• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • Fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Rad Podcast
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Fahrradschloss Test: Welches schützt wirklich dein Rad?

Fahrradschloss Test: Welches schützt wirklich dein Rad?

Zuletzt bearbeitet am 24. März 2023 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad Zubehör Test, Fahrradschloss Test

Fahrradschloss Test: Welches schützt wirklich dein Rad?
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Stell dir vor du verlässt die S-Bahn und findest dein Fahrrad nicht mehr. Du siehst nur noch einen leeren Fahrradständer. Du kommst ins Grübeln: Sollte ich hier wirklich mein Fahrrad angeschlossen haben? Du wirst immer unruhiger … es ist wirklich weg!! Aber du bist dir absolut sicher das es hier stand! Langsam verdaust du die schockierende Wahrheit.

Mir ging es vor einigen Jahren ähnlich. Zum Glück war mein Rad schon älter, da war der Verlust nicht ganz so hart.
Gerade bin ich für eine längere Zeit nach Leipzig gezogen. In Großstädten und auch in Leipzig boomt der Fahrraddiebstahl. Kein Wunder gestohlene Fahrräder können schnell und leicht zu Geld gemacht werden. Zahlreiche Facebook Meldungen bestätigen dies. Deutschlandweit werden mehr als 300.000 Fahrräder jährlich als gestohlen gemeldet. Sprich die Dunkelziffer ist noch viel höher. Die Wahrscheinlichkeit das du dein Rad zurück bekommst liegt in Deutschland bei weniger als 10%.

Mit welchen Tricks oder Techniken kannst du von dem einleitenden Horrorszenario verschont bleiben?

fahrrad-schloss-test

Ganz klar: Ein hochwertiges Fahrradschloss, welches nicht schnell und mühelos geknackt wird.

Ist dies aber wirklich so? In Leipzig sichern viele ihr Zweirad mit unglaublich dicken Schlössern. Also dachte ich auch werde ich mir lieber ein hochwertiges zulegen. Dann fand ich zahlreiche negative Amazon Bewertungen. Auch hochwertige Bügelschlösser wurden schnell aufgebrochen. Später sah ich Videos wie viele Fahrradschlösser einfach mit einem Dietrich bzw. Schlagschlüssel geöffnet werden können. Was nützt da eine dicke und schwere Kette oder ein stabiles Bügelschoss, wenn das Schließsystem die wunde Stelle ist?

Nun war ich total verunsichert:

  • Welches Schloss ist da überhaupt sicher?
  • Sollte ich wirklich die berühmten 10 Prozent des Fahrradwertes ausgeben?

Stiftung Warentest hat vor kurzen einen ausführlichen Fahrradschloss Test gemacht. Dabei wurden von jedem Schloss gleich mehrere intensiv gecheckt. Die Süddeutsche Zeitung hat sich darauf bezogen und folgende Schlösser sind empfehlenswert und relativ sicher.

Diese vier verschiedene Fahrradschloss Typen gibt es:

Kabelschloss: Finger Weg!

Zu Kabelschlössern kann ich nichts gutes berichten. Sie können mühelos mit einen Bolzenschneider mit einmal durchgetrennt werden. Die Spiralschlösser sind rausgeschmissenes Geld.

Kettenschloss schon besser:

Hier hat überraschenderweise das Axa Cherto compact* gut abschlossen. Während andere Markenhersteller schwächelten. Für ca. 35 Euro bekommst du hier das 95 cm lange Kettenschloss. Leider wiegt es fast 2 Kilo. Das ist der Preis, den du für die Sicherheit zahlen musst.

Bügelschloss:

9 von den 10 getesteten Modellen erreichten ein „gutes“ Testergebnis. Leider sind die Bügelschlösser überhaupt nicht flexibel und du kannst nur den Rahmen anschließen. Ein zweites Fahrrad anzuschließen kann kompliziert werden.

buegelschloss-test

Testsieger ist das Abus uGrip Plus 501*. Als kostengünstigere Alternative lohnt sich noch das Zéfal K-Traz U14*.

squire-buegelschloss
Das kleinere Squire Bügelschloss.

Das Squire 210* ist leichter und kleiner als die Konkurrenz. Damit fährst du nur mit ca. 800 Gramm Mehrgewicht herum. Du brauchst wie im oberen Bild immer einen dünneren Pfahl. Eine Straßenlampe ist schon zu dick. Dank des Zahlenschlosses brauchst du nicht nach einem Schlüssel kramen. Das Squire macht einen hochwertigen Eindruck, ich würde aber lieber ein größeres Modell bevorzugen. 

 squire-fahrradschloss

Faltschloss: Die besonders sicheren?

