• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Planet Fahrrad, Blog über das Rad Universum:

Mit Tipps über Fahrrad fahren & Radtraining, Test von Fahrradcomputern, Radnavis, Apps und Radzubehör. Damit du mehr Spaß beim radeln hast.

  • Blog
  • Tests / Vergleiche
    • Fahrrad Navi Test
    • Fahrradcomputer Test
    • Fahrradcomputer mit GPS
    • Sigma Fahrradcomputer
    • Fahrradcomputer Hilfe / Tipps
    • Fahrradcomputer Zubehör
    • Rollentrainer Tests
    • Klickpedalen Test
    • Fahrradschloss Test
  • Fahrrad Apps & Handy Zubehör
    • Checkliste Smartphones als Fahrradcomputer
    • Test: Bluetooth Brustgurt und Trittfrequenzmesser
    • Fahrrad Handyhalterung Vergleich
    • Unterwegs Smartphone mit Strom laden
    • Welche Beste Fahrradcomputer App
  • Fahrrad reparieren
    • Kette wechseln
    • Fahrrad Kassette wechseln
    • Fahrrad reinigen – putzen
    • Laufrad zentrieren
    • fahrradsattel einstellen
    • Fahrradcomputer Montage
    • 15 DIY Fahrrad Anleitungen für dein Rad
  • Tipps Radfahren
    • Knieschmerzen nach dem Radfahren | 8 Tipps
    • Fahrrad Training und Steigerung der Ausdauer
    • Mehr Spaß beim Fahrradfahren im Herbst
  • Rad Podcast
Aktuelle Seite: Startseite / Blog / Bkool Pro Test und Simulator, kann der Winter kommen?

Bkool Pro Test und Simulator, kann der Winter kommen?

26. Februar 2020 von Joerg Kategorie: Blog, Rollentrainer Tests, Tests und Vergleiche

Bkool Pro Test und Simulator, kann der Winter kommen?
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

In den letzten Jahren hat sich einiges bei den Rollentrainern getan. Diesen Sommer kaufte ich mir einen Bkool Pro Rollentrainer. Wegen meiner gebrochenen Hand stieg ich zeitiger auf die Rolle um. Darum kann ich dir schon jetzt von meinem Bkool Pro Test schreiben.

Lieferumfang:

Neben dem Trainer, Vorderradstütze und Netzteil war noch ein Ant+ USB-Stick sowie ein Schnellspanner dabei.

ant-usb-empfaenger
Ant+ Empfänger, dadurch funkt der Trainer mit meinem PC.

Das Profil meines Straßenreifens war rasch abgefahren, darum kaufte ich mir ein günstiges Hinterrad und einen Heimtrainer Reifen von Schwalbe* (andere Hersteller gehen sicher auch). Wobei ich in einem Forum las, dass andere Radler keinen Abrieb feststellten. Ich hatte den Schwalbe Durano Plus drauf und nach einer Stunde sah er aus, als hätte ich ihn mit Schleifpapier behandelt.

reifen-rollentrainer-hometrainer
Ich fahre lieber mit einem echten Heimtrainer Reifen.

Montage des Bkool Trainers

Für den Aufbau brauchst du keine Anleitung. Wechsle zuerst den Schnellspanner und klicke die Rolle in die Halterung. Bei meinem Modell war es schwierig, weil das Loch nicht komplett ausgefräst war. Beim Einspannen schmierte ich etwas Fett an den Schnellspanner, so knarrte es später nicht mehr. Ziehe noch die Stutzen heraus, die 12 Zentimeter geben dir beim Fahren ein sicheres Gefühl. Der Trainer lässt sich platzsparend verstauen, sein Packmaß ist ca. 55 x 40 x 20 cm.

bkool-pro-rollentrainer-halterung
Lässt sich rasch wegpacken.

Daten des Bkool Pro:

Leistung1200 W, simuliert bis zu 20 % Steigung
Lautstärke75 dB bei 30 km/h (laut Hersteller)
Verbindungbluetooth und ant+
Gewicht11,6 kg
Maße 55 x 60 x 20 cm (aufgebaut)
Reifengrößefunktioniert mit 20 bis 29 Zoll Reifen
 Antrieb Magnetbremse

Bkool Simulator – komplette Indoor Software

Beim ersten Start fand mein Mac sofort den Trainer über Bluetooth, wie auch Ant+. Richte vorher auf der Bkool Webseite dein Profil ein und suche deine erste Tour heraus.

Danach installiere die App für PC / Mac oder Android / iOS. Du bekommst automatisch für 30 Tage einen kostenlosen Premium Account. Im kostenfreien Modus darfst du nur Routen nachfahren, Videos und Workouts gibt es nur im Premium Konto.

Bkool-simulator-app-start
So begrüßt dich die Bkool App.

