• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Garmin Edge 820 Test, das alles hat der Kleine drauf.

Garmin Edge 820 Test, das alles hat der Kleine drauf.

12. April 2019 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad Navi, Fahrradcomputer GPS, Fahrradcomputer Test

Garmin Edge 820 Test, das alles hat der Kleine drauf.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Der Edge 820 schnappte sich die Funktionen vom größeren 1000er Modell und presste sie auf Edge 520 Größe. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt dir mein Garmin Edge 820 Test.

Lieferumfang:

In der Standard Version sind zwei Halterungen und eine Ahead-Halterung im Paket. Entschließt du dich für die Bundle Edition bekommst du die Sensoren dazu.

Außerdem rate ich dir, eine Schutzfolie* zu kaufen.

Was ist der Unterschied zwischen Garmin Edge 820 und 820 Explore?

Der Explore 820 ist die einfache Version, ihm fehlt folgendes:

  • WLAN
  • Automatische Helligkeit des Displays
  • Anzeigen eines Powermeter und einer Elektronische Schaltung
  • Training Workouts

Preislich trennen die beiden ca. 35 Euro. Ich fuhr mit dem besseren Edge 820*.

Einrichten und Montage des Edge 820:

Die typische Garmin Halterung. In der Box ist noch ein Ahead Halter.

Die Montage geht wie stets bei Garmin fix. Die Sensoren brauchen keine Magneten und du befestigst sie per Gummi an dein Rad. Der 820 nutzt nur den Ant+ Standard.

Vorher lad dir die Garmin Express App auf deinen PC/Mac. Danach installiere die Firmware Updates und die Karte. Letztere frisst 6 Gigabyte und brauchte bei mir einige Stunden, bis sie auf dem Edge 820 war. Dafür hast du detaillierte OpenStreetMaps für ganz Europa. Früher waren auf der Garmin Basemap nur die wichtigsten Straßen. Damit fand ich mich in fremden Regionen nicht zurecht. Zum Glück installierte ich damals mit einem Trick detaillierte und kostenlose Karten nach.

Vor meiner ersten Tour richtete ich die Profile für mein Rennrad und Trecking Bike ein. Die Datenfelder und einzelnen Seiten wählte ich noch aus. Leider geht das nur über das Display und nicht am PC oder per App.

Garmin-Geschwindigkeitssensor
Der Speedsensor von Garmin braucht keinen Magneten.

Software

Mit dem Online Tool Garmin Connect verwaltest du den Edge 820. Dort erstellte ich mein Training und verknüpfte mein Strava Konto. Schau im IQ App Store vorbei, dort findest du von externen Entwicklern kreative Helferlein. Drei Apps installierte ich. Mal schauen, in Zukunft kommen sicher weitere.

Willst du Routen vorher am PC planen, dann probier lieber Komoot oder lade sie bei Portalen wie gpsies herunter. Danach kopiere die GPX-Datei über den Explorer / Finder in den Ordner „New Files“.  Das ewige Klicken mit Garmins Routenplaner strapazierte meine Nerven.

Maße:

Höhe x Breite x Tiefe in Millimeter

73  x 49  x 21

Gewicht: 68 g

Display-Diagonale: 5,8 cm oder 2,3 Zoll mit einer Auflösung 200 x 265 Pixel

Der 820 hat keinen Micro-SD Slot wie der Vorgänger. Dafür reichen die 16 GB interner Speicher. Trotz Europakarte waren bei mir noch 8 GB frei.

Praxis

In Foren wird der Touchscreen vom 820 bei Nässe oft kritisiert. Während meiner Testfahrten blieb ich von Regen verschont. Darum träufelte ich extra Wasser auf das Display und war überrascht. Der Edge 820 machte sich bei kleinen Tropfen nicht selbstständig, klar manchmal reagierte er nicht prompt. Ähneln die Tropfen Pfützen (wie auf dem Bild unten) geht nichts mehr. Bei der Fahrt läuft das Wasser durch den Fahrtwind und die leichte Neigung wahrscheinlich ab. Aber auch auf meinen sonnigen Radtouren reagierte der Bildschirm nicht sofort. Mir fehlten die Tasten, besonders das Wischen zum nächsten Fenster klappte nicht immer. Eine dritte Taste unten wäre super. Das Display hat drei Stufen für Regen, Handschuhe und normal. Ganz ehrlich, ich merkte keinen großen Unterschied.

garmin-edge-820-probleme-display
Kleine Regentropfen stören nicht, bei größeren spielt der Edge verrückt. Diese laufen jedoch wegen dem Fahrtwind wahrscheinlich gleich ab.

Strava Live Segmente

strava-edge-820
Strava Live Segmente: Wie viele Sekunden liege ich zurück?

