• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Test: Fahrradcomputer mit Höhenmesser oder Trittfrequenz 2020

Test: Fahrradcomputer mit Höhenmesser oder Trittfrequenz 2020

22. Februar 2020 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrradcomputer Test

Test: Fahrradcomputer mit Höhenmesser oder Trittfrequenz 2020
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Du bist ambitioniert und willst mehr aus deinem Radtraining rausholen? Dann trainiere mit einem Fahrradcomputer, welcher weitere Funktionen hat.

Dazugehören:

  • Trittfrequenzmessung
  • Pulsmessung
  • Höhenmesser
  • Zeitfunktionen wie, Stoppuhr, Rundenzeit
  • anschließende Computerauswertung

Nachdem ich kürzlich einfache Fahrradtachos vorstellte und verglich, zeige ich nun Fahrradtachos, für alle die mehr wollen.

Warum solltest du dir einen Fahrradcomputer mit Trittfrequenz Sensor kaufen?fahrradcomputer-test-model

Für mehr Leistung ist es wichtig, mit der optimalen Trittfrequenz zu pedalieren. Die Trittfrequenz ist fast wie beim Auto der Drehzahlmesser. Pedalierst du mit zu wenig Umdrehungen, ist das schlecht für deine Muskulatur und Gelenke. Dein Knie mag nicht mit hohen Kraftaufwand radeln. Sonst kann es sein, dass du Knieschmerzen nach dem Radfahren hast.

Trittfrequenz – beschreibt die Geschwindigkeit, mit der das Pedal und die Kurbel bewegt werden. Einheit = Umdrehungen pro Minute.

Was ist optimale Trittfrequenz?

Laut verschiedenen Studien liegt die optimale Trittfrequenz zwischen 100-110 Umdrehungen pro Minute. In diesem Bereich ist die Ermüdung gering aber das Verhältnis Kraft zu Weg optimal. Im Radsport sind Trittfrequenzen von 100- 120 normal. Dadurch kannst dich schrittweise an dieses Niveau anpassen.

fahrradcomputer-trittfrequenz-funktion

Allerdings ist jeder anders, Jan Ullrich hatte immer niedrigere Frequenzen bevorzugt. Seine Muskulatur kam mit den höheren Umdrehungen, wie z.B. Lance Armstrong bevorzugte, nicht zurecht.

Also probier dich schrittweise an die höheren Umdrehungen zu gewöhnen.

Fahre ich mal länger bergauf, nutze ich aktiv die Trittfrequenz Funktion von meinem Fahrradcomputer. Dabei schaue ich, dass meine Kadenz zwischen 60 bis 80 Umdrehungen bleibt. Achtest du beim Auto nicht auf die Drehzahl, quälst du den Motor. Genauso verliere ich meine flüssige Fahrweise, wenn ich unter die 60er Marke falle. Quälst du dich länger mit einer niedrigen Frequenz berghoch, können dir später die Knie wehtun.

Quelle und mehr Infos über das Trittfrequenz Training.

Neben der Trittfrequenz versuche auch im richtigen Pulsbereich zu trainieren. Mehr dazu liest du in meinen Artikel über Fahrradcomputer mit einer Herzfrequenz Funktion.

Hinweis: alle folgenden Preise sind von Februar 2020.

Die folgenden Fahrradcomputer messen deine Trittfrequenz:

Sigma BC 16.12.*

sigma-fahrradcomputer-bc-16.12-2

Der Sigma 16.12* ist wegen seinem Preis/Leistungsverhältnis beliebt. Einziges Manko ist die gewöhnungsbedürftige 4-Tasten-Bedienung. Nach einiger Zeit merkte ich mir endlich, welche Funktion ich mit welcher Taste finde. Hier* findest du noch den Trittfrequenz Sender, welcher extra gekauft werden muss. Falls du 2 Fahrräder hast, kannst du den Computer auch auf beide Radgrößen programmieren. Update: Aktuell bekommst du nur noch den Nachfolger BC 16.16.*

Da habe ich noch ein Video über die Bedienung und Praxistest erstellt:

Sigma BC 16.12: Anleitung und Bedienung in der Praxis

 

Ciclosport CM 2.21 – Die günstige Alternative*

Der Ciclosport Computer hat die normalen Geschwindigkeit- und Kilometerfunktionen. Außerdem kannst du ihn am PC auswerten. Das Trittfrequenz Set findest du hier*. Den aktuellen Preis für den kabelgebundenen Fahrradcomputer mit Trittfrequenz findest du dort.*

Teasi Core – Der Bluetooth Computer

teasi-core-test

Per Bluetooth verbindet sich der Teasi Core mit deinem Trittfrequenz- und Pulssensor. Koppelst du den Bike Computer mit der Tahuna App, siehst du auch die aktuelle Höhe. Achtung deine Höhe misst er nur über GPS und nicht barometrisch. Dort liest du meine Erfahrungen mit dem Teasi Core Bike Computer. 

