• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Test Garmin Edge 810, was du über das Radnavi wissen solltest.

Test Garmin Edge 810, was du über das Radnavi wissen solltest.

11. September 2017 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad Navi, Fahrradcomputer Test

Test Garmin Edge 810, was du über das Radnavi wissen solltest.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Du willst neue Radwege und unbekannte Regionen erkunden? 

Dich nervt es aber immer, auf die Karte zu schauen. Natürlich hast du keine Lust dich zu verfahren. Dann ist ein Fahrradnavi genau das richtige. Jeder kennt diesen Komfort vom Auto, mittlerweile gibt es auch viele Modelle speziell für Fahrradnavigation. Heute teste ich das Garmin Edge 810*. Der Edge 810 ist eine Mischung aus Profi Fahrradcomputer und Fahrradnavi. Bei meinen Test schaue ich, ob es diesen Spagat hinbekommt. Dabei beschreibe ich euch meine Erfahrungen vom Auspacken über Einrichtung bis zu mehreren Praxistests.

 

1. Lieferumfang 

Ich bekam eine kleine Box mit sehr viel Zubehör, folgendes war mit dabei:

  • 2x Vorbauhalterungen
  • Trittfrequenz Sensor
  • Herzfrequenz Brustgurt
  • Geschwindigkeitssensor 
  • und vorinstallierte Karten auf einer micro SD Karte.

 

garmin-edge-810-lieferumfang
Garmin Edge 810 Box

 

garmin-edge-810-brustgurt
Der Pulsgurt ist bei der Bundle Edition dabei.

 

2. Einrichtung: 

Nach dem Auspacken habe ich die mitgeliefert Micro sd karte in das Gerät gesteckt. Danach schaltete ich das Garmin Edge 810 ein. Es folgt ein kurzer Einrichtungsassistent welcher dein Gewicht, Alter, Sprache etc. fragt. Diese Daten sind wichtig zur Berechnung deines Kalorienverbrauches.

Anschließend verband ich das Edge 810 mit meinen PC. Mein Macbook hat ihn sofort erkannt und die Garmin Express Software installiert. Anschließend sucht das Programm nach Software Aktualisierungen. Jetzt ist es das Garmin schon startbereit. Danach registrierte ich mich noch für das Online Portal Garmin Connect.

Später im Artikel gehe ich noch näher auf die Software ein.

Nun geht die Einrichtung auf dem Gerät weiter, es gibt 2 unterschiedliche Profile: Rennen und Training. Das finde ich sehr praktisch da du beide komplett verschieden konfigurieren kannst. 

Die einzelnen Anzeige Felder kannst du dir selber zusammenstellen. Eine großartige Funktion, so hast du immer deine interessanten Daten auf einem Fenster. Du kannst bis zu 10 solche Fenster erstellen. Mir haben schon zwei ausgereicht. 

3. Montage des Garmin Edge 810: 

garmin-edge-810-fahrradnavi-2

Die Montage des Edge Modells ging ohne Probleme. Alle Sensoren werden mit Gummis befestigt. Falls du ein Trekking Bike mit Nabendynamo hast musst du den Geschwindigkeitssensor an das Hinterrad befestigen. Das kann je nach Modell etwas fummeliger als an dem Vorderrad sein. Nur beim Trittfrequenz Sensor musste ich etwas herumprobieren bis ich die richtige Position gefunden habe. Das Garmin kannst du dank der zweiten Vorbauhalterung an ein anderes Rad benutzen. Der Umbau  der Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor ist mühelos in einer Minute fertig. 

garmin-edge-810-geschwindigkeitssensor
Geschwindigkeitssensor in der Nabe.

 

Großartig ist das du die Sensoren nur um die Tretkurbel und die Nabe wickeln musst. Es ist kein zweiter Empfänger an Fahrradgabel oder Kettenstrebe nötig.

garmin-edge-810-trittfrequenz
Trittfrequenzsensor ohne Gegenempfänger.

 

4. Praxis Test vom Garmin Edge 810

4.1. Bedienung: 

Jetzt geht es mit dem Fahrradnavigerät von Garmin auf die erste Radtour.

Die Bedienung ist einfach und intuitiv, jedoch brauchte ich eine kurze Eingewöhnungszeit. Garmin hat sehr viele Funktionen dem Edge mitgegeben. Aber die Kurzanleitung reichte mir aus, wenn du noch tiefer einsteigen willst, findest du hier die Bedienungsanleitung für das Garmin Edge 810.

