• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Elite Suito Test: Was hat der kleine Preisbrecher im Kasten?

Elite Suito Test: Was hat der kleine Preisbrecher im Kasten?

11. Dezember 2021 von Joerg Kategorie: Blog, Tests und Vergleiche

Elite Suito Test: Was hat der kleine Preisbrecher im Kasten?
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Bei der Eurobike probierte ich die neuen Rollentrainer von Elite aus. Am Suito gefiel mir sofort das geringe Packmaß und der günstiger Preis. Er soll sich in der 600 Euro Klasse gegen den Flux Smart behaupten. Zum Start in die Winter-Rollensaison testete ich den neuen Elite Suito für dich.

Lieferumfang:

Neben dem Trainer, Netzteil, Schnellspanner sowie Travelblock war noch ein kostenfreier 30 Tages-Code der Zwift Software und ein Jahres Abo der myElite App dabei. Ein Ant+ USB-Empfänger ist nicht inklusive, willst du den Elite über deinen Computer verbinden, findest du für ca. 15 Euro hier einen Ant+ Adapter.*

Montage des Elite Suito:

kassette-suito-trainer
Die Kassette ist bereits montiert, also geht´s sofort auf die Rolle.

Der Trainer kommt mit einer montierten 11fach Shimano 105 Kassette, so brauchst du nur die zwei Beine ausklappen. Schon steht der Suito, ganz ohne zu schrauben. Es sind Adapter für 130, 135 und 142 mm Achsen dabei, darum schaute ich genau auf die Bilder der Anleitung, um die richtigen zu nehmen.

Bist du mit einem 8-, 9- oder 10-fach Schaltwerk unterwegs benötigt die Kassette den mitgelieferten Spacer. Für die Demontage benötigst du einen Zahnkranzabzieher sowie eine Kettenpeitsche, mehr dazu liest du in meinem Zahnkranz austauschen Artikel.

einsteiger-trainer-suito

Danach kontrollierte ich die Schaltung, nach etwas drehen am Schaltseil, funktionierten alle Gänge. Besonders wichtig ist der Kettenlauf, damit die Kette nicht beim kleinsten oder größten Ritzel klemmt und das Schaltwerk beschädigt.

Lade dir danach die upgrado App (iOS | Android) herunter und schau nach Firmware Updates.

Daten des Elite Suito:

Leistung1900 W (40 km/h), 2900 W (60 km/h)
simulierte Steigung
bis 15 %

Verbindung

Bluetooth und Ant+

Gewicht

ca. 14,5 kg

Schwungrad

3,5 kg

Maße

aufgeklappt: 76 x 56 x 49,5 cm
geschlossen: 56 x 15 x 49,5 cm

Kompatibilität

130 und 135, 142 mm Achsenbreite mit 9-11 fach Kassette,
optionaler Campagnolo Freilauf erhältlich

Antrieb

Direktantrieb

Genauigkeit

2,5 % lt. Hersteller

Zusätzlich erneuerte Elite den Direto X, welcher 2100 Watt packt und deine Leistung auf 1,5 % genau misst. Dafür kostet er ca. 70 Euro mehr. Weitere Infos erhältst du bei rosebikes* oder wiggle*.

suito-erfahrungen
Der Elite Suito ausgeklappt…
rollentrainer-suito-klein
und so klein ist er zusammengeklappt.

elite mytraining App – die komplette Indoor Software

my-e-training-app

Elite bietet ihre eigene my E-Training App an, wobei der Fokus auf Videos und Workouts liegt. In der Box ist ein Code für ein Jahr, danach kostet die App 20 Euro jährlich.

Es ist nur ein Video von Elite dabei, weitere kosten ca. 10 bis 15 Euro pro Video. Unter my realvideo findest du ca. 2.200 kostenlose Videos von anderen Usern.

Außerdem sind Workouts und Touren nach GPX-Dateien möglich.

#Lesetipp: Alternativen zur Elite Cycling App – Vergleich von 11 unterschiedlichen Indoor Cycling Apps.

Meine Erfahrungen in der Praxis mit dem Elite Suito.

Wöchentlich solltest du den Elite Suito kalibrieren bzw. nullen, fahre zuerst ca. 10 Minuten und wähle in den Einstellungen der My E-Training App die Kalibrierung aus. Leider war bei mir kein Nullen über Zwift möglich.

netzteil-elite-suito
Das Kabel des Netzteils ist dünn und ein potentieller Kabelbruch-Kandidat.

Wie laut ist der Elite Suito?

