Im Juli 2015 hat Garmin den neuen Edge 520 vorgestellt. Wie schlägt sich das Mittelklasse Modell gegen die Konkurrenz? Ist er wirklich sein Geld wert? In meinem Garmin Edge 520 Test erfährst du mehr. Weiter unten stelle ich dir noch den neuen Edge 520 Plus vor.
Lieferumfang:

Aero Halterung:

Ich bin ein großer Freund der Aero Halterung, dadurch hast du mehr Platz am Lenker. Im Vergleich zu Sigmas Rox 10 Halterung ist sie stabiler und besser verarbeitet.
2x einfache Halterung mit Montage Gummis:

Perfekt für die Nutzung an deinen weiteren Rädern.
Normales micro USB-Kabel, zum Laden und synchronisieren mit deinem PC / Mac.
Die Edge 520 Bundle Version* hat noch einen Pulsgurt, Trittfrequenzsensor und Geschwindigkeitssensor. Da bekommst du die besten Ant+ Sensoren günstiger. Einzeln kosten sie mehr*.

Weiteres sinnvolles Zubehör:
Armband für Joggen*, Wandern oder mehr. Obwohl der Edge 520 etwas größer ist, lässt sich der 59 Gramm leichte Computer am Handgelenk befestigen.
Zum Schutz vor Kratzern: Silikonhülle* & Displayfolie*.
Montage des Edge 520 an meinem Rad:
Als Erstes steckte ich ihn gleich an meinem Mac zum Aktualisieren der Firmware. Dazu brauchst du das Garmin Express Tool. Nach der Registrierung darfst du auch die Garmin connect Plattform nutzen. Dort verwaltest du deine ganzen sportlichen Aktivitäten, planst dein Training, Strecken usw.
Danach montierte ich ihn an meinem Rennrad. Die Halterung ist schnell mit 2 Gummis befestigt. Den Computer klickst du durch eine Drehbewegung ein. Die Ant+ Sensoren von Garmin brauchen keine Magneten, weil sie Beschleunigungssensoren verbaut haben. Darum geht die Montage mit den Gummi ebenfalls mühelos. Schnell montierst du die Sensoren an dein anderes Rad.
Erste Schritte und Verwaltung mit dem Edge 520
Gleich beim Einschalten wirst du nach deinen persönlichen Daten wie maximal Puls, Alter, Gewicht etc. gefragt.
Später habe ich noch die Rad-Profile angepasst. Die Datenseiten und Felder lassen sich individuell einrichten. Das finde ich ganz praktisch, da du im Training andere Daten sehen möchtest als bei einem Rennen. Ein Indoor Trainings Modus gibt es auch noch.

Maße:
7,4 cm hoch
2 cm tief
4,8 cm breit
Display Diagonale: 2,3 Zoll oder 5,8 cm
Welche Funktionen hat der Edge 520?
Virtueller Partner:

Vor der Tour legst du eine bestimmte Durchschnittsgeschwindigkeit fest. Während deiner Tour siehst du wie viele Meter und Zeit du schneller oder langsamer bist. Auf deiner Trainingsrunde kannst du auch gegen deine letzte Bestzeit fahren. Damit spornst du dich an kräftiger in die Pedale zu treten.
In welchen Gang fährst du gerade?

Sofern du eine elektronische Di2 Schaltung von Shimano hast, zeigt dir der Edge deinen aktuellen Gang an.
Garmin Edge 520 Test der Strava Live Segmente:
Seit letzten Jahr unterstützt Garmin Segmente von Strava. Beim Kauf bekommst du ein dreimonatiges Premium Abo kostenlos dazu. Bevor du am Startpunkt von einem Segment bist, siehst du einen Hinweis. Dann sofort voll reintreten da die Angabe bei schneller Fahrt nicht genau ist. Nach dem Start siehst du deinen Rückstand zum KOM oder einer anderen gewählten Zeit. Mich hat das extrem motiviert. Nach dem Ziel weißt du sofort deine Zeit und Platzierung.



