
Fährst du Fahrrad auch zum Spaß an der Freude? Du willst keine Rekorde aufstellen aber trotzdem durch spannende Umgebungen radeln. Genau da bietet Falk mit dem Tiger Geo* das passende Einsteiger Navi an. Aber kann der Tiger wirklich Krallen gegen den Teasi one zeigen? Mein Falk Tiger Test verrät dir mehr.
Was erwartet dich alles in der Box?

- Gutschein für den Falk Online Shop
- Gutschein für 1 Monat Premium Mitglied bei geocaching.com.
- Tasche: Gerade bei Wanderungen ist der Tiger besser geschützt. Häufig musst du die Tasche extra kaufen.
- Micro USB-Kabel mit Ladegerät
- 4 Quick Fix Halterung und sogar Kabelbinder zum Wiederverwenden.
Weiteres nützliches Zubehör:
Kaufe dir lieber eine Halterung mit einem Kugelkopf*, die Neigung lässt sich verstellen. Dazu wackelt das Fahrradnavigation weniger.

Powerbank, bei längeren Touren geht dem Falk der Saft vor deinem Ziel aus. Schau sonst in meinen Artikel: Akku unterwegs auf dem Fahrrad laden nach.

Displayfolie* zum Schutz vor Kratzern.
Erste Schritte mit dem Falk Tiger
Als erstes schnürte ich die Halterung mit Kabelbindern fest. Der Tiger Geo hat die Vertiefungen für die Halterung auf der Unterseite. So brauchst du keine extra Plastikschale wie bei Teasi.

Nach dem Ersten einschalten vom Tiger geht es sofort los. Das Falk Navi stellt keine Fragen zu deinem Gewicht, Alter etc.
Das liegt aber daran, weil der Tiger kein Bluetooth oder Ant+ Modul dabei hat. Sprich du kannst keinen Pulsgurt etc. nutzen.
Installation der Falk Software:
Für Mac Nutzer hat Falk keine Software entwickelt. Der Falk Activity Manager läuft nur unter Windows. Am Ende ist das nicht so tragisch, da es kein Update oder sonstige besondere Funktionen gibt. Der Tiger Geo wird vom Mac als zusätzliche Festplatte erkannt. GPX Routen und Geocaches ließen sich ohne Probleme kopieren.
Der Tiger Geo hat 4 GB Speicher, welcher ausreicht. Willst du weitere Karten installieren dann erweitere ihn durch micro SD-Karten auf bis zu 64 GB*.

Die GPX Routen lassen sich mit Strava oder weiterer Software mühelos auswerten.
Falk Tiger Test, jetzt geht es auf die Piste:
Bedienung:
Der 3,5 Zoll große Touchscreen reagiert etwas träge. Ich musste mich daran gewöhnen über die ganze Breite des Displays wischen.
Die Tasten an der Seite, wollen stark und etwas länger gedrückt werden. Besser wären hier höher herausstehende Knöpfe. Beim Fahren drückst du sie aber weniger. Folgende Funktionen steuerst du mit den Tasten:
- Einstellung Helligkeit und Ton
- Start und Stopp der GPX Aufzeichnung
- Ein-, Ausschalten und Standby
Während der Fahrt siehst du oben drei Datenfelder. Diese änderst du indem du länger drauf drückst.


Um in die Karte zu zoomen, musst du immer extra auf das Zoom Symbol drücken. Danach zoomst du über Plus oder Minus. Dafür gibt es in der Mitte ein Wellensymbol, damit zoomst du stark heraus.

Bist du im Kartenmodus dann wische nach rechts oder links, dadurch siehst du weitere Daten von deiner Radtour. Besonders gefällt mir das Höhenprofil. Damit weißt du sofort, wie lange und hoch du noch klettern musst.
Beim Fahren blieb manchmal die Karte stehen, die Abbiege hinweise funktionierten trotzdem. Bei mir half einfach ein Klick ins Menü und zurück. Sofort war die Karte wieder aktuell.
Navigation, wo bringt dich der Tiger hin?
Sehr gut und schnell findet der Tiger die Satelliten. Das Teasi Navi braucht da länger. Obwohl beide nur GPS nutzen und kein GLONASS.
Die Routenplanung war im Falk Tiger Test die größte Stärke. Dabei hast du 4 Möglichkeiten: flach, bergig, kurz und Luftlinie. Gefällt dir der Vorschlag nicht, ändere die Route einfach durch Wischen. Ansonsten lasse dir gleich 3 verschiedene Wege anzeigen.


