• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Cobi Test: Ist das Bikesystem wirklich so revolutionär?

Cobi Test: Ist das Bikesystem wirklich so revolutionär?

26. Februar 2020 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad Apps & Smartphones, Fahrrad Navi

Cobi Test: Ist das Bikesystem wirklich so revolutionär?
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Fahrradlicht –  Handyhalterung – Powerbank – Klingel – Alarmanlage in nur einem Gerät. Die Kickstarter Präsentation 2014 begeisterte mich total. Warum sind da die Hersteller wie Garmin, Sigma, VDO nicht drauf gekommen? Was Cobi Bike sich von der Autoindustrie abschaut und jetzt aufs Rad bringt, scheint so revolutionär zu sein wie das erste iPhone. Nach Problemen verschob der Hersteller öfters den Termin bis endlich im Herbst 2016 die ersten Cobi bike Gadgets erhältlich waren. Wie schaut es in der Praxis aus? Ist der Cobi Bike im Test bei Radtouren wirklich revolutionär? In den letzen Tagen fand ich das für dich heraus.   

Was ist alles im Lieferumfang beim Set Cobi dabei?

Set Cobi: Das war alles in meinem Paket.
  • Fahrradlicht 
  • Geräte Hub mit Daumencontroller
  • Universal Halterung oder iPhone Case
  • 2850 mAh Akku

Das Set Cobi Sport* hat kein Licht und beim Cobi Plus* bekommst du das Rücklicht dazu. 

Zusätzliches Zubehör: 

  • Rücklicht*
  • Ersatzakku
  • Urban Licht*
  • Blenden*

Für iPhone User bietet der Hersteller noch eine angepasste Halterung mit Regenschutz an. Alle Android User stehen bis jetzt im Regen.

Zuerst die Montage:

An meinem Rennrad fummelte ich lang herum um, den Daumencontroller zu montieren. Die Klemme ist zu klein, weil bei meinen Lenker die Kabel unter dem Lenkerband verlegt sind. Positioniere den Controller so, dass du ihn nicht aus Versehen berührst. Den Hub bekam ich in kurzer Zeit fest.

Weiter geht es mit der Installation des Cobi Fahrradcomputers:

Lade als Erstes auf dein Handy die Cobi App und registriere dich. Danach wähle die Farbe und trage dein Rad ein. Klicke dein Smartphone auf den Hub und verbinde es über Bluetooth mit dem Cobi. Jetzt schiebe dein Rad in WLAN Reichweite und installiere die aktuelle Hub Firmware (Einstellungen/Mein Bike/Hub Information)

Eine PC / MAC Software zum Analysieren deiner Touren gibt es nicht. Dazu nutze einen externen Dienst wie Strava, Komoot oder Google Fit. 

universal-halterung-cobi
Smartphones bis 6 Zoll sind kein Problem für die Klemme.

Praxis: Jetzt gehts raus auf die Straße!

Mit jedem Update verschwanden Fehler und es kamen weitere Funktionen hinzu. Ich testete den Cobi Bike Computer mit meinem Motorola G4 Plus* und diesen Versionen:

  • Android 7.0
  • Cobi App 1.8.2
  • Hub Firmware 1.4.10

Bedienung und Menü:

Die 6 Knöpfe des Controllers reichen zum Steuern der Cobi App und du brauchst kein Display berühren. Die Bedienung und das Menü sind einfach und intuitiv. 

bedienung-controller-cobi
Mein Rennradlenker ist zu dick für die Klemme des Controllers.

Update: Mit einer Schiene passt der Controller auch an Rennräder. Leider steht das nur im englischen Handbuch. Danke für den Kommentar Hans!

Navigation: 

Lade vorher zu Hause die Landkarten deiner Region herunter. (Einstellungen/Karten)

Du bekommst weltweite und kostenlose Karten von OpenStreetMaps.

Dann fragt dich Cobi, wohin solls gehen? Trage die Adresse oder einen POI wie Aldi, Museum etc. ein. Für häufige Orte speichere Favoriten oder wähle direkt einen Kontakt aus. Drückst du länger auf die Karte navigiert dich der Cobi direkt zu diesem Punkt.

Die Route berechnet er zackig und du wählst zwischen schnellste, kürzeste und ruhigste aus. Hier fehlt mir eine Höhenanzeige, als Hilfe zum Entscheiden. Im Vergleich zu Radnavis fehlen auch Zwischenstopps bzw. die Möglichkeit, deine Route zu verändern. Der schnellste Weg ging in der Praxis über verwinkelte und holprige Wege. Kurzum: die Navi Funktion taugt nur für kurze Wege. 

navi-routen-cobi-app
Vorschlag der Routen.

