
Im Sommer 2015 veröffentlichte Garmin einen kleinen GPS-Radcomputer welcher den betagten Garmin 200 ablöste. Der Edge 25 ist sogar kleiner als Sigmas normaler BC 16.16 Tacho*. Ist da vielleicht doch was auf der Strecke geblieben? Mein Garmin Edge 25 Test zeigt dir mehr.
Eigentlich hatte ich einen Vergleichstest vom kleinen Garmin Edge 25 gegen den größeren Bruder Edge 520 geplant. Nach meinen ersten Ausfahrten merkte ich, der Unterschied ist viel zu groß. Ein Vergleich wäre total unfair.
Welches Zubehör ist dabei?

Das ist alles in der Box.
Ich hatte kein Garmin Edge 25 bundle im Test. Trotzdem empfehle ich dir die Garmin Ant+ Sensoren. Besonders der Geschwindigkeit- und Trittfrequenz Sensor sind sehr hochwertig. Mehr über die Sensoren liest du in meinen Garmin Edge 810 Test.
- USB-Ladekabel mit speziellem Anschluss, hier wäre ein Micro USB-Anschluss viel praktischer und günstiger.
- 2 Halterungen für deine Räder (kompatibel mit anderen Fahrrad Edge Navis)
- Schnellstart Anleitung, dort findest du ein umfangreiches Handbuch vom Edge 25.

Zusätzliches Zubehör:
Armband für Joggen*, Wandern oder mehr. Mit dem Armband ist der Edge 25 auch ein guter Laufbegleiter.
Zum Schutz vor Kratzern: Silikonhülle* & Displayfolie*.
Meine ersten Schritte mit dem kleinen Edge 25:
Beim ersten Einschalten richtest du ihn kurz mit deinen persönlichen Daten ein. Dabei fiel mir sofort die einfache Bedienung auf.
Als zweites steckte ich ihn gleich an meinem Mac zum Aktualisieren der Firmware. Dazu brauchst du das Garmin Express Tool. Nach der Registrierung darfst du auch die Garmin connect Plattform nutzen. Da verwaltest du deine ganzen sportlichen Aktivitäten, planst dein Training, Strecken usw.

Danach montierte ich ihn an meinem Rennrad. Die Halterung war ruck zuck über die 2 Gummis befestigt. Das war es schon. Den Computer klickst du durch eine einfache Drehbewegung ein. Die Ant+ Sensoren von Garmin lassen sich schnell befestigen. Da sie keinen Magneten brauchen, sondern Beschleunigungssensoren verbaut haben.

Bedienung und was mir auf meinen Fahrten auffiel:
Für mich gehört der Edge 25 zu den Fahrradcomputern mit der einfachsten Bedienung. Er hat keinen Touchscreen, sondern du benutzt ihn über drei simple Druckknöpfe.
Bestätigen, runter und Zurück. Den vierten Knopf brauchst du nur zum Ein- und Ausschalten.
Wie groß ist der Edge?:
Display: 3 cm Bildschirmdiagonale
Breite: 4 cm
Höhe: 4 cm
Tiefe: 1,3 cm
Gewicht: 25 Gramm

Die Menüstruktur hat relativ wenige Optionen und so brauchst du kein Handbuch, um mit dem Edge 25 Spaß zu haben.
Diese wenigen Optionen haben auch ihre Schattenseite.
Während der Fahrt siehst du nur 2 Übersichtsseiten mit insgesamt 5 Datenfeldern. Falls du einen Herzfrequenz Sensor koppelst, bekommst du eine zusätzliche Seite. Die Felder stellst du selbst zusammen. Es stehen nur die folgenden Daten zur Wahl:
Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Kalorien, Trittfrequenz, Gesamtanstieg, Höhe.