Die Kette ist bis ca. 250 Watt lauter als der Trainer. Für Mietwohnungen oder schlafende Mitbewohner bestens geeignet. Jedoch hörte ich ein regelmäßiges Schleifgeräusch, was einer schleifenden Bremse bei einer Acht ähnelte. Bei dem Austauschgerät mit neuer Hardware Revision hörte ich dieses Geräusch weiter. Danach fand ich bei YouTube diverse Videos mit unterschiedlichen „Noise Issues“.

In diversen Apps erschien der Suito sofort und auch mit meinem iPad via Bluetooth funktionierte alles tadellos.

Wie genau misst der Suito deine Leistung?

Nun kommen wir zur großen Schattenseite. Mehrmals verglich ich den Suito Trainer mit meinem Quarq DFour Powermeter. Dabei zeigte der Suito ca. 5 bis 9 Prozent geringere Werte als mein Quarq. Er reagierte verzögert, was besonders bei Sprints zum Tragen kam. Erst dachte ich, der Fehler liegt an mir, kalibrierte den Suito mehrmals über die Elite App, probierte es mit Zwift & Rouvy. Nichts half, kein neues Firmware Update war verfügbar. Ich zweifelte schon an den Quarq Leistungsmesser. Darum drehte ich mit dem Tacx Flux eine virtuelle Runde und siehe da lediglich 3 Prozent Abweichung.

sprint-suito-ungenau-leistung
Wattwerte des Elite Suito beim Sprinttest.
zwift-rennen-suito-niedrigere-watt.png
Auch bei Zwiftrennen zeigt der Suito eine niedrigere Leistung an.

Update: Bei meinem Austauschgerät weichen die Werte nur um ca. 1,5 bis 3 Prozent ab.

elite-suito-sprint-werte
Sprints zeigt der Suito nun fast korrekt an.
suito-erg-modus
Auch der Workout- bzw. ERG-Modus funktioniert besser.

Wie reagiert der Elite Suito im ERG-Modus bei Workouts:

Für den Test bastelte ich mir extra ein Workout mit diversen Intervallen unterschiedlich Zonen und Längen. Workouts bis zum Schwellenbereich (gelb bei Zwift) funktionierten gut. Fuhr ich Intervalle im roten Bereich, war es am Ende extrem schwer. Meine Trittfrequenz fiel und der Suito blieb gnadenlos bei den gleichen Einstellungen. Trotz hochschalten des Gangs fiel meine Kadenz unter 50 Umdrehungen. Knieschmerzen lassen grüßen. Normalerweise passt der Trainer die Leistung an. Hältst du sie nicht, verringert er die Leistung und die Trittfrequenz geht hoch.

Der zweite Suito meisterte die Workouts ohne Probleme.

Ebenso verglich ich die ermittelte Kadenz des Elite Trainers mit den Quarq Sensor. Im Durchschnitt wich der Suito lediglich um ca. 0,5 Umdrehungen ab.

Fazit meines Elite Suito Test:

elite-suito-test

Die Ausstattung beschert den Suito ein gigantisches Preis-Leistungs-Verhältnis. Dafür versagt er in der Praxis und ich schickte ihn innerhalb der Rückgabefrist zurück. Wobei ich ein neues Modell mit längeren Kabel und aktuellster Firmware erhielt. Vielleicht hatte ich nur Pech, bis du mit einem Suito unterwegs? Wie zufrieden bist du? Ich bin gespannt auf deinen Kommentar.

Das Austauschgerät bügelte einige Fehler aus, leider blieb das Schleifgeräusch.

Plus:

  • günstiger smarter Direktantrieb Trainer
  • Ausstattung mit Kassette und 1 Monat zwift
  • hoher Widerstand, erlaubt realistische Simulation von Bergetappen
  • lässt sich kompakt zusammenklappen

Minus:

  • Netzteilkabel dünn
  • leicht schleifendes geräusch

Ich zahlte im November 2019 599,- Euro, den aktuellen Preis findest du bei rosebikes* oder amazon*.

Alternativen zum Suito:

Tacx Flux S

tacx-flux-smart

Der Flux lässt sich nicht zusammenklappen und kommt ohne Kassette, dafür ist er genauer.

Andere Modelle findest du in meiner Smart-Trainer Testübersicht.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

die-besten-fahrrad-buecher

14 interessante Fahrradbücher – welche für dich nützlich sind.

