• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Lezyne Mega XL GPS im Test, kann sich der Außenseiter behaupten? [mit Video]

Lezyne Mega XL GPS im Test, kann sich der Außenseiter behaupten? [mit Video]

12. April 2019 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrradcomputer GPS, Fahrradcomputer Test

Lezyne Mega XL GPS im Test, kann sich der Außenseiter behaupten? [mit Video]
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Im Juni stellte Lezyne zwei Radcomputer vor. Bei dem Lezyne Mega XL GPS gefiel mir das drehbare Display und die lange Laufzeit, welches der Mega C GPS nicht hat. Dafür besitzt der Mega C ein Farbdisplay*, sonst gibt es zwischen den beiden Geräten keine Unterschiede. Da ich noch nie mit einem Lezyne Gerät unterwegs war, bestelle ich ihn mir spontan. Wie der Außenseiter sich schlägt, liest du in meinen Mega XL GPS Test.

Was ist alles im Lieferumfang dabei?

  • eine Halterung mit Gummi
  • micro USB-Ladekabel

 

lezyne-mega-xl-gps-halterung
Die Halterung passt nicht auf das Garmin-System.

Eine weitere Halterung für mein zweites Rad vermisste ich. In der “Loaded Box” sind Sensoren für Puls, Speed und Trittfrequenz dabei. Um das Display vor Kratzern zu schützen, empfehle ich dir gleich eine Displayfolie* mit zu bestellen.

Als Erstes, die Montage und Installation

Da braucht es nicht viel, einfach die Halterung wie bei Garmin mit den Gummi befestigen. Um den Computer aus der Halterung zu lösen, drücke zuerst nach unten und drehe ihn danach. Dadurch sitzt er bombenfest.

Danach Updates installieren und Karten drauf laden.

Auf der Displayfolie stand, unbedingt vor der ersten Fahrt das Firmware Update von der Lezyne Website installieren. Dies ist sicher nicht ohne Grund, die ersten Geräte kamen vermutlich mit einigen Bugs heraus.

Der Mega XL wird als externer Stick erkannt und für das Update ersetzt du eine Datei, was alles fix ging. Danach lud ich die offline Maps herunter. Dazu wählst du ein ca. 100 km breites Quadrat auf der Karte aus und lädst diese Datei in den “maps” Ordner. Mehrere Karten passen in den Ordner, dir stehen aber nur ca. 60 MB freier Speicher zur Verfügung. Als Vergleich, die Karte für Berlin und Umland benötigt ca. 4 MB. Im Notfall könntest du unterwegs die Karten über die App herunterladen, ich rate dir eher zur PC Variante.

Als Letztes brauchst du unbedingt die Lezyne App für iOS oder Android. Lege damit die Einstellungen und Datenfelder fest. Am Lezyne Computer drückst du dir sonst die Finger wund.

Praxis: Nun gehts raus zum Radeln!

beleuchtung-display-potrait-lezyne-mega
Der Potrait-Modus mit beleuchteten Display.

Bedienung und Menü:

Den Mega XL bedienst du mit 4 Knöpfen, welche anfangs etwas schwer gehen und zu dicht liegen. Darum war die Bedienung mit Handschuhen nicht optimal, jetzt ist die Gummiabdeckung weicher und funktioniert besser.

An die Bedienung des Lezyne Mega GPS musste ich mich erst gewöhnen, einige Dinge sind umständlich angeordnet. Dafür ist er nach dem Einschalten sofort bereit.

lezyne-mega-gps-radcomputer
Der Landschaftsmodus überzeugte mich mehr.

Display: Wie gut erkennst du deine Daten?

Die Displaydiagonale ist 2,7 Zoll (6,9 cm) lang und hat eine Hintergrundbeleuchtung, welche du über eine Taste ein- und ausschaltest. Der Landschaftsmodus (Display quer) ist beim Navigieren und den Datenfeldern der Pluspunkt vom Mega XL.

Gehäuse:

Höhe x Breite x Tiefe:
78 mm x 57 mm x 27 mm

Gewicht: 80 Gramm

Speicher: 66 Megabyte

Wie lange hält der Akku?

