• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • Fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Rad Podcast
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Garmin Edge 530 im Test: Lohnt sich der Nachfolger für dich?

Garmin Edge 530 im Test: Lohnt sich der Nachfolger für dich?

Zuletzt bearbeitet am 14. August 2023 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad Navi, Fahrradcomputer GPS, Fahrradcomputer Test

Garmin Edge 530 im Test: Lohnt sich der Nachfolger für dich?
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Garmin haute mit einem lauten Paukenschlag gleich den Edge 530 und 830 gleichzeitig im Mai 2019 raus. Der Vorgänger war mit dem Wahoo Bolt einer der besten GPS-Radcomputer für weniger als 250€. Holt Garmin’s Edge 530 die Krone? Mein Test zeigt dir mehr.

Lieferumfang das ist alles in der Box:

  • 2 Halterungen, die per Gummi befestigt werden.
  • 1 stabile Ahead Halterung
  • Micro USB Kabel und kurzes Handbuch
edge-530-halterung
Über die untere Seite der Ahead-Halterung lässt sich der Edge beim Radeln aufladen.

Weiteres sinnvolles Zubehör

Bestell dir gleich die Displayfolie* um das Display vor Kratzern zu schützen und ggf. noch die Silikonhülle.

Beim Test vom Edge 1030 probierte ich das Akkupack von Garmin, welches über die Rückseite während der Fahrt auch den 530 auflädt.

Fitness Funktionen, da bietet der Edge 530 einiges:

Die Zielgruppe sind Radler die sportlich und idealerweise mit einem Powermeter strampeln.

Strava-Live-Segmente

strava-garmin-530
Der sofortige Vergleich deiner Zeit durch Strava-Live-Segmente.

Etwa 100 Meter vor Beginn poppt das Fenster auf und bereitet dich auf das kommende Segment vor. Die Datenfelder kannst du anpassen. Mit der unteren rechten Taste schaltest du umständlich zwischen KOM, PR oder Bestzeiten von Freunden durch. Mein 530 kam ab und an mit dem Beenden des Segments nicht klar. Im Hintergrund war es noch aktiv und das nächste Segment startete nicht. Da musste ich die untere rechte Taste drücken und Segment beenden wählen. Da ich nicht so ein KOM Junkie bin, störte mich das weniger.

Training:

garmin-edge-530-workouts
Keine Junkmiles durch gezielte Trainingseinheiten.

In Garmin Connect erstellt du dein Training oder einen kompletten Trainingsplan und überträgst ihn anschließend. Bei den Trainings lässt sich nach der Dauer nur ein Wert festlegen. Leider klappt da nur Leistung oder Puls aber keine Trittfrequenz dazu. Im Training fährst du die Wattbalken ab, dazu überspringst du Intervalle per Runden Taste.

Intervalle:

Direkt im Gerät programmierst du eine simple Intervalleinheit, es lässt sich aber nur eine abspeichern.

Analyse nach der Tour:

edge-530-trainingsanalyse
Am Ende die Beurteilung deines Trainings.

Speichere ich meine Tour, fragt mich der Edge 530 wie viel ich getrunken und gegessen habe. Danach sehe ich eine Wertung des Trainings und erhalte eine Meldung, falls sich mein FTP oder VO2max veränderte. Abgerundet wird dies mit einem Hinweis, wie viele Stunden ich mich erholen soll.

edge-530-erholung
Wobei die Erholungszeit nur ein Anhaltspunkt ist.

Indoormodus für die Rolle:

Meinen Tacx Trainer erkannte den Edge 530 gleich. Im Indoor Menü veränderst du den Widerstand der Rolle. Ist dir das zu stupide, simuliert der Edge eine gespeicherte Route. Ganz nett, wenn du grad keinen Premium Account bei Zwift & Co. hast. Gespeicherte Intervalltrainings funktionieren auch.

MTB-Features:

Die Trailfork App ist bereits installiert und für Mountainbike Trails optimiert.

Der Computer speichert die MTB Kennzahlen wie Anzahl der Sprünge, Sprungweite und Airtime. Dazu unterstützt er außerdem Einstufungen für Grit und Flow. Beim Grit wird anhand von GPS-, Höhen- und Beschleunigungsmesser-Daten die Schwierigkeit der Tour eingestuft. Der Flow gibt an, wie flüssig der Fahrstil bei Bergabfahrten ist.

Da ich kein Mountainbiker bin kann ich zu den Features nichts schreiben. Freue mich aber über dein Feedback zu den MTB Funktionen als Kommentar.

Karten und Navigation bringen Sie dich an dein Ziel?

edge-530-komoot
Komoot Routen per IQ App direkt herunterladen.

Die Europakarten von OpenStreetMaps sind vorinstalliert. Brauchst du für deinen Edge 530 weitere Regionen dann schau in meiner Anleitung nach.