Sie sind flexibler als die Bügelschlösser. Bloß mit der Sicherheit schaut es nicht so toll aus. Nur das Flaggschiff von Abus Granit X Plus 6500* hat hier mit „Gut“ abgeschlossen.

Fazit vom Fahrradschloss Test:

Ich werde das Axa* probieren, da ich gern mehrere Räder anschließe. Sonst empfehle ich noch ein Bügelschloss als Zweitschloss. Leider hat jedoch die Sicherheit immer ein schweres Gewicht. Mindestens 1,5 kg musst du einplanen. Das sind einige der besten laut Stiftung Warentest.

ModellAxa Cherto*Abus uGrip*Zefal U14*Abus Granit X Plus 6500*
Bild axa-cherto-kettenschlossabus-ugrip-fahrradschlosszefal-u14abus-granit-plus-schloss
Gewicht 2 Kilo 1,6 Kilo 1,6 Kilo 1,9 Kilo
Extras gummiertes Schloss  mit Transporttasche
Mehr Infos Hier klicken*Hier klicken*Hier klicken*Hier klicken*

Jetzt wissen wir, welche Schlösser wirklich dein Fahrrad vor Diebstahl schützen.
Aber das beste Schloss nützt nichts, wenn du dein Fahrrad nicht richtig anschließt.

So schließe dein Rad nicht an!

 

fahrrad-falsch-angeschlossen
Nur Hinterrad blockiert, an keinen festen Gegenstand angeschlossen.

Meine 5 Tipps um dein Fahrrad vor Diebstahl besser zu schützen:

1. Tipp: Nur an festen Gegenstand Rad anschließen:

fahrrad-schloss-falsch
Was ist stabiler? Faltschloss oder Bauzaun??

Suche immer einen festen und stabilen Gegenstand. An diesen kannst du sicher dein Rad fest anschließen. Oft wird das Fahrrad irgendwo hingestellt, Hinterrad und Rahmen zusammengeschlossen. Jetzt kann jeder dein Drahtesel einfach wegtragen und später in Ruhe das Schloss aufbrechen.

2. Tipp: Wenn möglich Laufrad und Rahmen anschließen:

fahrrad-schloss-diebstahl
Das passiert wenn nur der Rahmen angeschlossen ist.

Wie oft habe ich schon Fahrradrahmenskelette gesehen. Dank der Schnellspanner wurden die Laufräder ohne Werkzeug gestohlen.  Mit einem Kettenschloss kannst du dein Vorderrad und Rahmen anschließen. Dies ist mit Bügel- oder Faltschössern schon schwieriger.

3. Tipp: Sichere dein Fahrrad mit zwei unterschiedlichen Schlössern:

Häufig haben Diebe Werkzeug nur für einen speziellen Schlosstyp mit dabei. Auch schrecken zwei Schlösser ab, da sie mehr Zeit brauchen. Noch ein großartiger Trick: Mit einem zweiten Schloss kannst du deine beiden Laufräder einfach gegen Langfinger sichern.

4. Tipp: Lass dein Rad von der Polizei codieren.

Durch die Codierung, kann die Polizei dein Fahrrad dir ohne Probleme zurückgegeben, falls es wieder gefunden wird. Ebenfalls wird es schwerer für die Diebe das Rad bzw. den Rahmen zu verkaufen. Du brauchst auch keine Angst um eine Beschädigung des Rahmens haben. Die Gravierung hat keine Negativen Auswirkungen auf die Stabilität deines Stahl- oder Alurahmens. Mein gestohlenes Diamantrad hatte damals die Gravierung, wurde aber nie gefunden.

5. Tipp: Günstiges Zweitrad für Stadt.

Kauf dir doch ein günstiges und einfaches gebrauchtes Fahrrad speziell zum Einkaufen, Arbeitsweg usw. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass du das Einleitungsszenario erlebst. Aber Vorsicht, auch bei klassischen Diamanträdern werden gern die Laufräder gestohlen.

Schließe es lieber so an!

fahrrad-schloss-vergleich
Gut angeschlossen: Fester Gegenstand, Vorderrad und Rahmen gesichert. Fehlt nur noch ein Zweitschloss.