Lezyne spricht von bis zu 48 Stunden, nach meinen Praxisfahrten von ca. 15 Stunden über 3 Monate verteilt hatte der Akku ca. 60 Prozent Ladung. Also könnte der Mega XL diese rekordverdächtige Laufzeit wirklich packen.

Mein Video über das Menü, Bedienung und Funktionen des Lezyne Mega XL GPS

Lezyne Mega XL GPS test

Funktionen:

Der Mega XL verbindet sich via Bluetooth oder Ant+ mit Puls-, Kadenz- und Leistungssensoren. Komisch nur, das kein Höhenmeter Diagramm erscheint, obwohl der Mega XL GPS die Höhe mit einem barometrischen Messer bestimmt.

Strava-Live Segmente auf dem Lezyne Mega XL

strava-live-segment-lezyne-xl
Strava Live Segment Zeitvergleich auf dem Lezyne Mega GPS.

Dafür benötigst du die kostenpflichtige Strava Summit (früher Premium) Mitgliedschaft. Übertrage danach in der Lezyne App deine Segment Favoriten und wähle aus, ob der Mega XL dich mit der KOM- oder deiner PR-Zeit vergleicht. Einige Meter vorher erscheint der Alarm und danach siehst du grafisch, wo du gerade stehst.

Training-Modus:

training-intervall-workout-lezyne
Übersichtlicher Trainingsmodus für Intervalle.

Die Anzeige zeigt dir die wichtigen Infos an und bleibt trotzdem übersichtlich. Einzelne Trainingseinheiten überspringst du per Tastendruck. Jedoch kannst du nur Trainings von Today´s Plan oder Trainingspeaks übertragen. Dafür brauchst du einen (kostenpflichtigen) Account. Schade bei anderen Geräten erstellst du deine eigenen Trainings.

whatsapp-lezyne-mega
Sogar WhatsApp Nachrichten zeigt der Lezyne Mega XL an.

Smartphone Verbindung:

Auf Wunsch zeigt er dir Anrufe und SMS an. Der Lezyne Mega XL ist bis jetzt das einzige Gerät, welches sogar mit WhatsApp funktioniert. 

Aktuell arbeitet die Lezyne GPS Ally App mit diesen Apps zusammen:

  • Strava
  • TrainingPeaks
  • Today’s Plan

Für die Routenplanung fehlt mir eine direkte Schnittstelle zu komoot.

Navigation: Wo führt dich der Mega XL hin?

lezyne-mega-xl-gps-navigation
Bei der Navigation zeigt der große Mega XL Schwächen.

Zum Erstellen der Routen hast du mehrere Optionen.

In der App gibst du unter Navigation dein Ziel ein und erhältst zwei Vorschläge, welche auf google maps basieren. Danach überträgst du sie über Bluetooth auf den Mega XL. Dafür braucht dein Handy unterwegs eine vernünftige Internetverbindung. Lezyne bietet in ihrem Online Portal ebenfalls einen Routenplaner an. Wobei es nicht möglich ist einen Modus für MTB, Rennrad oder Trekkingrad zu wählen. Als ich ein MTB-Profil hinzufügte, erhielt ich die gleiche Straßenroute wie beim Rennrad.

karten-lezyne-mega-xl
Die drei Zoomstufen der Karte.

Die bessere Option zum Planen ist Komoot oder Garmin. Die GPX-Datei musst du danach bei Lezyne hochladen und anschließend auf das Gerät laden. Jedoch erhältst du bei GPX-Dateien keine Abbiegehinweise bzw. Alarme. Die siehst du nur bei TCX-Dateien von Lezyne. Die Karte hat nur 3 Zoomstufen und diese zeigen dir nur die nähere Umgebung, eine richtiges Rauszoomen klappt nicht. Ebenfalls sind auf der Karte keine weiteren Infos wie POI, Straßennamen, Orte. Datenfelder über der Kartenansicht fehlen sowie die Angabe weit es zum Ziel ist.

lezyne-mega-xl-test

Fazit meines Lezyne Mega XL GPS Test:

Etwas frischen Wind bringt Lezyne auf den GPS-Computer Markt. Der Hersteller müsste dem Mega XL nur eine vernünftige Navigation verpassen. An die Bedienung musste ich mich erst gewöhnen, sie könnte intuitiver sein. Für Bikepacker ist er wegen der langen Akkulaufzeit interessant.