Gerade im Winter wenn du weniger Rad fährst und mit einer warmen Tasse Tee auf der Couch bleibst, nimm doch ein Fahrrad Buch in die Hand. Auch wenn Bücher etwas … [lese weiter..] Infos zum Plugin 14 interessante Fahrradbücher – welche für dich nützlich sind.

schmerzen-radfahren-faszienrolle

Schmerzen beim Radfahren? Probiere diese Übungen mit der Faszienrolle!

Bei Sendung über Tony Martin und sein Rennstall Katusha Alpecin sah ich, dass er eine Faszienrolle immer in seinem Zimmer hat. Ebenso in diversen Fitness Videos … [lese weiter..] Infos zum Plugin Schmerzen beim Radfahren? Probiere diese Übungen mit der Faszienrolle!

fahrradbekleidung-aldi-discounter

Radbekleidung bei Aldi, Lidl & Co. lohnt sich das Schnäppchen?

Jedes Frühjahr sehen wir das gleiche Bild: Bei Aldi, Lidl und den anderen Discountern gibt es „günstige“ Radbekleidung im Angebot. Schaust du dagegen bei deinem … [lese weiter..] Infos zum Plugin Radbekleidung bei Aldi, Lidl & Co. lohnt sich das Schnäppchen?

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jonathan meint

    23. Mai 2020 um 13:05

    Hallo, vielen Dank für den ausführlichen Testbericht und die detaillierten Erfahrungen. Ich habe noch eine Nachfrage: Der Suito kommt ja mit 11fach Kassette ich fahre mit einem 10er Schaltwerk. Laut deinem Artikel ist dies mithilfe eines Spacers kein Problem. Ich habe diese Info nur in diesem Artikel gefunden, daher wollte ich nochmal nachhaken ob das wirklich funktioniert?

    Vielen Dank im Voraus
    Gruß Jonathan

    Antworten
    • Joerg meint

      23. Mai 2020 um 18:10

      Hi Jonathan,

      bei Rosebikes steht auch 9 bis 11 fach.

      Grüße

      Antworten
      • Jonthan meint

        16. Juni 2020 um 11:09

        Vielen Dank für die Antwort

        Antworten
  2. Rudolf Nakowitz meint

    22. Juli 2020 um 16:13

    Hallo Jörg,
    ich habe einen älteren Renner mit 8 fach Schaltung Dura Ace. Wenn ich die mitgelieferten Ritzel 11 fach austausche und auf 8 fach reduziere. bleibt beim Losradkörper eine Distanz die ich mit den mitgelieferten Distanzstücken bei weitem nicht ausgleichen kann. Was mache ich da falsch…oder benötige ich ein weiteres Zubehör. Könnte ich theoretisch auch die 11 fach belassen? Danke im Voraus für deine Antwort.

    Viele Grüße
    Rudolf

    Antworten
    • Joerg meint

      1. August 2020 um 21:52

      Hallo Rudolf,

      ich habe nochmal nachgeschaut lt. Elite funktioniert doch nur 9-11-fach, hatte ich in meinen Artikel jetzt verändert.

      Mit 2 x 1 mm Spacer könnte es klappen, schau mal hier http://forum.elite-it.com/viewtopic.php?t=279

      Viel Erfolg
      Jörg

      Antworten
      • Rudolf Nakowitz meint

        7. August 2020 um 16:01

        Servus Jörg!

        Vielen Dank für Deinen Tip!

        Alles Gute
        Rudolf

        Antworten
  3. Christopher meint

    26. August 2020 um 22:04

    Hey Jörg,

    ich habe seit gut 10 Monaten den Suito im Einsatz und bin / war grundsätzlich zufrieden. Allerdings bemerkte ich vor einiger Zeit, dass während und auch schon vor dem Start der Einheiten auf Zwift, der Widerstand ins Unermessliche geht – richtig schön im Matsch treten. Kurzerhand auf Zwift das ganze kalibriert. Im Standard soll ja auf 37 km/h beschleunigt werden.die 37 km/h waren bereits nach einer halben Umdrehung erreicht und ging hoch auf über 100. hattest du ggf. ähnliche Probleme gehabt und kannst Abhilfe schaffen?

    Besten Dank im Voraus und viele Grüße

    Antworten
    • Joerg meint

      27. August 2020 um 18:19

      Hallo Christopher,

      bei mir funktionierte der Suito bis jetzt immer gut. Lediglich das erste Gerät war ungenau.
      Was mich etwas störte war die Steuerung bei Workouts wie im Artikel beschrieben, da gefiel mir der Tacx besser.