Du kannst das Edge leicht über den Touchscreen bedienen. Wenn du nach rechts oder links wischt, wechselst du zwischen den Anzeigetafeln. Drückst du einmal auf den Touchscreen kommst du sofort in das Einstellungsmenü. Sonst hast du noch seitlich den An- /Ausschalter wo du gleichzeitig die Displayhelligkeit bei kurzen Drücken verändern kannst. Unterhalb des Displays ist noch der Rundenzähler und Radtour Start / Stopp Knopf.  

Einziges Manko: Im Kartenbildschirm stört die Nordnadel. Sie ist manchmal sehr dicht zum Zoom Bereich, dadurch habe ich sehr oft beim Zoomen darauf gedrückt. Sonstige Software Abstürze habe ich nicht erlebt.

garmin-edge-810-fahrradnavi-3

4.2. Regen:

Zum Glück hatte ich bis jetzt keine Regenfahrt mit dem Edge 810, jedoch sagten andere Radfahrer das sie nie Probleme hatten. Achte immer darauf das die Schutzkappen vom Ladeanschluss und der Micro SD Karte verschlossen ist.

4.3. Display:

Die Displaybeleuchtung ist genau umgekehrt wie bei Smartphones. Falls die Sonne scheint, reicht der niedrigste Helligkeit aus. Wird es jedoch dunkler, musst du sie erhöhen. Das Display ist 2,6 Zoll (6,6 cm) groß ist hat eine Auflösung von 240 x 160 Pixel.

4.4 Akku: 

Bei mir war die festverbaute Batterie nach ca. 8 Stunden leer. Garmin sagt das bis zu 17 Std. möglich sind. Jedoch habe ich auch öfters die Navigation genutzt. Die Nutzdauer hängt hauptsächlich von der Displayhelligkeit, aktiviertes Bluetooth, aktive Navigation und wie viele Sensoren du nutzt ab. Wenn du für längere Touren auf dein Garmin zählen musst, findest du in diesem Artikel mehr Infos.

#Lesetipp: Fahrradnavi unterwegs aufladen.

garmin-edge-810-gehaeuse

4.5. Navigation: 

Die Navigation läuft ohne Probleme. Dein GPS Punkt wird sehr schnell gefunden. Du hast den gleichen Komfort wie bei den Auto Navis. Neben klassischen Adressen kannst du nach Sehenswürdigkeiten suchen und dich dahin navigieren lassen. 

Kurz vor einer Kreuzung wird dir immer die Karte mit Abbiegen Pfeil angezeigt. Dies ist besonders nützlich, wenn du dir die Fahrradcomputer Daten anzeigen lässt.

Ein Kritikpunkt sind die Karten, leider wurden einige Radwege nicht angezeigt, da lohnt sich die Installation von openstreetmaps. Dazu findest du hier meine Garmin Edge 810 Karten Anleitung. Es gibt jedoch noch kostenpflichtige Topo Karten von Garmin, welche du dir kaufen kannst.

Bei der POI Suche (zu deutsch interessante Orte) stört mich, dass ich keine Fahrradläden und Schlauchautomaten suchen kann. Dafür jedoch Autowerkstätten und Tankstellen. Da wäre eine Anpassung für Radfahrer sehr schön.

 

edge-810-navi-karten
Open Street Maps Karten

 

edge-810-garmin-karten
Vorinstallierte Garmin Karten auf der Micro SD.

4.6 Bluetooth Sensor:

Das Edge 810 besitzt Bluetooth Sender, welcher mit deinem Smartphone sich verbinden lässt. Dafür brauchst du die Garmin Connect App. Leider funktionierte es nicht sofort mit meinem Sony Xperia, aber nach Neustart beider Geräte konnten die beiden „sich riechen“. Mit Bluetooth kannst du dir die Wettervorhersage anschauen und die Live Tracken bzw. nachverfolgen lassen. Sprich du gibst einem Freund oder deinem Partner deinen Live Tracking Link und sie/er kann schauen wo du gerade radelst. Sehr praktisch ist das bei Marathonrennen. Dummerweise steigt der Akkuverbrauch stark durch die Nutzung dieses Features.

Hier hat Garmin noch ein nettes Marketing Video zum Bluetooth Live Tracking erstellt.