Praktisch ist der automatische Wechsel zwischen diesen Seiten. Während der Fahrt kommst du blöderweise in kein Einstellungsmenü.
Wie schon erwähnt arbeitet der Garmin Edge 25 mit Ant+ Sensoren (außer Leistungsmesser) zusammen. Auch wenn er Bluetooth hat, erkennt er reine Bluetooth 4.0 Sensoren nicht.
Live-Segmente von Strava funktionieren auch nicht mit Garmins Edge 25. Dieses Feature ist er bei den größeren Geschwistern möglich. Bei aktivierten Strava Segmenten in Garmin Connect siehst du natürlich nach dem Upload deine Ergebnisse.
Der Akku soll bis zu 8 Stunden halten, bei GPS Nutzung war er im Test schneller leer. Das Aufladen während der Fahrt ist mit dem Edge 25 relativ schwierig. Wegen dem speziellen Anschluss musst du Ihn aus der Halterung nehmen. Einzige Option ist da ihn in der Trikottasche oder Lenkertasche mit einer Powerbank zu laden.
#Lesetipp: Wie kannst du während deiner Radtour die Batterie laden?
Praxisvideo zum Edge 25 über das Menü, Einstellungen und Navigation:
Sogar mit deinem Handy verwaltest du den Edge 25
Dazu installierst du einfach die Garmin Connect App auf deinem Handy (Android, iOS, Windows). Die App ist etwas abgespeckt, du kannst keine Routen, Trainingspläne etc. bearbeiten aber übertragen. Statistiken siehst du jedoch alle. Für mich das Beste, du brauchst keinen PC um deine Tour hochzuladen. Dies geht dank der Bluetooth Verbindung automatisch.
Gerade beim Jagd nach Bestzeiten nervt es das Handy aus der Trikottasche für irgendwelche Nachrichten oder Anrufe zu fummeln. Der kleine Edge 25 zeigt dir SMS und eingehende Anrufe im Display an. So entscheidest du was wichtiger ist.
Was ist der Unterschied zwischen Edge 20 und Edge 25?
Der Edge 20 ist äußerlich gleich, aber du kannst keine Ant+ Sensoren koppeln. Ebenfalls lässt sich dein Smartphone nicht via Bluetooth mit dem Edge 20 verbinden.
Gerade beträgt der Preisunterschied nur 10 Euro, da kaufe dir lieber das 25´er Modell.
GPS Navigation was kannst du erwarten?
Der Import der Routen funktioniert nur über Garmins connect Plattform. Erstelle dort eine Tour im Strecken Menü und synchronisiere sie mit dem Edge. Mein Versuch gpx oder fit Dateien von Portalen wie gpsies zu importieren, schlug häufig fehl. Zeichne lieber im Portal die Route. Dies geht extrem schnell und einfach. Bei anderen Routenplanern verplemperst du viel mehr Zeit.
Bei dem Edge 520 oder dem 810´er Modell importierst du mühelos die GPX Routen in den Ordner “NewFiles”. Nach dem Neustart erscheinen deine Touren im Strecken Menü. Leider funktionierte das mit dem Edge 25 nicht. Für mich ein großer Minuspunkt, auch wenn das Erstellen einer Route relativ schnell geht.



Die Route startest du im Strecken Menü. Danach siehst du einen kleinen Pfeil und deine Route. Es werden jedoch keinerlei andere Straßen, Flüsse etc. angezeigt. Du siehst nur den GPS Track und ein Kompasspfeil. Also zeichne deinen Startpunkt immer genau, da du keine Hinweise bekommst. Dein Punkt ist einfach im Nirwana. Das ist beim Rox 10 und beim Edge 520 besser gelöst. Da siehst du wenigstens die Richtung zum Start.
Weichst du vom Weg ab, kommt sofort eine Warnung. Gut gefällt mir, dass deine Markierung immer in der Mitte ist und du so den weiteren Verlauf siehst. Vor Kreuzungen erhältst du abbiege Hinweise.
Ich hatte keine Probleme meiner Route zu folgen, das GPS reagierte immer zügig.
Mein Garmin Edge 25 Test Fazit:
Der Garmin Edge 25 ähnelt sehr einem Apple Gerät, klein, stabil, einfach aber mit nicht vielen Funktionen. Der Preis fair und bei diesem Modell ein Brustgurt mit dabei*. Für mich ist der Edge 25 nichts, sondern ich bevorzuge eher den Edge 520. Aber wenn du ein kleines und einfaches GPS Gerät suchst, empfehle ich ihn dir.
Mehr Infos und aktuelle Preise für den Edge 25 und 20 findest du bei amazon* oder bei rosebikes.*


Pluspunkte:
- einfache und klare Bedienung und Menüstruktur
- gutes lesbares Display
- kleines Gewicht
- mit optionalen Armband – perfekt zum Laufen
- Bluetooth Verbindung zum Smartphone

Minuspunkte:
- GPS Touren Import etwas umständlich
- wenige Radtour Funktionen
- Höhenmessung nur über GPS kein Barometer
- geringe Akkuleistung
Einige Alternativen zum Edge 20/25:
Der größere Bruder hat bessere Karten, größeres Display und umfangreiche Trainingswerkzeuge. Lies mehr in meinem Garmin Edge 520 Artikel.
Hier bekommst du noch eine richtige Navigation dazu. Lese mehr in meinem Garmin Edge 810 Test.