Plus Punkte

  • Landschaftsmodus
  • lange Batteriedauer

Minuspunkte 

  • etwas komische Bedienung und Einrichtung
  • Navigation

Aktueller Preis:

Ich habe 190 Euro im November 2018 bezahlt, den aktuellen Preis findest du bei

amazon* wiggle* oder bei ebay.*

Der Mega C GPS kostete zum Test ebenfalls knapp unter 200 Euro.

Alternativen zum Lezyne Mega XL GPS:

Wahoo Elemnt (Bolt)

wahoo-elemnt-bolt-display

Der Wahoo bedient sich logischer, kann aber bei der Akkulaufzeit nicht mithalten.

Garmin Edge 520 oder 820

garmin-edge-520-plus-test

Garmin spendierte beiden Geräten ein Farbdisplay und der Edge 820 hat sogar eine brauchbare Navigation dabei.

Sigma Rox 11 die günstigere Alternative

Ist für dich die Navigation weniger wichtig, schau dir mein Erfahrungsbericht zu Sigmas Rox 11 an.

 

Was ist deine Erfahrung mit Lezyne? Schreibe mir deinen Kommentar.

Weitere Radtipps findest du auf meinem Pinterest oder Facebook Profil.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

fahrradcomputer-hoehenmesser

Test: Fahrradcomputer mit Höhenmesser oder Trittfrequenz 2021

Du bist ambitioniert und willst mehr aus deinem Radtraining rausholen? Dann trainiere mit einem Fahrradcomputer, welcher weitere Funktionen hat. Dazugehören: … [lese weiter..] Infos zum Plugin Test: Fahrradcomputer mit Höhenmesser oder Trittfrequenz 2021

fahrradcomputer-herzfrequenz

Welchen Fahrradcomputer mit Pulsmesser kaufen?

Nachdem ich schon über Fahrradcomputer mit Höhenmesser und Trittfrequenz geschrieben habe, folgt heute der Vergleich von Fahrradcomputer mit Herzfrequenz … [lese weiter..] Infos zum Plugin Welchen Fahrradcomputer mit Pulsmesser kaufen?

Bikefitting: Wie läuft es ab und 3 Überraschungen für mich.

Plagen dich nach Radfahrten ab 3 Stunden Schmerzen? Beliebte Regionen sind Rücken, Nacken, Po, Knie und bei einigen noch Hände + Füße. Bei mir sind bzw. waren es die … [lese weiter..] Infos zum Plugin Bikefitting: Wie läuft es ab und 3 Überraschungen für mich.

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. VW meint

    17. Juni 2019 um 23:34

    ICh habe den Mega XL GPS und er will partout nicht navigieren. egal ob per App oder PC, ob TCX oder GPS, ob selbst oder von Lezyne erstellte Route, der MEga XL sagt immer „keine Routen gefunden“, wenn ich den entsprechenden Menüpunkt aufrufe.
    Aktuelle Firmware der App und des Mega XL ist installiert.

    Habt ihr diese ERfahrung auch gemacht?

    Antworten
    • Joerg meint

      18. Juni 2019 um 20:47

      Hallo,

      ich hatte da keine Probleme. Sonst setzte das Gerät doch auf Werkseinstellungen zurück.
      Hilft das nicht schreibe sonst doch an den Lezyne Support.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
Vergleich-teasi-one2-pro

Test: TEASI one2 oder TEASI pro. Welches Navi kaufen?

bryton-rider-750-test

Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?

smartphone-fahrradcomputer-navi

Die Checkliste wie du dein Smartphones als Fahrradcomputer nutzt.

Neueste Beiträge

  • Was bringt dir Lenken in Zwift? Mein Elite Sterzo Smart Test.
  • Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?
  • Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot
  • Garmin Edge 830 Test: Macht er den gleichen Fehler wie der Vorgänger?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2020 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·