• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Was bringt dir Lenken in Zwift? Mein Elite Sterzo Smart Test.

Was bringt dir Lenken in Zwift? Mein Elite Sterzo Smart Test.

29. Januar 2021 von Joerg Kategorie: Blog, Rollentrainer Tests, Tests und Vergleiche

Was bringt dir Lenken in Zwift? Mein Elite Sterzo Smart Test.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Im Sommer 2020 stellte Elite mit Zwift den Sterzo Smart vor. Damit lenkst du beim zwiften deinen Avatar um die Kurven. Die erste Einrichtung ist unkompliziert, die Lenkplatte bewegen, bis die LED blinkt und anschließend die Kopplung starten. Dann kalibrierte ich die Lenkung und fertig.

Achtung: Der Sterzo Smart lässt sich nur per Bluetooth koppeln und hat keinen Ant+ Sender.

Meine erste virtuelle Lenkfahrt mit dem Sterzo Smart:

Zuerst spielte ich etwas mit der Lenkung. Dank des beweglichen Sterzo Smart ist das Vorderrad nicht so starr. So ist das Indoor Radeln inklusive meiner gebauten Rocker Plate einen Tick realistischer. 

Zwift-Elite-Sterzo-Smart

Danach wollte ich sofort beim nächsten Rennen mitfahren, gleich beim Start die erste Enttäuschung. Zwift deaktivierte meine Lenkung für dieses Rennen. 

Später forschte ich nach und fand heraus das nur ca. 3 bis 5 Rennen pro Tag das Lenken oder steering erlauben. Zwischendurch waren es einige mehr, aber Ende Januar 2021 nahm die Zahl wieder ab.

Elite-Sterzo-Smart-steering

Elite-Sterzo-Smart-rückseite

Eine gute Übersicht findest du bei Zwifthacks. Klicke dort auf “Filters” danach auf “more Filters” und aktiviere “steering allowed”. 

Gruppenfahrten – die Lenkfunktion nervt eher:

zwift-steering-lenken
Bei Gruppenfahrten, störte mich die Lenkfunktion.

Anfangs fuhr ich bei einigen Gruppenfahrten mit aktivierter Lenkfunktion, seit kurzen gibt es diese Events nicht mehr. Mein Avatar wollte sich partout nicht in die Gruppe einreihen und fuhr immer neben dem Feld. Hinter dem letzten Radler konnte ich mich einreihen. Bei Gruppenfahrten macht die Lenkung sowieso wenig Sinn, dort geht es mehr um das miteinander.

Vorteil bei Rennen durch Steering? 

Bei einem Rennen in Watopia war der Effekt geringer bzw. stresste mich eher stets hinter dem Vordermann im Windschatten zu bleiben. Bei Strecken mit zahlreichen scharfen Kurven spielt die Lenkung ihre Vorteile aus. Crit City ist für das Steering perfekt, durch das Schneiden der Kurven verbesserte ich mich teilweise um einige Positionen. Später im Zielsprint lenkte ich etwas hin und her, damit keiner aus meinen Windschatten vorbeizog.

zwitf-rennen-lenken-vorteil
Durch Kurvenschneiden, hatte ich bei Rennen kleine Vorteile.

So schaut die Lenkfunktion mit dem Elite Sterzo Smart bei Zwift aus:

Hinweis: Durch das Anzeigen des externen Inhalts akzeptierst du die AGB´s inkl. Datenschutzbestimmungen von youtube.com.

“Repack Ridge” MTB Singletrack

repack-ridge-mtb-trail-zwift
Der MTB-Trail „Repack Ridge“ auf Zwift macht erst mit der Lenkfunktion Sinn.

Mit dem Sterzo Smart bewältigst du auch den MTB-Track in Zwift. Zuerst musste ich mich an die Steuerung gewöhnen und landete einige Male im Abseits. Eine nette Abwechslung zum Training, aber auch nichts umwerfendes. Da ziehe ich mir lieber ein echtes Formel 1 Spiel vor.

Bis jetzt ist Zwift die einzige App, die den Elite Sterzo Smart unterstützt. Veloton bietet auch die Lenkfunktion an, dass Programm ist aber noch in der Beta-Phase. Vielleicht springt RGT Cycling noch auf den Lenkzug, wobei die Entwickler da andere Baustellen haben. 

Fazit meines Elite Sterzo Smart Testes:

Elite-Sterzo-Smart-test

Aktuell überzeugt mich der Elite Sterzo Smart nicht, es nutzen ihn zu wenig Leute  und es gibt kaum Rennen mit der Steering Funktion. 85 Euro für ein lenkendes Stück Plastik mit Bluetooth Antenne finde ich sehr ambitioniert. Sollte der Preis fallen und ihn mehr Events und Apps unterstützen, sieht die Sache anders aus. Da könnten die Rennen sicher spannender werden.

Im Oktober 2020 zahlte ich 85 Euro für den Elite Sterzo Smart. Weitere Infos und aktuelle Preise findest du bei rosebikes*, amazon* oder wiggle.* 

# Auch interessant:

Meine Rollentrainer-Übersicht welcher ist der richtige für dich? und

13 Indoor Cycling Apps im Vergleich.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

myspeedy start avatar

Praxistest: MySpeedy, die neue kreative Fahrradcomputer Revolution?

Du hast genug von den langweiligen, grauen und viereckigen Fahrradcomputern? Da habe ich jetzt was für dich! Ende April hat Sigma Sport den ersten … [lese weiter..] Infos zum Plugin Praxistest: MySpeedy, die neue kreative Fahrradcomputer Revolution?

fahrradbrille-fuer-brillentraeger

Fahrradbrille für Brillenträger: Taugt ein Modell unter 100 Euro?

Der Sommer ist endlich da. Nur blendet dich je nach Fahrtwinkel die Sonne und du siehst schwerer Details auf der Strecke. Noch schlimmer wird es, wenn dir beim … [lese weiter..] Infos zum Plugin Fahrradbrille für Brillenträger: Taugt ein Modell unter 100 Euro?

Tacx Flux S Test: Meine Erfahrungen mit dem 600 € Preisbrecher Smart Trainer.

Dieses Jahr stellte Tacx mehrere Modelle vor und knackte mit dem Flux Smart die 600 Euro Preisschwelle für einen smarten Direktantrieb Trainer. Die Smart Trainer der … [lese weiter..] Infos zum Plugin Tacx Flux S Test: Meine Erfahrungen mit dem 600 € Preisbrecher Smart Trainer.

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
quarq-powermeter-dfour-test

Quarq DFour Powermeter im Langzeittest: Macht er dich schneller?

rollentrainer-tests

Smart Rollentrainer Test – darauf solltest du beim Kauf achten!

sminno-handy-lautsprecher

Fahrrad Lautsprecher Test: Wie du Musik hörst, ohne was zu installieren.

Neueste Beiträge

  • Was bringt dir Lenken in Zwift? Mein Elite Sterzo Smart Test.
  • Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?
  • Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot
  • Garmin Edge 830 Test: Macht er den gleichen Fehler wie der Vorgänger?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2020 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·