Normalerweise brauchst du ein Stava Premium Abo, aber es gibt ein kostenfreies Tool. So wird es gemacht:
1. Gehe auf gniza.org.
2. Trage die Strava Url von deinem gewünschten Segment in search Segment.
3. Wähle die Zeit aus, welche du schlagen willst.
4. Klicke auf “Export als Fit-File”.
5. Kopiere die heruntergeladenen Segmente in den Ordner: Garmin/NewFiles.
6. Garmin Gerät neu starten, nun findest du sie unter Training/Segmente.
Update: Gerade funktioniert dieses Tool nicht, weil Strava ihre API-Schnittstelle geändert hat.
Trainingspläne: Idee super, leider keine Radpläne

Auf der Online-Plattform gibt es einige Trainingspläne, nur für Radsport sind keine da. Triathleten und Läufer können dadurch zielgerichtet trainieren, leider kannst du bis jetzt keine eigenen Pläne einrichten. Dafür konnte ich einzelne Trainings- und Intervalleinheiten erstellen. Beim Training erhältst du einen Alarm, jetzt 1 Minute Herzfrequenz Bereich 5 danach 2 Minuten Erholung usw.
Am Ende von deinem Training siehst du, wie viele Stunden du eine Ruhepause einhalten sollst.
Was für eine Leistung schaffst du wirklich?
Wenn du von Garmin die Vector Pedalen hast, siehst du im Cycling Dynamics Fenster deine Wattleistung genau je Pedale. Aber auch mit anderen Leistungsmessern verbindet sich der Edge 520 über Ant+.

Vo2 Auswertung:
Vo2 ist die maximale Sauerstoffaufnahme pro Minute. Damit bewertest du deine Ausdauer genauer. Früher konnte dieser Wert nur durch einen Test im Labor ermittelt werden. Du brauchst aber einen Powermeter. Mehr Infos über die Vo2 Messung und Bewertung findest du hier:
Bluetooth:

Dazu installierst du einfach die Garmin Connect App auf deinem Handy (Android, iOS, Windows). Die App ist etwas abgespeckt, du kannst keine Routen, Trainingspläne etc. bearbeiten, aber übertragen. Statistiken siehst du jedoch alle. Für mich das Beste, du brauchst keinen PC, um deine Tour hochzuladen. Dies geht dank der Bluetooth Verbindung automatisch.
Gerade beim Jagd nach Bestzeiten nervt es das Handy aus der Trikottasche für irgendwelche Nachrichten oder Anrufe zu kramen. Der Edge 520 zeigt dir SMS und Anrufe im Display an. So entscheidest du selbst, was gerade wichtiger ist.

Garmin Varia:
Der 520 funktioniert auch mit dem Radar und Licht System von Garmin. An den Seiten des Displays siehst du ob und wie viele Autos hinter dir sind. Mehr Infos gibt es hier*.
Mein Praxisvideo zum Edge 520 auf youtube:
Karten und Navigation:
Du siehst beim Edge nur deinen aktuellen Ort auf der Karte. Auch kannst du dich nicht zu einer Adresse, POI etc. navigieren lassen. Hast du vorher eine GPS Route importiert erhältst du Abbiegehinweise.
Wie kannst du GPS Tracks / Routen auf dein Garmin Edge 520 übertragen?
Auf der Garmin Connect Plattform erstellst du schnell und einfach deine Route und brauchst nur auf Übertragen drücken.
Alternativ kannst du auch fertige GPX Routen aus dem Internet nutzen. So wird es gemacht:
Garmin Edge an PC / Mac anschließen
GPX Dateien in den Ordner Garmin/NewFiles kopieren
Gerät neu starten und fertig.
Garmin Edge 520 Navigation durch OSM Karten verbessern:




Die automatische Zoom Funktion hat mir sehr gefallen. So siehst du verschiedene Zoom Stufen ohne einen Knopf zu drücken. Leider sind die vorinstallierten Karten sehr simpel. Nur wichtigste Straßen und Flüsse enthält die Karte, also nur zum groben orientieren. Mit den kostenfreien OpenStreetMaps rüstest du dein Edge 520 fast zu einem vollwertigen Fahrradnavi auf. Der interne Speicher hat ca. 80 MB frei. Das reicht locker für Radtouren im Umkreis von 100 km. Die Karten für Berlin und Umgebung sind 31 MB groß.
#Anleitung zum Installieren der kostenfreien Karten auf dein Garmin Edge 520.
Praxis: Was mir beim Garmin Edge 520 Test aufgefallen ist:
Auch bei Mittagssonne reichen 0 % Helligkeit, um auf dem Display etwas zu erkennen. Erst im Schatten, Tunnel oder Fahrten durch den Wald erkennst du nichts mehr. Damit entfällt ein Stromfresser.