Geplante Routen von komoot oder garmin connect überträgst du per Garmin Express App. Im Test zeigte der Edge stets vor der Kreuzung die Richtung an. Bei Kreuzungen wo du erst rechts und danach sofort links abbiegst, konnte ich die zweite Richtung wegen der Zoomstufe nicht immer sehen. Darum ändere den Zoom in den Einstellungen.

Komm nur nicht auf die Idee anders zu fahren! Da dreht der kleine Edge am Rad und bekommt es nicht hin dir eine alternative Route zu zeigen, sondern du siehst fast immer „Bitte umdrehen“.

Theoretisch navigiert er dich zu gespeicherten Favoriten oder einer auf der Karte gewählten Route. Jedoch sind auch da die Empfehlungen nicht optimal.

Was mich extrem nervte, ist das umständliche Zoomen in der Karte, halte dafür am besten an.

Kurz gesagt der Edge 530 eignet sich, um Routen nachzufahren, brauchst du die Navifunktion, ist das mehr ein Notnagel.

edge-530-karten-navigation

Wie lang ist der Anstieg noch? ClimbPro weiß es.

garmin-edge-climbPro
ClimbPro das neue Kletterfeature von Garmin.

Ist eine Naviroute aktiv, erkennt der Edge automatisch alle Anstiege und listet sie in einer Seite auf. Am Berg siehst du grafisch, wie viele Höhenmeter du noch bis zur Spitze hast. Manchmal zeigte er das Ende aber einige Meter zu früh an.

Wie kannst du GPS Tracks / Routen auf deinen Garmin Edge 530 übertragen?

Auf der Garmin Connect Plattform erstellst du schnell deine Route und brauchst nur auf Übertragen drücken.

Alternativ kannst du auch fertige GPX Routen aus dem Internet nutzen. So wird es gemacht:

Garmin Edge an PC / Mac anschließen

GPX Dateien in den Ordner Garmin/NewFiles kopieren

Gerät neu starten und fertig.

Software und Bedienung:

Anders als der Edge 520 Plus reagiert der 530 immer sofort. Einmal blieb das Gerät komplett stehen, ich sah nur noch das Ausschaltsymbol und als der Akku nach einem Tag leer war, ging wieder alles.

Die Tasten benötigten zuerst beim Einstellen relativ viel Druck, später beim Fahren funktionierte es besser.

Mein Video wo du die Bedienung und Einstellungen des Garmins 530 siehst:

Akku, die größte Überraschung!

Mit einigen Freunden finishten wir den Stonemen Marathon im Erzgebirge an 2 Tagen. Der wahoo bolt sowie der Edge 820 meiner Kumpels schafften gerade so den ersten Tag. Mein Edge 530 stand bei 57 % und am zweiten Tag nach insgesamt 13:57 Stunden (reine Fahrzeit, Display automatisch) hatte er noch 17%. Endlich ein Computer, der eine komplette Tagestour durchhält. Die Akkulaufzeit ist laut Garmin bis zu 20 Stunden.

powermeter-edge-530
Die Leistungsdaten immer genau im Blick.

Technische Daten:

Maße: 105 x 55 x 22 Millimeter

Gewicht: 76 g

Display: Touchscreen mit 6,6 cm oder 2,6 Zoll Diagonale und einer Auflösung 246 x 322 Pixel. Dank der automatischen Helligkeit störte Sonnenschein nicht.

Mir reichten die 16 GB interner Speicher, nach der Europakarte waren noch 7,75 GB frei.

Weitere Funktionen:

WiFi:

Endlich bekommt der 530 auch die WLAN Funktion, welche sofort beim Aufschließen der Haustür meine Route hochlädt.

Bluetooth:

Damit könntest du unterwegs dein Handy mit dem 530 verbinden, um den GroupTrack oder die Unfallbenachrichtigung zu nutzen. Zusätzlich lädst du deine Tour zu Garmin Connect hoch oder lädst dir noch fix eine Route auf den Edge.

Fazit meines Garmin Edge 530 Tests:

garmin-edge-530-test

Garmin entwickelt mit dem 530 die 5er Reihe sinnvoll weiter. Besonders der Akku überraschte mich. Als Hausaufgabe bleiben die Bedienung und übersichtlichere Apps.

Aktueller Preis:

Beim Test kostete der Edge 530 ca. 280 Euro (ohne Sensoren), dort findest du den aktuellen Preis bei rosebikes*, amazon* oder wiggle*.

Plus:

  • Akkulaufzeit
  • WLAN Upload

Minus

  • Kartenzoom und teilweise Bedienung umständlich

Alternativen:

Edge 830 & 1030

navigation-garmin-edge-1030-karte

Beim 830 bekommst du für 100€ Aufpreis den Touchscreen und eine vernünftige Navifunktion dazu. Der 1030 hat dazu ein größeres Display.

