Fahrradcomputer oder lieber ein Smartphone?
Welches Gerät eignet sich besser zum Radfahren?
Es gibt kaum noch jemand, der kein Smartphone nutzt. Lohnt es sich noch ein Radcomputer zu kaufen? Darum vergleiche ich mein Smartphone gegen einen Fahrradcomputer.
Vorteile von Smartphones:
- Großes Display
- Normalerweise einfache Bedienung durch Touchscreen
- Kein PC zur Nutzung und Installation ist erforderlich
- Die Karten sind leicht unterwegs nachladbar über die Datenpakete des Mobilfunkanbieters oder im nächsten WLAN Netz bei größeren Pakten.
- Du kannst dein Smartphone für viele andere Anwendungen auch nutzen wie z.B. telefonieren:-)
- Keine Montage an dem Fahrrad nötig
Nachteile von Smartphones:
- Kurze Batterielaufzeit, bei dauerhafter GPS-Nutzung ist der Akku in weniger als 6 Stunden leer.
Das einzige Gegenmittel ist eine Ladung während der Fahrt über ein Fahrrad Ladegerät* oder über ein externes Akkupack*. Da findest du mehr in meinen Fahrrad Stromerzeugung Artikel. - Bei starker Sonnenstrahlung musst du die Displayhelligkeit erhöhen, dadurch verkürzt sicher die Akkulaufzeit.
- Regenwetter mögen die meisten Handys auch nicht. Dafür gibt es verschieden wasserdichten Schutzhüllen*.
Zur sicheren und optimalen Nutzung, während der Radfahrt, lohnt sich die Anschaffung einer Smartphone Lenkerhalterung. In meinem Smartphone Radhalterung Artikel oder Musik beim Radeln hören findest du noch weitere Tipps.
Vorteile von Fahrradcomputern:
- Fahrradcomputer sind stabiler
- Ich wechsle die Batterie aller 2-3 Jahre.
- Super einfache Bedienung
- Sie lenken dich weniger ab
Nachteile von Fahrradcomputern:
- keine neuen oder erweiterten Funktionen durch Softwareupdates oder andere Apps
Brauchst du Netzempfang, um die GPS-Funktion zu nutzen?
Nein, der eingebaute GPS-Sensor ermöglicht dir das Tracking und Navigieren auch ohne Netzempfang. Du musst nur vorher die Karten heruntergeladen. Natürlich brauchst du auch Empfang zu den GPS-Satelliten, also in dichten Wäldern oder in Gebäuden ist der Empfang nicht immer optimal.
Fazit: meines Smartphones gegen Fahrradcomputer Vergleiches:
Ich empfehle dir einen Fahrradtacho mit den Grundfunktionen oder ein fortgeschrittenes Modell zur Messung der Puls, Trittfrequenz, Höhe etc. zu nutzen. Das Smartphone eignet sich perfekt, um schnell sich zu orientieren und zu schauen, wie du weiterfahren kannst.
#Lesetipp: Welcher Fahrradcomputer ist der Beste?
Bei dem dauerhaften GPS-Tracking ist der Akku zu schnell leer. Gerade Mountainbikes oder Rennräder haben keinen Dynamo zum Aufladen dabei. Solltest du jedoch fast nie längere Touren, von mehr als 3 Stunden fahren, reicht das Smartphone total aus. Du kannst es noch mit einer Handy Fahrradhalterung und zur besseren Auswertung mit Herzfrequenz Brustgurt* und Trittfrequenz Kit* aufwerten.
Welche Smartphone App nutzen?
Die App Stores sind voll mit Radapps. Ich habe einen Artikel über den Vergleich von Fahrrad-Apps und allgemeinen praktischen Radapps geschrieben.
Was hast du für Erfahrungen gemacht?
Nutzt du lieber dein Smartphone oder deinen Fahrradcomputer? Hast du einige Fragen?
Ich freue mich auf deinen Kommentar!