Markiere zuerst die Segmente in Strava durch Klicken auf den Stern. Nur noch im Garmin Express synchronisieren und alles ist drauf. Dafür brauchst du ein Strava Premium Konto. Bist du kurz vor dem Segment, siehst du einen Hinweis. Danach vergleicht der Edge deine aktuelle Zeit mit dem KOM oder deiner Bestzeit. Dank der Karte bleibst du auf dem Segment und biegst nicht vorher ab.

Lässt du dich navigieren, funktionieren keine Segmente. Du siehst auf der Karte nur einen grünen Pfeil, wo der Start ist. Hier muss Garmin nachbessern. Ich denke, der Prozessor ist für beides gleichzeitig zu schwach.

#Lesetip: 18 Tools die mehr aus deinem Strava Konto rausholen.

strava-segmente-garmin-edge-820
Der grüne Pfeil auf der Strecke zeigt dir, wo ein Segment anfängt.

Trainingsprogramme

Der Edge 820 ist für Radsportler und darum testete ich die Trainingsprogramme. Beim Intervall Training trägst du am Gerät die Dauer des Intervalles, Pausen und Wiederholungen ein. Fertig! Mehr Optionen hast du beim Training. In der Garmin Connect Software erstellst du ein komplettes Training. Dabei variierst du die Einheiten. Sogar einen kompletten Plan zum Vorbereiten auf den nächsten Radmarathon speichert er.

Rollentrainer

garmin-edge-820-rollentrainer
Der Edge 820 funktionierte mit meinem BKOOL Smart-Trainer.

Meinen BKOOL Trainer erkannte der Edge 820 sofort. Im Indoor Menü veränderst du  den Widerstand der Rolle. Ist dir das zu stupide, simuliert der Edge eine gespeicherte Route. Ganz nett, wenn du grad keinen Premium Account bei Zwift & Co. hast.

rollentrainer-steuerung-garmin-820
Im Menü steuerst du den Widerstand der Rolle.

Akku, wie lange hält der 820 durch?

Garmin spricht von 15 Stunden. Bei mir hatte der Akku noch 30 % nach 7:48 Stunden. (Display 50 % mit 30 Sekunden Beleuchtung, ohne Bluetooth aber mit Navi)  Im neuen Energiesparmodus hält der Akku laut Garmin bis zu 50 % länger durch. Dafür schaltet das Display nach einigen Sekunden komplett aus, geht aber vor Kreuzungen oder Segmenten an.

Weitere Funktionen

Group Track: Fahren deine Freunde mit aktuellen Edge Modellen, siehst du ihre Position. Dies konnte ich mangels Kumpels mit Edge Modellen nicht probieren.

WLAN

Neben Bluetooth, was schon lange Garmin Geräte haben, ist beim 820 auch WLAN dabei. Praktisch, da lädt er selber die Routen hoch.

Handy Kopplung

Koppelst du beim Fahren dein Handy via Bluetooth, siehst du Anrufe und SMS im Display. Nach der Tour verwaltest du den Edge dank der Garmin Connect App.

Navigation mit Hinweisen

Navigation, kommst du an dein Ziel?

Neben den typischen Navifunktionen und der POI Suche gefiel mir die Radrunde. Dabei gibst du zuerst ein, wie viele Kilometer du strampeln willst. Der 820 zeigt dir einige Touren gleich mit Höhenmetern. Leider ist der Edge träge und lädt ganz gemütlich, wenn ich die Karte verschiebe.

Die Radprofile klappten und so brauchte ich mit meinem Rennrad nicht über Wanderwege fahren. Sonst bietet er sogar einen Motorradmodus an.

Für ein echtes Radnavi mit Sprachansage kopple den Edge mit der App. Danach gehe in den Einstellungen der App bei Navigationsalarme und wähle akustischer Alarm.

Stark in die Karte gezoomt,

 

zum Überblick herausgezoomt.

 

Fazit meines Garmin Edge 820 Test:

Der Edge 820 bietet dir alle Features, die zur Zeit möglich sind.  Auf meinen Trainingsrunden funktionierte er ohne Probleme. Nur der Touchscreen reagierte manchmal nicht sofort.

Plus

  • umfangreiche Trainingsprogramme
  • Navigation
  • Akkusparmodus

Minus

  • Touch Screen
  • Strava Segmente und Navigation funktioniert nicht gleichzeitig

Aktueller Preis:

Hier findest du den aktuellen Preis bei amazon* oder rose-bikes*.

Interessante Alternativen

Edge 520

 

Beim 520 folgst du einer geplanten Route ohne Navigation. Er hat keinen Touchscreen, ist dafür aber günstiger. Meine Erfahrungen mit dem Edge 520.