Willst du eine längere Radtour planen, dann aktiviere Komoot. Da erstellst du bequem am PC deine Wunschroute. GPX-Touren aus dem Netz importierst du mühelos und kannst sie noch anpassen. Nachdem du Komoot bei „Einstellungen/Verbundene Dienste“ aktiviert hast scrolle bei der Eingabe der Adresse nach unten und drücke auf das grüne Logo. Nun wähle deine geplante Route aus.

Bei meinen Radtouren stoppte ab und zu die Navigation und zeigte mir keine weiteren Hinweise an. Bei mir half nur die Navigation abbrechen und wieder erneut mein Ziel eingeben. Dies nervte mich,, da es meinen Fahrtfluss störte. Dafür berechnete die Cobi Bike App rasch eine alternative Route, wenn ich nicht abbog. Andere Navis wiederholen 2 Kilometer lang „Bitte umdrehen-Bitte umdrehen“.

navi-karten-cobi-osm
Weltweit kostenfreie Kart,en – 2D-Ansicht.

Drücke auf den mittleren Knopf und die Karte wechselt von 2D auf Vogelperspektive. Bei langen Routen fehlte mir der Überblick, da ich nicht weit genug heraus zoomen konnte. Nur wenn ich zum Startbild der Cobi App zurück ging, sah ich meine gesamte Route.

3D-Navikarten-Fahrrad
Die gleiche Karte in 3D-Ansicht.

Zwischenfazit: Nur durch die Hilfe von Komoot taugt die Cobi Fahrrad App zum Navigieren.

Gehäuse:

Höhe x Breite x Tiefe:
90mm x 130 mm x 105mm

Gewicht:  387g

Wie lange hält der Akku?

Der Akku hat eine Kapazität von 2850 mAh, zum Vergleich mein Handy speichert 3000 mAh. Eine Radtour von 2:30 Stunden verbrauchte nur 10%. Damit er komplett geladen ist, musst du ihn mehr als 10 Stunden an die Steckdose hängen. 

Im Hub ist ein zusätzlicher Akku verbaut, welcher dem Haupt Akku etwas Saft abzweigt. Lässt du dein Rad paar Tage stehen, sind es einige Prozent weniger. Lädst du dein Smartphone beim Radeln auf, fällt die Anzeige im Minutentakt.

Video über das Menü, Bedienung und Funktionen des Cobi Fahrrad Systems

cobi bike Test - Ist das Radsystem wirklich revolutionär?

Funktionen des Cobi Bike im Test:

Bluetooth-Pulsgurt
Ant+ und Bluetooth Sensoren verbindest du mit dem Cobi.

Fitness Sensoren koppelst du über Ant+ oder Bluetooth, was flott ging. Beim Fahren siehst du nur diese Funktionen:

  • Aktuelle und Durchschnittsgeschwindigkeit,
  • Fahrzeit,
  • Kilometer,
  • Kalorien oder Puls mit Zone und
  • Trittfrequenz.
Fitness-anzeige-dashboard
Fitness Anzeige: Puls mit Zonen und Trittfrequenz.

In der App fehlt mir ein Höhenmesser und ältere Touren sind nicht mehr da. Aktiviere Strava und du siehst deine Gesamtkilometer. Dort analysierst du deine Tour auf jeden Meter. Es soll im Juni ein Update kommen mit weiteren Features.

#Lesetipp: Entdecke weitere Strava Funktionen mit diesen 18 Tools.

Telefonieren:

Beim Radeln rufst du direkt aus der App deine Freunde an. Dies klappt nur mit Favoriten, also Kontakten, die du mit einem Stern markiert hast.

wettervorhersage-cobi
Fast vergessen: die Wetter-App.
Klingel:

Drücke den unteren seitlichen Knopf und du hörst ein Klingelgeräusch.

Alarmanlage gegen Diebe:

Entferne dein Handy aus der Klemme und aktiviere im Cobi App Startbild das Schloss. Bewegt jemand dein Rad hörst du einen Alarm und die Lichter blinken. Im Video zeige ich dir den Alarm.

Musik lauschen:
Deine Songs steuerst du sicher mit dem Controller.

