• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?

Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?

24. Februar 2021 von Joerg Kategorie: Blog, Fahrrad Navi

Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Bereits 2018 probierte ich den Bryton Rider 450 und mich enttäuschte die lahme Reaktion des Computers. Nun plant die taiwanische Firma nochmals den Angriff auf die Garmin und Wahoo Fraktion. Ob beide Firmen sich fürchten müssen, liest du in meinem Bryton Rider 750 Test.

Lieferumfang:

bryton-rider-lieferumfang

  • eine Halterung mit Gummi
  • micro USB-Ladekabel
  • eine Aero Halterung
  • Handschlaufe

Um das Display vor Kratzern zu schützen empfehle dir gleich eine Displayfolie* zu bestellen.

Einrichtung des Bryton´s:

Den Rider 750 richtest du mit der Bryton Active App per Smartphone ein. Sogar die Einstellung der Datenseiten am Gerät ging fix. Lade unbedingt noch die Firmware Updates herunter. Außerdem kannst du bis zu drei Profile für unterschiedliche Räder einrichten.

bryton-rider-750-app
Den Rider 750 richtest du am schnellsten mit der Bryton Active App ein.

Die Karten für Europa sind schon drauf, weitere bekommst du kostenlos auf der Support Seite.

Praxis: Nun gehts raus zum Radeln!

Bedienung und Menü:

Den Rider bedienst du per Tasten oder Touchscreen, was mit langen Handschuhen besser ist als ein reines Touchgerät. Lediglich spezielle Einstellungen oder Funktionen gehen nur per Touch. Im Vergleich zum Garmin Edge 830 reagiert der Bryton mit Winterhandschuhen schlechter, der Tastendruck ist okay. Das Display sperrst du über den seitlichen Einschaltknopf (sicher praktisch bei Regen).

Die Menüstruktur und Einstellungen sind übersichtlicher als bei Garmin aber nicht ganz so intuitiv wie bei Wahoo. 

Außerdem lädst du bequem per WLAN die Touren hoch oder installierst die Updates. 

Die Halterung ähnelt dem Garmin System, jedoch sind die seitlichen Nasen etwas breiter. Trotzdem passte der Rider 750 auf meine Garmin Halterung, umgedreht klappte es nicht.

bryton-halterung
Achtung: Die Halterung ähnelt dem Garmin-System, passt aber trotzdem nicht.

Gehäuse:

Höhe x Breite x Tiefe:
92 mm x 50 mm x 24 mm

Display: 2,8 Zoll oder 7,1 cm Diagonale

Gewicht: 93 Gramm

Speicher: 16 GB, bei mir sind noch ca. 2 GB frei.

Wie lange hält der Akku?

20 Stunden soll der Rider 750 laut Bryton durchhalten. Leider wird die Ladung nicht in Prozent angezeigt. Da ich im Winter selten lange Tagestouren abspule, konnte ich die komplette Laufzeit nicht überprüfen. Nach einer 5:18 Std. Fahrt war der Balken noch ca. 3/4 voll.

bryton-rider-750-kartenzoom
Karten: Nur wenige Straßen sind beschriftet und es fehlen Details.

Mein Video von der Bedienung des Bryton Rider 750:

Funktionen:

Der Rider 750 verbindet sich via Bluetooth oder Ant+ mit Puls-, Kadenz- und Leistungssensoren sowie dem Garmin Varia System.

Folgende elektronische Schaltungen zeigt der Computer an: Shimano Di2, SRAM, eTap, Campagnolo EPS,

sowie E-Bikes von Shimano Steps.

Strava-Live Segmente

Strava-Live Segmente gibt es beim Rider 750 nicht, der automatische Export deiner Tour und Import von Routen klappt.

Trainings-Modus:

workout-bryton-rider-750

Einzelne Trainingseinheiten kannst du per Tastendruck überspringen. Eigene Workouts erstellst du in der Bryton App oder importierst sie von Trainingspeaks. Kurios du musst dein Training vor der Aufzeichnung starten, bist du schon unterwegs  musst du deine Tour zuerst speichern.

Steuerung des Smarttrainers:

Nun steuert auch Bryton Smart-Trainer mit den üblichen Funktionen (nachfahren Virtueller Routen, Workouts, Steuerung per Kraft oder Watt). Lediglich die gezielte Wattsteuerung lies sich mühsam erhöhen.

Aktuell arbeitet der Bryton Rider 750 mit diesen Apps zusammen:

  • Strava
  • Komoot 
  • Ride with GPS
  • TrainingPeaks
  • Relieve
  • today´s plan
  • selfloops

Navigation: Bringt der Bryton dich an dein Ziel?

navigation-rider-750

Dein Ziel sagst du unkompliziert dem Bryton 750 und er schlägt die Route vor. Ebenso typische POI Ziele wie Bäcker, Supermarkt, Radladen usw. findet er. Der Hacken, bist du im Funkloch klappt dies nicht (Bei mir aufgrund der Grenzregion leider häufig). Dann funktioniert die Navigation nur mit Setzen der Nadel auf der Karte. Dies gleicht wegen dem langsamen Zoom und der schlechten Karten einem Nadel im Heuhaufen suchen. Wahrscheinlich gibt es weniger Funklöcher in Asien bzw. Taiwan, warum Bryton auf die Sprachnavigation setzt. Vorher geplante GPX-Tracks von komoot oder anderen Portalen funktionieren auch ohne Internet. 

sprachnavigation-bryton-750

Hälst du dich nicht an die Route schlägt der Bryton dir schnell eine Alternative vor (nur mit Internet). Der Bryton Rider 750 nutzt eher eine Standard Radnavigation für Trekkingbikes. In den Radprofilen konnte ich keine speziellen Routenfunktionen für das jeweilige Rad anpassen. Besonders MTB- und Rennrad-Fahrer müssen da ihre Routen selber planen.