Garmin Edge 810 & 510 - Lasse die anderen dir folgen

 

5. Online Portal: Garmin Connect

garmin-connect-uebersicht
Garmin Connect Start Übersicht

Über die Software Garmin Express synchronisiert sich das Edge 810 automatisch immer wenn du es an deinen PC / Mac anschließt. Danach werden deine Radrouten auf das online Portal Garmin Connect kopiert. Faszinierend war für mich die grafische Analyse meiner Radrouten. Du siehst genau das Verhältnis deiner Herzfrequenz zum Höhenprofil der Radtour etc.

garmin-connect-auswertung
Grafische Auswertung deiner Radtour

Außerdem hat Garmin einen Kurzstrecken Wettbewerb. Immer wenn du eine bestimmte Steigung oder sonstigen Streckenabschnitt fährst siehst du nachher wie schnell du im Vergleich zu anderen Radfahrern bist. Dies finde ich voll motivierend. Seit kurzen kannst du auch die Strava Segmente nutzen.

garmin-edge-connect-karten
Routenübertragung mit garmin express software

Auf Garmin Connect kannst du dir deine nächste Radroute planen und speichern. Danach überträgst du deine Route auf dein Garmin. Jetzt nichts wie in den Sattel um deine Radtour nachzufahren. 

Übertragungsproblem von Routen: Mehrmals hatte ich Probleme beim synchronisieren von Fahrradrouten von gpsies und anderen Portalen. Bei mir hat es geklappt wenn, ich die Route noch leicht bearbeitet habe. Einfach die Tour leicht verändern und umbenennen. Habt ihr ähnliches erlebt oder andere Tricks?

Fazit meines Praxistest vom Garmin Edge 810*:

Mir hat das Garmin sehr viel Spaß gemacht. Besonders weil der Edge 810 zuverlässig funktioniert und sich mühelos montierten lässt. Garmins Fahrradnavi vereint einen Profi Fahrradcomputer und Fahrradnavigation in ein Gerät.  Wenn das Problem mit der Nordnadel gelöst und die Fahrradladen Suchfunktion eingebaut wird, ist das Edge 810 ein großartiges Navi für anspruchsvolle Radler. Falls du nicht die Ant+ Sensoren brauchst, empfehle ich dir meinen #Lesetipp: Fahrradnavi Übersicht, dort findest du einfache Modelle wie z. B. das Teasi one3*.

garmin-edge-810-fahrradnavi-5

Den Garmin Edge 810 bekommst du hier.* mit Grundausstattung. In der Vollausstattung mit Sensoren ist er für[amazon_link asins=’B00B06JYJG‘ template=’PriceLink‘ store=’3036-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a6ee5f68-068b-11e7-b0c8-316547d79589′] zu haben*.

Nun ist der Nachfolger da. Dort liest du mehr über den Edge 820. Natürlich ist der 810 noch interessant, vielleicht findest du bei ebay ein Schnäppchen.

Garmin-Edge-520-Test
Günstigere Alternative: Garmin Edge 520.

 

Hinweis:

Garmin hat mir ein Testgerät kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Fazit und der Text sind meine eigene unabhängige Meinung. 

P.S. Teile jetzt mir deine Erfahrung mit dem Garmin Edge Modellen in einem Kommentar. Es interessiert mich wirklich.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

5 Vorteile von Klickpedalen – Meine ultimative Checkliste

Als ich 2004 mein erstes Rennrad gebraucht gekauft habe, waren Klickpedale dabei. Sofort lief ich in den Radladen und kaufte mir Fahrradschuhe für die Klickpedalen. … [lese weiter..] Infos zum Plugin 5 Vorteile von Klickpedalen – Meine ultimative Checkliste

Bikepacking – spannende Fahrradtouren, um deine Umgebung neu zu entdecken. [Interview]

Viele trainieren mit dem Rad, um fit zu sein, schnellere Zeiten zu knacken oder Kilos abzuspecken. Andere wollen ein Abenteuer erleben. Dabei wollen sie nicht … [lese weiter..] Infos zum Plugin Bikepacking – spannende Fahrradtouren, um deine Umgebung neu zu entdecken. [Interview]

wie-Fahrrad-Ritzel-wechseln

Fahrrad Kassette wechseln: So geht es mühelos. [Anleitung]

Bei Anstiegen lege ich gern ein Endspurt auf den Berg ein. Bei den letzten Malen hörte ich ein lautes ratschen. Meine Kette rutschte durch und sprang von einem Ritzel … [lese weiter..] Infos zum Plugin Fahrrad Kassette wechseln: So geht es mühelos. [Anleitung]

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ZAC Andromede meint

    2. September 2016 um 18:08

    Hallo,
    ließt sich gut. Wie zuverlässig funktioniert die Verbindung der Geber mit dem 810? Gibt Montagevorgaben wie bei SIGMA? Habe keine Lust wieder da zu stehen und es funktioniert nur eingeschränkt.
    Die Fahrradrahmen und Geometrie sind heute sehr speziell.
    Vielen Dank.