Kurz vor den Kreuzungen hörst du ein Piepen, es gibt aber keine Sprachansagen. Wenn ich mich nicht an die Route halte, passt der Tiger nach einiger Zeit deine Strecke an.

Karten des Falk Tiger
Für 25 EU-Länder hat der Tiger Basiskarten bereits installiert. Mit diesen Karten war ich zufrieden und hatte auf meinen Radtouren keine Probleme. Nur die Farben könnten heller sein, da wären sie noch übersichtlicher. Auch die Radprofile brauchen noch Feintuning. Mit meinem Rennrad landete ich mehrmals auf Wanderwegen. Zum Glück haben meine Reifen einen Pannenschutz.

Es gibt noch kostenpflichtige Outdoorkarten für Deutschland, Schweiz, Mallorca, TransAlp, BeNeLux und USA. Mit dem Tiger Geo habe ich sie nicht getestet.
Für bestimmte Regionen stellt Falk Karten von OpenStreetMap bereit, schau hier nach.
Im Test Video bekommst du einen besseren Eindruck zur Bedienung und Funktionen des Tigers:
Akku: Wie lange zeigt der Tiger Geo seine Krallen?
Der Tiger verliert schnell seine grünen Balken. Aber erst beim roten Balken geht dem Tiger langsam die Kraft aus. Bis dahin konnte ich ca. 10 Stunden fahren. Wobei ich mich nicht die gesamte Zeit navigieren ließ. Displayhelligkeit stellte ich auf 50 % und Abdunkelung nach 15 Sekunden. Falk ist der erste Hersteller mit einer Anleitung zum Wechseln des fest verbauten Akkus.
Wie gut lässt sich etwas auf dem Display erkennen?
40- 50 Prozent Helligkeit sind ausreichend, bei richtiger Mittagssonne regelte ich auf 70 Prozent. Leider ist bei 0 Prozents nichts zu erkennen. Bei Teasi reichen 0 Prozent häufig aus.


Geocaching: So funktioniert es mit dem Tiger.

Falk bietet ein Plugin an damit die Caches sofort auf die Falk Navis geladen werden. Aktuell funktioniert das weder mit Mac noch Windows. Alternativ lassen sich GPX Dateien kopieren. Dies klappt aber nur bei Premium Nutzern. Zum Test habe ich einige Caches von opencaching übertragen.

Mehrere Caches lassen sich entlang deiner Route mit einbinden. Du siehst nicht bloß die Koordinaten des Cache, sondern auch die Beschreibung mit Wegpunkten und Hinweisen.
Im Test war die Luftlinien Navigation am sinnvollsten. Sie war bis auf ca. 10 bis 25 Meter genau. Dies kann aber an den angegebenen Koordinaten liegen. Falk ist bis jetzt der einzige Fahrrad Navi Hersteller welche Geocaching anbietet.

Falk Tiger Test Fazit nach einer Woche Radurlaub:
Geocacher sollten den Falk Tiger in Erwägung ziehen. Für mich als Rennradler kommt es wegen des fehlerhaften Profils nicht in Frage.
Preislich spielt der Tiger Geo in der Einsteiger Fahrradnavi Liga. Den aktuellen Preis findest du bei amazon*.

Pluspunkte:
- Planen der Routen sehr detailliert
- Geocaching möglich

Minuspunkte:
- Unterstützt keine Pulsgurte etc.
- Karten teilweise wegen Farbschema unübersichtlich
- Bedienen der Tasten umständlich
Alternativen:
Teasi one 3* – der Bestseller
Er hat noch Bluetooth, bessere Karten, Menüführung. Die Routenplannung ist beim Falk besser und Teasi unterstützt kein Geocaching. Hier gehts zu meinem Praxistest.
Bist du sportlich Unterwegs und dir reicht das Nachfahren von Routen?
Dann probiere den Sigma Rox 10* oder Garmin Edge 520*.
#Lesetipp: Garmin 520 im Test, hält er wirklich was er verspricht?