Wahoo Bolt

wahoo-bolt-test-design

Der Bolt bedient sich einfacher, ist aber beim Navigieren und Laufzeit schlechter.

Edge Explore

garmin-edge-explore-test

Hast du keinen Powermeter und brauchst nicht die Fitnessfunktionen, dann schau dir meinen Explore Bericht an.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

fahrradcomputer-hoehenmesser

Test und Vergleich von Fahrradcomputern mit Höhenmesser 2023

Du willst gern wissen, wie viele Höhenmeter du heute gepackt hast. Kein Problem es gibt Fahrradcomputer welche barometrisch (Luftdruck) deine aktuelle Höhe … [lese weiter..] Infos zum Plugin Test und Vergleich von Fahrradcomputern mit Höhenmesser 2023

anleitung-fahrradlenker-einstellen

Fahradlenker einstellen: So findest du eine schmerzfreie Sitzposition.

Hattest du auch schon nach einer langen Radtour Rückenschmerzen? Oder taten dir deine Handgelenke oder dein Nacken weh? Vielleicht hast du dir gerade ein neues Rad … [lese weiter..] Infos zum Plugin Fahradlenker einstellen: So findest du eine schmerzfreie Sitzposition.

wahoo-roam-test

Wahoo Elemnt Roam Test: starker Preis – top Radcomputer?

Nachdem der Element und der kleinere Bolt ruckzuck in der Radlerszene viele Fans bekamen, versucht nun Wahoo mit dem Roam, dank Farbdisplay und neuen Funktionen in … [lese weiter..] Infos zum Plugin Wahoo Elemnt Roam Test: starker Preis – top Radcomputer?

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    17. Oktober 2019 um 8:21

    Leider wieder Touchscreen. Die werden nicht schlauer bei Garmin.

    Antworten
    • Joerg meint

      17. Oktober 2019 um 17:23

      Hi Tom, der 530 hat keine Touchscreen.

      Grüße Jörg

      Antworten
  2. Heike meint

    8. November 2019 um 14:28

    Hallo Versuche verzweifelt mein Garmin Edge 1030 mit meinem Handy zu koppeln? obwohl das Handy daneben liegt verbindet es sich nicht. Muss/ kann ich blue Tooth extra ein und ausschalten. Bitte helft mir
    Danke Heike

    Antworten
    • Joerg meint

      21. November 2019 um 7:56

      Hallo Heike bei meinem 530 brauchst du nur nach oben auf Status drücken. Dort lässt sich bei Telefon Bluetooth aus- oder anschalten.

      Viele Erfolg
      Jörg

      Antworten
  3. Erna meint

    11. November 2019 um 7:01

    Danke für diesen tollen Blog. Macht weiter so.

    Antworten
  4. Kai meint

    20. Juni 2020 um 18:48

    Hi Jörg, was war denn umständlich beim zoomen? Ich hätte nun vermutet, das es wie bei meiner garmin fenix gehandhabt wird. Kein Touchscreen find ich super.

    Antworten
    • Joerg meint

      23. Juni 2020 um 18:57

      Hallo Kai,

      du musst beim 530 auf die rechte Taste drücken und dort im Menü Kartenzoom auswählen. Am Ende drückst du mindestens 3x Mal willst du die Karte verschieben noch viel mehr. Das klappt beim 830 dank Touchscreen besser oder der Wahoo bekommt es mit Tasten besser hin.

      Viele Grüße Jörg

      Antworten
  5. Mike meint

    25. Juni 2020 um 15:50

    Warum wird der Punkt „Kartenzoom und teilweise Bedienung umständlich“ als negativ bewertet?
    Das kann doch der 520 oder 520+ auch nicht besser

    Antworten
    • Joerg meint

      26. Juni 2020 um 21:46

      Hi Mike,

      weil Wahoo das beim Elemnt und Roam mit Tasten besser hinbekommt. Jedoch kannst du dort nur zoomen aber nicht die Karte verschieben.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Werbung:

Hol dir jetzt das kostenlose DKB Girokonto inkl. Visa Debitkarte. Ab 700 EUR monatlichem Geldeingang oder fuer alle unter 28 Jahren.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
anleitung-fahrradlenker-einstellen

Fahradlenker einstellen: So findest du eine schmerzfreie Sitzposition.

sigma-sport-rox-12-test

Sigma Rox 12.0 Test: Bringt dich das Radnavi an dein Ziel?

fahrrad-kette-wechsel

Fahrradkette wechseln: Wie du es schnell in 5 Schritten schaffst.

Neueste Beiträge

  • Testduell: Garmin Edge 540 Solar vs. Edge 840 [mit Video]
  • Powermeter im Testduell: Favero Assioma vs. Quarq DFour
  • Wahoo Elemnt Roam V2 im Test: Kann er neue Akzente setzen?
  • Garmin Edge 1040 Test: Kann das Flaggschiff auftrumpfen?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2023 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·