      Hast du schon wg. Firmware Updates geschaut, ist das auch wenn du den Suito über deinen Radcomputer oder eine andere Software steuerst?

      Grüße Jörg

      Antworten
    • Manuel meint

      11. Oktober 2020 um 22:53

      Hallo,

      das gleiche Problem habe ich auch.
      In Zwift bin ich beim Kalibrieren nach vier Umdrehungen auf 140 km/h. In der myETraining App soll ich auf 95 km/h beschleunigen, was mir nach drei Umdrehungen auch gelingt (man bin ich trainiert) 🙂
      Spaß beiseite, ist mein dritter Suito, der erste hatte eine mechanische Beschädigung, der zweite schleifte und ratterte und der jetzt dritte Trainer macht mich zum besten Zeitfahrer der Welt mit Geschwindigkeiten jenseits von Gut und Böse.

      Antworten
      • Joerg meint

        13. Oktober 2020 um 21:02

        Hi Manuel,

        da hast du ja noch mehr Pech, ich bin noch beim zweiten Modell.

        Hoffentlich bist du noch in der Garantiezeit.

        LG Jörg

        Antworten
  4. Andreas Fricke meint

    2. Oktober 2020 um 10:31

    Hallo Jörg,

    danke für dein Bericht. Habe mir jetzt den suito Zugelegt. Welchen Radmufang muss ich z.B. bei dem wahoo bolt o.ä. eingeben wenn ich nicht die my e Trainingsapp nutzen möchte?

    Danke

    LG

    Andreas

    Antworten
    • Joerg meint

      3. Oktober 2020 um 8:53

      Hallo Andreas,

      irgendwo habe ich gelesen man sollte den gleichen Umfang eintragen wie dein normales Hinterrad hat. Wobei ich denke, dass dies weniger wichtig ist, es geht ja um die Wattleistung was bei Intervallen zählt.

      Grüße
      Jörg

      Antworten
  5. Wesley meint

    7. Oktober 2020 um 23:13

    Hallo Jörg, ich wollte mir den Elite Suito ebenfalls zulegen, jedoch habe ich bedenken, da ich eine SRAM NX Eagle 12-fach antrieb habe. Kann ich mir da ohne bedenken die gleiche Kassette holen und somit die 11er ersetzten?

    Liebe Grüße Wesley

    Antworten
    • Joerg meint

      13. Oktober 2020 um 20:59

      Hi Wesley,

      für Sram gibt es extra einen Freilaufkörper für 12-fach.

      Grüße Jörg

      Antworten
  6. Martin Strobel meint

    24. Oktober 2020 um 20:23

    Hallo Jörg,

    ich habe mir den Elite Suito zugelegt. Jedoch kann ich den Suito nicht via Bluetooth mit dem PC verbinden. Auch das Trainer Feld auf der MyTraining App ist grau hinterlegt…

    Brauche ich zwingend eien ANT+ Adapter um den Suito mit meinem Windows PV zu betreiben.

    Vielen Dank schon mal für deine Antwort.

    Grüße Martin

    Antworten
    • Joerg meint

      24. Oktober 2020 um 21:50

      Hallo Martin,

      das wundert mich ich nutze beides. Probiere sonst per Tablet oder Handy den Suito zu verbinden.

      Grüße Jörg

      Antworten
  7. Piotr Kamienowski meint

    10. November 2020 um 13:24

    Hallo

    Ich habe eine Frage. Darf man Suito ohne Zwift/oder andere app nutzen ?? ich nutze bis jetzt einfache Elite Qubo Fluid, powermeter an Pedalen, und muss ich ehrlich sagen zwift – nicht meine Sache. Einfach film, musik.

    Grüße
    Piotr

    Antworten
    • Joerg meint

      14. November 2020 um 11:20

      Hallo Piotr,

      das ist kein Problem der Suito kommt mit eigentlichen allen Apps die Ant+ oder Bluetooth unterstützen klar. Nutze auch unterschiedliche.

      Grüße Jörg

      Antworten
  8. Klaus meint

    23. November 2020 um 17:38

    Hallo Jörg,

    ich fahre selbst ebenfalls eine 10-fach Kassette an meinem Rennrad. Reicht für die Verwendung des Elite Suito wirklich nur der Spacer bzw. Abstandsring aus oder brauche ich dafür zusätzlich noch eine 10er Kassette anstelle der verbauten 11er?