Wahoo schickt mit dem Wahoo Elemnt Mini ein ähnliches Gerät ins Rennen. Leider koppelt er sich nur mit Bluetooth Sensoren von Wahoo.

Funktionsvergleich von Fahrradcomputern mit Trittfrequenz

Hinweis: Natürlich haben die Fahrradtachos die Fahrradfunktionen wie Geschwindigkeit, Kilometer etc., zur besseren Übersicht zähle ich es nicht auf.

FahrradcomputerSigma 16.12.* Ciclosport CM 2.21*
Bild 
DatenübertragungFunk oder Kabel Kabel
Stoppuhrjaja
Countdownja 
Trittfrequenzja ja
 Ø Trittfrequenz ja ja
 2 Radgrößen
ja 
 Hintergrund- beleuchtungja 
 PC Auswertung
ja 
Wasserdichtja 
 Temparaturja 
Trittfrequenz SensorPreisInfos gibts hier* Infos hier*
plus-punkte Punkte:  – Preis/Leistungsverhältniss- leichte Montage 
minus-punktePunkte  – 4 Tasten Bedienung benötigt etwas Eingewöhnung 
Preis und mehr Infosbei Amazon*bei Amazon*

 

Fahrradcomputer mit Höhenmesser

 

fahrradcomputer-hoehenmesser

Du willst gern wissen, wie viele Höhenmeter du gepackt hast. Kein Problem es gibt Fahrradcomputer welche barometrisch (Luftdruck) die aktuelle Höhe messen. Andere Modelle messen neben der Höhe auch gleich deinen Puls. Mehr darüber liest du in meinen Testartikel über Fahrradcomputer mit Pulsmessung. Die nächsten zwei Fahrradtachos haben einen Höhenmesser dabei.

Sigma 14.16 (Kabel oder Funk)*


Kalibiere die Höhe vor jeder Fahrt, sonst ist sind die Höhenmeter ungenau. Die kabelgebundene Variante gibt es schon für ca. 35 Euro* und die Funkvariante  kostet sie ca. 45 Euro.*

VDO M4.1*  – Tipp für Höhenfreaks

vdo-4.1

Ist dir die Höhenmeter Funktion wichtig, dann findest du hier den optimalen Fahrradtacho. Er zeigt dir immer im oberen Drittel die aktuelle Höhe an. Die Pluspunkte von der neuen VDO M Serie sind das große Display und die leichte Bedienung. Den M4.1 bekommst du für ca. 46 Euro.

Auch das VDO M6 Modell* hat einen Höhenmesser dabei.

vdo-m6-test

 

#Lesetipp: Wie schlägt sich das VDO System? Mein VDO M6 Test gegen den M5.

Tabelle Vergleich von Fahrradcomputern mit Höhenmesser

Anmerkung: Natürlich haben die Fahrradtachos auch die Fahrradfunktionen wie Geschwindigkeit, Kilometer etc., zur besseren Übersicht habe ich darauf verzichtet.

FahrradcomputerSigma 14.12*VDO M4.1*
Bildvdo-4.1
DatenübertragungFunk oder KabelFunk oder Kabel
2 Radgrößen ja
Aktuelle Höhe
jaja
Steigung/ Gefälle Durchschnitt ja
Höhenmeter bergauf/ bergabjaja
Starthöhe manuelleinprogrammierbar
ja 
Gesamthöhenmeter bergaufjaja
 PC Auswertung
jaja
Wasserdichtjaja
 Temparaturjaja
Hintergrundbeleuchtungjaja
plus-punkte Punkte:  – leichte Montage- Preis/Leistungs  – Höhe wird immer oben angezeigt
minus-punktePunkte  – Display anfällig für Kratzer  – 4 Tasten Bedienung benötigt etwas Eingewöhnung
aktueller Preis und mehr Infosbei amazon* bei amazon*

 
Weitere Modelle findest du in meinem Fahrradcomputer Test Artikel.

Hast du andere Modelle, persönliche Erfahrungen oder sonstige Fragen? Dann schreib mir deinen Kommentar!