Für mein Smartphone lud ich die Bkool Mobile App herunter, damit steuerst du mühelos den Smarttrainer ohne Videos und anderen Schnickschnack.

Am besten gefiel mir die riesige Sammlung an echten Videos von den berühmten Anstiegen der Tour de France, Giro und Vuelta. Suche auf der Karte deine nächste Tour und vielleicht findest du sogar dein kommendes Urlaubsziel. Hast du eine Action-Cam, dann lade deine Hausrunde hoch.

GPS Routen gibt es noch viel mehr, auf der Karte bist du ein kleiner Punkt, was mega langweilig ist.

Die 3D Videos hauen mich nicht von der Rolle. Mir fehlen Details und die Grafik wirkt trist und ähnelt sich bei allen Strecken. Besser wären, weniger 3D Touren mit mehr Liebe zum Detail.

Velodrome – zum ersten Mal auf der Bahn.

Außer dem Abspulen von Runden und Rennen kannst du unterschiedliche Bahn Spiele fahren.

Gezieltes Training mit Workouts

Checke zuerst deine Leistung in einem 20-minütigen FTP-Test. Danach berechnet die Software deine Zielzonen, welche für weitere Workouts wichtig sind. Ein Intervalltraining erstellte ich mir, manchmal suchte ich mir ein fertiges Workout aus. Auf der Webseite schlägt der Bkool Simulator einen persönlichen Trainingsplan vor. Die Pläne sind eintönig, ohne Intervalle und dürften wenig bringen. Toll wäre es, wenn die Workouts auch bei den Routen angezeigt und ich nicht auf dem grauen Bild meine Wattbalken abfahren muss.

bkool-app-programme

Eine aktive Community bei Bkool?

In Gruppen und Ligen tauschst du dich mit anderen Radlern aus und fährst gegen sie. Auch in der App strampelst du in Live Sessions gegen andere, leider sind selten mehr als vier Fahrer dabei. Mich störte das weniger, da sonst meine Trainingsfahrten immer zu Rennen werden.

Aktiviere die Verbindung zu Strava in deinem Konto auf der Webseite, danach werden deine Touren automatisch hochgeladen. Dort sind sie als virtuelle Radfahrt gelistet, mit einer getrennten Segment Rangliste.

Smartphone App:

Willst du einfach nur rollen, dann nutze die Bkool Mobile App. Für etwas Abwechslung verändere den Widerstand der Leistung oder simuliere eine Steigung.

In meinem Video siehst du alle Funktionen des Bkool Simulators und der Website.

Bkool Simulator Funktion (deutsch)

Der größte Pluspunkt ist die große Anzahl an Tourenvideos. Willst du jedoch eine aktive Community und eine einfache Plattform dann rolle lieber bei Zwift vorbei.

Funktioniert der Bkool Pro mit Zwift?

funktioniert-zwift-bkool
Mit einem kleinen Trick fährst du mit dem Bkool auf Zwift.

Vorher las ich in einigen Foren von Problemen beim Koppeln mit Zwift. Darum beschlich mich ein komisches Gefühl. Beim ersten Start wurden alle Sensoren erkannt nur der Trainer nicht. Im Menü konnte ich den Bkool nicht auswählen. Mein Fehler: Per Bluetooth klappt es nicht, da erinnerte ich mich an den ANT+ Stick. Sofort blinkte der Trainer auf und ich fuhr los. Die Zwift Software ist grafisch eine Pracht und verfügt über eine aktive Community. In einem späteren Artikel stelle ich dir die Zwift App im Detail vor.

Das fiel mir in der Praxis auf.

Anders als bei anderen Trainern brauchst du den Bkool Pro nicht vorher kalibrieren, sondern trittst sofort hinein. Dabei rutschte der Reifen nie durch, aber beim Wiegetritt fehlte der Druck und er rutschte etwas. Der Trainer stand stabil, zu stark solltest du nicht aus dem Sattel gehen, das fühlt sich unsicher an. Ich rate ich dir auch davon ab, weil vielleicht Carbonrahmen das nicht gut vertragen. Wobei das in einer endlosen Diskussion ohne Ergebnis endet.

bkool-pro-stand
Damit er weniger wackelt, ziehe die Füße heraus.

Der Bkool Pro hatte auf meinen Testrunden genug Power. Nach den legendären Kehren auf Alpe d’Huez spürten meine Beine jedes Prozent. Meine durchschnittliche Klettergeschwindigkeit (VAM) war wie sonst draußen am Berg. Bei jeder Kurve sank die Steigung und der Widerstand fiel nach ca. 2 bis 4 Sekunden.

Wie genau misst der Bkool deine Leistung?