Da sind wir schon beim Stichwort Akku. Garmin sagt bis zu 15 Stunden hält der Akku durch. Pro Stunde verliert der Akku ca. 8 Prozent. Nach meinen Testfahrten waren bei mir nach 8:10 Std. noch 36 Prozent drauf. Bei niedriger Helligkeit und deaktivierten GLONASS und Bluetooth sind die 15 Stunden fast realistisch.
Der Edge 520 hat beide Satellitensysteme GPS und GLONASS an Board. Gerade im Wald oder Gebirge ist die Ortung wegen der 55 Satelliten genauer.
Bedienen lässt er sich über die sechs Knöpfe. Der 520 hat keinen Touchscreen. Nur an die Stellung der Knöpfe musst du dich etwas gewöhnen. Da finde ich die Anordnung der Knöpfe bei Sigmas Rox 10 einfacher. Immerhin sind die Druckpunkte super und lassen sich gut beim Fahren bedienen.
Die Kopplung mit meinen Ant+ Sensoren lief ohne Probleme. Sie wurden immer sofort erkannt. Einziges großes Manko war bei mir der Geschwindigkeitssensor. Ich nutzte ja einen Bluetooth/Ant+ Sensor von BKOOL*. Und der Edge 520 kalibrierte ihn selber, aber leider falsch. Meine Kilometer wichen vom Handy GPS und Sigma Rox 10 um ca. 4 Prozent ab. Ich konnte den Radumfang nicht selbst einstellen.
Vor Fahrten durch den Regen brauchst du keine Angst haben. Der Edge 520 erfüllt den höheren IPX7 Standard, sprich er kann kurzfristig sogar untergetaucht werden.
Mein Garmin Edge 520 Test Fazit:

Er ist ein perfekter Computer für alle die ernsthaft trainieren wollen und keine Navigation brauchen. Ich rate dir zur Bundle Version*. Solltest du die Fitnesssensoren schon haben, kannst du dir die 50 Euro mehr sparen. Mehr Infos und die aktuellen Preise findest du bei amazon* oder rosebikes.*
Pluspunkte:
– leistungsfähiger Akku
– sehr viele Funktionen und Verbindungsmöglichkeiten
– keine Abstürze etc.
– gute Karten dank OpenStreetMaps Download
Minuspunkte:
– Drittanbieter Geschwindigkeitssensor lässt sich nicht korrekt einstellen
– Knöpfe könnten besser angeordnet sein
– kein SD Karten Slot
Update: Garmin Edge 520 Plus Test und Erfahrungen:

Garmin stellte den überarbeiteten Edge 520 Plus im April 2018 vor. Außer das er 3 Gramm mehr wiegt, merkte ich bei Handling und Bedienung keine Unterschiede als bei seinem älteren Zwilling.
Endlich mit richtigen Karten und großen Speicher
Der größte Unterschied ist der auf 16 Gigabyte gewachsene Speicher – genug Platz für die kostenfreien OpenStreetMaps. Die Europakarte war bereits auf dem 520 Plus installiert und 10 GB sind danach noch frei.
Navigation des 520 Plus wie gut kam ich an mein Ziel?
Durch den Test vom Edge 1030 bin ich verwöhnt und ein anderes Niveau gewöhnt. Du kannst nicht einfach eine Adresse eingeben und losfahren. Der Edge 520 Plus braucht eine gespeicherte Route. Diese lädst du u. a. von Strava, komoot oder Garmin Connect herunter. Für meine geladene 100 km Route brauchte er einige Minuten, bis er sie komplett berechnet hatte.

Dafür führt der 520 Plus dich auf die Strecke zurück, falls du falsch abbiegst (anders als beim Wahoo Elemnt). Speicherst du dein Zuhause oder andere Orte ab, navigiert der Edge 520 Plus dich dorthin. Dabei kannst du – wie bei Garmin üblich – unterschiedliche Routingoptionen einstellen. Jedoch fehlt eine POI Datenbank mit Listen von Restaurants, Supermärkten, Geldautomaten etc. Die kostenfreie Yelp App aus dem IQ Store zeigte bei mir im Umkreis gerade mal 3 Bäckereien an, Google Maps packt da 19.
IQ Store – noch mehr Möglichkeiten.
Für beide Geräte findest du im IQ Store zahlreiche Erweiterungen und Apps. Besonders gefielen mir die Routen Apps von komoot und Strava. Die App “Charts” bringt dir ein Auto-Armatur feeling auf dein Rad.