Ich hoffe du wirst kein Opfer von Fahrraddiebstahl.

Wie schützt du deinen Drahtesel vor Langfingern? Ich freue mich über deinen Kommentar!

Quellen:

Adfc – Radcodierung

SZ- Diebstahlschutz nicht teuer

SZ- Fahrradschlösser

WELT – Schaden durch Diebstahl

P. S. Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile Ihn mit deinen Freunden damit auch Sie keinen Fahrradverlust erleben müssen. Sondern sich aktiv gegen Fahrraddiebstahl schützen können.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

bryton-rider-450-test

Bryton Rider 450 Test: Die günstige Alternative aus Taiwan?

Schon länger liebäugelte ich mit einem Bryton GPS-Computer. Ein Kumpel war mit dem Rider 330 zufrieden. Der taiwanische Hersteller veröffentlichte Ende 2018 zwei fast … [lese weiter..] Infos zum Plugin Bryton Rider 450 Test: Die günstige Alternative aus Taiwan?

Test Garmin Edge 810, was du über das Radnavi wissen solltest.

Du willst neue Radwege und unbekannte Regionen erkunden?  Dich nervt es aber immer, auf die Karte zu schauen. Natürlich hast du keine Lust dich zu verfahren. … [lese weiter..] Infos zum Plugin Test Garmin Edge 810, was du über das Radnavi wissen solltest.

sigma-rox-4-sigma-rox-2-test

Sigma Rox 2.0 vs. Rox 4.0 im Testduell [mit Video]

Sigma Sport brachte im August 2021 seit langer Zeit, wieder einige neue Radcomputer heraus. Zuerst vergleiche ich für dich den Rox 2.0 gegen den Rox 4.0. Beide … [lese weiter..] Infos zum Plugin Sigma Rox 2.0 vs. Rox 4.0 im Testduell [mit Video]

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dominik meint

    7. Oktober 2017 um 12:26

    Ich setze nur noch auf Faltschlösser, ich wohne in Stuttgart und dort wurde mir schon 2 mal ein Fahrrad geklaut. Einmal un abgeschlossen und einmal hatte ich es mit einem herkömlichen Kettenschloss abgeschlossen. Im Internet habe ich mir eines der günstigeren Faltschlösser von Trelock (FS300) ausgesucht. Nun habe ich seit 2 Jahren nur ein paar Geruchsspuren auf dem Schloss. Aber ein teurEs Bike werde ich mir wohl nie holen können – echt traurig..

    Antworten
  2. René Eigenmann meint

    4. Juli 2019 um 10:14

    Habe ein Foto gesehen von einem Faltschloss.
    Einfach mit der Sattelstütze aufgedreht. Er hatte den Schlüssel verlohren. Kann man vergessen. Es hat keine 10 Sekunden gedauert um es zu knacken.

    Antworten
  3. Mario meint

    13. Dezember 2019 um 10:57

    Ich habe 3 Schlössel. Ein Abus Granit x Plus Motorrad Kettenschloss mit sstolzem Gewicht von 5,5 kg, ein Abus Granit Bügelschlpss und ein Günstiges Kettenschloss mit mit gehärteten Material von Louis Motorrad. Mit dem schweren Motorradschloss wird das Hinterrad mit Rahmen und einem festen Gegenstand verbunden, mit dem Bügelschloss der Rahmen mit dem Festen Gegenstand und mit dem günstigen Kettenschloss das Vorderrad mit dem Rahmen. Es sind ca. 10 kg Gewicht aber das ist es mit wert, die Schlössel sind eeh in einer Gepäckträgertasche und mit dem E-Motor merke ich das Zusatzgewicht beim fahren nicht.

    Antworten
    • Joerg meint

      15. Dezember 2019 um 7:35

      Hallo Mario,

      da hast ja ein ordentliches Sicherheitsgeschütz dabei.

      Gute winterliche Fahrten
      Jörg

      Antworten
  4. Worf meint

    2. März 2020 um 13:04

    Ich habe festgestellt, dass die meisten Schlösser nicht schlecht sind. Doch die größte Schwachstelle ist meist der Schließmechnismus.

    Antworten
  5. Winni meint

    5. Mai 2020 um 14:07

    Hi,
    zum Thema Zahlenschlösser: prüft bitte, ob eure Fahrradversicherung diese akzeptiert. Meine macht zwar keine Vorgaben zum Schloss wie z.B. Kaufpreis oder Schlossart, schließt aber alle Zahlenschlösser ausdrücklich aus.
    Gruß Winni

    Antworten
    • Joerg meint

      5. Mai 2020 um 20:15

      Hi Winni,

      danke für deinen Tipp.