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

radmarathon-tipps-podcast

5 Hacks wie du deinen nächsten 250 km Radmarathon packst – Interview mit Stefan Schlegel [Podcast]

Machst du immer am Wochenende typische 4 Stunden Ausfahrten allein oder in der Gruppe? Wie wäre es mal mit einer Tagestour von 250 km? Die 250 sind nur eine Zahl, … [lese weiter..] Infos zum Plugin 5 Hacks wie du deinen nächsten 250 km Radmarathon packst – Interview mit Stefan Schlegel [Podcast]

garmin-edge-1030-test

Garmin Edge 1030 Test: Meine Erfahrungen mit dem Luxus Radnavi.

Auf der letzten Eurobike stellte Garmin sein neues High-End Radnavi vor. Nachdem der Winter vorbei und meine Rolle verstaut war, widmete ich mich dem ausführlichen … [lese weiter..] Infos zum Plugin Garmin Edge 1030 Test: Meine Erfahrungen mit dem Luxus Radnavi.

die-besten-fahrrad-buecher

14 interessante Fahrradbücher – welche für dich nützlich sind.

Gerade im Winter wenn du weniger Rad fährst und mit einer warmen Tasse Tee auf der Couch bleibst, nimm doch ein Fahrrad Buch in die Hand. Auch wenn Bücher etwas … [lese weiter..] Infos zum Plugin 14 interessante Fahrradbücher – welche für dich nützlich sind.

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ZAC Andromede meint

    2. September 2016 um 16:54

    Hallo ich habe mit dem BC16.12 keine guten Erfahrungen gemacht, vielleicht weil die kabellose Ausführung gewählt habe für das VTT. Sporadische Ausfälle zuerst bei der Trittfrequenzanzeige, die dann irgendwann wieder einsetzte gefolgt dann von Geschwindigkeitsanzeige. Vollständiger Satz der Batterien gewechselt nach nicht einmal 6 Monaten. Dann funktionierte die Trittfrequenzanzeige gar nicht mehr. Immer wieder die Geber nach justiert.
    Dann an SIGMA geschrieben…
    Sie müssen…. Gemacht und ausprobiert. Diese Geräte funktionieren wohl nur unter Labor Bedingungen, da genau Position und Winkel eingehalten werden müssen. Da heute leider kein Fahrrad mehr dem andern gleicht sind das Wunschvorstellungen.
    Zuletzt bot sich nur die Alternative, in den Müll oder an SIGMA.
    Ich habe früher die BC hunderter Serie benutzt auch zuletzt mit Funk, das waren Energiefresser aber funktionierten.
    Da ich Technikbegeistert bin und immer etwas mehr haben möchte werde ich mich nach einer Kombination aus Navi und Fahrradcomputer umsehen. Das wir dann erheblich teurer.

    Antworten
    • Joerg meint

      2. September 2016 um 22:36

      Hallo Zac,

      das verwundert mich. Ich nutze die Sigma Computer (BC1609) schon viele Jahre. Allerdings habe ich immer die Kabelversion genutzt. Mit der Trittfrequenz hatte ich auch meine Probleme. Lag aber an meiner Konstruktion. Oft hilft es schon den Sender in Richtung Kurbel zu kippen.

      Auch der 16.12 funktionierte in meinen Test mit der alten Halterung und Trittfrequenz.

      Grüße Jörg

      Antworten
  2. Dieter meint

    13. Oktober 2017 um 18:35

    Ich nutze einen Sigma Rox 6.1 mit Puls, Höhe, Trittfrequenz und dem Üblichen. Damit bin ich absolut gut bedient. Einen Ersatz von Sigma gibt es, aber der 23.16 soll einige Macken besitzen. Was würde man im besten Sinne als vollwertigen Ersatz am Rad anbauen wollen?

    Antworten
    • Joerg meint

      13. Oktober 2017 um 23:16

      Hi Dieter,

      da gibt es nur den BC 23.16 oder du schaust nach dem Sigma Rox 11 oder dem Garmin Edge 25.

      Viele Grüße
      Jörg

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Dieter Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
fahrradcomputer-herzfrequenz

Welchen Fahrradcomputer mit Pulsmesser kaufen?

lezyne-mega-xl-test

Lezyne Mega XL GPS im Test, kann sich der Außenseiter behaupten? [mit Video]

eurobike-2019

Eurobike 2019: Welche neuen Fahrrad Highlights ich entdeckte.

Neueste Beiträge

  • Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?
  • Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot
  • Garmin Edge 830 Test: Macht er den gleichen Fehler wie der Vorgänger?
  • 37.000 km um die Welt, einige Tipps für deine Radweltreise [Podcast-Interview]
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2020 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·