Preislich fast gleich wie der Edge 25 aber mit mehr Features.
#Lesetipp: Rox 10 so schneidet das Topmodell von Sigma ab.
Weitere aktuelle GPS Geräte findest du in meinen Übersichtsartikel.
Hinweis:
Garmin hat mir ein Testgerät kostenlos für einen Monat zur Verfügung gestellt. Das Fazit und der Text sind meine eigene unabhängige Meinung.
ich möchte mir ein GPS Gerät fürs Fahrrad zulegen. Wie verhalten sich die Geräte in Tunneln, in denen sie ja keine GPS Daten empfangen können ?
Hallo Klaus,
das ist eine coole Frage. In den nächsten Tagen fahre ich durch einen längeren Tunnel und berichte dir.
Denke aber das der GPS Empfang wegbricht.
Grüße
Jörg
In dieser Rezension wird (wieder mal, wie in diversen anderen Reszensionen auch) zwar auf die Sensoren hingewiesen, Zitat: „Du kannst also selbst entscheiden, ob du die weiterentwickelten Extras benötigst.“ aber eben nicht warum diese sinvoll sind, insbesondere der Geschwindigkeitssensor. Denn nicht nur im Tunnel, sondern ebenso im Wald oder auf Wegen unter Bäumen gibt es durchaus Probleme mit dem GPS-Empfang.
Der Geschwindigkeitssensor ist nicht nur ein nettes „must have“, sondern eben genau für die lückenlosen Aufzeichnung der Geschwindigkeit gedacht, wenn der GPS-Empfang eben mal abbricht. Wenngleich zwar die Strecke dann nicht aufgezeichnet werden kann, aber die Geschwindigkeitsdaten sind komplett vorhanden.
Hi Garmin Nutzer,
weiß nicht woher du dein Zitat hast, von meinem Beitrag kommt es nicht!
Bei mir steht folgendes: „Trotzdem empfehle ich dir die Garmin Ant+ Sensoren. Besonders der Geschwindigkeit- und Trittfrequenz Sensor sind sehr hochwertig“
Da stimme ich dir zu, wobei ich nicht durch Kilometerlange Tunnel mit dem Rad fahre. In Wäldern und Felswänden spinnt bei einigen Geräten schon das GPS darum nutze ich stets den Speed- Trittfrequenz Sensor.
Ein gutes GPS Signal wünsche ich dir.
Jörg
HALlo. Zeigt das gerät tages und gesamtkilometer An? Oder Nur ein mal km zähler? Was passiert Wenn Der akku alle ist? Km zähler auf 0?
Hallo St,
du verwaltest den Edge 25 mit der Garmin Connect Software, dort sind deine Gesamtkilometer etc. gespeichert. Viele Grüße Jörg
Hi,
schön jemand aus der Näher zu lesen. Komme aus Bautzen.
So, meine Frage werden auch Whats App Nachrichten etc. angezeigt oder nur SMS?
Danke
PS: Irgendwie wird alles groß geschrieben.
Hi Otto,
Whatsapp unterstützt bis jetzt kein einziges Navi oder Radcomputer, es klappt nur mit SMS.
Da schicke ich viele Grüße 50 Kilometer weiter.
Jörg
Gpx dAteien lassen sich sehr einfach in der ios app und in garmin connect als strecke imPortiEren und dann per sync ünertragen.
Der akku hält wesentlich länger, wenn man bluetooth abschaltet.
Gruss wolfgAng
Moin ! Habe das ‚Edge 25‘ und auch eine Garmin ‚Fenix‘ Uhr. für die Routenaufzeichnung nutze ich nunmehr ausschließlich die uhr: im Gegensatz zur Edge merkt die Uhr, wenn ich an der Ampel stoppe und pausiert das tracking und startet bei weiterfahrt automatisch (macht das Edge nicht). auch längere Pausen kann ich mit der Uhr (‚Resume Later‘) besser und stromsparender (edge macht weiter mit GPS-Empfang) … vielleicht wird das mit dem nächsten Software-Update besser ?!?