Bist du dir unsicher oder hast du weitere Fragen? Dann nichts wie her mit deinem Kommentar!
Hinweis:
Falk hat mir ein Testgerät kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Fazit und der Text sind meine eigene unabhängige Meinung.
Das Falk Tieger ist von meinen GETESTETEN NAVIS DAS SCHLECHTESTE. Das Display ist bei top wetter auch voll aufgedreht kaum zu erkennen. der ton zum abbiegen bei etwas Nebengeräuschen (autoverkehr oder Wind an dem ohren) nicht zu höhren. Lebensgefahr !!! weil man sich nur noch auf das navi konzenzentrier um nicht falsch zu fahren. Routenberechnung schlecht. auch bei vorwahl Straßen wenn möglich meiden, wurde eine autostr. gewählt, obwohl ein wunderbarer, großer Wald – Wanderweg in ca. 200m Abstand parallel lief. Wegführung auf nicht vorhandenen wegen. nicht mal geschenkt
Hallo Helmut,
danke für deinen Bericht. Ton und Helligkeit war bei mir okay. Bei der Navigation landete ich auf einem Wanderweg obwohl ich Profil Rennrad aktivierte.
Welches Gerät nutzt du zur Fahrradnavigation?
Viele Grüße
Jörg
Hallo Jörg, DANKE FÜR DEN tEST
iCH HÄTTE EIN ZWEI fRAGEN UND uPDATES FÜR dICH. hABE DEN tIGER GEO GEKAUFT UND VERSTEHE DAS MIT DEN kARTEN NICHT GANZ. nEU KANN ICH DIE oUTDOOR kARTEN KOSTENLOS ONLINE BEZIEHEN. wENN DIE AUF DEM gERÄT INSTALLIERT WERDEN VERSCHWINDET ABER DIE bASISKARTE UND UMGEKEHRT. lEIDER FINDE ICH BISHER KEINE iNFOS WELCHE kARTE WO vORTEILE HAT UND WARUM SICH DIE kARTEN NICHT KOMBINIERT NUTZEN LASSEN. eINE WEITERE fRAGE WÄRE, OB ICH IRGENDWELCHEN osm kARTEN MIT DEM tIGER NUTZEN KANN. aUCH DA HABE ICH BISHER KEINE lÖSUNG GEFUNDEN. (dIE ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN osm kARTEN VON fALK INTERESSIEREN NICHT, ICH NUTZE DAS nAVI IN ch. sOLLTE ICH NEUES ERFAHREN TEILE ICH DAS GERNE MIT, GERNE PER e-mAIL…
lIEBE gRÜSSE, tOBI
Auch das noch… Gross-Kleinschreibung verdreht, sorry.
Hallo Tobias,
ich hatte den Falk Tiger nur zum Testen und darum habe ich keine anderen Karten draufgespielt, sorry das ich dir nicht weiterhelfen kann.
Soweit ich weiß hat Falk auch Insolvenz angemeldet und soll von dem Hersteller der Teasi Navis aufgekauft sein.
Grüße Jörg
HALLO,
ICH BESORGTE FALK TIGER, NACHDEM TEASI WIEDERHOLT VERBINDUNGSPROBLEME MIT MEINEM RECHNER HATTE.
DISPLAY-HELLIGKEIT ETC. ETC. FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG.
KATASTROPHAL JEDOCH DIE SATELLITEN-ORTUNG, DIE UNTER BÄUMEN, DICHTEN WOLKEN UND NOCH MEHR IN STÄDTEN ZWISCHEN HOHEN HÄUSERN EXTREM UNGENAU UND SPRUNGHAFT WIRD. DURCH DIE SPRINGENDE ORTUNG MAL 50M HIER, MAL 100M DORT DANEBEN WIRD AUCH DIE EIGENE BEWEGUNGSRICHTUNG OFT GROB FALSCH ANGEZEIGT ODER DREHT SICH WIE IM KARUSSELL. DIE ORIENTIERUNG AN EINEM WEGSTERN IM WALD ODER AUF KOMPLEXEREN KREUZUNGEN IN STADTBEREICHEN FUNKTIONIERT DANN SO, DASS MAN GGF. ERST NACH 100M FAHRT EINE HALBWEGS ZUVERLÄSSIGE RÜCKMELDUNG BEKOMMT, OB MAN WOMÖGLICH AUF DEM RICHTIGEN WEGE IST.