    Antworten
    • Joerg meint

      24. November 2020 um 15:40

      Hallo Klaus,

      ich würde dir eher zu einer 10-fach Kasette mit Spacer raten.
      Da müsste alles glatt laufen und schalten, habe es aber nicht probiert, da ich nur 11-fach nutze.

      Grüße Jörg

      Antworten
  9. Stephan Lehmann meint

    26. November 2020 um 12:03

    Hallo Jörg,

    danke für Deinen Test. Ich habe mir den Trainer jetzt bestellt und freue mich schon sehr darauf. Eine (doofe?) Frage: Du hast geschrieben, dass kein ANT+ Sender dabei ist. Wofür genau benötige ich den?

    Viele Grüße
    Stephan

    Antworten
    • Joerg meint

      29. November 2020 um 20:55

      Hi Stephan,

      es kommt auf deine Apps bzw.Geräte an. Mein Desktop PC hat keinen Bluetooth oder Ant+ Empfänger darum benötige ich einen USB Doongle. Notebooks und Tablets kommen ja mit Bluetooth da brauchst du den Ant+ mittlerweile fast nicht mehr.

      Grüße Jörg

      Antworten
  10. Friedl meint

    2. Dezember 2020 um 10:12

    Hallo Jörg
    Ich vertreibe mir die Zeit manchmal mit meinem Suito und einer Bkool App.
    Wenn ich die Verbindung via Bluetooth herstellen kann funktioniert ganz gut,
    nur habe ich des öfteren Probleme mit der Verbindung. Gibt es da eventuell
    einen Signalverstärker oder für den Empfang am Tablett?
    Gruß Friedl

    Antworten
    • Joerg meint

      2. Dezember 2020 um 15:21

      Hi Friedl,

      falls dein Tablet eine Ant+ Antenne hat probiere es mal darüber aus deinen Trainer zu verbinden.
      Von Signalverstärkern habe ich noch nichts gehört.

      Ich nutze am PC noch ein USB-Verlängerungskabel.

      Grüße Jörg

      Antworten
  11. Uli friedl meint

    5. Dezember 2020 um 0:22

    Hallo Jörg
    Kann man den Suito auch mit einem e- bike fahren?
    Grüße ulli

    Antworten
    • Joerg meint

      5. Dezember 2020 um 20:16

      Hallo Uli,

      ich habe kein E-Bike. Denke aber sofern du ohne Akku Unterstützung fährst sollte es keine Probleme geben.

      Grüße Jörg

      Antworten
  12. Katharina meint

    28. Dezember 2020 um 8:47

    Hallo Jörg,
    Danke erstmal für deine Beiträge und Tests!! 🙂
    Ich hoffe du kannst mir evtl weiterhelfen.
    Habe nun auch den Suito und wollte mich mal in die Welt des interaktiven Radtrainings begeben 😉
    Habe nun also alles in der My E-Training App eingerichtet. Aber irgendwie komme ich nicht so ganz klar..
    Der Radumfang ist ja bei 2070 schon eingegeben. Bleibt der so??? Oder muss ich den anpassen, bzw wenn ja mit was für einer Formel?
    Wenn ich dann nämlich ein Programm in der starte, zb ein ruhiges GA1,
    mit ca 120 Watt, funktioniert es nicht. Ich trete maximal 50 Watt!?
    Aber das sollte der Trainer ja normal dann steuern..
    Weißt du woran das liegen kann???

    Danke!!! 🙂

    Grüße
    Katharina

    Antworten
    • Joerg meint

      5. Januar 2021 um 22:24

      Hallo Katharina,

      ich meine Elite hatte auf der Support Seite empfohlen den Umfang des sonst eingebauten Hinterrads einzugeben. Komisch das dein Programm nicht funktioniert, schau mal ob du ein Firmware Update installieren kannst und der Trainer kalibriert ist. Wie schaut es bei deinem Radcomputer (sofern er den Suito steuern kann) bzw. bei Zwift oder anderen Plattformen aus?

      Grüße Jörg

      Antworten
  13. Basti meint

    8. Januar 2021 um 21:11

    Hi mein Elite Suito ginge nach einem Jahr kaputt! Er zeigte Watt Werte bis 3000 Watt an , wurde eingeschickt und nach zwei Monatem Wartezeit wollte ich mein Geld zurück was auch ging ! Der Erg Modus funktionierte nie hat sich immer festgefressen warum auch immer ! Nie wieder Elite !!! Elite kommt Anscheinend auch mit Reklamationen nicht hinterher da es sehr viele sind !