Preis:
Der Preis beim Test war ca. 290 Euro, die aktuelle Preisinfo findest du hier bei amazon*.
Fazit und Erfahrungen meines Edge 520 Plus Tests:
Der Garmin Edge 520 Plus, ist genau richtig für dich, falls du ordentlich trainieren willst und die Navigation nur manchmal für eine Tour in unbekannte Gefilde brauchst. Benötigst du sie nie, dann wäre der ältere 520 was für dich.
Planst du eine lange Tour und bist du auf ein gutes Navi angewiesen, dann schau dir den Edge 820 oder 1030 sowie den Rox 12 an.
In meinen Edge 520 Plus Video zeige ich dir was anders ist als beim älteren Modell
Alternativen zum 520 Modell:
Wahoo Elemnt oder Bolt:

Wahoo greift mit dem Elemnt Garmin an. Du steuerst ihn mehr über die Handy App, dafür ist das Navi schlechter.

Der größere Bruder hat eine richtige Navigation und ein größeres Display. Hier gehts zu meinem Test.

Günstiger, aber nicht so umfangreiche Funktionen und kein Farb-Display.
#Lesetipp: Vorgestellt der Rox 12, wirklich eine Revolution?

Willst du es einfacher und übersichtlicher, dann probiere den Edge 25. Hier gehts zu meinem Test.
Ich freue mich über deine Fragen oder weitere Tipps! Schreib einfach einen Kommentar!
Hinweis:
Garmin hat mir ein Testgerät kostenlos für einen Monat zur Verfügung gestellt. Das Fazit und der Text sind meine eigene unabhängige Meinung.
Hallo
Habe das Vector 2S System(nur linksseitige Messung) Welches Datenfeld muß ich auf meinem EDge 520 Einstellen um eine Wattanzeige zu bekommen. Unter Cycling dynamics bekoome ich keine Anzeige.
Gruß
Wolfram
Hallo Wolfram,
ich nutze das Vector System nicht.
Wähle dein Profil z.B. Training/Datenfelder dort findest du die Leistunsfelder.
Viele Erfolg
Jörg
Hallo,
ich finde deinen Test sehr gelugen und aufschlussreich.
Ich bin nun über den edge 520 deutlich auufgeklärter.
meine frage wäre aber, ob der polar v650 Auch in frage käme und ob er im vergleich zum garmin besser ist ? über eine meinung bzw. empfehlung wäre ich dankbar.
Hi Leon,
Polar Geräte habe ich noch nie probiert.
Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
ich nutze den Edge 510 und würde mir gerne den Edge 520 kaufen.
Sind wohl die Sensoren für Puls, Geschwindigkeit, Kadenz kompatibel.
und
Beim Edge 510 sind die Reaktionszeiten teilweise sehr träge.
Lag vermutlich am Prozessor….
Arbeitet der 520er flüssig?
Vielen Dank.
Schöne Grüße
Frank
Hi Frank,
die Sensoren pairen sich auch mit dem 520. Bei mir lief er flüssig. Jedoch bin ich noch nie den 510 gefahren und habe darum kein Vergleich.
Viel Freude beim radeln
Jörg
Hallo Jörg haben einen Garmin 520 adge.
wo kann ich wenn ich eine route gefahren bin die höhenmeter sehen ich meine die grüne skala wie bei der tour de france ?
Hallo Robert,
um das grüne Diagramm der Höhenmeter zu sehen, richte dir die Anzeigen ein. Du wählst aus welche Datenfelder und Seiten du sehen möchtest.
Viele Grüße Jörg
Hi Jörg,
aktuell ist die kostenlose Strava Segmente Website nicht mehr erreichbar… hast du eine Alternative Seite, wo man es auch ohne Strava Premium Konto nutzen kann?
beste grüße maze
Hallo Maze,
danke für deinen Hinweis. Momentan ist mir noch kein vergleichbares Tool bekannt. Der Entwickler hofft ja das Strava die API Anbindung wieder ändert und sein Tool wieder funktioniert. Hat sonst jemand eine Lösung?
Grüße Jörg
OK, schade erst einmal… Momentan schaut es schlecht hierbei aus…
Bleibt halt nur Strava Premium sich zu gönnen 😀
hallo jörg,
bin am kauf eines garmin edge 520 interessiert, da ich vorhabe ihn vorrangig an meinem rennrad zu nutzen. jedoch würde ich ihn auch gerne zum wandern verwenden. daher stellt sich mir die frage ob das mit dem 520 möglich ist oder ob er dafür völlig ungeeignet ist?
DAnke schon mal im voraus für die antwort.
Hi Marius,