      Antworten
  6. Roland meint

    7. August 2023 um 7:32

    Ich habe ein Leasing-Fahrrad und achte sehr auf die Sicherheit meines Fahrrads. Die Anforderungen meiner Versicherung hinsichtlich des Schlosses für mein Fahrrad können je nach Versicherungsunternehmen und Versicherungsbedingungen variieren. Meine Versicherung verlangt, ein Schloss zu verwenden, das mehr als 100 EUR kostet. Ehrlich gesagt, verstehe ich den genauen Grund dahinter nicht ganz. Für mich persönlich ist die Sicherheitsstufe des Schlosses ein entscheidendes Kriterium.

    Unabhängig davon finde ich es absolut notwendig, mein Fahrrad immer an einem festen Gegenstand zu sichern, wie es in den Versicherungsbestimmungen beschrieben ist. Dadurch erschwere ich potenziellen Dieben das Vorhaben und verringere das Risiko eines Diebstahls erheblich.

    Ich muss zugeben, dass ich bisher nicht daran gedacht habe, zwei Schlösser zu verwenden. Obwohl es etwas umständlicher sein mag, kann ich die Logik dahinter verstehen, besonders in Gegenden mit einem höheren Diebstahlrisiko. Es wäre sicherlich eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, die ich in Betracht ziehen sollte, um mein Fahrrad noch besser zu schützen.

    Insgesamt bin ich mir bewusst, wie wichtig es ist, mein Fahrrad angemessen zu sichern. Ich werde weiterhin darauf achten, mein Fahrrad immer an einem festen Gegenstand zu sichern, um das Diebstahlrisiko so gering wie möglich zu halten. So kann ich mit einem beruhigten Gefühl radfahren, in dem Wissen, dass mein Fahrrad gut geschützt ist. 100% Sicherheit gibt es natürlich nicht.

    Antworten
  7. Matthias F. meint

    28. September 2023 um 20:21

    Ich verwende seit einigen Jahren ein texlock Schloß. Dieses Stellt ein Startup Unternemen in Leipzig Herr. Ist megadick textilummantelt mit Stahlkern. Außerdem in verschiedenen Längen erhältlich und sehr flexibel.Da kann Mann auch mal 2 Fahrräder zusammenschließe,

    Antworten

Trackbacks

  1. Meine Fahrrad Packliste für eine Tagestour Fahrradcomputer Test und Info Portal 2015 sagt:
    25. August 2015 um 9:14 Uhr

    […] Falls du dein Fahrrad öfters anschließt, lohnt sich ein dickes Fahrradschloss, sonst reicht auch ein Spiralschloss. Kaufe dir aber immer ein Markenschloss und keine No-Name Produkt. Noch mehr Infos findest du hier in meinen #Lesetipp Fahrradschlösser Vergleich. […]

    Antworten
  2. 11 essentiele Fahrrad Accessoires für dein neues Rad. sagt:
    6. April 2019 um 12:49 Uhr

    […] kennen die Schwachstellen von billigen Schlössern und knacken sie im Vorbeigehen. Schau in meinem Fahrradschloss Test nach einem sicheren […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu 11 essentiele Fahrrad Accessoires für dein neues Rad. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Werbung:

Hol dir jetzt das kostenlose DKB Girokonto inkl. Visa Debitkarte. Ab 700 EUR monatlichem Geldeingang oder fuer alle unter 28 Jahren.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
garmin-edge-1040-test

Garmin Edge 1040 Test: Kann das Flaggschiff auftrumpfen?

philipp-pedalscancer-radreise

20.000 km Bikepacking durch Gebirgszüge: Philipps Tipps [Podcast-Interview]

anleitung-fahrradlenker-einstellen

Fahradlenker einstellen: So findest du eine schmerzfreie Sitzposition.

Neueste Beiträge

  • Testduell: Garmin Edge 540 Solar vs. Edge 840 [mit Video]
  • Powermeter im Testduell: Favero Assioma vs. Quarq DFour
  • Wahoo Elemnt Roam V2 im Test: Kann er neue Akzente setzen?
  • Garmin Edge 1040 Test: Kann das Flaggschiff auftrumpfen?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2023 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·