    Antworten
    • Joerg meint

      10. Januar 2021 um 13:25

      Hey Basti,

      das ist ja ärgerlich, bis jetzt hält man Suito noch durch.
      Grüße Jörg

      Antworten
  14. Jörg meint

    12. Februar 2021 um 11:08

    Servus!
    Ich fahre den suito nun seit Dezember 2020. Im Schnitt jeden 2. Tag/ 1 h.
    Nun hört man Schwung-Schleifgeräusche im niedrigfrequenten Bereich, einmal pro Umdrehung, bei Belastung des kettenseitigen Pedals. Das nervt.
    Vllt . hängt es mit der seitlichen Mitbewegung von Schwungrad und Ritzel zusammen, die vielleicht gewollt ist,um die Tretenergie abzuleiten? Ich weiß es nicht und fabuliere deswegen. Allein, ich brauche keine nervenden Geräusche in meiner Freizeit, die sich zudem auch mit Vibrationen übers Pedal mitteilen.
    Frage: sind diese Mängel normal bei „elite“?

    Antworten
    • Joerg meint

      15. Februar 2021 um 21:28

      Hallo Jörg,

      das ist ein typisches allg. Rollentrainer Problem. Manche Modelle wie der Suito oder der Wahoo Kickr Core hatten anfangs Fertigungsprobleme die jedoch schon länger gelöst sind. Schaust du aber bei div. Facebook Gruppen vorbei sind die voll mit solchen Problemen was auch logisch ist, da nur Leute schreiben die Probleme haben. Die wirklichen Problemzahlen wissen nur die Hersteller und die halten dies sicher schön geheim.

      Ich höre bei meinen Elite nichts, liegt vielleicht auch daran, da ich bei Rennen schnell fahre und sonst meine Filme/Musik lauter sind 🙂

      Sonst kannst du noch dein Ritzelpaket neu montieren und den Freilaufkörper ölen (gibt da eine Anleitung von Elite)
      Ist das Geräusch trotzdem noch zu laut frag bei Elite nach, vielleicht kann dein Trainer noch ausgetauscht werden.

      Liebe Grüße

      Antworten
  15. Abbe meint

    8. März 2021 um 9:05

    Hallo Jörg,
    ich trainiere mit Zwift und dem Suito von Elite. Von meinem Android Smartphone (Ant+ kompatibel) übertrage ich Zwift auf ein TV Gerät. Alles funktioniert sehr gut, bis auf die Pulsübertragung. Möchte gern meinen Pulsgurt von Garmin mit Ant+ verwenden.
    Reicht zum connecten ein von Dir beschriebener Ant+ Adapter aus.

    Antworten
    • Joerg meint

      9. März 2021 um 17:33

      Hallo,

      eigentlich brauchst du keinen Ant+ Adapter, wenn dein Smartphone Ant+ unterstützt. Funktioniert der Pulsgurt bei anderen Apps wie Strava?

      Grüße Jörg

      Antworten
  16. Julia meint

    9. November 2021 um 12:36

    Hallo Jörg
    Mein Rennrad hat eine Campagnolo-Schaltung, 11fach!
    Kann ich die Shimano-Kassette damit nutzen, oder muss ich die Kassette vom meinem Rennrad lösen?

    LG Julia

    Antworten
    • Joerg meint

      13. November 2021 um 10:48

      Hallo Julia,

      offiziell ist Campa und Shimano nicht kompatibel, früher konntest du beides tauschen und es hat trotzdem funktioniert. Ob das aktuell noch so ist weiß ich nicht, da ich komplett auf Shimano gewechselt bin.

      Für die Campa Kassette brauchst du einen speziellen Campa Freilaufkörper, diesen müsstest du von deinem Rollenhersteller kaufen.

      Viele Grüße

      Jörg

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
bikepacking-taschen-test

Günstige Bikepacking Tasche vs. Ortlieb, warum 4x so viel ausgeben?

bluetooth-brustgurt-kaufen

Welchen Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser kaufen?

smartphone-vergleich-fahrradcomputer

Fahrradcomputer oder Smartphone nutzen?

Neueste Beiträge

  • Sigma Sport Rox 11.1 Evo Test: Einfache Bedienung + bessere Navigation ?
  • Elite Direto XR Test: Der neue Smarttrainer Mittelklasse Champion?
  • Sigma Rox 2.0 vs. Rox 4.0 im Testduell [mit Video]
  • Wahoo Elemnt Bolt V2 Test: Für wen lohnt sich die 2021 Version?[mit Video]
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2021 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·