In der Magnetbremse ist kein echter Powermeter drin, sprich deine Wattzahlen werden über Variablen berechnet. Der Vergleich gegen meinen Quarq DFour Powermeter überraschte mich. Im Durchschnitt zeigte der Bkool nur 4 Watt mehr an, was 2 Prozent entsprach. Jedoch wich der Bkool bei einzelnen Intervallen bis zu 6 Prozent ab und reagierte leicht verzögert.

bkool-pro-genauigkeit-leistung

 

Beim Radeln höre ich oft Podcasts, war ich flott unterwegs, reichte der Lautsprecher meines Smartphones nicht und ich brauchte eine externe Box. Zum Glück wohne ich in keinem Mietshaus, sonst bräuchte ich eine Matte, um den Schall zu dämmen.

Hier hörst du die unterschiedliche Lautstärke im Vergleich zum Tacx Flux Smart.

Tacx Flux T2900 Erfahrungen und Lautstärke im Vergleich zum Bkool Pro

 

bkool-pro-test

Fazit meines Bkool Pro Test:

Zum ersten Mal fuhr ich mit einem Smart Trainer und sofort machte mir der Bkool Pro mit dem Simulator Spaß. Die Lautstärke stört mich weniger, da ich in einer Garage trainiere. Jetzt muss nur noch der Winter kommen.

Plus:

  • einfache Montage
  • hoher Widerstand, erlaubt realistische Simulation von Bergetappen

minus-punkteMinus:

  • Messung der Leistung nicht genau
  • wegen der Magnetbremse relativ laut

Aktueller Preis: Bei amazon* oder rose-bikes*.

#Update:

Auf der Eurobike kam der Nachfolger Pro 2 heraus. Er soll 7 dB leiser sein und sieht futuristischer aus, sonst gibt es keine Unterschiede. Aktuelle Preise und Infos findest du bei amazon* oder rose-bikes*.

bkool-pro-2
Der Nachfolger, Bkool Pro 2.

 

Alternativen: Andere Modelle findest du in meiner Rollentrainer Vergleichsübersicht.

Mit welchen Trainer bist du unterwegs? Welche Fragen hast du zu Bkool? Deine Kommentare sind willkommen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

Weitere interessante Beiträge für dich:

quarq-powermeter-dfour-test

Quarq DFour Powermeter im Langzeittest: Macht er dich schneller?

Lange spielte ich mit dem Gedanken mir einen Powermeter zu kaufen. Durch das winterliche Training auf der Rolle, bekam ich einen ersten Eindruck vom Trainieren und … [lese weiter..] Infos zum Plugin Quarq DFour Powermeter im Langzeittest: Macht er dich schneller?

ems-training-nacken-radsport

14 Prozent schneller durch EMS Training, lohnt es sich im Radsport?

Die Pflaster Radklassiker in Frankreich und Belgien sind nun vorbei. Schon beim hinsehen tun mir da die Hände und der Rücken weh, als ich sah mit welchen Speed die … [lese weiter..] Infos zum Plugin 14 Prozent schneller durch EMS Training, lohnt es sich im Radsport?

cleats-richtig-einstellen

Cleats richtig einstellen, so wird es gemacht.

Du hast dir gerade deine neuen Fahrradschuhe gekauft und willst das erste Mal Klickpedalen ausprobieren? Wie stellst du aber die Pedalplatten richtig ein? Nur so … [lese weiter..] Infos zum Plugin Cleats richtig einstellen, so wird es gemacht.

Hallo ich bin Jörg und helfe Dir, auf meinem Fahrrad Planet, damit du mehr Spaß beim Radfahren hast.
Folge mir doch bei facebook oder pinterest. Mehr über mich findest du hier…

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kai meint

    13. Januar 2018 um 8:20

    Hallo,
    ich habe mir den Bkool pro 2 gekauft, leider erkennt zwift nicht den ant+ dongel. hast du eine idee was ich falsch mache. der ant+ dongel wird bei zwift angezeigt, jedoch der trainer nicht. ich wollte die test-version von zwift ausprobieren.
    Gruß
    kai 

    Antworten
    • Joerg meint

      18. Januar 2018 um 22:17

      Hallo Kai,

      das wundert mich, bis jetzt war ich nur mit dem Vorgänger bei Zwift unterwegs.
      Aber sonst bei anderen Apps wird dein Trainer über den Doongle angezeigt.

      Grüße Jörg

      Antworten
  2. Hannes meint

    11. Januar 2019 um 13:03

    Guten Tag,

    ICH möchte mir einen gebrauchten bkool samrt pro zulegen der aber schon 2 jahre im einsatz ist.
    Wie schaut es bei dem prdukt mit dem verschleis aus, muss da was ausgetauscht werden oder sind die rollen verschleisfrei?

    Mit freun Grüßen
    Hannes Schmidt  

    Antworten
    • Joerg meint

      16. Januar 2019 um 20:37

      Hallo Hannes,

      ich habe meinen Bkool eine komplette Saison ohne Probleme genutzt. Habe auch noch nichts gehört das es da Verschleiß gibt. Hat jemand damit Erfahrungen?

