
Du willst gern wissen, wie viele Höhenmeter du heute gepackt hast. Kein Problem es gibt Fahrradcomputer welche barometrisch (Luftdruck) deine aktuelle Höhe messen. Andere Modelle messen neben der Höhe auch gleich deinen Puls. Mehr darüber liest du in meinen Testartikel über Fahrradcomputer mit Pulsmessung. Die nächsten Fahrradtachos haben alle einen barometrischen Höhenmesser. Es gibt noch günstige Modelle, welche per GPS deine Höhe bestimmen. Davon rate ich dir eher ab, besonders in Städten oder im Wald ist das Signal oft ungenau und die Höhe schwankt.

Hinweis: Alle folgenden Preise sind Stand Dezember 2022.

Die kabellose Variante gibt es für ca. 58 Euro* inklusive Trittfrequenzsensor und mit einer Knopfbatterie, welche erst nach ca. 2 Jahren gewechselt werden muss.
Sigma Rox 4.0* – Tipp für Höhenfreaks

Ist dir die Höhenmeter Funktion wichtig, dann findest du hier den optimalen Fahrradtacho. Er zeigt dir immer im unteren Drittel die aktuelle Höhe inklusive Diagramm an. Der Rox 4.0 bietet dir noch eine anschließende Auswertung in der App oder am Computer. Sowie eine simple Navigation. Mehr dazu findest du in meinem Rox 4 Testbericht.
Sigma 14.16 (Kabel oder Funk)*

Kalibiere die Höhe vor jeder Fahrt, sonst sind die Höhenmeter ungenau. Die kabelgebundene Variante gibt es schon für ca. 40 Euro*. Mittlerweile ist der Nachfolger BC 14 bereits erschienen aber du kannst den 14.16 trotzdem noch bekommen.
Tabelle Vergleich von Fahrradcomputern mit Höhenmesser
Anmerkung: Natürlich haben die Radtachos auch die Fahrradfunktionen wie Geschwindigkeit, Kilometer etc., zur besseren Übersicht verzichtete ich darauf.
Modell | Sigma BC 14* | Sigma Rox 4.0* |
Bild | ![]() | ![]() |
Datenübertragung | Funk | Funk |
2 Radgrößen | ja | ja |
Aktuelle Höhe | ja | ja |
Maximale Tageshöhe | ja | |
Steigung/ Gefälle Durchschnitt | ja | ja |
Höhenmeter bergauf/ bergab | ja/nein | ja/nein |
Starthöhe manuell einprogrammierbar | ja | ja |
Gesamthöhenmeter bergauf | ja | ja |
PC Auswertung | nein | ja |
Wasserdicht | ja nach IPX 8 | ja nach IPX 7 |
Temperatur | ja | ja |
Hintergrundbeleuchtung | ja | ja |
![]() | – lange Akkulaufzeit | – PC Auswertung |
![]() | – kein PC Export/ Auswertung | – Navigation nur mit komoot |
aktueller Preis und mehr Infos | bei amazon* bei rosebikes* bei decathlon* | bei amazon* bei rosebikes* bei decathlon* |
Mittlerweile gibt es oft nur noch simple Radcomputer mit den Grundfunktionen. Die Höhenmessung ist häufig nur bei den besseren GPS Modellen dabei. Vielleicht lohnt sich für dich eher der Kauf eines GPS Modells. Da schaut auch das Höhendiagramm übersichtlich aus.

Einige Computer von Garmin und Wahoo erkennen Anstiege automatisch und zeigen dir die verbleibenden Höhenmeter und den Steigungsverlauf an. Weitere Modelle findest du in meinem Fahrradcomputer Test Artikel.
Hast du andere Modelle, persönliche Erfahrungen oder sonstige Fragen? Dann schreib mir deinen Kommentar!
Hallo ich habe mit dem BC16.12 keine guten Erfahrungen gemacht, vielleicht weil die kabellose Ausführung gewählt habe für das VTT. Sporadische Ausfälle zuerst bei der Trittfrequenzanzeige, die dann irgendwann wieder einsetzte gefolgt dann von Geschwindigkeitsanzeige. Vollständiger Satz der Batterien gewechselt nach nicht einmal 6 Monaten. Dann funktionierte die Trittfrequenzanzeige gar nicht mehr. Immer wieder die Geber nach justiert.
Dann an SIGMA geschrieben…
Sie müssen…. Gemacht und ausprobiert. Diese Geräte funktionieren wohl nur unter Labor Bedingungen, da genau Position und Winkel eingehalten werden müssen. Da heute leider kein Fahrrad mehr dem andern gleicht sind das Wunschvorstellungen.
Zuletzt bot sich nur die Alternative, in den Müll oder an SIGMA.
Ich habe früher die BC hunderter Serie benutzt auch zuletzt mit Funk, das waren Energiefresser aber funktionierten.
Da ich Technikbegeistert bin und immer etwas mehr haben möchte werde ich mich nach einer Kombination aus Navi und Fahrradcomputer umsehen. Das wir dann erheblich teurer.
Hallo Zac,
das verwundert mich. Ich nutze die Sigma Computer (BC1609) schon viele Jahre. Allerdings habe ich immer die Kabelversion genutzt. Mit der Trittfrequenz hatte ich auch meine Probleme. Lag aber an meiner Konstruktion. Oft hilft es schon den Sender in Richtung Kurbel zu kippen.
Auch der 16.12 funktionierte in meinen Test mit der alten Halterung und Trittfrequenz.
Grüße Jörg
Ich nutze einen Sigma Rox 6.1 mit Puls, Höhe, Trittfrequenz und dem Üblichen. Damit bin ich absolut gut bedient. Einen Ersatz von Sigma gibt es, aber der 23.16 soll einige Macken besitzen. Was würde man im besten Sinne als vollwertigen Ersatz am Rad anbauen wollen?
Hi Dieter,
da gibt es nur den BC 23.16 oder du schaust nach dem Sigma Rox 11 oder dem Garmin Edge 25.
Viele Grüße
Jörg