Sind in deiner Region wenige Funklöcher und stört dich die dauernde Bluetooth Verbindung zu deinem Handy inkl. aktiver Bryton App nicht, ist die Navigation recht brauchbar.

Dafür funkt der Rider mit zahlreichen Satelliten (GPS, Glonass, Galileo, Beidou, QZSS) wobei du nicht alle aktivieren solltest, um den Akku zu schonen.

Fazit meines Bryton Rider 750 Test:

bryton-rider-750-testEtwas frischen Wind bringt der Bryton Rider 750 mit der Sprachnavigation auf dem GPS-Computer Markt. Damit sparst du dir das umständlichen eintippen des Zielorts. Gleichzeitig hinken die Karten und die Offline Navigation der Konkurrenz hinterher. Kannst du dies verschmerzen, lohnt sich der Rider 750 wegen des guten Preis-Leistung-Verhältnisses.

plus-punkte

Pluspunkte:

  • Sprachnavi
  • Bedienung per Touch und Tasten möglich
  • Preis/ Leistung

Minuspunkte:

  • Ohne Smartphone nutzlos
  • Navigation ohne Internet schwierig
  • Kartendetails

Aktueller Preis des Rider 750:

Im Dezember 2020 kostete das Gerät 245 Euro oder 315 Euro mit allen Sensoren, den aktuellen Preis findest du bei amazon.*

Hinweis: Ich erhielt das Gerät für den Testzeitraum kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meinen Bericht und Fazit hat dies keine Auswirkung, sondern ist meine eigene Meinung.

Alternativen:

Sigma Sport Rox 12:

sigma-sport-rox-12

Beim Rox 12 bekommst du bessere Karten dafür kostet er etwas mehr und der Akku hält nicht so lang.

Garmin Edge 830:

garmin-edge-830-test

Umfangreiche Navigation auch Offline und der Akku hält locker 16 Stunden.

Garmin Edge Explore:

garmin-edge-explore-erfahrungen

Benötigst du die zahlreichen Fitnessfunktionen nicht und radelst ohne Powermeter schau dir meinen Edge Explore Test an.

Gewinnspiel:

Der Gewinner bekommt den Bryton Rider 750 kostenlos zugesandt.

Hinweis: Der Gewinn (Bryton Rider 750) wurde mir kostenlos vom Hersteller zur Verfügung gestellt.

Das Gewinnspiel fand vom 22.01.2021 bis 23.02.2021 statt. Herzlichen Glückwunsch an Sigrid aus Emden, sie darf in den Radfrühling mit dem Bryton starten.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

Edge Navi: Wie du kostenlose Garmin Karten installierst.

Genervt mit den kostenlosen Garmin Karten? Du hast dir ein Garmin Navi gekauft. Nach einigen Radtouren merkst du das die kostenlosen Garmin Karten nicht so der … [lese weiter..] Infos zum Plugin Edge Navi: Wie du kostenlose Garmin Karten installierst.

Garmin-Edge-520-Test

Garmin Edge 520 vs. den neuen 520 Plus im Test: Welcher ist besser?

Im Juli 2015 hat Garmin den neuen Edge 520 vorgestellt. Wie schlägt sich das Mittelklasse Modell gegen die Konkurrenz? Ist er wirklich sein Geld wert? In meinem … [lese weiter..] Infos zum Plugin Garmin Edge 520 vs. den neuen 520 Plus im Test: Welcher ist besser?

tour-de-france-buecher

Neuer Lesestoff zur Tour de France + Podcast Interview

Pünktlich zum Start der Tour de France bekam mein Bücherregal gleich zwei neue Titel. In der ersten Tourwoche las ich beide durch. Ich danke dem Delius Klasing … [lese weiter..] Infos zum Plugin Neuer Lesestoff zur Tour de France + Podcast Interview

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Heike Reinisch meint

    25. Januar 2021 um 12:23

    Perfekt für meine Radtouren

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Anonymous Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
praxistest-teasi-one3

Test Teasi one 3: Was du über den Nachfolger wissen musst.

bryton-rider-450-test

Bryton Rider 450 Test: Die günstige Alternative aus Taiwan?

Garmin-Edge-520-Test

Garmin Edge 520 vs. den neuen 520 Plus im Test: Welcher ist besser?

Neueste Beiträge

  • Was bringt dir Lenken in Zwift? Mein Elite Sterzo Smart Test.
  • Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?
  • Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot
  • Garmin Edge 830 Test: Macht er den gleichen Fehler wie der Vorgänger?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2020 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·