist du dran, hol dein Rad aus dem Keller, lass es nicht komplett verstauben und entdecke den Winter vor deiner Haustür.
Meinen Artikel möchte ich erweitern und brauche deine Hilfe. Schreibe mir deine Fahrrad Winter Tipps per Kommentar. Danke!
servus!
du schreibst, du rätst vom durano plus im sommer aus gewichtsgründen ab. das kann ich nicht nachvollziehen. ich verwende den schon sehr lange und seit ich in benütze hatte ich keinen patschen mehr. die paar gramm mehr fallen gegen den luxus, nicht mehr flicken zu müssen und nicht mehr iwohin zu spät zu kommen nicht ins gewicht. bei einem rennen ja, da ist der gewichtsvorteil gegenüber der konkurrenz relevant, aber beim training isses sogar von vorteil, schwerer zu sein, da hat man mehr trainingseffekt.
oder hast du einen gleichwertigen leichteren ersatz für den durano plus?
mfg
paul
Servus Paul,
auf meinem Sommerrad bin ich mit den 4000 er Contis unterwegs und bin da pannentechnisch sehr zufrieden.
Sie wiegen ca. 230 Gramm und die Durano Plus sind bei 380 bis 450 Gramm, jeweils 25 mm. Sonst bin ich ja kein Gewichtsfreak außer bei Laufrädern.
Gerade bei Wintertouren ist mir die Performance egal.
Viele Grüße
Jörg
Ich kann Neopren Socken nur empfehlen! Wer länger unterwegs ist und kriegt sollte das mal testen.
Danke für den Tipp mit dem Klebeband. Das werde ich diesen Winter mal ausprobieren. Mein größtes Problem sind eigentlich immer kalte Füße, alles andere hab ich im Griff.
Hi
Ich bin Bernd
Du hast in deinen Wintertipps die
warme Überziehhose und den Nierengurt vergessen.
Fahre schon 10 Jahre jeden Winter bei jeder Witterung, täglich.
Ohne diese Teile kannst du bei minusgraden zum Brötchen holen fahren.
Tour ist völlig ausgeschlossen oder du riskiest eine ordentliche Blasenentzündung bzw.massive Nierenprobleme.
Hallo Bernd,
danke für deinen Tipp mit dem Nierengurt.
Dir gute winterliche Fahrten
Jörg
Hi Jörg,
nochmal ich zum Thema Winterradeln:
Lenkerstulpen für die Hände!
Zugegeben: Begriffe wie „schick“, „sportlich“ oder gar „cool“ mögen einem beim Anblick dieser am Lenker befestigten Hand-Windschutzhüllen nicht gerade in den Sinn kommen, aber was ist wichtiger: coole Optik oder warme Hände?
Wie cool ist es, wegen vor Kälte gefühllos gewordener Finger nicht mehr schalten und bremsen zu können und damit im Graben zu landen oder ungewollten Kontakt mit einem Baum oder einem Auto aufzunehmen?
Meine sind aus Neopren und kosten unter 30,-
Es gibt noch andere Modelle (auch für Rennlenker), die ich aber nicht getestet habe. Ganz ohne Handschuhe geht es damit nicht, aber Dünne reichen aus.
Servus – und immer warme Finger!
Gerhard
Hallo, Vitamin D gibt’s in unseren Breiten nur von April bis September zur Mittagszeit etwa 11-14 Uhr wenn keine Sonnenschutz Creme aufgetragen ist und Haut sichtbar ist.
Ich nehme d3 als Tropfen ein.
Gruß vom Bodensee
Kalte Hände und Füße sind echt zehrend. Richtig wohlig helfen da beheizbare Einlegesohlen . Die Wärme geht durch den ganzen Körper, einfach toll!