
Die Pflaster Radklassiker in Frankreich und Belgien sind nun vorbei. Schon beim Hinsehen tun mir da die Hände und der Rücken weh, als ich sah mit welchem Speed die Profis über alte Straßen aus Napoleons Zeiten jagten. Da sind wir auch beim Thema der heutigen Episode Schmerzen und Muskeln und wie das EMS-Training helfen kann.
Vielleicht hast du auch schon bei der Physiotherapie so eine Behandlung bekommen und auch im Radsport wird es schon länger angeboten. Ich habe es sogar in meinen alten Rose Katalog von 2001 gefunden. Die letzten Wochen durfte ich von Saneo Sport ein EMS-Gerät kostenfrei testen, bekomme aber kein Geld oder sonstige Vorteile. Heute spreche ich mit Sophia von Saneo über das EMS-Training im Radsport bzw. für Radfahrer. Sophia wird Mediengestalterin in Digital und Print und arbeitet dort in der Marketing Abteilung. Sie ist Anfang 20, joggt in ihrer Freizeit und geht regelmäßig ins Fitnessstudio.
Im Interview sprechen wir über folgendes:
- EMS was ist das?
- Wie unterscheidet sich EMS zu TENS?
- Wie funktioniert EMS-Training und ist es gefährlich?
- Was bringt EMS-Training speziell im Radsport und auf was sollte ich achten?
- Wie kann ich die Haltbarkeit der Elektroden verbessern?
- Empfiehlst du das EMS auch im Winter, auf dem Indoor Trainer zu Hause?
- Was sind die Vorteile des EMS-Trainings zur Faszienrolle?
- Als letztes analysieren wir den Saneo Sport und das Saneo4Sport Modell.
- Was sind die Unterschiede zu der EMS-Einheit im Fitnessstudio, wo einem ein ganzer Neoprenanzug übergezogen wird?
Dort findest du noch weitere Tipps zu den Faszienrollen und Faszientraining für Radfahrer.
Episode #8: Das Interview mit Sophia
Abonniere meinen Podcast per: Apple Podcasts, Android, Spotify oder RSS.
Wissenschaftliche Studien über EMS-Training:
Leider durfte Sophia uns die im Podcast erwähnte Studie nicht schicken. Im Netz fand ich eine interessante Studie von der Sporthochschule Köln. Dort heißt es auszugsweise: „Weiterhin bewirkte EMS-Training als einzige Trainingsform einen Anstieg von Pmax ausschließlich über die Geschwindigkeitskomponente, die zusammen mit der Kraftkomponente die dynamische Leistungsfähigkeit bestimmt. Interessanterweise konnten selbst Trainingsgruppen mit typischen Schnellkraft- oder Maximalkraftdesigns die maximale Leistung nur in Verbindung oder ausschließlich über die Kraftkomponente signifikant steigern. So scheint ein dynamisches EMS-Training bei submaximaler Intensität neue Möglichkeiten zur Steigerung der praxisrelevanten maximalen Leistung zu bieten.“
Noch einige Bilder von meinem Saneo 4Sport Test:








Weitere Infos findest du im Saneo Ratgeber oder die aktuellen Preise für den saneo Sport* und Saneo4Sport* bei amazon.
Was ist deine Meinung und Erfahrung mit EMS bzw. TENS-Training? Konntest du positive Effekte feststellen?
Ich freue mich über deinen Kommentar.
Schreibe einen Kommentar