BEI STARKREGEN MIT WIND IST ES ZUDEM EIN WETTLAUF MIT DER ZEIT, DIE RICHTIGEN EINSTELLUNGEN VORZUNEHMEN UND DEN BILDSCHRIM ZU SPERREN, BEVOR DIE TROPFEN MITSPRECHEN UND IRGENDEINEN BLÖDSINN AUF DEM SCHIRM BRINGEN.
FAZIT: MAN GEHT NICHT VERLOREN, AUSSER VIELLEICHT IN DER STADT ODER IN DICHTEM WALD.
Hallo,
ich komme mit dem Ding überhaupt nicht klar. Ich habe eine Route mit einem Zwischenziel eingegeben. Auf der Karte zeigt das Gerät auch die Route richtig an. Dann die Routenberechnung: Die route konnte nicht berechnet werden, da ein identischer start- und zielpunkt eingegeben wurde (error: 2208)
Hallo! Habe ein Falk Tiger Geo. Bei der Eingabe Ort / Strasse / Hausnr.werdenden bei Hsn. nur 4 Ziffern angezeigt ich kann also die Nr.34 nicht eingeben !! Was ist da defekt ? Auch bei der Ortseingabe zB Hadorf geht es bis Had das nächste erforderliche o ist nicht vorhanden !! Gerät ist nicht zu gebrauchen !
Das Ding ist Murks!
Streckenplanung nicht ernsthaft möglich! Strecke Flach von A nach B hatte mehr Höhenmeter als Strecke Bergig von A nach B!!! Und, und, und. Die klageliste wäre zu lang.
Ein anderer Gesichtspunkt: Streckenplanung Freiburg/Mitte – Schauinsland: berechnete Zeit: 42 Minuten. Strecke Schauinsland – Freiburg/Mitte: 42 Minuten! Unfassbar. Zudem: Im Profil angegebene Durchschnittsgeschwindigkeit: 24 – 27 km/h. Errechnete: 28 km/h. Rauf wie runter. Im Höhenprofil unglaubliche Steigungen an 30% ran und immer wieder Gefälle, wo nun wahrlich keine sind. Angeblich 299 Höhenmeter Verlust, zum Schauinsland hoch, in Wahrheit sind es vielleicht mal 10 (zehn) oder weniger.
Unmöglich!
Was soll man erwarten, wenn solch elementare Funktionen nicht gemeistert werden?!
Hallo Joachim,
das ist ärgerlich, ich war auch mehr vom Teasi Navi überzeugt.
Grüße
Jörg
Falk Tiger kennt die Ortsteile nicht. z.b. will ich nach Nideggen-Schmidt
über 7 KM von Nideggen entfert und Steil bergauf und bergab muss ich eine Straße in Schmidt eingeben z.b. Nideggen – Heimbacherstr. ich kenne aber in Schmidt keine Straße woher auch. Meisten weiss ich noch nichteimal dass Schmidt ein ortsteil von Nideggen ist. Woher auch in der urlaubsregion schon gar nicht. Also das Gerät ist nicht zugebrauchen. Ich bin jedes Wochende mit dem Rad unterwegs. Auf dieses Gerät kann ich pfeifen. Frage gibt es Fahrrad -navi welches auch die Ortsteile kennt .? Bei uns in der Eifel liegen die oft ca. 20 KM auseinander. da nützt mir der Hauptort garnichts.
Hallo,
bei meinen Garmin Edge 830 werden die Ortsteile korrekt gezeigt. Nutzte diese Funktion aber nie.
Grüße Jörg