Edge 1030

 

Das Display ist größer, der Akku hält länger und auch der Touchscreen ist besser. Da liest du mehr über den Garmin Edge 1030.

Wahoo Elemnt

wahoo-elemnt-hoehenprofil

Der Elemnt kommt ohne echtes Navi, dafür mit komoot Schnittstelle zum Navigieren unterwegs. Meine Erfahrungen liest du im Elemnt Test.

Was ist deine Erfahrung mit dem Edge 820? Schreibe mir bitte deinen Kommentar.

 

Hinweis:

Garmin hat mir ein Testgerät kostenlos zum Probieren zugeschickt. Natürlich schicke ich es zurück. Das Fazit und der Text sind meine eigene unabhängige Meinung. 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

fahrradbekleidung-aldi-discounter

Radbekleidung bei Aldi, Lidl & Co. lohnt sich das Schnäppchen?

Jedes Frühjahr sehen wir das gleiche Bild: Bei Aldi, Lidl und den anderen Discountern gibt es „günstige“ Radbekleidung im Angebot. Schaust du dagegen bei deinem … [lese weiter..] Infos zum Plugin Radbekleidung bei Aldi, Lidl & Co. lohnt sich das Schnäppchen?

fidlock-flaschenhalter-fahrrad

Magnet Flaschenhalter von Fidlock sicher gehts zum nächsten MTB Trail

Ist eine Trinkflasche dir auch schon mal aus dem Flaschenhalter rausgefallen? Besonders bei Touren mit dem Mountainbike über den Trail bergab fliegt die Flasche gerne … [lese weiter..] Infos zum Plugin Magnet Flaschenhalter von Fidlock sicher gehts zum nächsten MTB Trail

bikepacking-tour-tipps

Unsere erste Bikepacking Tour und welche 3 Dinge wir lernten.

Letzte Jahr durfte ich Gunnar Fehlau zu seinem Buch “Rad und Raus” interviewen, da hörte ich zum ersten Mal etwas über Bikepacking. Später griffen weitere Rad … [lese weiter..] Infos zum Plugin Unsere erste Bikepacking Tour und welche 3 Dinge wir lernten.

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank Traupe meint

    16. April 2018 um 18:25

    Hallo,
    Habe den Edge 820 jetzt eine Woche. Mein erstes Gerät dieser Art. Bin noch am testen…
    Das mit dem etwas trägen Display kann ich bestätigen. Die Akku-laufzeit finde ich knapp, bin aber auch bei voller Helligkei und Beleuchtung „immer an“ gefahren… So war nach 4-5 stunden ende…Werde also noch ein wenig experimentieren…
    Habe mir zwei Strecken (Mtb) von gpsies heruntergeladen, aber das hat nicht so recht geklappt. Wurde auf unfahrbare strecken geleitet (gar kein weg vorhanden…). Vielleicht ein einstellungsFehler meinerseits?
    Mal sehen… Bin ja in der Testphase.
    LIEBE grüsse
    Frank

    Antworten
    • Joerg meint

      30. April 2018 um 14:40

      Hallo Frank,

      probier sonst mal die Strecken bei komoot oder direkt den Routenplaner von Garmin connect.

      Viele Grüße
      Jörg

      Antworten
  2. joachim meint

    22. März 2019 um 14:52

    Wie erreichst du so lange Akkulaufzeiten? Mein Akku verliert beim Nachfahren von GPX Tracks etwa 25% pro Stunde, dabei ist nur das Display dauerhaft an, aber die Helligkeit auf Null und die Aufzeichung auf Intelligent. Das Heisst, dass der Garmin sich nach spätestens 4 Stunden selbst ausschaltet. Hab ich ein Montagsgerät oder verwendest du eine einstellung die ich auch mal probieren kann?

    Antworten
    • Joerg meint

      25. März 2019 um 17:37

      Hallo Joachim,

      das ist echt krass. Du kannst noch probieren nur GPS zu aktivieren ohne Glosnass und die Bluetooth Verbindung zum Handy ausschalten.
      Bei mir waren es wirklich ca. 10 % pro Stunde.

      Bist du noch in der Garantiezeit? Da könntest du es noch umtauschen.

      Grüße
      Jörg

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
cobi-test

Cobi Test: Ist das Bikesystem wirklich so revolutionär?

die-besten-fahrrad-buecher

14 interessante Fahrradbücher – welche für dich nützlich sind.

rocker-plate-fuer-zwift

Rocker Plate: Realistisches Fahrgefühl auf dem Smart Trainer. [DIY Bauanleitung]

Neueste Beiträge

  • Garmin Edge 130 Test: kleines Format = großer Inhalt?
  • Was bringt dir Lenken in Zwift? Mein Elite Sterzo Smart Test.
  • Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?
  • Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2020 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·