    Antworten
    • Joerg meint

      2. September 2016 um 22:39

      Hallo Zac,

      falls du die orginalen Garmin Sender nutzt gibt es beim Pairing keine Probleme.

      Einfach nur Drehen und der Edge findet die Sensoren. Aber auch andere Ant+ Sensoren lassen sich koppeln.

      Ich wünsch dir viel Erfolg, falls es ein Garmin wird.

      Antworten
      • ZAC Andromede meint

        4. September 2016 um 13:55

        Hallo Jörg,
        vielen Dank. Vielleicht schaffe ich es noch mich durchzuringen es zu kaufen. Hatte gestern wieder eine Tour um Toulouse gemacht un für die Navigation das Z3 verwendet. Wegen Wärmeproblemen ging es dann in den Sparmodus. Außentemperatur über 30 Grad. (Oder in den nächsten Supermarkt in die Kühltruhe packen?) Somit sollte man geeignete Geräte sich zulegen.
        Viele Grüße.

        Antworten
  2. thomas meint

    12. März 2017 um 8:10

    Moin Jörg,

    ich überlege schon länger, mir einen Garmin Edge 810 zu kaufen. Dein informativer und lesenswerter Text hat mich schon beinahe überzeugt.

    Ich habe trotzdem noch ein paar Fragen:

    1. Der 810er wird teilweise mit der Straßenkarte CN Europa angeboten. Taugt die Karte für den Anfang was, oder empfiehlst Du das Bundle-Set ohne karte, und ich lade mir dann die Karten herunter, wie Du es beschrieben hast?
    Hinweis: Mir ist die Navi-Funktion wichtig, damit ich längere und mir unbekannte Strecken problemlos und ohne Papier-Streckenkarten fahren kann.

    2. Zeigt der Garmin beim Rollen-Training mehr an als die Trittfrquenz? Ich denke konkret an die zurückgelegte Strecke und die Geschwindigkeit, weil der geschwindigkeits-sensor
    ja an der Hinterradnabe befestigt wird und mitläuft.

    3. In den Artikel-Beschreibungen steht bei den Funktionen nichts von Durchschnittsgeschwindigkeit und Durchschnitts-Trittfrequenz. Ich nehme an, dass der 810er diese Werte nach den jeweiligen Einheiten anzeigt, oder?

    Ich freue mich auf Deine Antworten.

    Ahoi!
    Thomas

    Antworten
    • Joerg meint

      15. März 2017 um 19:52

      Hallo Thomas,

      danke für deinen Kommentar.

      1. Ich hatte das Navi mit der Straßenkarte. Die OSM Karten fand ich besser, manchmal sind sie etwas überladen.
      2. Ich habe keine Rolle, aber der Geschwindigkeitssensor sollte auch an die Nabe vom Hinterrad passen.
      3. Die Durchschnittswerte werden dir angezeigt. Den Edge 810 besitze ich zwar nicht mehr, aber im Garmin Connect zeigte er mir die durschn. Daten an.

      Gutes Radeln
      Jörg

      Antworten
      • thomas meint

        16. März 2017 um 9:34

        Moin Jörg,

        prima und danke für die rasche Antwort.

        Gute Fahrt wünscht
        Thomas

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
philipp-pedalscancer-radreise

20.000 km Bikepacking durch Gebirgszüge: Philipps Tipps [Podcast-Interview]

sigma-rox-10-test

Sigma Rox 10 Test: Wie schneidet Sigmas erster GPS Computer ab?

fahrradcomputer-herzfrequenz

Welchen Fahrradcomputer mit Pulsmesser kaufen?

Neueste Beiträge

  • Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?
  • Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot
  • Garmin Edge 830 Test: Macht er den gleichen Fehler wie der Vorgänger?
  • 37.000 km um die Welt, einige Tipps für deine Radweltreise [Podcast-Interview]
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2020 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·