      Antworten
      • Reinhold G. meint

        19. August 2019 um 21:16

        Ich glaube, mein BKOOL pro ist jetzt 3 Jahre im Einsatz. In letzter Zeit scheint die Bremsrolle Probleme zu haben. Man fährt z. B. in der Ebene mit 160 Watt (ca. 30 km/h), plötzlich sinkt die Wattzahl auf 40 und weiter auf 38, entsprechend die Geschwindigkeit. Auch der Tretwiderstand ist deutlich geringer. Erst wenn ich 3 Gänge niedriger schalte und die Geschwindigkeit unter 14 km/h geht, springt die Wattzahl plötzlich wieder auf 160 und entsprechend die angezeigte Geschwindigkeit. Keine Ahnung, ob das an der Software oder an der Hardware liegt. Schade, dass man keine Anlaufstelle hat, wo man nachfragen könnte.

        Antworten
        • Joerg meint

          20. August 2019 um 16:30

          Hallo Reinhold,

          das hört sich nicht gut an. Ich war mit meinem Bkool einen Winter komplett am rollen und hatte keine Probleme.
          Hast du schon mal bei dem Bkool Support angefragt??

          Sonst probiere doch mal eine andere App und verbinde dich mal per Bluetooth statt Ant+.

          Grüße
          Jörg

          Antworten
  3. Karl Simon meint

    24. Dezember 2019 um 9:38

    Hallo Jörg,
    habe mir ein BKOOL 2 zugelegt alles eingestellt aber die Rolle dreht sich nicht.
    Weißt du woran das liegt?
    Gruß Kalle

    Antworten
    • Joerg meint

      28. Dezember 2019 um 20:39

      Hallo Kalle,

      ich hatte nur das Vorgängermodell, würde aber spontan sagen, dass die Rolle kaputt ist. Wende dich am besten an den Händler zwecks Umtausch.

      Grüße Jörg

      Antworten
  4. Danni meint

    15. März 2020 um 7:31

    Das war sehr interessant zu lesen. Danke für die ganzen tollen Infos.

    Antworten
  5. Frank meint

    4. Februar 2021 um 10:04

    Hallo, ich habe mir im letzten Jahr einen bkool Go2 Rollen-Trainer zugelegt und wollte den nun in Betrieb nehmen. Scheiter allerdings schon daran, die passende App zum Steuern des Trainers (also ohne Simulator) zu finden. Auf der bkool Website werde ich auch nicht fündig – es gab nur eine „Toolkits App“ die wohl für das Update des Trainers zuständig ist …, also nix Steuerung 🙁
    Was jemand Rat?
    Schönen Gruß, Frank

    Antworten
    • Joerg meint

      6. Februar 2021 um 12:37

      Hallo Frank,

      die Apps aus folgendem Artikel, sollten alle funktionieren. Dein bkool Trainer hat eine Bluetooth Antenne und bei einige Apps brauchst du vielleicht den Ant+ Stick, der mit im Lieferumfang ist.

      https://planet-fahrrad.de/welche-rollentrainer-app/

      Viel Erfolg
      Jörg

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Durchsuchen

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Pinterest
  • YouTube

Wer schreibt hier?

planet-fahrrad-ueber-michr#
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Fahrrad-Blog teste ich Fahrradcomputer, Rad-Navis und andere Geräte. Gern helfe ich Dir und gebe Tipps für Deine nächsten Radtouren.
Viel Spaß beim Stöbern, mehr über mich findest Du hier.

Bleib dran und erhalte Neuigkeiten rund ums Radfahren!

rad-news
 
myspeedy start avatar

Praxistest: MySpeedy, die neue kreative Fahrradcomputer Revolution?

Tacx Flux S Test: Meine Erfahrungen mit dem 600 € Preisbrecher Smart Trainer.

garmin-edge-25-test-praxis

Garmin Edge 25 Test: Was kannst du vom kleinsten GPS Fahrradcomputer erwarten?

Neueste Beiträge

  • Was bringt dir Lenken in Zwift? Mein Elite Sterzo Smart Test.
  • Bryton Rider 750 im Test: Innovatives Sprachnavi?
  • Tour de France 2020 der Kampf um das virtuelle gelbe Trikot
  • Garmin Edge 830 Test: Macht er den gleichen Fehler wie der Vorgänger?
  • Blog
  • Schneller Fahrrad fahren
  • Fahrrad Apps & Smartphones
  • Über mich

Footer



Kategorien



Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube

Datenschutz Impressum
*= Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr. Dadurch unterstützt du meine unabhängigen Tests und ich brauche keine lästigen Werbebanner schalten. Danke für deine Unterstützung!

© Copyright 2014 - 2020 Planet Fahrrad · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·