Zum wandern habe ich ihn nicht getestet. Sollte aber kein Problem sein, wenn du vorher eine Wanderroute erstellst.
Viele Grüße Jörg
Hi Jörg,
zum Speed-Sensor: Bei meinem 520 kann ich den Radumfang in den Sensor-Einstellungen von automatisch auf Manuell stellen und dann in CM eingeben.
(Warum wird hier alles nach CAPS gewandelt?)
eIN fAHRRAD-gps SOLLTE NICHT „nAVI“ GENANNT WERDEN, WENN ES KEINE SPRACHAUSGABE HAT. NICHT EINMAL DAS EDGE 1000 HAT DAS – LEIDER!
bEIM AUTOFAHREN WIRD MAN JA AUCH NICHT DAZU GEZWUNGEN, AUF DIE ANZEIGE ANSTATT AUF DIE STRASSE ZU SCHAUEN. WARUM? fehlt doch nur ein kopfhörer-ausgang (bitte nicht nur bluetooth).
Bei der fahrt durch unbekannte städte oder auch bei touristischen spaziergängen wäre die sprachausgabe sehr vorteilhaft!!!
Hallo Jörg,
Kannst man beim 520 Plus auch aus komoot heruntergeladenen Routen auch ohne Navigation nachfahren (wie beim 520)?
Oder ist man jetzt bei jeder Route automatisch zur Navigation gezwungen? Die war beim 810er anfangs ein ziemlicher Krampf.
Viele Grüße
Erik
Hallo Erik,
verstehe ich deine Frage richtig? Du möchtest eine Komoot Route auf den Edge 520 Plus haben aber sie nicht als Navigation angzeigt bekommen?
Grüße Jörg
Hallo,
Ich habe heute die erste Tour mit dem Edge 520 plus gemacht. War alles einwandfrei. Aber kann man die Töne leiser stellen (bei ABBIEGEHINWEISSEN)?
Gruß Matthias
Servus,
vielen dank für deine berichte.
ich kann mich nicht entscheiden, ob´s der 520 plus, oder der 820er werden soll.
Hast mir da irgend welche entscheidungshilfen?
Denke bei dem 820er habe ich alles drin, was es gibt. leider auch das Touch, das nicht sauber funktionieren soll. ist das ein kriterium, sich für den 520er zu entscheiden?
oder was sind die grossen „für – dagegen“ argumente?
vielen dank im voraus
Hallo Heiko,
in der Zwischenzeit sind die neuen 830 und 530 Modelle vorgestellt worden.
Der Vorteil vom 820 ist halt die Navigation, wobei der 520 sich besser bedienen lässt.
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
mit interesse habe ich deinen Bericht gelesen.
Ich bin auf der suche nach einem neuen Rad-GPS-computer.
ich hatte mir den lezyne mega xl gekauft. aber der hat mich enttäuscht, denn ich kann ihn während eines trips nicht ausschalten.
Ich fahre zur arbeit und möchte die gesamtentfernung abspeichern, nicht jeden trip einzeln. (von Lezyne kam die antwort, dass ich doch dann eine app benutzen sollte, die diese trips zusammensetzt). auch ein sightseeing stop oder einkaufen, geht nicht ohne den computer angeschaltet zu lassen.
ist dieses beim Garmin 520 und 520 Plus ebenso?
Wenn ja, dann muss ich ein anderes model wählen.
der wahoo bolt kann dieses feature des „resume later“ wohl ebenfalls nicht.
ich besitze garmin forerunner 935 und 910 (da ist das möglich) und wollte nun für mein bike einen neuen gps computer mit einfacher navi funktion haben (bisher nur cateye).
wenn du dazu eine angabe hast, würde ich mich über eine antwort freuen.
lieben dank im voraus und liebe grüsse aus japan
Genau das ist beim 520 möglich, einfach abschalten und später Tour fortsetzen. Nach längeren Pausen werden nur die Höhenangaben nicht mehr Stimmen, da sich der Luftdruck geändert hat. Sehe das auch bei einem Bekannten der hat auch immer den kompletten Arbeitsweg in einer Tour, inklusive Umwegen und Abstecher. Er nutzt den 1030.
Hallo ich habe einen Edge 520plus und würde gerne während der Fahrt die aktuelle Durchschnittsgeschwindigkeit neben der aktuellen und die gewonnenen Höhenmeter angezeigt bekommen.Ich bin wohl zu doof die Anzeige einzustellen.Geht das nur wenn man etwas nachinstalliert?
mfg Falk
Hallo Falk,
den 520 Plus habe ich zwar nicht mehr.
Aber es müsste im Menü über die Einstellungen wähle ein Aktivitätsprofil aus.
Dort erscheint Datenfelder oder Datenseiten und da kannst du die Felder austauschen.
Viel Erfolg
Jörg