Zum Musik hören starte zuerst kurz deine Playlist und öffne danach die Cobi App. Nun steuerst du über den Controller deine Lieder oder Podcasts. Entweder du hörst sie über Bluetooth- oder Kabelkopfhörer, sonst fand ich einige Fahrrad Lautsprecher.*

LED-Licht:

Licht-Cobi-Test

Mit drei unterschiedlichen Lichtstärken fährst du risikofrei durch die Dunkelheit. Dank der Automatik passt der Cobi die Lichtstärke deiner Umgebung an. Damit nicht genug, das Rücklicht verbindet sich über Bluetooth und schaltet sich mit dem Frontlicht ein und aus. Die LED-Lampe überraschte mich, bei Nachtfahrten erhellte sie locker 100 Meter.

ausleuchtung-nach-licht

Der Support bei Cobi ist neben Hotline und E-Mail über eine facebook Gruppe zu erreichen. 

Auch E-Bikes steuerst du über den Cobi Computer.

Diese Modelle von Bosch sind kompatibel:

  • Bosch Active Line (MY 2014-2016)
  • Bosch Performance Line (MY 2014-2016)
  • Bosch Performance Line CX (MY 2016)
  • Bosch Purion Display

Für mehr Infos schau hier nach. 

Fazit meines Cobi Bike Test:

cobi-test

Kaufe dir den Cobi ,* wenn du mehr Platz am Lenker sowie ein schlaues und einfaches Komplettsystem willst. Für mich als Rennradler ist der Cobi noch zu wuchtig und bietet zu wenig Fitness Anzeigen. Das stockende Navi trübte meine Freude.

Plus Punkte

  • mehr Platz am Lenker – viele Dinge in einem Gerät 
  • Karten und Komoot Integration
  • Licht
  • Bedienung
  • Updates mit neuen Funktionen

Minuspunkte 

  • Navigation hängt sich auf
  • Lautsprecher zu leise
  • geringe Kapazität des Akkus
  • Preis

Aktueller Preis:

Zum Testzeitpunkt kostete das günstigste Cobi Set 250 Euro.

Cobi System Preisinfo bei amazon* oder Rose-bikes.* 

Alternative zum Cobi Bike:

Der Cobi ist einzigartig. Bis jetzt präsentierte noch kein Hersteller ein ähnliches System für Radfahrer. Sonst schau nach einen GPS Radcomputer oder einem richtigen Navigationsgerät für Fahrräder. Willst du dein Smartphone beim Radeln nutzen, findest du im Fahrrad Handy Artikel mehr Tipps.

Was ist deine Erfahrung mit dem Cobi Bike System? Schreibe mir deinen Kommentar.

Hinweis:

Der Hersteller hat mir ein Testgerät kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Fazit und der Text sind meine eigene unabhängige Meinung. 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

tour-de-france-2020

Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot

Nachdem die Tour dieses Jahr trotz Corona starten konnte, darfst du virtuell selber mitfahren. Das Radsportspiel von Cyanide ist nun zum ersten Mal auf dem PC und war … [lese weiter..] Infos zum Plugin Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot

praxistest-teasi-one3

Test Teasi one 3: Was du über den Nachfolger wissen musst.

Hast du beim Radfahren keine Lust anzuhalten um auf mehr oder weniger guten Karten deinen aktuellen Ort und dein Ziel zu suchen? Darum lassen sich immer mehr … [lese weiter..] Infos zum Plugin Test Teasi one 3: Was du über den Nachfolger wissen musst.

5 Vorteile von Klickpedalen – Meine ultimative Checkliste

Als ich 2004 mein erstes Rennrad gebraucht gekauft habe, waren Klickpedale dabei. Sofort lief ich in den Radladen und kaufte mir Fahrradschuhe für die Klickpedalen. … [lese weiter..] Infos zum Plugin 5 Vorteile von Klickpedalen – Meine ultimative Checkliste

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hans FReund meint

    12. Mai 2017 um 20:17

    Hi Jörg, warum hast du nicht die mitgelieferte Rennrad-Halterung für den Thumb Controller benutzt? Finest du auch im MAnual http://bit.ly/cobi-roadbike-tc-mount – DIE UMFANGREICHE FITNESS-ANZEIGE SOLL DIESEN MONAT PER UPDATE AUSGEROLLT WERDEN. Gruß HANS

    Antworten
    • Joerg meint

      15. Mai 2017 um 11:15

      Danke für deinen Tipp, habe den Artikel aktualisiert. Leider stand es nicht im deutschen Handbuch das der Cobi auch an dicken Lenkern befestigt werden kann.

      Antworten
  2. Joe meint

    10. Mai 2019 um 8:41

    Unterstützt COBI.bike ANT+?
    IMO nein.

    BTW, ein Smartphone mit oruxmaps ist IMO besser.
    Wobei anzumerken ist, dass die einrichtung von oruxmaps etwas frickelig ist.

    Antworten
  3. Heribert Haug meint

    9. September 2019 um 18:54

    Cobi ist im allgemeinen gut gedacht. Zur Verwendung mit Kommot auch recht fein, da mit Kommoot geplante Touren, gefahren und dann am PC verwertet werden können.

    A l l e r d i n g s ist das Cobi, sprich die Hardware einfach vom Material her absolut ungeeignet.
    Bei leichter Beanspruchung auf normalen Straßen und Wegen schon überfordert. alles klappert, I Phone spring ab, natürlich Schrott. Das Gehäuse obwohl in zwei Jahre auf Kulanz gewechselt, nun schon wieder defekt. Gehäuse weist Risse auf , der Arretierknopf fürs I Phone hat sich verabschiedet.

    Ich hab es satt, das Geld vergeudet.

    Antworten
    • Joerg meint

      15. September 2019 um 21:52

      Hallo Herbert,

      ich war auch nicht begeistert vom Cobi, da hatte ich mehr erwartet. Bosch haut die aufgekauft und macht vielleicht jetzt etwas besseres.

      Grüße Jörg

      Antworten
  4. Wolfgang meint

    3. April 2020 um 16:55

    Hallo zusammen.
    Ich habe mit dem Combi nur schlechte Erfahrungen gemacht. Bei Problemen verweist der Bosch-Service auf den Fahrradhändler, welcher es aber auch nicht lösen kann. Meine Empfehlung wenn schon kein Service und Probleme, dann gleich günstiger No Name kaufen.
    Bin von Bosch sehr enttäuscht!

    Antworten
    • Joerg meint

      3. April 2020 um 21:59

      Hallo Wolfgang,

      ich war damals von dem Cobi auch nicht begeistert. Aber da scheint sich unter Bosch auch nicht viel geändert zu haben.

      Da wünsche ich dir trotzdem einen guten Start in die neue Saison.
      Jörg

      Grüße Jörg

      Antworten
  5. Claudia meint

    18. Juni 2020 um 12:26

    haben das cobi beim e-bike schon dran gehabt.was mich stört,es speichert die routen nicht immer im komoot ab,was ich schade finde.also fahre ich auf komoot und cobi😉.

    Antworten
  6. Jürgen Kläger meint

    4. Januar 2021 um 10:23

    Alles, was hier moniert wurde, kann ich absolut nicht bestätigen.
    1. Samsung A 51 hält wie eingegossen, auch bei Schotterpisten.
    2. Touren mit Komoot geplant, gefahren und gespeichert, und zwar alle.
    3. Fitness mit Polar OH1 wird zuverlässig angezeigt wie auch Trittfrequenz.
    4. Wenn Cobi Akku leer, ganz kurz den Bosch Akku im Fahrrad anschließen,
    Cobi geht dann sofort an.
    5. beim Eintreten in die Garagenbox mit eingeschalteter Cobi App geht sofort
    das Cobi Licht an, der Start kann sofort beginnen.
    6. Musik, im VLC Player gestartet, wird problemlos abgespielt.
    7. Alles bestens steuer- und regulierbar durch Daumendruck mit Lang- Kurz, je
    nach dem, was gewünscht wird.
    8. Auch das beenden der Tour und die Gesamtkilometeranzeige (am Fahrrad)
    klappt wie angegeben.
    Mein Fazit ist, dass das eine absolut gute Anschaffung war. Kosten mit Einbau durch den Händler 360 €. Preiswert für das Gebotene.

    Antworten
    • Joerg meint

      5. Januar 2021 um 22:18

      Hallo Jürgen,

      schön das du zufrieden mit der Halterung bist.
      Die Cobi Plattform wurde weiterentwickelt bzw. Bosch hat sie aufgekauft. Mein Test spiegelt den Stand Mai 2017 wieder.

      Grüße Jörg

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Joe Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
philipp-pedalscancer-radreise

20.000 km Bikepacking durch Gebirgszüge: Philipps Tipps [Podcast-Interview]

Test-sigma-rox-7-Gps

Test Sigma Rox 7 vs. Rox 10. Welcher ist besser für dich?

smartphone-vergleich-fahrradcomputer

Fahrradcomputer oder Smartphone nutzen?

Neueste Beiträge

  • Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?
  • Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot
  • Garmin Edge 830 Test: Macht er den gleichen Fehler wie der Vorgänger?
  • 37.000 km um die Welt, einige Tipps für deine Radweltreise [Podcast-Interview]
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2020 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·